Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
Seitenanfang11:30


Film von Brigitte Hausner
Die Suche nach den verlorenen Worten

Wenn Mara Graf etwas erzählen möchte, dann durchsucht sie ihr Gehirn nach den richtigen Worten "wie ein Computer". Zwar findet die 24-Jährige inzwischen oft die passenden Worte, aber leider eben nicht immer. Mit 14 Jahren hatte Mara einen Verkehrsunfall, seither sind ...
(ARD/BR)

Wenn Mara Graf etwas erzählen möchte, dann durchsucht sie ihr Gehirn nach den richtigen Worten "wie ein Computer". Zwar findet die 24-Jährige inzwischen oft die passenden Worte, aber leider eben nicht immer. Mit 14 Jahren hatte Mara einen Verkehrsunfall, seither sind Bereiche ihres Gehirns geschädigt, die für die Sprache zuständig sind. Fachleute bezeichnen das als "Aphasie". Aphasiker haben nicht nur beim Sprechen, sondern auch beim Verstehen, beim Lesen und beim Schreiben Probleme. Die Berater vom Arbeitsamt bezweifeln, dass Mara in der Lage ist, eine Lehre zu machen. Der Kunstglaser Wolfgang Feige aus Karlstadt und Mara versuchen es trotzdem. Mara hat bis zu diesem Zeitpunkt schon viel erreicht. Als sie vier Wochen nach dem Unfall in die Reha kam, konnte sie gerade einmal zwei Worte sprechen. Mit einfachen Worten und kurzen Sätzen spricht sie heute fast fließend. Hat sie jedoch Stress, kommen ihre Sprachprobleme wieder zurück. Trotzdem hat die junge Frau etwas geschafft, was für viele jugendliche Aphasiker ein Wunschtraum bleibt: Sie hat den Führerschein gemacht. All das gibt Hoffnung, dass sie auch eine Chance hat, die Gesellenprüfung zu bestehen. Bei der praktischen Arbeit sieht ihr Lehrmeister keine Probleme, aber die Berufsschule ist eine große Hürde für die junge Frau.
Brigitte Hausner hat Maria Graf begleitet. Mara, ihre Familie und die Therapeuten beschreiben in dem Film unter anderem den mühsamen Weg aus der Sprachlosigkeit.
(ARD/BR)
Seitenanfang12:00


Mein indisches Abenteuer
Mit jungen Freiwilligen unterwegs
Film von Wilhelm Domke-Schulz

Luisa und Arulpriya liegen sich vor Freude lachend in den Armen. Die 18-jährige Luisa ist eine "Freiwillige" aus Sachsen, die 14-jährige Arulpriya seit vielen Jahren das indische Patenkind von Luisas Eltern. Im Kinderheim für benachteiligte Mädchen im südindischen ...
(ARD/WDR)

Luisa und Arulpriya liegen sich vor Freude lachend in den Armen. Die 18-jährige Luisa ist eine "Freiwillige" aus Sachsen, die 14-jährige Arulpriya seit vielen Jahren das indische Patenkind von Luisas Eltern. Im Kinderheim für benachteiligte Mädchen im südindischen Dharapuram begegnen sich die beiden Mädchen zum ersten Mal. Das Kinderheim ist eine von etwa 40 Kindereinrichtungen des "South Asian Council for Community & Children in Crisis" (SAC-CCC), einer christlich-karitativen Organisation. Dort leben 24 Mädchen im Alter bis zu 18 Jahren, die alle eines gemeinsam haben: Sie kommen aus den ärmsten und untersten Kasten der indischen Landbevölkerung und hatten bis zu ihrem Einzug ins Mädchenheim praktisch keine Chance auf Schulbildung, regelmäßige Gesundheitsfürsorge und berufliche Zukunft. Luisa wird zusammen mit ihrer Freundin Johanna ein paar Monate in Südindien bleiben. Sie werden sich bemühen, die Verhältnisse vor Ort zu verstehen und sich sinnvoll in das ihnen völlige fremde Leben einzubringen, auch wenn die eigene Herkunft und Ansprüche dabei oft hinderlich sind. Auf dem Rückweg machen die deutschen Mädchen einen Zwischenstopp in Karur, wo der SAC-CCC ein Wohnheim für Kinder Aids-kranker Eltern betreibt. Einige der Kinder sind schon Waisen, keines hat bisher Pateneltern. Die Hauptsponsoren aus Schweden und den USA haben sich wegen der Finanzkrise Anfang des Jahres zurückgezogen. Samuel Issmer, der Gründer und Chef des Hilfswerks setzt nun große Hoffnungen in den Besuch aus Deutschland. Vielleicht wird es den jungen Frauen nach ihrer Rückkehr gelingen, die überlebensnotwendige Unterstützung für das Heim zu akquirieren.
Der Film begleitet die jungen Helferinnen aus Deutschland auf ihrer Reise.
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:30

Die Angst im Visier
Militärseelsorge in Afghanistan
Film von Galina Breitkreuz

Einen Tag bevor Militärpfarrer Sascha Hermann seinen Dienst in Kabul antritt, kommt es zu einem tödlichen Anschlag auf die deutschen ISAF-Soldaten. Am 14. November 2005 stirbt ein deutscher Offizier, und zwei Bundeswehrsoldaten werden schwer verletzt, als das deutsche ...
(ARD/HR)

Einen Tag bevor Militärpfarrer Sascha Hermann seinen Dienst in Kabul antritt, kommt es zu einem tödlichen Anschlag auf die deutschen ISAF-Soldaten. Am 14. November 2005 stirbt ein deutscher Offizier, und zwei Bundeswehrsoldaten werden schwer verletzt, als das deutsche Militärfahrzeug von einem afghanischen Taxi gerammt wird. Genau in diesem Moment zünden die Taliban ihre Bombe. Die Sicherheit am Hindukusch ist eine Illusion. Im Dienst für den Frieden riskieren deutsche Soldaten tagtäglich ihr Leben. Kein Wunder, dass Militärpfarrer in Afghanistan gefragte Gesprächspartner sind. Der evangelische Militärseelsorger Sascha Hermann hat sich ebenso wie seine beiden katholischen Kollegen entschieden, die deutschen Soldaten in den großen Camps in Kabul und Kundus zu betreuen. Vier Monate teilen sie nicht nur den Wasch-Container mit den Soldaten, sondern neben physischen Belastungen durch Staub und Hitze vor allem die Angst. Zwar sorgt die Armee für ihre Sicherheit, denn selbst tragen sie keine Waffen. Dennoch sind die Pfarrer nicht der Armee unterstellt. Auch im Auslandseinsatz unterliegt ein Pfarrer der Schweigepflicht und ist keinem Militärangehörigen Rechenschaft schuldig. Doch was rät ein Pfarrer im Auslandseinsatz, wenn einem Soldaten plötzlich Zweifel am Sinn der eigenen Mission kommen? Wie spricht er Mut zu, wenn die Angst ihm selbst zusetzt? Was kann ein Seelsorger raten, wenn es um den Gebrauch der Schusswaffe geht?
Der Film porträtiert drei deutsche Militärseelsorger in ihrem Einsatz am Hindukusch.
(ARD/HR)
SeitenanfangTanzbären
Film von Stefanie Türck
"ARD-exclusiv" bietet spannende Geschichten aus den Themenbereichen Gesellschaft, Wissenschaft, Medizin, Technologie, Kriminalität oder Auto und Verkehr. Die Reportagen geben neue Einblicke und behandeln ein Thema mit einem außergewöhnlichen Zugang.
(ARD)
Seitenanfang14:15

Näher ist der Himmel in den Bergen
Kloster Marienberg im Vinschgau
Film von Hans-Dieter Hartl und Sebastian Marseiler

Marienberg ist das höchstgelegene Kloster in den Alpen. Massig, weiß, in barocker Fülle erhebt es sich auf 1.400 Metern an der Bergflanke über Burgeis im Oberen Vinschgau, nahe am Reschenpass. Seit 900 Jahren singen die Mönche dort das Lob des Herrn, leben das ...
(ARD/BR)

Marienberg ist das höchstgelegene Kloster in den Alpen. Massig, weiß, in barocker Fülle erhebt es sich auf 1.400 Metern an der Bergflanke über Burgeis im Oberen Vinschgau, nahe am Reschenpass. Seit 900 Jahren singen die Mönche dort das Lob des Herrn, leben das benediktinische "ora et labora", das "bete und arbeite". Die Zeit fließt anders hinter den Klostermauern: beim ersten Gebet im Morgengrauen in der Krypta unter einem Freskohimmel aus gestoßenem Lapislazuli, in der uralten Backstube, in der Klosterküche, in der Bibliothek, im Schweigen des Kreuzgangs, beim "Salve Regina" - dem "Gegrüßt seiest du, Maria" - in der Abenddämmerung.
Der Film zeigt den Tagesablauf im Kloster Marienberg im Vinschgau. Ein Tag in einer Welt, in der ein Hauch vergangener Jahrhunderte weht.
(ARD/BR)
Seitenanfang15:00
Der Stern von Santa Clara
Spielfilm, BRD 1958
Darsteller: |
---|
Carlo | Vico Torriani |
Antonella | Gerlinde Locker |
Tante Theresa | Brigitte Mira |
Mitzi | Ruth Stephan |
Freddy | Hubert von Meyerinck |
Bürgermeister | Hugo Lindinger |
Matteo | Wolfgang Neuss |
Tino | Wolfgang Müller |
| u.a. |
Regie: Werner Jacobs
Länge: 80 Minuten

Der in den USA gefeierte Schlagerstar Carlo del Ponte reist in seinen italienischen Heimatort Santa Clara, um sich dort eine Auszeit vom Karrierestress zu gönnen. Nicht genug, dass Carlo dort direkt in einen bewaffneten Überfall verwickelt wird - es kommt noch schlimmer. ...

Der in den USA gefeierte Schlagerstar Carlo del Ponte reist in seinen italienischen Heimatort Santa Clara, um sich dort eine Auszeit vom Karrierestress zu gönnen. Nicht genug, dass Carlo dort direkt in einen bewaffneten Überfall verwickelt wird - es kommt noch schlimmer. Seine hübsche Cousine Antonella vermisst ihren Vater und glaubt, er sei ein Opfer der alten Familienfehde zwischen den del Pontes und den Tartinis geworden. Natürlich will sie für den vermeintlichen Blutakt Rache nehmen - und Carlo soll ihr dabei helfen. Wegen eines missverständlichen Fotos aus einem seiner Filme halten ihn Antonella, aber auch die Tartinis für einen Meisterschützen. Deshalb sind beide Seiten bestrebt, die Sache möglichst friedlich aus der Welt zu schaffen, zumal die Brüder Matteo und Tino Tartini ohnehin jede Mitschuld am Verschwinden von Antonellas Vater bestreiten. Carlo schaltet seinen Manager Freddy als Vermittler ein. Er soll ein weißes Handtuch aus dem Fenster hängen, wenn die Brüder seinen Vermittlungsvorschlag annehmen. Die Wartezeit vertreibt sich Freddy im Gasthof der Tartinis in Gesellschaft von Mitzi Underhuber, die Carlo nachgereist ist, um ihn zu ehelichen. Als ein nasses Handtuch fälschlicherweise als das vermeintliche Zeichen zur Aussprache gedeutet wird, fällt Carlo auf dem Weg dorthin im wahrsten Sinne des Wortes in die von den Tartinis ausgehobene Grube. So hat er persönlich Gelegenheit, den gar nicht blutrünstigen Brüdern eine Idee zu unterbreiten, die keinem geringeren Zweck dient, als vor Antonella, in die er sich verliebt hat, als Held dazustehen.
Augenzwinkernd-musikalische Krimigroteske, die das Genre sizilianischer Blutrachedramen parodiert. Neben Schlagertenor Vico Torriani steht eine ganze Garde populärer deutscher Komödianten vor der Kamera, darunter Brigitte Mira und Wolfgang Neuss.
Seitenanfang16:30



An der Wiege des Fortschritts
Film von Sven Rech

Andalusien, die Sonnenregion Südspaniens, schlägt aus der wichtigsten Lebensgrundlage - dem schönen Wetter - auf geradezu revolutionäre Weise Kapital. Das Sonnenlicht dient neuerdings nicht nur als Lockmittel für blasse Touristen aus Nordeuropa, sondern auch zur ...
(ARD/SR)

Andalusien, die Sonnenregion Südspaniens, schlägt aus der wichtigsten Lebensgrundlage - dem schönen Wetter - auf geradezu revolutionäre Weise Kapital. Das Sonnenlicht dient neuerdings nicht nur als Lockmittel für blasse Touristen aus Nordeuropa, sondern auch zur Energiegewinnung im großen Stil. Unweit von Granada entsteht derzeit die größte Solarthermie-Anlage der Welt. Die Technologie von Andasol dient als Modell für den Einstieg der Industrieländer in die Sonnenenergie: Ähnliche Solarthermie-Anlagen sollen bald auch in Nordafrika entstehen und ganz Europa mit Strom versorgen. Andalusien, die karge Provinz Südspaniens, ist nicht das erste Mal Vorbild für den ganzen Kontinent: Schon einmal ging von der Region ein Technologie- und Wissenstransfer aus, der ganz Europa verändern sollte. Es war die Blütezeit von Al-Andalus, der maurischen Herrschaft in Südspanien. Das märchenhafte Reich der arabischen Eroberer war geprägt von geistiger Freiheit, von Neugierde und Forscherdrang. Maurische Gelehrte retteten einerseits die Erkenntnisse antiker Philosophen, Mathematiker und Naturforscher über die Zeitenwende; andererseits machten sie selber bahnbrechende Entdeckungen in Medizin, Astronomie, Physik, Chemie, Mathematik und in den Künsten. Außerdem machte ihre Bewässerungstechnologie aus der unwirtlichen Gebirgslandschaft Andalusiens einen blühenden, fruchtbaren Garten.
Der Film dokumentiert Andalusiens Weg in den Fortschritt.
(ARD/SR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Yellowstone (3/3)
Film von Andrew Murray
Herbst der Hirsche

Nach einem kurzen Sommer erlebt der "Yellowstone"-Nationalpark erneut eine Zeit des Wandels. Der Herbst hält Einzug, und ein besonderes Schauspiel beginnt: Bei der Brunft der mächtigen Wapitihirsche kommt es zu spektakulären Kämpfen um die Vorherrschaft über Weibchen ...
(ARD/WDR/NDR)

Nach einem kurzen Sommer erlebt der "Yellowstone"-Nationalpark erneut eine Zeit des Wandels. Der Herbst hält Einzug, und ein besonderes Schauspiel beginnt: Bei der Brunft der mächtigen Wapitihirsche kommt es zu spektakulären Kämpfen um die Vorherrschaft über Weibchen und Revier. Biber überprüfen und reparieren ihre kunstvollen Dämme, mit denen sie Bäche zu Seen stauen. Vögel und Eichhörnchen sammeln Vorräte für die kalte Jahreszeit, Grizzlybären fressen sich schnell noch zusätzliches Fett an für den langen Winterschlaf in ihren Höhlen. Schon fällt in den Bergen der erste Schnee, und die Hänge leuchten in den Farben des Herbstes. Wenn sie spüren, dass sich der Winter ankündigt, ziehen Gabelböcke und Wapitis in langen Trecks hinaus auf die umliegenden Weiden und Äcker. Dabei verlassen sie die Sicherheit, die ihnen der älteste Nationalpark der Welt bietet. Die Wapitihirsche machen sich im angrenzenden Farmland über das spärliche Futter für Rinder und Pferde her. Von den erst 1995 wieder angesiedelten Wölfen folgen viele den Wapitihirschen über die Parkgrenzen hinaus. Einige Farmer, die um ihre Rinder fürchten, greifen zur Waffe, manche belassen es jedoch bei Warnschüssen. Auf den Winterweiden der Gabelböcke liegen heute die größten Gasfelder der USA, von Straßen zerschnitten. Den rasenden Autos sind selbst die schnellsten Antilopen der Welt nicht gewachsen, und viele werden überfahren.
Dritte Folge der dreiteiligen Reihe "Yellowstone", ein Porträt dieser einzigartigen Landschaft, ihrer Bewohner und ihrer Naturwunder.
(ARD/WDR/NDR)
SeitenanfangKlemperer - Ein Leben in Deutschland (6/6)
Fernsehserie, Deutschland 1999
Glaube, Liebe, Lüge + Vor dem Weltuntergang +
Allein auf der Welt
Darsteller: |
---|
Victor Klemperer | Matthias Habich |
Eva Klemperer | Dagmar Manzel |
Annemarie | Nicole Heesters |
Frau Kraithaim | Katrin Saß |
Herr Kraithaim | Peter Prager |
Carlotta Stauffer | Julia Jäger |
| u.a. |
Buch: Peter Steinbach
Regie: Andreas Kleinert

Juli 1944: Der Krieg rückt näher. Das "Judenhaus" wird für Ostflüchtlinge beschlagnahmt. Die Frauen kommen in ein Lager, die Männer werden evakuiert - zum Arbeitseinsatz, wie es heißt. Eva gelingt es, Victor aus dem Transport herauszuholen. Die beiden harren im Lager ...
(ARD/MDR)

Juli 1944: Der Krieg rückt näher. Das "Judenhaus" wird für Ostflüchtlinge beschlagnahmt. Die Frauen kommen in ein Lager, die Männer werden evakuiert - zum Arbeitseinsatz, wie es heißt. Eva gelingt es, Victor aus dem Transport herauszuholen. Die beiden harren im Lager aus, bis im Februar 1945 Bomben auf Dresden fallen. Sie überleben zwar das Inferno, werden jedoch im Chaos getrennt. Victor schließt sich einem Flüchtlingsstrom an. Auf einem kleinen Bahnhof entdeckt er Eva zufällig wieder. Während die beiden ihr Glück kaum fassen können, meldet das Radio die Nachricht von Hitlers Tod. Victor hat nur noch einen Wunsch: Er will seine Tagebücher holen. Die Klemperers schlagen sich bis nach Heidenau durch. Tatsächlich sind Victors Papiere unversehrt. Das nächste Ziel ist Dölzschen. Victor und Eva Klemperer sind wieder zu Hause. Aber der Nazi-Terror hat seine Spuren hinterlassen.
Verfilmung von Victor Klemperers (1881 - 1960) Tagebüchern, in denen Klemperer seine Ausgrenzung als jüdischer Intellektueller aus der deutschen Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus schildert. Sie gelten heute als wichtige Zeitdokumente.
(ARD/MDR)
Seitenanfang0:45
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:00


Was gibt es Neues?
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die
verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Mit Thomas Stipsits, Günther Lainer, Uli Beimpold,
Thomas Maurer, Andreas Vitasek und Sigrid Hauser

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
(ORF)
Seitenanfang2:40


Was gibt es Neues - Classics (1/5)
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die
verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Mit Oliver Baier, Michael Niavarani, Gerold Rudle,
Viktor Gernot und Eva Marold

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und Kreativität der Gäste sind gefragt. - Erster Teil einer Reihe mit Highlights aus mehr als 180 Sendungen.
Die weiteren vier Folgen der fünfteiligen Reihe "Was gibt es Neues - Classics" sendet 3sat im Anschluss, ab 3.05 Uhr.
(ORF)
Seitenanfang3:05


Was gibt es Neues - Classics (2/5)
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die
verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Mit Oliver Baier, Michael Niavarani, Gerold Rudle,
Viktor Gernot und Eva Marold

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und Kreativität der Gäste sind gefragt. - Zweiter Teil einer Reihe mit Highlights aus mehr als 180 Sendungen.
(ORF)
Seitenanfang3:30


Was gibt es Neues - Classics (3/5)
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die
verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Mit Oliver Baier, Michael Niavarani, Gerold Rudle,
Viktor Gernot und Eva Marold

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und Kreativität der Gäste sind gefragt. - Dritter Teil einer Reihe mit Highlights aus mehr als 180 Sendungen.
(ORF)
Seitenanfang3:55


Was gibt es Neues - Classics (4/5)
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die
verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Mit Oliver Baier, Michael Niavarani, Gerold Rudle,
Viktor Gernot und Eva Marold

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und Kreativität der Gäste sind gefragt. - Vierter Teil einer Reihe mit Highlights aus mehr als 180 Sendungen.
(ORF)
Seitenanfang4:20


Was gibt es Neues - Classics (5/5)
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die
verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Mit Oliver Baier, Michael Niavarani, Gerold Rudle,
Viktor Gernot und Eva Marold

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Stars der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und Kreativität der Gäste sind gefragt. - Fünfter Teil einer Reihe mit Highlights aus mehr als 180 Sendungen.
(ORF)
Seitenanfang4:45
Wer 3x lügt - REMIXED (1/3)
Mit Florian Scheuba und Thomas Maurer

Eine neue Sendereihe? Oder doch eine alte? Von beidem etwas! Denn die ursprüngliche Sendung "Wer 3x lügt" lief Mitte der 1970er Jahre im ORF. Darin musste man unter mehreren Beiträgen, in denen äußerst kuriose Behauptungen aufgestellt wurden, entscheiden, ob sie wahr ...
(ORF)

Eine neue Sendereihe? Oder doch eine alte? Von beidem etwas! Denn die ursprüngliche Sendung "Wer 3x lügt" lief Mitte der 1970er Jahre im ORF. Darin musste man unter mehreren Beiträgen, in denen äußerst kuriose Behauptungen aufgestellt wurden, entscheiden, ob sie wahr sind oder nicht. Die Originalbeiträge werden nun jeweils einem anderen prominenten Gäste-Duo vorgespielt. Die beiden Gäste müssen dann in dem - einem Siebziger-Jahre-Wohnzimmer nachempfundenen - Studio darüber diskutieren, welche der drei Filme erlogen sind. Kein leichtes, aber in jedem Fall ein sehr unterhaltsames Unterfangen.
Erster Teil.
Die beiden weiteren Folgen der dreiteiligen Reihe ""Wer 3x lügt - REMIXED" zeigt 3sat im Anschluss, ab 5.15 Uhr.
(ORF)
Seitenanfang5:15
Wer 3x lügt - REMIXED (2/3)
Mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann

Eine neue Sendereihe? Oder doch eine alte? Von beidem etwas! Denn die ursprüngliche Sendung "Wer 3x lügt" lief Mitte der 1970er Jahre im ORF. Darin musste man unter mehreren Beiträgen, in denen äußerst kuriose Behauptungen aufgestellt wurden, entscheiden, ob sie wahr ...
(ORF)

Eine neue Sendereihe? Oder doch eine alte? Von beidem etwas! Denn die ursprüngliche Sendung "Wer 3x lügt" lief Mitte der 1970er Jahre im ORF. Darin musste man unter mehreren Beiträgen, in denen äußerst kuriose Behauptungen aufgestellt wurden, entscheiden, ob sie wahr sind oder nicht. Die Originalbeiträge werden nun jeweils einem anderen prominenten Gäste-Duo vorgespielt. Die beiden Gäste müssen dann in dem - einem Siebziger-Jahre-Wohnzimmer nachempfundenen - Studio darüber diskutieren, welche der drei Filme erlogen sind. Kein leichtes, aber in jedem Fall ein sehr unterhaltsames Unterfangen.
Zweiter Teil.
(ORF)
Seitenanfang5:40
Wer 3x lügt - REMIXED (3/3)
Mit Angelika Niedetzky und Thomas Stipsits

Eine neue Sendereihe? Oder doch eine alte? Von beidem etwas! Denn die ursprüngliche Sendung "Wer 3x lügt" lief Mitte der 1970er Jahre im ORF. Darin musste man unter mehreren Beiträgen, in denen äußerst kuriose Behauptungen aufgestellt wurden, entscheiden, ob sie wahr ...
(ORF)

Eine neue Sendereihe? Oder doch eine alte? Von beidem etwas! Denn die ursprüngliche Sendung "Wer 3x lügt" lief Mitte der 1970er Jahre im ORF. Darin musste man unter mehreren Beiträgen, in denen äußerst kuriose Behauptungen aufgestellt wurden, entscheiden, ob sie wahr sind oder nicht. Die Originalbeiträge werden nun jeweils einem anderen prominenten Gäste-Duo vorgespielt. Die beiden Gäste müssen dann in dem - einem Siebziger-Jahre-Wohnzimmer nachempfundenen - Studio darüber diskutieren, welche der drei Filme erlogen sind. Kein leichtes, aber in jedem Fall ein sehr unterhaltsames Unterfangen.
Dritter Teil.
(ORF)
Sendeende: 6:05 Uhr