Seitenanfang12:00


Slowenien Magazin
Themen:
- Ljubljana - Welthauptstadt des Buches
- Smarna Gora
- Pipistrel
- Vintgar-Klamm
- Garten der Sinne
Erstausstrahlung
In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens.
(ORF/3sat)
SeitenanfangEuropamagazin
Das "Europamagazin" macht Europa spannend. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen informiert das Magazin umfassend und macht schwierige politische Prozesse und komplexe Probleme in der EU und in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft verständlich.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:15
VPS 13:14


ZDF.reportage: Rügen statt Rimini
Urlaub im Nordosten
Film von Sylvia Bleßmann
SeitenanfangApfel & Birne - Alten Obstsorten auf der Spur
Film von Kurt Mündl

Viele Obstsorten sind in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend in Vergessenheit geraten, darunter die Hirschbirne, die Speck- und Mühlwiesenbirne sowie zahlreiche alte Apfelsorten. Ihre Vielfalt gewinnt jedoch wieder an Bedeutung.
Die Spurensuche führt zu ...
(ORF)

Viele Obstsorten sind in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend in Vergessenheit geraten, darunter die Hirschbirne, die Speck- und Mühlwiesenbirne sowie zahlreiche alte Apfelsorten. Ihre Vielfalt gewinnt jedoch wieder an Bedeutung.
Die Spurensuche führt zu Streuobstwiesen und hochstämmigen Obstbaum-Riesen sowie zu Menschen, die im Einklang mit der Natur leben.
(ORF)
Seitenanfang
Vom Aufbruch in ein neues Leben
Film von Sibylle Smolka
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Die Liebe ist die größte Kraft zwischen den Menschen. Aus Liebe sind manche sogar bereit, ihr Leben völlig umzukrempeln. "Als Jugendliche konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen, so zu leben", sagt die zum Islam konvertierte Deutsche Khadija, 29, die einen ...

Die Liebe ist die größte Kraft zwischen den Menschen. Aus Liebe sind manche sogar bereit, ihr Leben völlig umzukrempeln. "Als Jugendliche konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen, so zu leben", sagt die zum Islam konvertierte Deutsche Khadija, 29, die einen pakistanischen Mann geheiratet hat und seit Kurzem Kopftuch trägt. Sie ist in einem kleinen Dorf in der Nähe von Karlsruhe katholisch aufgewachsen und hatte früher einen anderen Namen. Jetzt lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern streng nach den Regeln des Islam und hat Angst, dass ihre Eltern den Kontakt abbrechen, weil sie ihre Entscheidung nicht akzeptieren. "Wenn man liebt und geliebt wird, dann kann man auch Dinge tun, die man vorher nicht für möglich gehalten hätte", sagt Renate, 57. Sie hat allein zwei Kinder großgezogen, immer ihr eigenes Geld verdient und alles selbst entschieden. Dann ist sie dem Kanadier Dave begegnet, ihrer großen Liebe. Sie hat ihn geheiratet und ist zu ihm gezogen. Damals war sie 55. "Wie kannst du nur alles aufgeben?", haben ihre Freunde gefragt. Renate lebt jetzt in Kanada und fährt Traktor anstatt im Büro zu sitzen. Ihre beiden Kinder und ihre Freunde in Bremen trifft sie nur noch selten. Aber sie sieht es als großes Geschenk, diese Liebe gefunden zu haben, und hat die Herausforderung angenommen, ihr Leben komplett umzukrempeln.
Der Film aus der Reihe "37 Grad" begleitet zwei Frauen, die für ihre Partner völlig neue Wege gehen.
Seitenanfang15:30


Berauschend wild
Der Schluchtensteig im Schwarzwald
Film von Jochen Loebbert

Der Schluchtensteig gehört zu Deutschlands beliebtesten Wandertouren. Ein Grund sind die schmalen Pfade, die steilen Steige und die stillen Forstwege. Der 118 Kilometer lange Weg im Schwarzwald führt von Stühlingen nach Lenzkirch, am Schluchsee vorbei durch den ...
(ARD/SWR)

Der Schluchtensteig gehört zu Deutschlands beliebtesten Wandertouren. Ein Grund sind die schmalen Pfade, die steilen Steige und die stillen Forstwege. Der 118 Kilometer lange Weg im Schwarzwald führt von Stühlingen nach Lenzkirch, am Schluchsee vorbei durch den Naturpark Südschwarzwald, passiert den Dom in St. Blasien und windet sich von Todtmoos durch das Wehratal dem Ziel in Wehr entgegen. Schluchten und Klammen, Wasserfälle und Seen, Wälder, die Urwäldern gleichen, und geheimnisvolle Tannenforste säumen den Steig. Vor allem die Wutachschlucht ist bekannt als Paradies - seit 1939, also 70 Jahre schon, ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit seltenen Tierarten und exotischen Pflanzen, die man im Schwarzwald so nicht vermuten würde. Ein lohnenswertes Ziel für alle, die gerne durch Tobel steigen, den Wechsel zwischen Tälern und Höhen lieben, wildes Wasser bestaunen und sich für eine Woche aus dem Alltag ausklinken möchten - am besten in Begleitung von Ranger Martin Schwenninger. Denn der führt die Wanderer, kennt jeden Weg, viele verschwiegene Plätze und weiß: Knöchelhohes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig.
Der Film stellt eine der beliebtesten Wandertouren Deutschlands vor: den Schluchtensteig.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:00
Das Naturschutzzentrum Ruhestein
Film von Peter Kemnitzer

Der Nordschwarzwald mit seinen weitläufigen Wäldern ist nicht nur die Wiege unzähliger Sagen und Märchen, sondern auch Anziehungspunkt für viele Besucher, die im Sommer wie im Winter die natürliche Urwüchsigkeit dieser Region genießen. Dort setzt das ...
(ARD/SWR)

Der Nordschwarzwald mit seinen weitläufigen Wäldern ist nicht nur die Wiege unzähliger Sagen und Märchen, sondern auch Anziehungspunkt für viele Besucher, die im Sommer wie im Winter die natürliche Urwüchsigkeit dieser Region genießen. Dort setzt das Naturschutzzentrum Ruhestein, an der Schwarzwaldhochstraße zwischen Freudenstadt und Baden-Baden gelegen, an. 1997 gegründet, betreut es insgesamt sechs Naturschutzgebiete, darunter den Schliffkopf, der bereits seit 1938 geschützt ist.
Der Film beschreibt die Erhaltung und den Schutz des Nordschwarzwaldes. Er zeigt, wie die Besucher dort Natur hautnah erleben und sich gleichzeitig ihrer Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt dieser sensiblen Lebensräume bewusst werden können, denn eines der Ziele des Zentrums ist es, über die ökologischen Zusammenhänge und Gefährdungen der Landschaft mit seinen Tieren und Pflanzen zu berichten und so die Besucher für einen schonenden Umgang mit der Natur zu gewinnen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:30


Der Schwarzwald-Förster
Ein Revier durch's Jahr
Film von Jenni Rieger

Manchmal hat Förster Klaus Echle ein schlechtes Gewissen, weil er in solch einer Idylle lebt: in einem Forsthaus am Waldrand mit Frau, Kind, Hund und einem zahmen Reh. Draußen gurrt Theo, die Taube, drinnen knistert der Kamin. Ein Leben wie aus dem Heimatroman. Dabei ...
(ARD/SWR)

Manchmal hat Förster Klaus Echle ein schlechtes Gewissen, weil er in solch einer Idylle lebt: in einem Forsthaus am Waldrand mit Frau, Kind, Hund und einem zahmen Reh. Draußen gurrt Theo, die Taube, drinnen knistert der Kamin. Ein Leben wie aus dem Heimatroman. Dabei sieht sich Klaus Echle gar nicht als Romantiker, eher als Manager, der sein Revier verwaltet mit allem, was dazu gehört. Er organisiert, dass Holz geschlagen und Wild erlegt wird, kümmert sich um die Büroarbeit und macht regelmäßig einen Kontrollgang durchs winterliche Revier. Doch manchmal kommt der ehemalige Koch auch ins Schwärmen: "Ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als hier Förster zu sein. Einen abwechslungsreicheren und lebendigeren Beruf gibt es wohl kaum." Dann klingelt schon wieder das Handy. Denn Klaus Echle muss immer erreichbar sein, falls in seinem Revier mal etwas passiert. Zum Beispiel wenn Bruno, der zahme Rehbock, plötzlich verschwunden ist.
Ein Film über den Alltag eines Försters.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:30
Die Abholzer
Tropenholz aus Sumatra
Film von Inge Altemeier und Reinhard Hornung

In fast jedem Baumarkt wird Tropenholz angeboten. Das exotische Parkett verkauft sich gut. Auch illegal geschlagenes Edelholz erreicht den europäischen Markt: Der globale Handel macht es möglich. Die meisten Verbraucher wissen jedoch nicht, aus welchen Quellen das Holz ...
(ARD/SWR)

In fast jedem Baumarkt wird Tropenholz angeboten. Das exotische Parkett verkauft sich gut. Auch illegal geschlagenes Edelholz erreicht den europäischen Markt: Der globale Handel macht es möglich. Die meisten Verbraucher wissen jedoch nicht, aus welchen Quellen das Holz stammt. Tropenholz wächst in den letzten Regenwäldern dieser Erde. Zum Beispiel in Indonesien auf Sumatra im "Kerinci Nationalpark", dem größten geschützten Regenwaldgebiet Südostasiens. Die Flora und Fauna dort ist einzigartig. Über 4.000 verschiedene Pflanzen wachsen im tropisch feuchten Klima. Der Regenwald bietet Lebensraum für 140 Vogelarten und viele seltene Tiere haben dort ihre Heimat gefunden. Auch die letzten Sumatra-Tiger leben in dem Regenwaldgebiet. Doch der Verbrauch von Tropenholz gefährdet diese einzigartige Umwelt.
Der Film macht deutlich, wie unser Kaufverhalten den Regenwald in Sumatra bedroht.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangHimmelreich auf Erden
Fernsehfilm, Deutschland 2001
Darsteller: |
---|
Julie Stiller | Christiane Paul |
Baba Rutzmoser | Frederic Welter |
Roland | Wotan Wilke Möhring |
Max | Günther Maria Halmer |
Mutti Rutzmoser | Monika Baumgartner |
| u.a. |
Buch: Günter Schütter
Regie: Torsten C. Fischer
Länge: 100 Minuten

Auf dem Weg von der Disco nach Hause kommt der Wagen des 18-jährigen Robert Rutzmoser, genannt "Baba", von der Fahrbahn ab und überschlägt sich. Ein Mädchen stirbt, Baba selbst überlebt, ist aber behindert. Seine Behinderung und der Tod der jungen Frau belasten ihn ...

Auf dem Weg von der Disco nach Hause kommt der Wagen des 18-jährigen Robert Rutzmoser, genannt "Baba", von der Fahrbahn ab und überschlägt sich. Ein Mädchen stirbt, Baba selbst überlebt, ist aber behindert. Seine Behinderung und der Tod der jungen Frau belasten ihn noch sehr, als er aus der Reha zurück in sein Heimatdorf nahe Deggendorf kehrt, wo er mit seinen Eltern und seiner Schwester lebt. Die junge Neuropsychologin Julie Stiller soll den antriebsarmen jungen Mann motivieren und, soweit als möglich, ins Leben zurückführen. Baba verliebt sich rettungslos in Julie. Er lebt nur noch für die Zeit, in der Julie zu ihm kommt, um ihm zu helfen. Und während eine schmerzhafte Liebe beginnt, die keinerlei Erfüllung verspricht, beginnt auch der Prozess einer Heilung, bei der nicht immer alles nach Plan verläuft. Denn Julie bringt ihre eigenen Sorgen mit in die Geschichte. Babas Zuneigung, die sie in dieser Form nicht erwidern kann und will, lässt sie erkennen, dass auch sie die wahre Erfüllung noch nicht gefunden hat. Sie schwankt zwischen ihren beiden Liebhabern, dem ehrgeizigen jungen Roland und dem charmanten 50-jährigen Fotografen Max. Um Baba von seiner Liebe zu ihr zu heilen, lädt Julie ihn zu sich nach München ein. Die ohnehin zerbrechliche Ménage à trois mit Roland und Max bringt sie damit unwillentlich vollends zum Einsturz. Auch wenn es für einen Moment noch einmal so aussieht, als könne alles so weitergehen, muss Julie schmerzhaft erkennen, dass sie sich irgendwann entscheiden muss - oder aber beide Männer für immer verlieren wird. So sind Baba und Julie, der Patient und seine Therapeutin, jeder für sich und doch zusammen auf der Suche nach dem Himmelreich.
Anrührender, tragisch-heiterer Fernsehfilm mit Christiane Paul, Frederic Welter, Wotan Wilke Möhring und Günther Maria Halmer.
Seitenanfang23:00


Das Dschungelradio
Dokumentarfilm von Susanne Jäger, Deutschland 2009
Länge: 90 Minuten
Erstausstrahlung

Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Hauptlast tragen dabei die Frauen, die von ihren Männern nicht nur ausgebeutet, sondern oft auch schlecht behandelt werden. Mitten im Urwald hat die mutige Frauenrechtlerin Yamileth Chavarría mit Unterstützung der ...
(ARD/WDR/3sat)

Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Hauptlast tragen dabei die Frauen, die von ihren Männern nicht nur ausgebeutet, sondern oft auch schlecht behandelt werden. Mitten im Urwald hat die mutige Frauenrechtlerin Yamileth Chavarría mit Unterstützung der christlichen Initiative "Romero" aus Münster eine Radiostation gegründet, um den Frauen eine Stimme zu geben, die vergewaltigt, misshandelt oder gar mit dem Tod bedroht werden. Die Radiofrau war erst 15 Jahre alt, als ihre Mutter, Gründerin einer Frauenkooperative, von anti-sandinistischen Contras während des Bürgerkrieges erschossen wurde. Yamileth musste den Geschwistern die Mutter ersetzen und versteht sich nun als Anwältin aller Rechtlosen. Mittlerweile hat sie etwa 40.000 Zuhörer und macht täglich zwölf Stunden Programm - von Gesundheitsfragen über Aufklärungssendungen bis hin zur Bekanntmachung jeder Art von häuslicher Gewalt. Da es in Boca de Paiwas kein Telefon gibt, ist das Radio das einzige Kommunikationsmittel. Durch die immer größer werdende Öffentlichkeit des Radios beginnt sich das Bewusstsein der Einwohner allmählich zu wandeln. Doch Yamileth Chavarría ist nicht nur als Radiomacherin aktiv, sie fährt mittlerweile auch über Land und kämpft gegen ein von der Regierung geplantes Staudamm-Projekt, das den ganzen Ort überfluten würde. Sie betreibt Sexualaufklärung und Anleitung zur Empfängnisverhütung.
Der Film begleitet die 33-Jährige bei ihrem Kampf gegen alltägliche Gewalt, Korruption und Rechtlosigkeit.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang0:30
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:00


300 Jahre Meissener Porzellan
Lange Nacht des "weißen Goldes"
(ARD/MDR)
Seitenanfang5:20
VPS 05:30


Der Porzellan-Primus
166 Jahre Geschirr aus Kahla
Film von Daniel Baumbach

"Honeckers Lampenladen", der Palast der Republik in Berlin, steht schon lange nicht mehr. "Erichs" Porzellan-Service hat den Systemwechsel überlebte - in einer kompletten Ausführung, die Günther Pucher wie einen Schatz hütet. Der einstige Chefdesigner im VEB ...
(ARD/MDR)

"Honeckers Lampenladen", der Palast der Republik in Berlin, steht schon lange nicht mehr. "Erichs" Porzellan-Service hat den Systemwechsel überlebte - in einer kompletten Ausführung, die Günther Pucher wie einen Schatz hütet. Der einstige Chefdesigner im VEB Feinkeramik Kahla hat es entworfen. "Ein schöner Auftrag", meint der 78-Jährige, "aber nicht das spektakulärste Design." Honecker wollte unbedingt einen Goldrand, Pucher fand Platin moderner, hatte aber keine Chance. "Progressiv" müsse gutes Design sein, meint Günther Pucher. "Innovativ" nennt Holger Raithel seinen Anspruch. Der Mittdreißiger ist der jetzige Chef von Kahla Porzellan. Dem Geschirr von damals und von heute ist eins gemeinsam: Es hat Klasse trotz Masse. Millionen Tassen, Teller und Kannen gingen und gehen jedes Jahr aus der kleinen Stadt bei Jena in die Welt hinaus. Und trotzdem flogen und fliegen dem Alltagsgeschirr die Designpreise nur so zu.
Reportage über die Geschichte und Gegenwart des erfolgreichsten Porzellan-Herstellers in Thüringen.
(ARD/MDR)
Seitenanfang5:50


Luxus, Glamour und Legenden
Vom Leben im Grand Hotel
Film von Barbara Lueg und Martina Morawietz
Sendeende: 6:05 Uhr