6:45


Glückliche Reise
Mit dem Bus durch die Türkei
Film von Hans Andreas Guttner

In der Türkei sind Busse ein billiges, weit verbreitetes und damit landesweit das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel. Was in Amerika das Flugzeug und in Europa die Eisenbahn ist, das ist in der Türkei der Überlandbus. Wer die Türkei jenseits touristischer Klischees ...

In der Türkei sind Busse ein billiges, weit verbreitetes und damit landesweit das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel. Was in Amerika das Flugzeug und in Europa die Eisenbahn ist, das ist in der Türkei der Überlandbus. Wer die Türkei jenseits touristischer Klischees kennenlernen will, sollte mit dem Bus fahren. Die Fahrt mit dem Verkehrsmittel der "kleinen Leute" erlaubt Nahaufnahmen türkischer Realität, die einem Touristen sonst verschlossen bleiben. Die Fahrt von Istanbul am Bosporus in die ostanatolische Stadt Van ist 2.200 Kilometer lang. Unterwegs gibt es Vieles zu entdecken, unter anderem den großen Salzsee Tuz Gölü im Herzen Anatoliens, der schon die römischen Bewohner Kleinasiens mit Speisesalz versorgte, das Museum für Frauenhaare in Avanos und tausend künstliche Höhlen, die in Ortahisar als unterirdische Obst- und Gemüselager dienen. In Bünyan hat man den Teppichknüpferinnen ein Denkmal errichtet, und unweit von Malatya liegt das größte Aprikosenanbaugebiet der Welt. Bevor man das Ziel der Reise erreicht, die Stadt Van, passiert man den Van-See, in dem nur eine einzige Fischart lebt, die allerdings sonst nirgends vorkommt.
Der Film "Glückliche Reise" unternimmt eine Fahrt mit dem Verkehrsmittel der "kleinen Leute" durch die Türkei.
10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:30


Happy Hour oder Glück und Glas
Fernsehfilm, Österreich 2000
Darsteller: |
---|
Greta Steinwendner | Martina Gedeck |
Simon Ladiner | Heio von Stetten |
Lea Steinwendner | Monica Bleibtreu |
Trude Fischler | Petra Berndt |
Dr. Gussenbauer | Dietmar Schönherr |
| u.a. |
Regie: Xaver Schwarzenberger
Länge: 86 Minuten

In einer Wiener Geschäftsstraße wird die Bar "Happy Hour" eröffnet. Die 37-jährige Greta, Inhaberin des benachbarten Reisebüros, lernt bei der Eröffnung den etwas jüngeren Barbesitzer Simon kennen. Die erfolgreiche Geschäftsfrau, die mit ihrer alkoholkranken Mutter ...
(ORF)

In einer Wiener Geschäftsstraße wird die Bar "Happy Hour" eröffnet. Die 37-jährige Greta, Inhaberin des benachbarten Reisebüros, lernt bei der Eröffnung den etwas jüngeren Barbesitzer Simon kennen. Die erfolgreiche Geschäftsfrau, die mit ihrer alkoholkranken Mutter Lea zusammenlebt, ist von Simons Charme angetan. Die beiden verbringen eine Nacht miteinander. Am Tag darauf macht Simon Greta einen Heiratsantrag, den Greta annimmt. Lea versucht mit allen Mitteln, die Heirat zu verhindern. Als sie ihren zukünftigen Schwiegersohn kennenlernt, ändert sich jedoch ihre Haltung. Sie lädt die beiden sogar ein, mit ihr gemeinsam in der großen Altbauwohnung zu leben. Simon ist sofort einverstanden, Greta jedoch zögert. Allmählich erfährt sie mehr von der Vergangenheit ihres Mannes, der in Heimen aufgewachsen ist. In merkwürdigen nächtlichen Séancen beschwört Simon die Erinnerung an seine Kindheit und seine Mutter. Greta ist davon ebenso berührt wie irritiert. Als Greta schwanger wird, erzählt sie Simon nichts davon. Simon wird plötzlich immer sprunghafter, seine Fröhlichkeit schlägt oft in Zorn und Traurigkeit um. Eines Tages kommt es aus nichtigem Anlass zu einer Auseinandersetzung mit Gretas Mutter. Wütend schlägt Simon die alte Frau nieder. Hinterher kann er nicht begreifen, was er getan hat. Er entschuldigt sich bei Gretas Mutter und trinkt mit ihr auf die Versöhnung. Doch die schwer betrunkene Lea stürzt und stirbt kurz nach der Einlieferung ins Krankenhaus. Als Simon zusammenbricht, fährt Greta mit ihm in seinen Geburtsort. Dort treffen die beiden auf den alten Dorfarzt, der Simon nach dem Tod seiner Mutter nach Wien gebracht hat. Greta erfährt, dass Simons Mutter wie auch deren Eltern an einer manisch-depressiven Krankheit litten, die vererbbar ist. Die schwangere Greta steht plötzlich vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens.
Dramatische Beziehungsgeschichte von Xaver Schwarzenberger.
(ORF)
Seitenanfang14:15


Die Farben Afrikas
Die Häuser der Ndebele und Zulus
Film von Marion Mayer-Hohdahl

Der Stamm der Ndebele in Südafrika ist durch seine farbenfrohen, geometrischen Malereien an seinen Häusern berühmt geworden. Die Ndebele spalteten sich im 16. Jahrhundert von den Zulu, der größten Volksgruppe im Lande, ab. Sie wanderten von Natal am Indischen Ozean ...
(ORF/3sat)

Der Stamm der Ndebele in Südafrika ist durch seine farbenfrohen, geometrischen Malereien an seinen Häusern berühmt geworden. Die Ndebele spalteten sich im 16. Jahrhundert von den Zulu, der größten Volksgruppe im Lande, ab. Sie wanderten von Natal am Indischen Ozean ins Innere Südafrikas. Als zwei Jahrhunderte später die Buren die Region besiedelten, wurden die Ndebele vertrieben. Sie flüchteten in Höhlen und verteidigen sich über Monate hinweg gegen die Weißen. Fast die Hälfte der Ndebele starb dabei, weil sie keinen Zugang zu Wasser und Lebensmitteln hatte. Der Rest des Stamms musste danach auf den Feldern der Buren Sklavenarbeit verrichten. Viele der Traditionen der Ndebele sind verloren gegangen. Aber einige haben sich erhalten, so in der Siedlung Mapoch bei Pretoria. Dort leben drei Großfamilien, die zusammen rund 270 Personen zählen. Aber auch bei ihnen zeigt sich, dass Kultur und Traditionen des Stamms gefährdet sind. Nur noch die Gogos, die Großmütter, kennen sie. Die jüngere Generation zieht es in die Städte, in die moderne Welt.
Der Film "Die Farben Afrikas" stellt drei Großfamilien der Ndebele vor, die in der Siedlung Mapoch bei Pretoria leben. Er verfolgt den Bau der typischen Hütten, die von den Großmüttern mit einzigartigen Mustern bemalt werden. Die verzierten Flächen zeigen oft, was die Ndebele sich wünschen: Telefonnetze, schöne Häuser und Elektrizität.
(ORF/3sat)
SeitenanfangTropenzauber - Tropenfieber (3/3)
Sri Lanka - Smaragd voller Geheimnisse
Film von Winfried Schnurbus

Deutlich erkennbar ragt Adam's Peak aus dem Regenwald Sri Lankas heraus. Mit über 2.000 Metern ist er einer der höchsten Berge der Tropeninsel. In Vollmondnächten klettern die Einwohner hinauf auf den Gipfel, über eine schier endlose Treppe mit fast 5.000 Stufen - ...

Deutlich erkennbar ragt Adam's Peak aus dem Regenwald Sri Lankas heraus. Mit über 2.000 Metern ist er einer der höchsten Berge der Tropeninsel. In Vollmondnächten klettern die Einwohner hinauf auf den Gipfel, über eine schier endlose Treppe mit fast 5.000 Stufen - Pilger aller Religionen, die auf der Insel vertreten sind. "Jeder Sri Lanker muss mindestens einmal im Leben hier gewesen sein", keucht ein alter Mann auf dem Weg nach oben. Denn dort ziert ein Fußabdruck, den Buddha einst hinterlassen haben soll, den Felsen. Das behaupten jedenfalls dessen Anhänger. Die Hindus glauben, dass der Gott Shiva seine Spuren hinterlassen hat. Die Christen sind davon überzeugt, dass der Apostel Thomas für die Abdrücke verantwortlich ist, und die Moslems reklamieren, es sei Adam gewesen, einer ihrer Propheten. Im Hochland, in Nurawa Ehliya, liegen Teeplantagen, eine Hinterlassenschaft der Engländer aus kolonialen Tagen, als die Insel Ceylon hieß und der Tee diesen Namen weltweit bekannt machte. Heute plagen die Teepflanzer Zukunftssorgen, denn die Arbeiter wollen den mühsamen und schlecht bezahlten Job nicht mehr ausüben und wandern in die Städte ab. Ratnapura im Süden der Insel gilt als Zentrum des Edelsteinabbaus: Saphire, Smaragde und Rubine werden dort zutage gefördert, und auf dem Markt wird mit Händlern aus ganz Asien um die Roh-Edelsteine gefeilscht. Der Norden Sri Lankas hingegen war schon immer vom Wohlstand abgeschnitten, den die Touristen in den Süden der Insel brachten. Im Norden leben die Tamil-Tigers, Rebellen, die seit Jahrzehnten für die Unabhängigkeit des Nordens kämpfen.
Der letzte Film aus der dreiteiligen Reihe "Tropenzauber - Tropenfieber" stellt Sri Lanka vor und begleitet Menschen in ihrem Alltag.
SeitenanfangTraumstädte: Kapstadt
Die afrikanische Verführung
Film von Marcus Niehaves und Carsten Behrendt

Kapstadt, malerisch gelegen zwischen Tafelberg und dem Atlantischen Ozean, ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Heimat für Tausende Deutsche, die dort ihr Glück suchen, und spätestens seit dem Ende der Apartheid auch Touristenhochburg. Die südafrikanische Metropole ist ...

Kapstadt, malerisch gelegen zwischen Tafelberg und dem Atlantischen Ozean, ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Heimat für Tausende Deutsche, die dort ihr Glück suchen, und spätestens seit dem Ende der Apartheid auch Touristenhochburg. Die südafrikanische Metropole ist eine Stadt der Kontraste - auf der einen Seite leben die Reichen in ihren Luxusappartements, auf der anderen Seite der Großteil der Bevölkerung in den Blechhütten der Townships. Für die einen ist Kapstadt ein einziges Erholungsgebiet, für andere ein Hort der Kriminalität.
Der Film "Traumstädte: Kapstadt" dokumentiert den Rhythmus der Stadt und zeigt, wie entspannt, fröhlich und offen die Kapstädter sind.
Seitenanfang16:30


Wissen ist Macht: Chinas neue Eliten
Film von Andrea Hauner und Peter Bardehle

Wer in China zur politischen oder wirtschaftlichen Führungsriege gehören möchte, muss ein Diplom aus Shanghai oder Peking in der Tasche haben. Jetzt blasen Chinas renommierteste Hochschulen zum Angriff auf "Oxbridge" und die amerikanische Ivy League. In den nächsten ...

Wer in China zur politischen oder wirtschaftlichen Führungsriege gehören möchte, muss ein Diplom aus Shanghai oder Peking in der Tasche haben. Jetzt blasen Chinas renommierteste Hochschulen zum Angriff auf "Oxbridge" und die amerikanische Ivy League. In den nächsten Jahren will die Volksrepublik die besten Universitäten der Welt haben. Während die politische Elite in der Tsinghua-Universität in Peking geschult wird, büffeln zukünftige Top-Manager an der Fudan-Universität Shanghai. An der 1985 gegründeten "School of Management" der Fudan-Universität ist der chinesische "Master of Business Administration" eine besonders begehrte Ausbildung. Wer heute dort studiert, wird in 20 Jahren Wirtschaftsführer und Konzernlenker weltweit zu seinen Freunden zählen können. Fudan und Tsinghua konkurrieren um den Titel der besten Alma Mater im Land. Mit Milliardenprogrammen bauen die Chinesen ihre beiden Top-Unis zu Hightechforschungsplätzen aus. Überall in Asien entstehen chinesische Sprach- und Kulturzentren, großzügig gefördert von Peking. China wirbt offensiv um die besten Köpfe aus Übersee. Für immer mehr Amerikaner, Europäer und vor allem Asiaten sind die beiden chinesischen Universitäten eine Alternative zu Harvard, Oxford und Yale geworden. Der lange Arbeitstag der Studenten beginnt um halb sieben und endet nicht vor 22.00 Uhr. Das Privatleben jedes Studenten wird streng kontrolliert. Liebesbeziehungen sind auf dem Campus verboten. Alle Studenten teilen sich Mehrbettzimmer, getrennt nach Männern und Frauen. Die jungen Leute haben kaum Privatsphäre. Trotzdem sind sie stolz, zur neuen Elite Chinas zu gehören.
Elite-Universitäten sind Zentren des Wissens, der Intelligenz und der Macht. Tradition und Exklusivität verleihen ihnen Patina und große Attraktivität. Wer dort aufgenommen wird, profitiert von ihrem Prestige, und es eröffnen sich ihm Wege zu Erfolg und Einfluss. Die Dokumentationsreihe "Wissen ist Macht" stellt drei der wichtigsten Elite-Bildungseinrichtungen der Welt vor. Teil drei stellt Fudan und Tsinghua in China vor.
Seitenanfang17:15


mare TV - Reportage
Rügen und Hiddensee

Für den Maler Caspar David Friedrich war die Insel Rügen ein Fenster zum romantischen Unendlichen, das er hinter den Küsten seiner Heimat vermutete. Ganz und gar nicht romantisch, sondern ein Knochenjob in traumhafter Landschaft, ist die Arbeit von Fischer Martin ...
(ARD/NDR)

Für den Maler Caspar David Friedrich war die Insel Rügen ein Fenster zum romantischen Unendlichen, das er hinter den Küsten seiner Heimat vermutete. Ganz und gar nicht romantisch, sondern ein Knochenjob in traumhafter Landschaft, ist die Arbeit von Fischer Martin Pretzel und seinen drei Söhnen. Wie seit Jahrhunderten stellen sie im Greifswalder Bodden ihre Aalreusen auf. Auf Rügen spielt sich das Leben an und auf dem Meer ab. Sogar Wassertaxis pendeln zwischen Rügen und Hiddensee - der kleinen beschaulichen Schwesterinsel, auf der keine Autos fahren. Mit dem Taxiboot kann man auch einen Abstecher zur ungewöhnlichsten Müllabfuhr Deutschlands machen: Die Saubermänner von Hiddensee leeren die Papierkörbe nämlich hoch zu Ross. Auf der Schaabe, der zwölf Kilometer langen schmalen Nehrung zwischen den Halbinseln Jasmund und Wittow, kümmert sich Försterin Saskia Verton um Deutschlands einzigen Meerwald, der mitten im Wasser steht.
Der Film erzählt Geschichten rund um den sagenumwobenen Kreidefelsen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Kairo - Kapstadt (3/5)
Mit Kurt Schaad durch Afrika
Kenia, Ruanda und Kongo

Durch die Fußball-WM 2010 in Südafrika gerät der afrikanische Kontinent in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Im Vorfeld nimmt Reisejournalist Kurt Schaad die Zuschauer mit auf eine große Reise: Er bereist Afrika von Nord nach Süd, von Kairo nach Kapstadt, begegnet ...

Durch die Fußball-WM 2010 in Südafrika gerät der afrikanische Kontinent in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Im Vorfeld nimmt Reisejournalist Kurt Schaad die Zuschauer mit auf eine große Reise: Er bereist Afrika von Nord nach Süd, von Kairo nach Kapstadt, begegnet vielen Menschen und sieht faszinierende Landschaften.
Die dritte Folge der fünfteiligen Reihe "Kairo - Kapstadt" beginnt nördlich von Nairobi. Kurt Schaad begleitet eine Schulklasse in den Nakuru-Nationalpark und erlebt mit ihr afrikanische Wildtiere. In Kigali, der Hauptstadt Ruandas, erklärt ihm die Bürgermeisterin Aisa Kirabo Kacyira, wie die Stadt in Zukunft aussehen soll. Der Architekt André Tanner renoviert das berühmte "Hotel des Milles Collines", in dem Tutsis während des Genozids 1994 Schutz fanden. Ein Überlebender des Völkermords führt das Fernsehteam durch die Gedenkstätte von Ntarama. Im Kahuzi-Biega-Nationalpark im Ostkongo führen Pygmäen Kurt Schaad zu den imposanten Berggorillas. Im Kongo herrscht Anarchie, kleine Rebellengruppen terrorisieren die Zivilbevölkerung, wer gegen wen kämpft, ist kaum auszumachen. Trotz des Chaos' gibt es auch ein Alltagsleben in der Bezirkshauptstadt Bukavu.
Seitenanfang21:00


Vom Glück eines Egoisten
Walter Vogel im wilden Amazonien
Film von Beat Bieri und Ruedi Leuthold

Als der Schweizer Kleinbauernsohn Walter Vogel in den 1980er Jahren in den äußersten Norden Brasiliens kam, ins Indianerland des Amazonas, fand er die riesigen Weiten, um die Wildwestträume seiner Jugend zu verwirklichen. Heute ist Vogel der größte Land- und ...

Als der Schweizer Kleinbauernsohn Walter Vogel in den 1980er Jahren in den äußersten Norden Brasiliens kam, ins Indianerland des Amazonas, fand er die riesigen Weiten, um die Wildwestträume seiner Jugend zu verwirklichen. Heute ist Vogel der größte Land- und Waldbesitzer im Amazonasstaat Roraima. Der Vieh-, Fisch- und Pferdezüchter wird als "König von Roraima" verehrt und kritisiert. Das Leben im wilden Norden Brasiliens ist konfliktträchtig: Der Landstreit zwischen Zugezogenen und Indianern dauert an, wie der Amazonas-Urwald vor dem Abholzen gerettet werden kann, ist unklar. Walter Vogel versucht, sich in diesem ökologischen und gesellschaftlichen Minenfeld zurechtzufinden.
Der Film "Vom Glück eines Egoisten" stellt den Auswanderer Walter Vogel und sein Leben in Amazonien vor.
SeitenanfangSelbstgespräche
Fernsehfilm, Deutschland 2008
Darsteller: |
---|
Sascha Wegemann | Maximilian Brückner |
Richard Harms | August Zirner |
Marie Bremer | Antje Widdra |
Adrian Becher | Johannes Allmayer |
Astrid | Mina Tander |
u.a. | |
Gast: Günter Wallraff | |
Länge: 95 Minuten

Sascha glaubt an seinen Durchbruch als Showmaster, doch sein Träumerleben endet abrupt, als seine Freundin schwanger wird. Er sträubt sich gegen die Verantwortung und riskiert, beides zu verlieren - Freundin und Arbeit. Der schüchterne Adrian träumt von einer Frau, die ...

Sascha glaubt an seinen Durchbruch als Showmaster, doch sein Träumerleben endet abrupt, als seine Freundin schwanger wird. Er sträubt sich gegen die Verantwortung und riskiert, beides zu verlieren - Freundin und Arbeit. Der schüchterne Adrian träumt von einer Frau, die ihn versteht. Als er sich in eine Kundin verliebt, treibt Sascha ihn an, sich nicht länger hinter dem Telefon zu verstecken. Die alleinerziehende Marie hält nicht mehr viel von Beziehungen. Sie benutzt das ungeliebte Headset vornehmlich dazu, sich einen neuen Job als Architektin zu suchen. Die Wege der drei hätten sich nie gekreuzt, säßen sie nicht zufällig nebeneinander in den Telefonboxen eines Callcenters. Denn Sascha, Adrian und Marie sind jung und brauchen Geld. Mit fester Stimme und schönen Worten versprechen sie potenziellen Kunden eine Super-Flatrate zu sensationellen Konditionen. "Jeder neue Anruf ist eine neue Chance", heißt das Motto ihres Chefs Richard Harms. Sein Leben ist das Callcenter, seine Ehe ein Trümmerhaufen. Erst recht, als die digitale Anzeigetafel im Büro installiert wird. Innerhalb von vier Wochen müssen die Verkaufszahlen massiv gesteigert werden, sonst droht der Abteilung die Schließung. Zahlen und Quoten treten gegen große Träume und Hoffnungen an.
André Erkaus Debütfilm "Selbstgespräche" erzählt in tragikomischem Tonfall von den unbekannten Menschen am anderen Ende der Telefonleitung, ihren Lebenslügen, Hoffnungen und Träumen. Ein Film über die zunehmende Sprachlosigkeit in Zeiten medialer Dauerkommunikation.
Seitenanfang0:00
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:30


Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann
Alternative Late Night Show
Mit Dirk Stermann, Christoph Grissemann,
Dolly Buster (Ex-Pornodarstellerin) und Lena Hoschek
(Modedesignerin)
Die "Alternative Late Night Show" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang2:20


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:30


British Superstars: U2
Videomusik - Musikvideos
(aus der ORF/3sat-Reihe "clip")
Gestaltung: Anita Dollmanits
Erstausstrahlung

Die irische Rock-Band U2 wurde 1976 in Dublin gegründet und erhielt zwei Jahre später dank einer Talentshow den ersten Plattenvertrag. Ihr Erfolgsgeheimnis scheinen ihre Aufgeschlossenheit gegenüber neuen musikalischen Einflüssen, darunter Gospel, Industrial, Blues und ...
(ORF/3sat)

Die irische Rock-Band U2 wurde 1976 in Dublin gegründet und erhielt zwei Jahre später dank einer Talentshow den ersten Plattenvertrag. Ihr Erfolgsgeheimnis scheinen ihre Aufgeschlossenheit gegenüber neuen musikalischen Einflüssen, darunter Gospel, Industrial, Blues und Dance, sowie ihre Experimentierfreudigkeit bei Bühnenshows zu sein. Leadsänger Bono transportiert in seinen Songs religiöse und politische Texte. Immer wieder erheben U2 ihre Stimmen gegen Hungersnöte, Krieg, Aids und Armut in der Dritten Welt. Sowohl ihre Musik als auch das soziale Engagement der Band wurden mehrfach ausgezeichnet.
Der Film aus der Reihe "clip" präsentiert unter anderen die U2-Songs "Pride (In the Name of Love)", "With or Without You" und "I Still Haven't Found What I'm Looking For", "Beautiful Day", "One", "Vertigo" und "Get on Your Boots".
(ORF/3sat)
Seitenanfang5:30


Natur im Garten (7/10)
(Wh.)
(ORF)
Sendeende: 5:55 Uhr