Seitenanfang10:20

Der Buschpilot
Spielfilm, Frankreich 1982
Darsteller: |
---|
Victor | Philippe Noiret |
Charlotte | Catherine Deneuve |
Planchet | Jean-François Balmer |
Bako | Joseph Momo |
Patterson | Jacques François |
| u.a. |
Regie: Philippe de Broca
Länge: 96 Minuten

Die Pariser Reiseveranstalterin Charlotte organisiert für den Club Med exklusive Trips nach Tahiti, zu den Bermudas und zu den Seychellen. Ihr neustes Projekt: Abenteuerurlaub in Zentralafrika, mit einem Ausflug zu den Pygmäen - natürlich mit allem Komfort. Um einen ...
(ARD)

Die Pariser Reiseveranstalterin Charlotte organisiert für den Club Med exklusive Trips nach Tahiti, zu den Bermudas und zu den Seychellen. Ihr neustes Projekt: Abenteuerurlaub in Zentralafrika, mit einem Ausflug zu den Pygmäen - natürlich mit allem Komfort. Um einen geeigneten Standort für das luxuriöse "Hüttendorf" zu finden, besteigt Charlotte mit ihrem ängstlichen Assistenten Planchet das Flugzeug und befindet sich kurze Zeit später im tiefsten Dschungel. Völlig unerwartet trifft sie in einem abgeschiedenen Dorf ihren früheren Ehemann Victor, der sich dort als Buschpilot verdingt und nebenher einen hoffnungslosen Kleinkrieg gegen Wilderer und Elfenbeinschmuggler führt. Charlotte und Victor leben seit einiger Zeit getrennt, doch bislang hat Victor die Scheidungspapiere nicht unterzeichnet. Trotz der üblichen Reibereien kommt es bald zur vorsichtigen Annäherung - bis Victor erfährt, dass die geschäftstüchtige Charlotte die unberührte Natur mit einem Hotelkomplex verschandeln will. Außer sich vor Wut setzt der Pilot seine Ex samt Begleiter mitten in der Savanne ab und lässt sie mutterseelenallein zurück. Doch Victor hat nicht damit gerechnet, dass die beiden in die Hände des skrupellosen Elfenbeinschmugglers Poulakis fallen. Mit knapper Not kann Victor seine nach wie vor geliebte Frau aus den Fängen des Halunken befreien.
"Der Buschpilot" ist eine ausgelassene, typisch französische Liebeskomödie. Neben dem amüsanten Philippe Noiret beeindruckt Catherine Deneuve in einer untypischen Rolle.
(ARD)
Seitenanfang12:00

Jazz (1/12)
Gumbo - Von den Anfängen bis 1917
Film von Kenneth Burns

Ende des 18. Jahrhunderts erfüllen die Klänge von Marschkapellen, italienischen Opern, karibischen Rhythmen und Minstrel-Shows die Straßen der Stadt New Orleans. Aus all diesen Zutaten mixen afroamerikanische Musiker eine neue Musik, in der sie Ragtime-Synkopen und das ...
(ARD/WDR)

Ende des 18. Jahrhunderts erfüllen die Klänge von Marschkapellen, italienischen Opern, karibischen Rhythmen und Minstrel-Shows die Straßen der Stadt New Orleans. Aus all diesen Zutaten mixen afroamerikanische Musiker eine neue Musik, in der sie Ragtime-Synkopen und das tiefe Gefühl des Blues miteinander verweben. Schon bald nach der Jahrhundertwende beginnen die Menschen, diese neue Musik "Jazz" zu nennen. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg bereisen die ersten Jazzmusiker das Land, aber nur wenige Menschen haben Gelegenheit, die neue Musik zu hören. Das ändert sich, als im Jahr 1917 die erste Jazzplatte aufgenommen wird: Die "Original Dixieland Jass Band", eine Gruppe weißer Jazzmusiker aus New Orleans, landet unerwartet einen großen Hit und wird über Nacht berühmt.
Die zwölfteilige Reihe erzählt chronologisch die Geschichte des Jazz und stellt die Biografien berühmter Jazzmusikerinnen und -musiker vor. Teil eins erinnert an die Anfänge der Jazzmusik in New Orleans.
Die weiteren elf Folgen von "Jazz" zeigt 3sat an den kommenden Tagen jeweils um 12.00 Uhr. Am Sonntag, 19. Dezember, sind zwei Folgen der Reihe bereits ab 11.00 Uhr zu sehen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:00
Ferien auf Saltkrokan
Spielfilm, Schweden 1962
Darsteller: |
---|
Melcher Melcherson | Torsten Lilliecrona |
Malin | Louise Edlind |
Tjorven | Maria Johansson |
Stina | Kristina Jämtmark |
Nisse | Bengt Edlund |
| u.a. |
Buch: Astrid Lindgren
Regie: Olle Hellbom
Länge: 91 Minuten

Die schwedische Insel Saltkrokan wird jedes Jahr von Sommergästen besucht. Dazu gehört auch der Witwer Melcher Melcherson mit seiner 19-jährigen Tochter Malin und den drei jüngeren Söhnen Johan, Niklas und Pelle. Bald freunden sie sich mit den Inselbewohnern an und ...

Die schwedische Insel Saltkrokan wird jedes Jahr von Sommergästen besucht. Dazu gehört auch der Witwer Melcher Melcherson mit seiner 19-jährigen Tochter Malin und den drei jüngeren Söhnen Johan, Niklas und Pelle. Bald freunden sie sich mit den Inselbewohnern an und lernen unter anderem die lustige Tjorven mit ihrem Bernhardinerhund Bootsmann kennen.
Idyllischer Familienfilm über einen Sommer auf den Schären vor Stockholm nach einer Geschichte von Astrid Lindgren.
3sat zeigt sieben weitere Filme nach Geschichten von Astrid Lindgren: an den kommenden Tagen, immer um 14.00 Uhr, folgen vier Spielfilme aus der Reihe "Ferien auf Saltkrokan" - "Der verwunschene Prinz", "Das Trollkind", "Die Seeräuber" und "Glückliche Heimkehr" - am Montag, 20. Dezember, 14.00 Uhr, "Lotta aus der Krachmacherstraße", Dienstag, 21. Dezember, 14.00 Uhr, "Die Brüder Löwenherz" und Mittwoch, 22. Dezember, 14.00 Uhr, "Karlsson auf dem Dach".
Seitenanfang15:35
Dokumentarfilm von Barbara Sackl, Deutschland 2004
Länge: 31 Minuten

Der zwölfjährige Raure und sein Cousin Erlik leben in dem schwer zugänglichen Dorf San Miguel Huaixtita, hoch oben in den Bergen der mexikanischen Sierra Madre. Sie gehören zum Stamm der Huichol-Indianer, die sich seit dem Einfall der spanischen Eroberer aus ihren ...

Der zwölfjährige Raure und sein Cousin Erlik leben in dem schwer zugänglichen Dorf San Miguel Huaixtita, hoch oben in den Bergen der mexikanischen Sierra Madre. Sie gehören zum Stamm der Huichol-Indianer, die sich seit dem Einfall der spanischen Eroberer aus ihren angestammten Gebieten in die entlegenen und unwirtlichen Bergregionen zurückgezogen haben. So konnten sie sich große Teile ihres reichen kulturellen und spirituellen Erbes bewahren. Auch Raures und Erliks Alltag ist stark von Traditionen, Ritualen und dem Glauben an die alles bestimmenden Naturgewalten geprägt. Sie erzählen von den Aufgaben, die Kinder innerhalb der Dorfgemeinschaft übernehmen, von ihrem Schulalltag, ihren Freizeitbeschäftigungen und besuchen gemeinsam Raures Großvater, den Schamanen des Dorfs, im geheiligten Tempel der Huicholes.
Die österreichische Regisseurin Barbara Sackl hat Raure und Erlik durch ihre Theaterarbeit an der autonomen Mittelschule "Tatutsí Maxakwaxí" von San Miguel Huaixtita kennengelernt - eine der wenigen autonomen indigenen Schulen Mexikos, die Raures Vater 1995 mitbegründet hat und heute als Direktor leitet. Nur ganz selten geben die Huicholes ihre Erlaubnis, von Außenstehenden gefilmt zu werden. Barbara Sackl durfte die besondere und bislang wenig dokumentierte Lebensweise der Huicholes für die Reihe "Fremde Kinder" filmisch festhalten.
"Raure, Erlik und ihr Land" ist ein Beitrag der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Fremde Kinder", die sich Jungen und Mädchen bis zu 14 Jahren aus allen Ländern der Welt in ihren oftmals schwierigen Lebenssituationen widmet, für sie Partei ergreift und ihnen eine Stimme verleiht.
Seitenanfang16:05
California
Spielfilm, USA 1946
Darsteller: |
---|
Jonathan Trumbo | Ray Milland |
Lily Bishop | Barbara Stanwyck |
Michael Fabian | Barry Fitzgerald |
Captain Coffin | Georges Coulouris |
Whitey | Frank Faylen |
| u.a. |
Regie: John Farrow
Länge: 94 Minuten
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Leoparden in Sibirien
Film von Tatsuhito Kobayashi

Leoparden in Eis und Schnee, das gibt es nur in Sibirien. Im äußersten Südosten Russlands im Dreiländereck von China, Russland und Nordkorea streifen die gefleckten Katzen durch die Taiga entlang des Amur. Der große Fluss gab ihnen den Namen: Amurleoparden. Sie sind ...
(ARD/NDR)

Leoparden in Eis und Schnee, das gibt es nur in Sibirien. Im äußersten Südosten Russlands im Dreiländereck von China, Russland und Nordkorea streifen die gefleckten Katzen durch die Taiga entlang des Amur. Der große Fluss gab ihnen den Namen: Amurleoparden. Sie sind größer als ihre afrikanischen Verwandten, haben ein dichteres Fell und gelten als die schönsten Raubkatzen überhaupt. Ihr Pelz war bei Trappern äußerst begehrt - nur einer der Gründe, warum die russischen Leoparden heute ums Überleben kämpfen. Nur 30 Tiere haben Wilderei und Waldzerstörung überlebt. Es sind die Letzten ihrer Art. Zu ihrem Schutz wurde bereits vor über 50 Jahren ein Naturreservat geschaffen, Kedrovaya Pad, das älteste in Russland. Doch auf dem180 Quadratkilometer großen Areal finden nur zwei erwachsene Tiere genügend Raum: das Männchen Puzan und die Leopardin Skrytnaya. Aber auch die beiden haben ein Problem: Sie finden kaum noch Beute in der Region. Abholzung, Wilderei und Waldbrände haben fast alles Wild ausgelöscht. Die Raubkatzen müssen auf Haustiere ausweichen und sind ständig in Gefahr, abgeschossen zu werden. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass Puzan Skrytnayas Vater und auch der Vater ihres Jungen ist. Es gibt nur noch so wenige Amurleoparden, dass inzestuöse Paarungen eher die Regel als die Ausnahme sind, mit tragischen Folgen. Russlands Umweltschützer kämpfen verzweifelt für die Rettung der Leoparden. Sie wollen die letzten großen Waldareale miteinander vernetzen und unter Schutz stellen. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Der Film berichtet über die letzen Leoparden in Sibirien.
(ARD/NDR)
Seitenanfang23:25


Nachtasyl
Die Heimat der Heimatlosen
Film des Mainzer Stadtschreibers Josef Haslinger
Erstausstrahlung

Als am 10. Dezember 1989 der tschechoslowakische Staatspräsident Gustáv Husák unter dem Druck der Samtenen Revolution zurücktrat, eilte der heutige tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg mit einer Flasche Sliwowitz in der Tasche von seinem Wiener ...

Als am 10. Dezember 1989 der tschechoslowakische Staatspräsident Gustáv Husák unter dem Druck der Samtenen Revolution zurücktrat, eilte der heutige tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg mit einer Flasche Sliwowitz in der Tasche von seinem Wiener Innenstadtpalais in ein schmuddeliges Kellergewölbe in der Stumpergasse, um die historische Wende mit denen zu feiern, die sie mit ihrem Mut und mit ihrem Leiden herbeigeführt hatten. Und als keine zwei Monate später der neue Präsident Václav Havel auf Staatsbesuch nach Österreich kam, ließ er am Abend seinen österreichischen Amtskollegen in der Hofburg sitzen, um in demselben verrauchten Lokal die alten Mitstreiter der Charta 77 zu umarmen und mit Künstlern und Punkrockern auf die Zukunft Europas anzustoßen. Es war einer der großen historischen Momente des Wiener "Nachtasyls". Während des Kalten Krieges wurden in der Tschechoslowakei kritische Intellektuelle verfolgt, weil sie mit der Charta 77 ein demokratisches Manifest veröffentlicht hatten. Unter ihnen auch der Dichter Václav Havel. Der damalige österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky bot den Verfolgten Asyl, und Wien wurde zum Treffpunkt der illegalen tschechischen Opposition. Einer von ihnen, Jirí Chmel, wurde zum Mitgründer des "Nachtasyl". Zur bunten Mischung der Gäste kamen später noch Mitglieder der Wiener Punk- und Hausbesetzerszene.
Josef Haslinger ist Stadtschreiber der Stadt Mainz 2010. Bestandteil des Stadtschreiber-Preises ist die Möglichkeit, eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu drehen. Der Wiener Schriftsteller hat sich das legendäre Lokal "Nachtasyl" in seiner Heimatstadt zum Thema einer ungewöhnlichen Dokumentation gemacht und erinnert in seinem Film an ein Stück aufregender und anrührender Zeitgeschichte. Haslinger trifft Kneipengänger und Zeugen einer Zeitenwende, unter anderem Karel Schwarzenberg und den Schriftsteller Pavel Kohout.
Seitenanfang0:10
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:40


Missbrauch per Mausklick
Kinderpornografie im Internet
Film von Michael Heuer

Die Vernehmung ist beendet. Kriminaloberkommissar Dieter Scholz ist sicher, dass der Beschuldigte etwas zu verbergen hat, auch wenn der sich absolut unschuldig gibt. Bei ihm werde man nichts finden. In solchen Fällen setzt Scholz auf seinen Kollegen Thorsten Steinert von ...

Die Vernehmung ist beendet. Kriminaloberkommissar Dieter Scholz ist sicher, dass der Beschuldigte etwas zu verbergen hat, auch wenn der sich absolut unschuldig gibt. Bei ihm werde man nichts finden. In solchen Fällen setzt Scholz auf seinen Kollegen Thorsten Steinert von der Datenverarbeitungsgruppe. Steinert weiß: "Fehler machen sie alle!" Und tatsächlich entdeckt der Computerspezialist einige Tage später unter hunderttausenden Fotos widerliche kinderpornografische Dateien. Ausreichend Beweise für einen Prozess. Seit mehr als zehn Jahren ist Dieter Scholz im Fachkommissariat für Sexualdelikte bei der Polizeidirektion Hannover tätig. Sein Arbeitsalltag ist für den Beamten oft zermürbend und nur schwer zu ertragen. Doch Dieter Scholz nimmt das immer wieder zum Ansporn, gegen die wachsende Bedrohung durch kinderpornografische Bilder und Videos im Internet anzukämpfen. "Das Weggucken, wenn jemand auf dem Bahnsteig verprügelt wird, ist nichts anderes als das Weggucken im Internet", warnt der Kommissar, "Hier muss man immer wieder Anstöße geben, dass sich das Bewusstsein in der Bevölkerung und das Bewusstsein unserer Politiker verändert!" Denn die Zahlen sind erschreckend. Jeden Tag suchen circa 350.000 User in diversen Chats und Tauschbörsen ihren perversen K(l)ick. 80 Prozent der Kinder, deren Fotos und Videos im Internet kursieren, sind jünger als zehn Jahre. Immer mehr und immer jüngere Missbrauchsopfer, aber auch immer jüngere Täter wenden sich an Ärzte und Psychotherapeuten.
Ein Jahr lang haben Autor Michael Heuer und sein Filmteam den Ermittler bei seiner Arbeit begleitet, waren bei Einsatzfahrten, Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen und beim Durchsuchen der Computer dabei. Der Film macht deutlich, wie wichtig die Aufklärung schon in der Grundschule ist und dass die Opfer auch Jahre nach der Tat an den Folgen des sexuellen Missbrauchs leiden.
Seitenanfang1:25

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:25


31. Leverkusener Jazztage 2010
Paco de Lucia
Mit Paco de Lucia (Gitarre), Antonio Sanchez (Gitarre),
Antonio Serrano (Harmonika, Keyboard), Alain Perez
(Bass), El Piranha (Percussion), Duquende (Gesang, Palmas),
David de Jacoba (Gesang, Palmas) und Farruco (Tanz)
Erstausstrahlung

Der spanische Gitarrist Paco de Lucía, geboren 1957, gilt als Meister des Flamenco. Er pflegt den traditionellen Stil und bereichert diesen um neue Elemente. In der klassischen Flamenco-Ausbildung wird nicht nach Noten gelernt. Der Flamenco versteht sich vielmehr als ...
(ARD/WDR/3sat)

Der spanische Gitarrist Paco de Lucía, geboren 1957, gilt als Meister des Flamenco. Er pflegt den traditionellen Stil und bereichert diesen um neue Elemente. In der klassischen Flamenco-Ausbildung wird nicht nach Noten gelernt. Der Flamenco versteht sich vielmehr als Kunst des Volkes und wird durch Zuhören und Nachahmen weitergegeben.
Erstes von vier Konzerten der 31. Leverkusener Jazztage mit Paco de Lucía.
3sat zeigt im Anschluss ein Konzert des "Al Di Meola Sextetts" von den 31. Leverkusener Jazztagen 2010. Am Montag, 20. Dezember, ab 0.20 Uhr, folgen zwei weitere Aufzeichnungen.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang5:25

Sherlock Holmes: Das Spinnen-Nest
(Sherlock Holmes and the Spider Woman)
Spielfilm, USA 1944
Darsteller: |
---|
Sherlock Holmes | Basil Rathbone |
Dr. Watson | Nigel Bruce |
Die Spinnenlady | Gale Sondergaard |
Inspektor Lestrade | Dennis Hoey |
Mrs. Hudson | Mary Gordon |
| u.a. |
Regie: Roy William Neill
Länge: 56 Minuten

Eine Reihe von mysteriösen Selbstmordfällen erregt die Aufmerksamkeit von Sherlock Holmes. Bald kommt er dahinter, dass alle Todesopfer leidenschaftliche Spieler waren. Getarnt als indischer Offizier, geht Holmes ins Spielkasino. Dort trifft er auf eine geheimnisvolle ...

Eine Reihe von mysteriösen Selbstmordfällen erregt die Aufmerksamkeit von Sherlock Holmes. Bald kommt er dahinter, dass alle Todesopfer leidenschaftliche Spieler waren. Getarnt als indischer Offizier, geht Holmes ins Spielkasino. Dort trifft er auf eine geheimnisvolle Dame, die Spielsüchtigen Geld leiht. Eines Nachts kriecht eine riesige Spinne in sein Schlafzimmer.
"Sherlock Holmes: Das Spinnen-Nest" gehört zu einer Serie von Sherlock-Holmes-Filmen, die in den 1940er Jahren mit den Schauspielern Basil Rathbone und Nigel Bruce nach den Romanvorlagen von Sir Arthur Conan Doyle produziert wurden.
Sendeende: 6:20 Uhr