10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:15


Leguane und Lederrücken
Die exotische Tierwelt Tobagos
Seitenanfang11:30
Drei Mädels vom Rhein
Spielfilm, BRD 1955
Darsteller: |
---|
Therese Hübner | Fita Benkhoff |
Susanne | Gardy Granass |
Sabine | Topsy Küppers |
Katrin | Angelika Meissner |
Werner Schulenburg | Siegfried Breuer jr. |
| u.a. |
Regie: Georg Jacoby
Länge: 88 Minuten

Der traditionsreiche Rheingauer Gasthof "Zur Linde" steht wegen der Konkurrenz des neuerbauten "Palasthotels" vor der Pleite. Die Lindenwirtin Therese Hübner kann von ihrem Jugendfreund Paul Schulenburg keine Hilfe erwarten, denn der hat als Bankier das "Palasthotel" ...
(ARD)

Der traditionsreiche Rheingauer Gasthof "Zur Linde" steht wegen der Konkurrenz des neuerbauten "Palasthotels" vor der Pleite. Die Lindenwirtin Therese Hübner kann von ihrem Jugendfreund Paul Schulenburg keine Hilfe erwarten, denn der hat als Bankier das "Palasthotel" finanziert. Ihre drei Töchter bescheren Therese zusätzliche Aufregung. Die 15-jährige Katrin will nach Amerika und hält verzweifelt Ausschau nach der ersten Liebe. Ihre Schwester Susanne möchte während der Semesterferien ihren Verlobten Werner Schulenburg zu Hause vorstellen. Doch als sie hört, dass dessen Vater im Streit mit ihrer Mutter liegt, schmuggelt sie Werner heimlich als neuen Hilfskellner Otto in die "Linde" ein. Dort spürt ihn die kapriziöse Gutsbesitzerstochter und Malerin Kitty Drechsler auf und stellt ihm nach - was Werner nicht ganz unangenehm ist. Sein Studienfreund Fritz hat derweil selbst ein Auge auf Kitty geworfen, doch die ärgert sich nur über den Zynismus des schlagfertigen Theaterstudenten. Unterdessen ist Jack, der amerikanische Neffe von Weingutsbesitzer Drechsler, auf der Suche nach dem deutschen Fräuleinwunder. Er entdeckt es in Gestalt von Susannes Schwester Sabine. Die Lindenwirtin Therese Hübner hat indes ganz andere Sorgen: Erstmals soll die Wahl der Weinkönigin nicht in ihrem Gasthaus stattfinden. Doch ihre drei Mädels und deren Freunde sorgen dafür, dass der Winzer-Festzug zufällig wieder in der "Linde" landet. Und das bleibt für Therese nicht die einzige Überraschung.
Georg Jacobys rund um Bacharach gedrehte Komödie über die amüsanten Irrungen der Liebe und die deutsch-amerikanische Freundschaft bezaubert mit Bildern der Rhein-Landschaft der 50er Jahre.
(ARD)
Seitenanfang14:15


Pfeffersäcke, Diebe und Abenteurer
Auf großer Fahrt zum großen Geld
Film von Gustav W. Trampitsch
(aus der ORF/3sat-Reihe "Helden, Kult und Küche")

Die Suche nach verführerischen Düften und exotischen Geschmacksvariationen trieb jahrhundertelang Abenteurer auf die Weltmeere. So spärlich die Nachrichten von fernen, unbekannten Schätzen und Genüssen auch gewesen sein mögen, reichten sie doch zu allen Zeiten aus, ...
(ORF/3sat)

Die Suche nach verführerischen Düften und exotischen Geschmacksvariationen trieb jahrhundertelang Abenteurer auf die Weltmeere. So spärlich die Nachrichten von fernen, unbekannten Schätzen und Genüssen auch gewesen sein mögen, reichten sie doch zu allen Zeiten aus, um die Nachfrage stetig zu steigern. Mutige Kaufleute und Spekulanten aller Art machten sich in fremde Länder auf. Zumeist hielten sich Gefahren und Gewinne dabei durchaus die Waage - beide waren schwindelerregend. Die ägyptische Königin Hatschepsut ließ gefährliche Expeditionen ins sagenumwobene Weihrauchland Punt unternehmen ließ, wohingegen die Venezianer Beutezüge nach Byzanz und Alexandria machten. Heute sind die teuren Spezereien, mit deren Riesengewinnen einst Päpste, Kaiser und andere Herrscher bezahlt wurden, einigermaßen demokratisch verteilt. Die Romantik jedoch ist aus dem Gewürzwelthandel verschwunden.
Der Film "Pfeffersäcke, Diebe und Abenteurer" aus der Reihe "Helden, Kult und Küche" erzählt, wie vielerlei exklusive Waren einst über strapaziöse Routen ihren Weg nach Europa fanden - und wie es heute mit derlei Spezialitäten aussieht.
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:00


Der Weg der Diamanten (1/3)
Ein Traum
Film von Nisha Pahuja und John Kramer

Dem größten Diamantenkonzern der Welt, DeBeers, ist es im 20. Jahrhundert durch eine geschickte Marketingstrategie gelungen, eine große Nachfrage für Edelsteine zu schaffen. Doch während die einen bei diesem Geschäft reich werden, verdienen andere gerade einmal ihren ...

Dem größten Diamantenkonzern der Welt, DeBeers, ist es im 20. Jahrhundert durch eine geschickte Marketingstrategie gelungen, eine große Nachfrage für Edelsteine zu schaffen. Doch während die einen bei diesem Geschäft reich werden, verdienen andere gerade einmal ihren bescheidenen Lebensunterhalt.
Der erste Teil der dreiteiligen Dokumentation "Der Weg der Diamanten" dokumentiert das Marketing, das die Edelsteine erst zu dem macht, was sie für viele Menschen bedeuten. Der Film stellt aber auch Diamantenschürfer aus Sierra Leone vor, einen kanadischen Indianerhäuptling, der eine Diamantenmine auf dem Land seines Volks besucht, einen US-amerikanischer General, der eine Firma zur Herstellung künstlicher Diamanten gegründet hat, sowie den Unternehmer Martin Rapaport, der sich für einen fairen Diamantenhandel engagiert.
Die weiteren zwei Teile der dreiteiligen Dokumentation "Der Weg der Diamanten" zeigt 3sat im Anschluss, ab 15.45 Uhr.
Seitenanfang15:45


Der Weg der Diamanten (2/3)
Geheimnisse von Diamantenhändlern
Film von Nisha Pahuja und John Kramer

Zwölf Milliarden Dollar werden allein jährlich in den USA, dem größten Diamantenmarkt der Welt, mit dem Verkauf der Edelsteine umgesetzt. Es gibt kaum eine Ehe, die nicht mit einem solchen Juwel besiegelt wird, der Ewigkeit verspricht. New York ist eins dieser Zentren. ...

Zwölf Milliarden Dollar werden allein jährlich in den USA, dem größten Diamantenmarkt der Welt, mit dem Verkauf der Edelsteine umgesetzt. Es gibt kaum eine Ehe, die nicht mit einem solchen Juwel besiegelt wird, der Ewigkeit verspricht. New York ist eins dieser Zentren. Dort werden vor allem die großen, die ungewöhnlichen und die seltenen Diamanten gehandelt. Jacob Zupnick ist einer der Mittelsmänner, durch dessen Hände Millionenwerte gehen. Ihn bittet auch Andy Cohen aus Genf um Hilfe. Bei der großen Schmuckauktion von Christie's will er Los 334 ersteigern. Zupnick soll den Stein taxieren, damit Andy Cohen eine reelle Chance hat, sich gegen die Internet-Millionäre und Ölscheichs behaupten zu können. Der frühere Diamantenhändler Martin Rapoport, der sich jetzt für Fair Trade auch bei Edelsteinen einsetzt, ist nach Sierra Leone aufgebrochen, und Chris Aire hat sich mit ihm zusammen auf den Weg gemacht. Anfang der 1990er hat der Edeldesigner aus Benin noch Burger gebraten und auf dem Rücksitz seines Autos geschlafen. Heute macht er Millionen mit diamantbesetzten Kleidern und zählt eine wachsende Zahl von Superreichen, Rappern, Hollywoodstars und Sportlern zu seinen Kunden.
Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Der Weg der Diamanten" macht sich auf die Suche nach der Bedeutung von Diamanten für all die Menschen, die ihren Weg zum Endverbraucher säumen. Der zweite Teil begleitet Diamantenhändler und zeigt das hoffnungsvolle, manchmal aber auch enttäuschende Leben hinter den schillernden Kulissen der Diamantenwelt.
Seitenanfang17:15


Die Löwen vom Krokodil-Fluss
Film von Billi-Jean und Gary Parker und Peter Lamberti

Mfumu heißt auf Deutsch "der Chef". Er ist der Anführer eines Löwenrudels. Mfumu ist ein unerfahrener Beschützer - unter Löwen kommt es nur selten vor, dass ein so junges Männchen ein Rudel von sechs Löwinnen anführt. Eine Tatsache, die seinem Rivalen auf der ...

Mfumu heißt auf Deutsch "der Chef". Er ist der Anführer eines Löwenrudels. Mfumu ist ein unerfahrener Beschützer - unter Löwen kommt es nur selten vor, dass ein so junges Männchen ein Rudel von sechs Löwinnen anführt. Eine Tatsache, die seinem Rivalen auf der anderen Seite des Luangwa-Flusses, einem Nebenfluss des Sambesi, nicht entgangen ist. Im Luangwa lebt auch die weltweit größte Krokodilpopulation. Sie ist schuld daran, dass die Weibchen des Lagunen-Löwenrudels in den vergangenen Jahren keinen Erfolg mit der Aufzucht ihrer Jungen hatten, denn diese fielen regelmäßig Krokodilattacken zum Opfer. Falls es die Löwinnen auch in diesem Jahr nicht schaffen, ihren Nachwuchs aufzuziehen, besteht die Gefahr, dass das Rudel ausstirbt. Als das Hochwasser seinen Höchststand erreicht, bringt Mfumus Gefährtin, Chipazuwa - "die Schöne" - zwei Junge zur Welt. Die Löwin versteckt die beiden und will sie um jeden Preis beschützen. In diesem Alter wären die Kleinen eine leichte Beute für die feindlichen Reptilien.
Werden die Jungen die Regenzeit überleben? Welche Gefahren drohen Mfumu und seinen Löwinnen, wenn die Trockenzeit kommt und Mfumus Rivale den Fluss durchqueren kann? Der Film erzählt die Geschichte des Löwenrudels im Luangwa-Tal.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Willkommen in der Nanowelt (1/4)
Von Mikro zu Nano
Film von Charles-Antoine de Rouvre und Jérôme Scemla
Erstausstrahlung

In den Medien, in der Wissenschaft und in der Wirtschaft hört man ständig die Vorsilbe "nano". Allgegenwärtig sind die Hinweise auf diese unsichtbare Maßeinheit, ein Milliardstel Meter, wenige Atome groß. Dank "nano" erwarten Wissenschaft und Technik eine faszinierend ...

In den Medien, in der Wissenschaft und in der Wirtschaft hört man ständig die Vorsilbe "nano". Allgegenwärtig sind die Hinweise auf diese unsichtbare Maßeinheit, ein Milliardstel Meter, wenige Atome groß. Dank "nano" erwarten Wissenschaft und Technik eine faszinierend neue Welt, zahllose neue Forschungsfelder und fabelhaft neue Möglichkeiten. Im 20. Jahrhundert inspirierte die Suche nach dem unendlich Kleinen viele Wissenschaftler und revolutionierte die Welt, egal ob Computer, Kernphysik, Biologie oder Forschung nach neuen Materialien. Wird es möglich sein, in diesem winzigen Maßstab in die Geheimnisse der Natur und der Materie vorzudringen? Doch was bedeutet "Nanotechnik" eigentlich? Und was unterscheidet die Nano- von der Mikroebene? Das erklären die Pioniere der Nanotechnik, darunter Nobelpreisträger wie Harold Kroto, Gerd Binnig und Alan J. Heeger. Und sie zeigen, warum die Nanowelt eine so faszinierende ist.
Der erste Teil "Von Mikro zu Nano" der vierteiligen Reihe "Willkommen in der Nanowelt" von Charles-Antoine de Rouvre und Jérôme Scemla berichtet über den Wandel von Mikro- zur Nanotechnik, erklärt die Unterschiede und zeigt Schwierigkeiten und Chancen der Nanotechnik in den verschiedenen Anwendungsgebieten auf.
Die weiteren Teile von "Willkommen in der Nanowelt" zeigt 3sat am Freitag, 8., Mittwoch, 13., und Freitag, 15. Oktober, jeweils um 20.15 Uhr.
Seitenanfang21:15


Wilder deutscher Wald
Film von Andreas Kieling
(aus der ZDF-Reihe "Tiere der Welt")

Im schattigen Tann der mitteleuropäischen Wälder ist das Licht meist schlecht und das Wetter selten über längere Zeit beständig. Kaum hat man dort ein Tier gesichtet, ist es schon wieder hinter dem nächsten Busch verschwunden. Wildschweine, Waschbären, Hasen, ...

Im schattigen Tann der mitteleuropäischen Wälder ist das Licht meist schlecht und das Wetter selten über längere Zeit beständig. Kaum hat man dort ein Tier gesichtet, ist es schon wieder hinter dem nächsten Busch verschwunden. Wildschweine, Waschbären, Hasen, Füchse, Uhus und Birkhühner, Molche und Hirsche durchstreifen den dunklen Wald.
Autor und Kameramann Andreas Kieling hat viele Jahre als Förster mitteleuropäische Wälder durchstreift und stellt in seinem Film den "Wilden deutschen Wald" vor.
Seitenanfang21:30



Moderation: Katrin Bauerfeind
Erstausstrahlung

Noch nie hat es so viele Fernsehturm-Souvenirs gegeben wie heute: Zum Basteln aus Papier, zum Aufblasen aus PVC, als Schnapsflasche, T-Shirt oder als Parfüm-Flakon. Als Mitbringsel gefragt bei Touristen aus aller Welt, ist der Berliner Fernsehturm zum popkulturellen ...

Noch nie hat es so viele Fernsehturm-Souvenirs gegeben wie heute: Zum Basteln aus Papier, zum Aufblasen aus PVC, als Schnapsflasche, T-Shirt oder als Parfüm-Flakon. Als Mitbringsel gefragt bei Touristen aus aller Welt, ist der Berliner Fernsehturm zum popkulturellen Wahrzeichen mutiert.
Drei Tage nach seinem 41. Geburtstag widmet sich "Bauerfeind" dem Mythos Fernsehturm. Außerdem stellt "Bauerfeind" die Band "Bonaparte" um den Schweizer Tobias Jundt vor. Die Bandmitglieder tragen Zirkusjacken, Tier- und Piratenkostüme. Bei einem Konzert weiß man nie genau, wie viele Menschen eigentlich auf der Bühne sind und wer davon wirklich zur Band gehört. Da wird Feuer gespuckt und mit Gemüse geworfen. Ein weiteres Thema in "Bauerfeind": Was wird im digitalen Zeitalter die Weltsprache sein?
SeitenanfangDie Anwälte (1/8)
Fernsehserie, Deutschland 2007
Leben und Tod
Darsteller: |
---|
Sebastian Britten | Kai Wiesinger |
Marita Blum | Julia Bremermann |
Lothar Franzen | Alexander Held |
Dilek Genc | Carolina Vera |
Thomas Welka | Johann von Bülow |
Renée | Vera Baranyai |
| u.a. |
Buch: Marc Terjung
Regie: Miguel Alexandre

Sie sind grundverschieden und sich dennoch in einem einig: Sie wollen Anwälte sein, die mit Mut und Leidenschaft für das Recht ihrer Mandanten eintreten. Die Hamburger Kanzlei "Blum-Franzen-Britten" steht für Qualität und Engagement. Die Anwälte haben es mit großen, ...
(ARD)

Sie sind grundverschieden und sich dennoch in einem einig: Sie wollen Anwälte sein, die mit Mut und Leidenschaft für das Recht ihrer Mandanten eintreten. Die Hamburger Kanzlei "Blum-Franzen-Britten" steht für Qualität und Engagement. Die Anwälte haben es mit großen, schwierigen Strafprozessen, mit heiklen, emotionalen Zivilrechtsfällen oder einfach nur mit skurrilen Mandanten zu tun. Marita Blum, Lothar Franzen, Sebastian Britten und Thomas Welka geraten unter so manche Belastungsprobe, in der nur eines zählt: Ein intuitiv richtiges Gespür und das Vertrauen, es auch umzusetzen. Mit ihren unterschiedlichen Temperamenten sorgen sie für Überraschungen, und nicht immer lässt sich Berufliches vom Privatem trennen. Da wirkt die kluge und junge Anwaltsgehilfin Renèe wie ein Fels in der Brandung. Sie behält in fast jeder Situation den Überblick.
In der ersten Folge der achtteiligen Fernsehserie "Die Anwälte" gerät die Neubesetzung in der Hamburger Kanzlei "Blum-Franzen-Britten" unter eine erste Belastungsprobe: Lothar Franzen stellt den jungen, karrierebewussten Strafrechtler Thomas Welka vor. Vor allem Kollegin Dilek Genc ist davon nicht begeistert, sollen die beiden doch im Team zusammenarbeiten. Ihr erster gemeinsamer Fall lässt auch keine Zeit, sich besser kennenzulernen: Dilek und Welka übernehmen den Auftrag, Mandant Jahn zu verteidigen, der seine Ehefrau kaltblütig erschlagen haben soll. Anwältin Marita Blum versucht, Schadensersatzansprüche für eine junge Mutter durchzusetzen, die trotz Sterilisation schwanger wurde. Im Büro von Zivil- und Strafrechtler Sebastian Britten sitzt eine alte Dame, die testamentarisch festlegen möchte, mit ihrem geliebten Hund beerdigt zu werden.
Die zweite Folge der achtteiligen Fernsehserie "Die Anwälte" zeigt 3sat im Anschluss, ab 23.40 Uhr. Die weiteren sechs Folgen sind jeweils mittwochs, ab 22.55 Uhr, in Doppelfolgen zu sehen.
(ARD)
SeitenanfangDie Anwälte (2/8)
Fernsehserie, Deutschland 2007
Glauben
Darsteller: |
---|
Sebastian Britten | Kai Wiesinger |
Marita Blum | Julia Bremermann |
Lothar Franzen | Alexander Held |
Dilek Genc | Carolina Vera |
Thomas Welka | Johann von Bülow |
Renée | Vera Baranyai |
| u.a. |
Buch: Marc Terjung
Regie: Züli Aladag

Sie sind grundverschieden und sich dennoch in einem einig: Sie wollen Anwälte sein, die mit Mut und Leidenschaft für das Recht ihrer Mandanten eintreten. Die Hamburger Kanzlei "Blum-Franzen-Britten" steht für Qualität und Engagement. Die Anwälte haben es mit großen, ...
(ARD)

Sie sind grundverschieden und sich dennoch in einem einig: Sie wollen Anwälte sein, die mit Mut und Leidenschaft für das Recht ihrer Mandanten eintreten. Die Hamburger Kanzlei "Blum-Franzen-Britten" steht für Qualität und Engagement. Die Anwälte haben es mit großen, schwierigen Strafprozessen, mit heiklen, emotionalen Zivilrechtsfällen oder einfach nur mit skurrilen Mandanten zu tun. Marita Blum, Lothar Franzen, Sebastian Britten und Thomas Welka geraten in so manche Belastungsprobe, in der nur eines zählt: Ein intuitiv richtiges Gespür und das Vertrauen, es auch umzusetzen. Mit ihren unterschiedlichen Temperamenten sorgen sie für Überraschungen, und nicht immer lässt sich Berufliches vom Privatem trennen. Da wirkt die kluge und junge Anwaltsgehilfin Renèe wie ein Fels in der Brandung. Sie behält in fast jeder Situation den Überblick.
In der zweiten Folge der achtteiligen Fernsehserie wird Sebastian Brittens Mandant Max Scherendorf der Tötung einer jungen Frau beschuldigt. Die Indizien sind schwach, und so versucht Britten, eine Anklageerhebung zu verhindern und die Entlassung aus der U-Haft zu erreichen. Da der Mandant jedoch schon vor vielen Jahren eines ähnlichen Verbrechens bezichtigt wurde, ist der Richter nur dann dazu bereit, wenn dieser eine Speichelprobe abgibt. Aber Max Scherendorf weigert sich. Marita Blum vertritt eine Mutter, die aus religiöser Überzeugung ihre Kinder zu Hause unterrichten möchte. Blums Verteidigung konzentriert sich ganz auf das Recht, dass das Gericht die religiöse Überzeugung der Mutter achten muss, ihre Kinder gemäß ihrem Glauben erziehen zu können. Thomas Welka, der "Neue" in der Kanzlei", ist mit seiner Auftragslage unzufrieden. Er übernimmt den Fall eines Autodiebs und recherchiert so akribisch und erfolgreich, dass das kriminelle Milieu ihm ein großzügiges Geschenk machen will.
(ARD)
Seitenanfang0:25
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangTränen der Götter
Mit Dietmar Schumann entlang der Bernsteinküste

Seit Jahrhunderten wird an den Stränden der Ostsee Bernstein gefunden. In Königsberg und Danzig wurden aus dem "Gold der Ostsee" schon im Mittelalter kunstvolle Truhen, Gebetsketten, Pfeifen und Schmuck gefertigt und in alle Welt verkauft. In der DDR war ...

Seit Jahrhunderten wird an den Stränden der Ostsee Bernstein gefunden. In Königsberg und Danzig wurden aus dem "Gold der Ostsee" schon im Mittelalter kunstvolle Truhen, Gebetsketten, Pfeifen und Schmuck gefertigt und in alle Welt verkauft. In der DDR war Ribnitz-Damgarten, ein Städtchen nicht weit von Rostock, das Zentrum der Bernsteinindustrie.
Dietmar Schumann reist entlang der Bernsteinküste. Von Ribnitz-Damgarten fährt er 2.000 Kilometer nach Osten. Über Usedom, das polnische Gdansk, die russische Enklave Kaliningrad sowie Nida und Karkle in Litauen führt seine Tour bis nach St. Petersburg. Er besucht Menschen, die sich mit dem Bernstein ihren Lebensunterhalt verdienen. Manche, darunter die Modedesignerin Bozana Baticka in Gdansk und der litauische "Bernsteinpapst" Kazimiras Mizgiras auf der Kurischen Nehrung, wurden sogar reich damit. In Karkle an der Küste Litauens lernt Schumann den Bernsteinfischer Victor Ingiris kennen. Mit einem großen Kescher bewaffnet steigt Ingiris in die Brandung, um die angeschwemmten "Tränen der Götter" aus dem Meer zu fischen. Auch Alexander Krylow in St. Petersburg ist fasziniert von dem 50 Millionen Jahre alten goldgelben Baumharz. 20 Jahre lang hat er am Wiederaufbau des von den Nazis gestohlenen Bernsteinzimmers im Schloss Zarskoje Selo gearbeitet. Wohin die SS das Original-Bernsteinzimmer verschleppt hat, das kann und will Dietmar Schumann nicht aufklären. Auch nicht in Kaliningrad, dem früheren Königsberg, wohin eine Spur führen soll.