6:45


Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik -
eine kulturgeschichtliche Zeitreise

Die Ursprünge mathematischen Denkens, die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, finden sich bereits im 4. Jahrtausend vor Christus in allen frühen Hochkulturen der großen Stromtäler des Hoangho in China, des Indus, des Nils und ...
(ARD/SWR)

Die Ursprünge mathematischen Denkens, die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, finden sich bereits im 4. Jahrtausend vor Christus in allen frühen Hochkulturen der großen Stromtäler des Hoangho in China, des Indus, des Nils und des Zweistromlandes Mesopotamien. Zu einer systematischen, logisch-deduktiv dargelegten, eigenständigen Wissenschaft wurde die Mathematik dann im antiken Griechenland. Seitdem erlebte sie eine atemberaubende Entwicklung zur weltumspannenden modernen Mathematik der Gegenwart, geprägt von Gottfried Wilhelm Leibniz, Isaac Newton, Leonhard Euler, Carl Friedrich Gauß und vielen anderen.
Heinz-Wilhelm Alten nimmt in seinem Vortrag mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Mathematik von den ersten Hochkulturen bis in die Gegenwart. Professor Dr. Heinz-Wilhelm Alten lehrte bis 1997 Mathematik an der Universität Hildesheim. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zur Geschichte der Mathematik.
(ARD/SWR)
9:05


100(0) Meisterwerke
Niklaus Manuel Deutsch: Pyramus und Thisbe
In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
Seitenanfang11:30

Phänomen Karajan
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.1, C-Dur, op. 21
Berliner Philharmonie, 1984, Karajan-Nachlass
Orchester: Berliner Philharmoniker
Musikalische Leitung: Herbert von Karajan
(ORF)
Seitenanfang12:00
Liebe - Leidenschaft - Vollendung
Die Schätze des Sammlers Ernst Beyeler
Film von Edith Jud

Die Fondation Beyeler in Basel schlägt seit ihrer Eröffnung 1997 sämtliche Besucherrekorde in der Schweiz. Ernst Beyeler (1921 - 2010) hat sich mit diesem Museum nicht nur einen Lebenstraum erfüllt, sondern der Öffentlichkeit auch einen unvergleichlichen Begegnungsort ...

Die Fondation Beyeler in Basel schlägt seit ihrer Eröffnung 1997 sämtliche Besucherrekorde in der Schweiz. Ernst Beyeler (1921 - 2010) hat sich mit diesem Museum nicht nur einen Lebenstraum erfüllt, sondern der Öffentlichkeit auch einen unvergleichlichen Begegnungsort mit der Kunst der klassischen Moderne geschenkt.
Der Film "Liebe - Leidenschaft - Vollendung" erzählt von entscheidenden biografischen Momenten, stellt Beyelers wichtigste Werke vor und begleitet ihn durch den Alltag zwischen Galerie und Einrichten seiner Sammlung.
Seitenanfang13:05
Des Pudels Kern
(The Horse's Mouth)
Spielfilm, Großbritannien 1958
Darsteller: |
---|
Gulley Jimson | Alec Guinness |
Coker | Kay Walsh |
Nosey | Mike Morgan |
Sarah | Renee Houston |
Sir William Beeder | Robert Coote |
Lady Beeder | Veronica Turleigh |
| u.a. |
Regie: Ronald Neame
Länge: 92 Minuten

In einer alten Wohnbarke auf der Themse wohnt ein heruntergekommenes Malergenie. Gulley Jimson ist besessen von seiner Kunst, stellt für die bürgerliche Gesellschaft aber ein Ärgernis dar. Von seiner Frau, die seine Bilder verschenkt oder versteckt hat, lebt er ...

In einer alten Wohnbarke auf der Themse wohnt ein heruntergekommenes Malergenie. Gulley Jimson ist besessen von seiner Kunst, stellt für die bürgerliche Gesellschaft aber ein Ärgernis dar. Von seiner Frau, die seine Bilder verschenkt oder versteckt hat, lebt er getrennt. Eines Tages entdeckt Jimson in der Wohnung eines reichen Ehepaares, das seine Bilder schätzt, eine große weiße Wand. Man erlaubt ihm, diese Fläche während einer Ferienreise der Wohnungsinhaber zu bemalen. Der Alte fühlt sich in seinem Element, lässt die Wohnung verwahrlosen und begreift kaum das Entsetzen seiner endlich heimkehrenden Gönner.
Mit der Darstellung des alten Malers Jimson, wie ihn der irische Romanautor Joyce Cary in dem Roman "The Horse's Mouth" geschildert hatte, erfüllte sich der damals 44-jährige Alec Guinness einen lang gehegten Wunsch. Er beteiligte sich als Produzent an dem Film und schrieb selbst das Drehbuch. Seine Mühe wurde belohnt: Beim Filmfestival 1958 in Venedig erhielt er für diese Rolle den Darstellerpreis, und die englische Königin verlieh ihm im selben Jahr den Adelstitel.
Seitenanfang14:35
Aus heiterem Himmel (8/15)
Fernsehserie, Deutschland 1994
Alicias Irrtum
Darsteller: |
---|
Tobias Sandmann | Daniel Friedrich |
Christoph Dengler | Michael Fitz |
Alicia Sandmann | Jule Ronstedt |
Henrik Sandmann | Florian Fischer |
Carlos | Julio Brinkmann |
| u.a. |
Buch: Hannah Hollinger
Regie: Gloria Behrens

Alicia sucht Thorsten in Xanders altem Haus auf. Dabei wird sie ungewollt Zeugin einer okkultistischen Sitzung einiger Jugendlicher. Handelt es sich etwa um Teufelsanbeter? Xander, ein attraktiver Mann mit sympathischer Ausstrahlung, ist beunruhigt, dass Thorstens Freundin ...
(ARD/BR)

Alicia sucht Thorsten in Xanders altem Haus auf. Dabei wird sie ungewollt Zeugin einer okkultistischen Sitzung einiger Jugendlicher. Handelt es sich etwa um Teufelsanbeter? Xander, ein attraktiver Mann mit sympathischer Ausstrahlung, ist beunruhigt, dass Thorstens Freundin über die Vorgänge in seinem Haus Bescheid weiß. Er versucht, Alicias Vertrauen zu gewinnen und erzählt ihr, ihre verstorbene Mutter würde mit ihr sprechen wollen. Als Alicia Rat sucht, nimmt sie keiner in der Familie ernst. Aber glücklicherweise gibt es ja noch ihren Freund Thorsten. Julia verliert derweil einen Sorgerechtsfall und Tobias kann Julias Angst um ihre Karriere als Anwältin nicht verstehen. Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen der beiden führen zum Streit. Am Ende zieht Julia überstützt aus.
Achte Folge der 15-teiligen Fernsehserie "Aus heiterem Himmel".
(ARD/BR)
Seitenanfang15:25


Das grüne Gold Kalabriens
Das Geheimnis von Earl Grey und Kölnisch-Wasser
Film von Stephan Düfel

Duftender Earl-Grey-Tee, Kölnisch-Wasser, königliche Bonbons aus Nancy - sie alle haben eines gemeinsam: Sie benötigen zu ihrer Herstellung eine Frucht aus dem tiefsten Süden Italiens - die Bergamotte, die zur Familie der Zitrusfrüchte gehört. Unter optimalen ...
(ARD/SR)

Duftender Earl-Grey-Tee, Kölnisch-Wasser, königliche Bonbons aus Nancy - sie alle haben eines gemeinsam: Sie benötigen zu ihrer Herstellung eine Frucht aus dem tiefsten Süden Italiens - die Bergamotte, die zur Familie der Zitrusfrüchte gehört. Unter optimalen klimatischen Bedingungen wächst sie fast nur auf einem 100 Kilometer langen Landstrich zwischen den Bergen des Aspromonte-Massivs und dem Mittelmeer im Süden Kalabriens - direkt in der Stiefelspitze kurz vor Sizilien. Das Wertvolle an der Bergamotte ist die Schale, denn in ihr steckt das ätherische Öl. 200 Kilo Früchte müssen gepflückt werden, um einen Liter Öl zu gewinnen. Seit einigen Jahren werden auch an der Elfenbeinküste und in Südamerika Bergamotten angebaut, doch 95 Prozent des Weltbedarfs wachsen nach wie vor in den Tälern des Aspromonte. Dort liefern die Früchte ein besonders hochwertiges Öl. Trotzdem haben es die kalabresischen Bauern schwer, gute Preise zu erzielen, denn es gibt nur wenige Großhändler, und die drücken die Preise. Bauern wie der ehemalige Anwalt Ugo Sergi haben daher eine Bio-Kooperative gegründet. Sie versuchen, das Öl ohne Umweg über die Großhändler direkt im Ausland zu verkaufen. Außerdem kommen seit rund 30 Jahren in der Parfüm- und Teeproduktion immer stärker chemische Stoffe zum Einsatz. Seitdem haben die Bauern in dieser abgeschiedenen Region Italiens schwer zu kämpfen.
Der Film "Das grüne Gold Kalabriens" verfolgt den Weg der Bergamotte von Sizilien nach London, Köln und Nancy.
(ARD/SR)
Seitenanfang18:30

Utopia im Wüstensturm
Eine Reise zu amerikanischen Träumern
Film von Udo Lielischkies

In der Wüste von Nevada, in einer der lebensfeindlichsten Umgebungen der Welt, entsteht jedes Jahr eine bunte Festivalstadt. Beim "Burning Man Festival" kommen über 40.000 Menschen mit Zelt und Caravan angereist, um dort eine Woche lang ein fröhliches Utopia zu leben: ...
(ARD/WDR)

In der Wüste von Nevada, in einer der lebensfeindlichsten Umgebungen der Welt, entsteht jedes Jahr eine bunte Festivalstadt. Beim "Burning Man Festival" kommen über 40.000 Menschen mit Zelt und Caravan angereist, um dort eine Woche lang ein fröhliches Utopia zu leben: Geld ist verpönt, jeder gibt jedem, was er braucht. Dazu gibt es Kunst, fantasievolle Umweltprojekte, Esoterik. Die Besucher führen ein Leben fernab von Arbeitslosigkeit, Krieg und Wirtschaftskrise. Am Ende brennt "The Man" - eine über 30 Meter hohe Symbolfigur - als leuchtende und mahnende Fackel in der Wüste.
Für seinen Film "Utopia im Wüstensturm" hat Udo Lielischkies das außergewöhnliche amerikanische Festival besucht.
(ARD/WDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:40



Film von Thomas Willers
Öland, Schweden
Blumenpracht auf kargem Felsen

Verlässt man das schwedische Festland mit seinen dichten Wäldern auf der Kalmarsundbrücke gen Osten, kommt man in eine andere Welt. Dort beginnt im Süden der Insel Öland die sogenannte "Stora Alvaret": eine baumlose große Felsebene aus Schiefer, Sand- und Kalkstein. ...
(ARD/SWR)

Verlässt man das schwedische Festland mit seinen dichten Wäldern auf der Kalmarsundbrücke gen Osten, kommt man in eine andere Welt. Dort beginnt im Süden der Insel Öland die sogenannte "Stora Alvaret": eine baumlose große Felsebene aus Schiefer, Sand- und Kalkstein. Die Karst- und Heidelandschaft ist eine der bizarrsten Regionen Nordeuropas. An den meisten Tagen im Jahr weht ein unablässiger Wind über sie hinweg. Eisige Stürme begraben sie im Winter unter Eis und Schnee, während sie im Frühjahr an vielen Stellen unter Wasser steht. Schon früh im Sommer liegt brütende Hitze über dem Land. Dennoch findet man in dieser kargen Landschaft unter anderem 34 Orchideenarten. Trotz der Widrigkeiten wurde die Insel schon früh von Menschen besiedelt. Sie bauten neben Gemüse vor allem Getreide an, das in hölzernen Bockwindmühlen gemahlen wurde. Ihren bescheidenen Wohlstand erwirtschafteten die Öländer durch Vieh, das sie auf die unfruchtbare Alvar trieben. Außerdem war der Kalkstein der Insel als Baumaterial im ganzen Ostseeraum begehrt.
Der Film aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" erzählt die Geschichte vom Leben in der kargen Alvar, einer Landschaft, die über Jahrtausende fast unverändert geblieben ist.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangMythen der Alpen
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")

In den Hochalpen, wo die Naturgewalten und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinandertreffen, sind unzählige Sagen, Mythen und Legenden bis heute erhalten geblieben. Sie dienten dazu, die Kräfte der Natur begreifbar zu machen, sie zu zähmen und sich ...
(ORF)

In den Hochalpen, wo die Naturgewalten und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinandertreffen, sind unzählige Sagen, Mythen und Legenden bis heute erhalten geblieben. Sie dienten dazu, die Kräfte der Natur begreifbar zu machen, sie zu zähmen und sich Untertan zu machen. Opferplätze und Rituale sollten die Götter gnädig stimmen, heilige Quellen und Orte der Kraft versprachen Genesung. In engen Alpentälern, wo sich die Wintersonne oft nur für wenige Augenblicke am Tag zeigt, haben sich bis heute Fastnachtsbräuche erhalten, um die Dämonen des Winters auszutreiben. Im Vinschgau in Südtirol üben Jungbauern die Kunst des "Scheibenschlagens" aus. Dabei werden am ersten Fastensonntag auf weithin sichtbaren Anhöhen Lagerfeuer entzündet, die Scheiben von Birkenholzstämmen im Feuer zum Glühen gebracht und talwärts geschleudert. Dieses Ritual soll der Frühjahrssonne helfen, wieder an Kraft zu gewinnen. Doch nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch manche Seen gelten als mythische Orte. Die Legende vom heiligen Wolfgang und die von ihm geschlagene Quelle, der heilsame Wirkung nachgesagt wird, lockt bis heute Pilgerscharen nach St. Wolfgang am Wolfgangsee, seit dem ausgehenden Mittelalter das drittgrößte Wallfahrtszentrum der Christenheit.
Die "Universum"-Dokumentation "Mythen der Alpen" geht auf Spurensuche und präsentiert längst in Vergessenheit geratene Kultplätze, Höhlen und Steintürme, erzählt Sagen von versunkenen Städten, tapferen Einsiedlern und geheimnisvollen Bergleuten und zeigt heute noch lebendiges Brauchtum.
(ORF)
Seitenanfang21:50


Dokumentarfilmzeit: Sandrine Bonnaire
Ihr Name ist Sabine
(Elle s'appelle Sabine)
Dokumentarfilm von Sandrine Bonnaire, Frankreich 2007
Länge: 86 Minuten
Erstausstrahlung

Die Schauspielerin Sandrine Bonnaire, ein Star des französischen Kinos, gibt in ihrem Regiedebüt Einblicke in das Leben ihrer Schwester Sabine, einer Autistin. Damit griff Sandrine Bonnaire ein wichtiges gesellschaftliches Thema auf, von dem sie und ihre Familie ...

Die Schauspielerin Sandrine Bonnaire, ein Star des französischen Kinos, gibt in ihrem Regiedebüt Einblicke in das Leben ihrer Schwester Sabine, einer Autistin. Damit griff Sandrine Bonnaire ein wichtiges gesellschaftliches Thema auf, von dem sie und ihre Familie unmittelbar betroffen sind: die Auswirkung falscher Behandlung von geistig behinderten Menschen in psychiatrischen Anstalten. Sabine war als junge Frau talentiert, vital und wissbegierig, zeigte aber ein sozial abweichendes Verhalten, weswegen sie nicht in eine normale Schule gehen konnte. Ihre Form des Autismus wurde nicht erkannt, und als sie autoaggressiv wurde, konnte die Familie die Betreuung nicht mehr alleine leisten. Sabine kam in eine psychiatrische Anstalt, wo sie fünf Jahre lang mit Medikamenten behandelt wurde. In dieser Zeit nahm sie extrem zu, verlor durch die Nebenwirkungen der Medikamente geistige Fähigkeiten und wurde lethargisch. Schließlich fand Sandrine für ihre Schwester eine neue Einrichtung, in der den Patienten bei reduzierter Medikamentendosis mehr Initiative eingeräumt wird. Langsam erholt sich Sabine und zeigt wieder Interesse an ihrer Umwelt.
Ein halbes Jahr begleitete Sandrine Bonnaire ihre inzwischen 38-jährige Schwester in dem neuen Heim mit der Kamera. Den Alltagsaufnahmen stellt sie Videoaufzeichnungen aus verschiedenen Phasen von Sabines Leben gegenüber. Am schockierendsten ist der Kontrast zwischen der jungen und der knapp 30-jährigen, übergewichtigen und apathischen Sabine kurz nach der Entlassung aus der Psychiatrie. Aber der Film macht auch deutlich, welche Chance Sabine hat, sich wieder zu erholen. Sandrine Bonnaire zeigt Sabines Schicksal sowie die Hilflosigkeit ihrer Familie mit aller Schonungslosigkeit, aber auch mit außerordentlicher Liebe. Der Fall der psychisch Kranken offenbart nicht zuletzt das Versagen der Institution Psychiatrie und einer Gesundheitspolitik, die die Kranken und ihre Angehörigen weitgehend im Stich lässt.
Mit "Ihr Name ist Sabine" beginnt eine fünfteilige Filmreihe in 3sat, die der französischen Schauspielerin Sandrine Bonnaire gewidmet ist. Als zweiter Film der Sandrine-Bonnaire-Reihe folgt um 0.20 Uhr "Der Bulle von Paris".
Seitenanfang0:20

Sandrine Bonnaire
Der Bulle von Paris
(Police)
Spielfilm, Frankreich 1985
Darsteller: |
---|
Mangin | Gérard Depardieu |
Noria | Sophie Marceau |
Lambert | Richard Anconina |
Lydie | Sandrine Bonnaire |
| u.a. |
Regie: Maurice Pialat
Länge: 109 Minuten

Der Drogenfahnder Mangin ist in Paris für seine unerbittlichen Methoden bei der Befragung von Verdächtigen bekannt. Der weiche Kern, der sich hinter seiner rauen Schale verbirgt, erschließt sich nur den Frauen, die für meist kurze Zeit eine erotische Liaison mit dem ...

Der Drogenfahnder Mangin ist in Paris für seine unerbittlichen Methoden bei der Befragung von Verdächtigen bekannt. Der weiche Kern, der sich hinter seiner rauen Schale verbirgt, erschließt sich nur den Frauen, die für meist kurze Zeit eine erotische Liaison mit dem "Bullen" eingehen. Bei der Verfolgung von Heroin-Dealern aus Nordafrika trifft Mangin eines Tages auf die geheimnisvolle Noria, die ihn mit großem Geschick verführt und seine berufliche und persönliche Integrität auf eine harte Probe stellt. Denn Noria ist die Geliebte eines von ihm verhafteten Drogenbosses, die Männer für ihre Zwecke zu nutzen weiß und es mit der Wahrheit nicht allzu genau nimmt. Nachdem sie ihren noch einsitzenden Lebenspartner um zwei Millionen Franc und eine nicht unerhebliche Menge Drogen erleichtert hat, wird sie von dessen Brüdern gejagt. Nichtsahnend hilft ihr Mangin aus der Patsche und ist selbst dann bereit, ihr zu verzeihen, als er erfährt, dass sie auch ihn belogen hat.
Unter Verzicht auf äußere Aktionen und genreübliche Szenen beschreibt "Der Bulle von Paris", ein hervorragend besetztes, zutiefst irritierendes Psychogramm eines Polizisten, dessen innere und äußere Verstrickung in das Kriminellen-Milieu. Gérard Depardieu in der Rolle des raubeinigen Drogenfahnders Mangin zeigt in diesem subtilen Kammerspiel die ganze Palette seines Könnens. Dabei stehen ihm mit Sophie Marceau und Sandrine Bonnaire weitere Stars des französischen Kinos kongenial zur Seite.
Am Dienstag, 10. August, 20.15 Uhr, setzt 3sat die Sandrine-Bonnaire-Filmreihe mit "Die Frau des Leuchtturmwärters" fort.
Seitenanfang2:10
Hello Austria, hello Vienna
Ein Österreich-Magazin
Das wöchentliche Magazin liefert ein breites Spektrum an Informationen und Unterhaltung aus der österreichischen Hauptstadt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang3:10

Der Bulle von Paris
Spielfilm, Frankreich 1985
(Wh.)
Länge: 109 Minuten
Seitenanfang5:45


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.