Am großen Strom
Heiliger Nil: Zwischen Gegenwart und Ewigkeit
Film von Bernd Reufels

Die alten Ägypter verehrten ihn als Gott - und noch heute ist er Lebensader für Millionen von Menschen: Der Nil gilt im Wettstreit mit dem Amazonas als größter Fluss der Erde, und wie kein anderer hat er die Neugier der Menschen geweckt.
Der Film folgt dem Nil ...

Die alten Ägypter verehrten ihn als Gott - und noch heute ist er Lebensader für Millionen von Menschen: Der Nil gilt im Wettstreit mit dem Amazonas als größter Fluss der Erde, und wie kein anderer hat er die Neugier der Menschen geweckt.
Der Film folgt dem Nil flussabwärts vom Viktoriasee in Uganda durch den Sudan bis nach Ägypten und zeigt das Leben der Menschen am Ufer des Stromes: eine Hochzeit in einem nubischen Dorf, Händler auf Basaren und Kamelmärkten - und deutsche Ägyptologinnen bei der Arbeit in "ihrem Grab".
9:50
Frau meiner Träume
Spielfilm, Deutschland 1944
Darsteller: |
---|
Julia Köster | Marika Rökk |
Peter Groll | Wolfgang Lukschy |
Luise | Grethe Weiser |
Erwin Froster | Walter Müller |
Solotänzer | Valentin Froman |
| u.a. |
Regie: Georg Jacoby
Länge: 94 Minuten

Julia Köster ist urlaubsreif. Der umjubelte Revuestar hat nur einen Wunsch: endlich einmal Ferien zu machen. Von einem neuen Vertrag, den man ihr aufdrängen möchte, will sie daher nichts wissen. Stattdessen flüchtet sie Hals über Kopf nach Tirol. Bei dem ...
(ARD)

Julia Köster ist urlaubsreif. Der umjubelte Revuestar hat nur einen Wunsch: endlich einmal Ferien zu machen. Von einem neuen Vertrag, den man ihr aufdrängen möchte, will sie daher nichts wissen. Stattdessen flüchtet sie Hals über Kopf nach Tirol. Bei dem überstürzten Aufbruch konnte sie kein Gepäck mitnehmen, und auch ihr Aufzug ist für eine reisende Dame ziemlich ungewöhnlich. Unterwegs passiert ihr ein Missgeschick: Sie bleibt in der Dunkelheit auf freier Strecke zurück, als der Zug wegen Bauarbeiten halten muss. Plötzlich beginnen Felssprengungen, Julia fällt hilferufend in Ohnmacht. So kommt es zu einem unfreiwilligen Gastspiel in einem abgelegenen Gebirgstal, wo eine Baukolonne arbeitet. Julia findet bald Gefallen an ihrer ungewöhnlichen neuen Umgebung und an dem zurückhaltenden Oberingenieur Peter Groll, der leider eine heftige Abneigung gegen "feine Damen" hat. Er verliebt sich trotzdem in die schöne Unbekannte. Seine Zukunftsträume scheinen jedoch zu platzen, als Julias wahre Identität ans Tageslicht kommt.
Als damals teuerster europäischer Farbfilm war "Frau meiner Träume" 1944 produziert worden, um Millionen Menschen wenigstens für ein paar Kinostunden vom Kriegsalltag abzulenken. Als der Film nach dem Krieg wieder in die Kinos kam, erwies sich dieser Revuefilm erneut als Zuschauermagnet. Publikumsliebling Marika Rökk fand reichlich Gelegenheit, singend und tanzend alle Register ihres Könnens zu ziehen.
(ARD)
Seitenanfang14:15


Fernweh: Karibik (1/7)
Moderation: Mona Vetsch

Diesmal ist das "Fernweh"-Team in der Karibik unterwegs.
Mona Vetsch begibt sich auf eine abenteuerliche Reise voller Gegensätze abseits der Klischees des Inselparadieses. Ihre Reise startet kurz nach Mitternacht am J'Ouvert in Trinidad. Mehr als zwei Millionen ...

Diesmal ist das "Fernweh"-Team in der Karibik unterwegs.
Mona Vetsch begibt sich auf eine abenteuerliche Reise voller Gegensätze abseits der Klischees des Inselparadieses. Ihre Reise startet kurz nach Mitternacht am J'Ouvert in Trinidad. Mehr als zwei Millionen Menschen feiern dort zu peitschenden Rhythmen zwei Tage lang die größte Party der Welt. Aber Port of Spain, die Hauptstadt von Trinidad und Tobago, ist nicht nur am Karneval ein Schmelztiegel der Kulturen: Inder, Engländer, Spanier, Afrikaner, Chinesen; Muslime, Juden, Hindus, Christen leben dort friedlich zusammen. Trinidad und Tobago ist das Tor zur Karibik, und das Zauberwort heißt dort "Liming" - ein Begriff, der umschreibt, was für viele Menschen den Reiz der Karibik ausmacht: abhängen, durchatmen, alles vergessen, was nach Stress und Hektik tönt. David St. Clair führt Mona Vetsch zu den schönsten Stränden der Insel und erteilt ihr die ersten "Liming-Lektionen". Ein paar Strände weiter gibt es ein nächtliches Naturspektakel zu bewundern: In Grand Rivière im Nordosten von Trinidad kommen von März bis Juli jede Nacht über zwei Meter große Lederschildkröten an Land, um ihre Eier am Strand zu vergraben. Mit spannenden Geschichten, unerwarteten Erlebnissen und spontanen Begegnungen dokumentiert Mona Vetsch zusammen mit den "Fernweh"-Reportern die Karibik in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit: Auf Tobago, der kleinen Schwesterinsel von Trinidad, besucht Beat Häner ein verrücktes Ziegenrennen und setzt dabei auf das "falsche Pferd". Reto Brennwald wird von Lord Glenconner empfangen. Der exzentrische Adlige kaufte in den 1950er Jahren die Insel Mustique und verwandelte sie in eine internationale Jet-Set-Destination. Auf der Privatinsel verbringen heute Topstars wie Mick Jagger und Elton John ihre Ferien.
Den zweiten Teil der siebenteiligen Reihe "Fernweh: Karibik" zeigt 3sat im Anschluss, um 15.00 Uhr.
Seitenanfang15:00


Fernweh: Karibik (2/7)
Moderation: Mona Vetsch

Diesmal ist das "Fernweh"-Team in der Karibik unterwegs.
In der zweiten Folge der siebenteiligen Reihe erkundet Mona Vetsch die französische Insel Martinique, einen voll integrierten Teil der EU. In der Rum-Brennerei Neisson auf Martinique trifft Mona Vetsch auf eine ...

Diesmal ist das "Fernweh"-Team in der Karibik unterwegs.
In der zweiten Folge der siebenteiligen Reihe erkundet Mona Vetsch die französische Insel Martinique, einen voll integrierten Teil der EU. In der Rum-Brennerei Neisson auf Martinique trifft Mona Vetsch auf eine Ärztin, die ihren Beruf aufgegeben hat, um den Familienbetrieb zu erhalten. Von ihr erhält Mona Vetsch den Tipp, dass es im Landesinnern einen "Canton Suisse" gebe. Tatsächlich: Der 27. Kanton der Schweiz liegt auf Martinique. Seit zehn Jahren produziert eine kleine Kooperative auf der Karibikinsel Grenada Schokolade. Ihre dunkle Bio-Schokolade ist mittlerweile so gut, dass sie von einer englischen Jury mit Höchstlob ausgezeichnet wurde. Hinter der Schokoladenfabrik steckt ein umtriebiges Duo: Mott Green, ein Aussteiger aus New York, und der Rastafari Edmond Brown. Zusammen gründeten sie die Grenada Chocolate Company. Zwei Jahre lang kauften sie überall auf der Welt - so auch in der Schweiz - alte Maschinen auf und starteten dann mit der Produktion. Reporter Beat Häner besucht die karibischen Maîtres Chocolatiers und kostet ihre Erzeugnisse. Auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe sind die sozialen Spannungen zwischen Weißen und Schwarzen explodiert. Die Folge: wochenlange Streiks, die Wirtschaft und Tourismus schädigten. Reporterin Sara Leuthold trifft den Anführer der Opposition - Ely Domota, - der inzwischen zum Helden vieler Menschen geworden ist. Domota erklärt, was im Inselparadies schief läuft und welche Hoffnungen er sich für die Zukunft macht.
Den dritten und vierten Teil der siebenteiligen Reihe "Fernweh: Karibik" zeigt 3sat am Dienstag, 4. Januar, ab 14.15 Uhr.
SeitenanfangDie schnelle Gerdi und die Hauptstadt (3/6)
Fernsehserie, Deutschland 2003
Gerdi kommt auf den Hund

Jetzt kennt Gerdi die wichtigsten Gebäude Berlins und weiß sogar, wie die Straßen im Osten vor der Wende hießen. Das überzeugt auch ihre Prüfer. Endlich hat sie den Taxischein in der Tasche und kann sich günstig ein Taxi kaufen. Die Taxigäste sind ihr nicht immer ...

Jetzt kennt Gerdi die wichtigsten Gebäude Berlins und weiß sogar, wie die Straßen im Osten vor der Wende hießen. Das überzeugt auch ihre Prüfer. Endlich hat sie den Taxischein in der Tasche und kann sich günstig ein Taxi kaufen. Die Taxigäste sind ihr nicht immer sympathisch: Ein Neonazi gibt Gerdi ein extra dickes Trinkgeld, weil er endlich mal wieder von einem Deutschen gefahren wurde. Sie wirft ihm das Geld vor die Füße. Ihre Zivilcourage wird jedoch bestraft: Er verfolgt Gerdi und verwickelt sie und ihre türkischen Nachbarn in eine Schlägerei. Auch Frank und Rocco geraten in ihrem Kampf um Gerdis Gunst immer wieder aneinander. Dabei sehnt sich Gerdi gerade jetzt nach etwas Harmonie. Da taucht plötzlich ein kleiner freundlicher Hund auf. Unter Millionen hat er sie als Frauchen auserwählt - denkt sie.
Dritter Teil der sechsteiligen Fernsehserie mit Senta Berger in der Titelrolle.
SeitenanfangDie schnelle Gerdi und die Hauptstadt (4/6)
Fernsehserie, Deutschland 2003
Die Tierschützerin

Gerdis günstiger Taxikauf entpuppt sich als Mogelpackung. Der Motor ist im Eimer. Doch zum Glück erbt sie ein hübsches Sümmchen aus der Versicherung ihrer Erbtante und kann sich einen neuen Wagen kaufen. Der Besuch ihrer Enkeltochter Pamela, die in Amerika lebt und ...

Gerdis günstiger Taxikauf entpuppt sich als Mogelpackung. Der Motor ist im Eimer. Doch zum Glück erbt sie ein hübsches Sümmchen aus der Versicherung ihrer Erbtante und kann sich einen neuen Wagen kaufen. Der Besuch ihrer Enkeltochter Pamela, die in Amerika lebt und perfekt Englisch, aber kaum Deutsch spricht, lässt Gerdi aufleben. Pamela und Dilara, die Tochter des Türken von nebenan, werden Freundinnen. Gerdis Liebesleben scheint indes eine wichtige Wendung zu nehmen: Frank hat es geschafft, sie zu verführen. Am Morgen danach taucht Rocco auf, dem nicht verborgen bleibt, dass die beiden die Nacht miteinander verbracht haben. Frank und Rocco vereinbaren eine Art Waffenstillstand. Dennoch muss sich Gerdi entscheiden.
Vierter Teil der sechsteiligen Fernsehserie mit Senta Berger in der Titelrolle.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangDer Raketenmann
Wernher von Braun und der Traum vom Mond
Doku-Drama von Stefan Brauburger und Dirk Kämper

Er hatte schon als Jugendlicher Interesse an explosiven Stoffen und Feuerwerksraketen und träumte von Flügen ins All. 1969 ging die Vision des Wernher von Braun in Erfüllung, der erste Mensch setzte seinen Fuß auf den Erdtrabanten. Von Braun gilt als "Vater des ...

Er hatte schon als Jugendlicher Interesse an explosiven Stoffen und Feuerwerksraketen und träumte von Flügen ins All. 1969 ging die Vision des Wernher von Braun in Erfüllung, der erste Mensch setzte seinen Fuß auf den Erdtrabanten. Von Braun gilt als "Vater des Mondflugs", als "Kolumbus des Weltalls". Es war eine der großen Karrieren des vergangenen Jahrhunderts, deren dunkle Schatten erst allmählich sichtbar wurden. In Hitlers Vernichtungskrieg baute der begnadete Techniker "Vergeltungswaffen": Von Braun war federführend bei der Konstruktion der sogenannten V2 in Peenemünde auf Usedom. Die Rakete sollte die Wende bringen, als der Untergang des "Dritten Reiches" längst schon offenkundig war. Dem NS-Regime war von Braun als junger Ingenieur, der vor allem an die Verwirklichung seiner Pläne dachte, sehr willkommen. Als Hitler an die Macht kam, war er gerade 20 Jahre alt. Der von vielen Menschen seiner Umgebung als "Sunnyboy" Beschriebene träumte weiter vom Flug ins All, doch auf dem Weg dorthin paktierte er mit den Militärs. Er wusste mit seinen Pfunden zu wuchern. Als geschickter Manager spielte er die Waffengattungen gegeneinander aus und erlangte dadurch enorme Geld- und Materialressourcen. Bei Kriegsende stellte sich von Braun mit seinen engsten Mitarbeitern den Amerikanern, die an dem Wissen der Raketenbauer sehr interessiert waren und keine allzu unbequemen Fragen stellten. Braun wurde in den USA zu einem entscheidenden Protagonisten des US-Raumfahrt- und Mondlandeprogramms. Der emigrierte Raketenmann entwickelte mit seinem Team die legendäre Saturn-V-Rakete - mit ihr flogen die Apollo-11-Astronauten zum Mond.
Der Film erzählt die Geschichte Wernher von Brauns. Ehemalige Wegbegleiter von Brauns erinnern sich an seinen Führungsstil als Techniker und Manager - und an seine Methoden, Geld und Einfluss zu erlangen. Ob in den USA oder in Peenemünde - von Braun war immer auf der Suche nach dem stärksten Partner.
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:05

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
Seitenanfang1:35
VPS 01:34

Black Music (1/2)
Videomusik - Musikvideos
Gestaltung: Michael K. Constantin
(aus der ORF/3sat-Reihe "clip")
Mit Felix, Dr. Alban, Inner Circle, Bob Marley,
Sade, Charles & Eddie und Whitney Houston
Erstausstrahlung
(ORF/3sat)
Seitenanfang2:05


JazzBaltica 2010: Céu
Mit Céu (Gesang), Lucas Martins (Gitarre, Bass),
Bruno Buarque (Schlagzeug, Percussion), Guilherme
Ribeiro (Keyboard) und DJ Marco (Electronics)
Erstausstrahlung

Céu ist gerade mal 30 Jahre alt und wird von der Tropicália-Legende Caetano Veloso als "die Zukunft der brasilianischen Musik" bezeichnet. Die Handschrift Sängerin mit dem bürgerlichen Namen Maria do Céu Whitaker Poças ist unverkennbar: Sie überzeugt mit einer ...

Céu ist gerade mal 30 Jahre alt und wird von der Tropicália-Legende Caetano Veloso als "die Zukunft der brasilianischen Musik" bezeichnet. Die Handschrift Sängerin mit dem bürgerlichen Namen Maria do Céu Whitaker Poças ist unverkennbar: Sie überzeugt mit einer Mischung aus brasilianischen Rhythmen, Afro-Beats, dezenten Elektro-Elementen und jazzig-souligem Gesang. Nach ihrem 2005 erschienen Debütalbum "Céu" spricht die Kritik von "Nova Bossa Nova" und "Brasil Avantgarde". Céu stürmt die Billboard World Music Charts, gewinnt einen "Latin Grammy" in der Kategorie "Best New Artist" und wird rund um den Globus gefeiert. Nur ein Jahr später erhält sie einen "Grammy" für das beste zeitgenössische Weltmusikalbum und 2008 zudem den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. 15-jährig beschließt die Tochter eines renommierten Komponisten und Musikwissenschaftlers Sängerin zu werden. Schon in ihrem musikalischen Elternhaus erfährt Céu eine klassische Ausbildung, in der die brasilianische Moderne um Heitor Villa-Lobos im Mittelpunkt steht. Während des Studiums in New York entdeckt sie den Jazz Ella Fitzgeralds und Billy Holidays, doch auch der Hip-Hop von Lauryn Hill hat es Céu angetan. Zunächst im Samba-Funk beheimatet, widersteht sie allen kommerzträchtigen Elektro-Bossa-Versuchuchungen der großen Labels, um ihren ganz eigenen Stil zu entwickeln. Tatsächlich schlagen die Songs souverän eine Brücke von der Tradition zur Moderne, zwischen urbanen Sounds, Elektro-Pop und Brazil-Folk.
3sat zeigt ein Konzert Céus von der "JazzBaltica 2010".
Zwei weitere Konzerte von der "JazzBaltica 2010" zeigt 3sat im Anschluss, ab 3.05 Uhr.
Seitenanfang3:05


JazzBaltica 2010: The Benny Green, Martin Wind,
Matt Wilson Trio
Mit Benny Green (Klavier), Martin Wind (Bass),
Matt Wilson (Schlagzeug), Chris Potter (Saxofon)
und Marcus Strickland (Saxofon)
Erstausstrahlung

Als Trio feierten sie im Herbst 2009 Premiere: der Pianist Benny Green, der Bassist Martin Wind und der Schlagzeuger Matt Wilson. Während Wind und Wilson eine seit Jahren eingespielte Rhythm Section - unter anderem im Bill Mays Trio - bilden, dürfte der 47-jährige Benny ...

Als Trio feierten sie im Herbst 2009 Premiere: der Pianist Benny Green, der Bassist Martin Wind und der Schlagzeuger Matt Wilson. Während Wind und Wilson eine seit Jahren eingespielte Rhythm Section - unter anderem im Bill Mays Trio - bilden, dürfte der 47-jährige Benny Green mit seinem swingenden, von Erroll Garner, Ahmad Jamal und Oscar Peterson beeinflussten Stil zu einer echten Wiederentdeckung werden. Schon als Teenager spielte Green mit Joe Henderson und Woody Shaw. In den 1980er Jahren arbeitete der begehrte Studiomusiker mit Betty Carter, Art Blakey und Freddie Hubbard. Erst Anfang der 1990er Jahre, als Green eine Säule des späten Ray Brown Trios war, etablierte er seine eigene Formation mit Christian McBride und Carl Allen. In Front dieses neuen Trios stehen zwei der wohl besten US-Saxofonisten ihrer Generation: Marcus Strickland, der 2009 bei "JazzBaltica" erstmals mit eigenem Trio antrat, und Chris Potter, der seit Jahren mit Auszeichnungen und Kritikerhymnen überhäuft wird. Der "Rising Star of the Tenor Saxophone" wurde früh entdeckt und absolvierte seine ersten Club-Auftritte bereits mit 13 Jahren. Prominent gefördert von Marian McPartland, debütierte er mit 21 als Leader, bekam 1994 seinen ersten "Grammy" und lieferte seither kontinuierlich Alben von höchster Spielkultur ab.
3sat zeigt ein Konzert des Trios von der "JazzBaltica 2010".
Seitenanfang4:25


JazzBaltica 2010: Edmar Castaneda - Joe Locke Duo
Mit Edmar Castaneda (Kolumbianische Harfe),
Joe Locke (Vibrafon) und Andrea Tierra (Gesang)
Erstausstrahlung

Die Brillanz verwandter künstlerischer Seelen kommt in diesem einzigartigen Duo zum Ausdruck. Die Deutschlandpremiere des kolumbianischen Harfenisten Edmar Castaneda war eine der großen Entdeckungen bei "JazzBaltica 2009". Nicht zuletzt, weil er aus seiner Harfe ein ...

Die Brillanz verwandter künstlerischer Seelen kommt in diesem einzigartigen Duo zum Ausdruck. Die Deutschlandpremiere des kolumbianischen Harfenisten Edmar Castaneda war eine der großen Entdeckungen bei "JazzBaltica 2009". Nicht zuletzt, weil er aus seiner Harfe ein faszinierendes perkussives Instrument macht, dass eine tänzerische Ästhetik ebenso beflügelt wie das Spiel des Vibrafonisten Joe Locke. Castaneda verwandelt die Harfe in ein Lead-Instrument. Er produziert darauf Cross-Rhythmen ganz wie ein Drummer, Akkordschnörkel wie ein Flamenco-Gitarrist und verbindet diesen Mix mit Bebop und dem Folk seiner Heimat. 1994 siedelte er von Bogotá in die USA über und wurde dort wegen seines unvergleichlichen Sounds sofort wahrgenommen. "Edmar ist ein enormes Talent", sagt beispielsweise Paquito D'Rivera. "Er besitzt die Vielseitigkeit und das hinreißende Charisma eines Musikers, der die Harfe aus dem Schatten befreit und sich zu einem der originellsten Musiker des Big Apple entwickelt hat." Edmar Castaneda und Joe Locke haben mit ihren Ensembles in der Vergangenheit zwar des öfteren gemeinsame Auftritte bestritten, wie etwa beim Tanglewood Festival oder im New Yorker Jazz Standard. Als Duo, in dem die berauschende Essenz ihrer rhythmischen Spielweise und der ganze Reifeprozess ihrer Musik zum Ausdruck kommen, hat man sie bislang jedoch noch nicht erleben können.
3sat zeigt ein Konzert des Duos von der "JazzBaltica 2010". Als Special Guest stand Castanedas Frau, die Sängerin Andrea Tierra, auf der Bühne.
Seitenanfang5:35
VPS 05:34


Siebter Himmel im Himalaya
Die Glücksformel von Bhutan
Film von Peter Kunz
Sendeende: 6:05 Uhr