6:40


Felix und die wilden Tiere
Was macht der Schneehase, wenn nie mehr Schnee fällt?

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin.
Künftig wird es Winter ohne Eis und Schnee geben - so kündigen es die Klimaforscher an. Felix Heidinger versetzt ...
(ARD/BR)

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin.
Künftig wird es Winter ohne Eis und Schnee geben - so kündigen es die Klimaforscher an. Felix Heidinger versetzt sich ins Jahr 2050, wenn unsere Winter um einige Grade wärmer und von kürzerer Dauer sind. Dann gehören Schneehase, Schneehuhn und Hermelin zu den Verlierern. Ihr weißes Tarnkleid ist auf grünem oder braunem Untergrund für jeden Feind erkennbar, sie wären jedem Jäger schutzlos ausgeliefert. Andere Tierarten hingegen, wie der Rotfuchs zum Beispiel, könnten von kurzen, milden Wintern profitieren: Wenn es kaum mehr Frost gibt, werden zum Beispiel Mäuse viel mehr Nachwuchs haben und sich draußen tummeln. Für die Nachfahren der heutigen Rotfüchse und für viele andere Mäusejäger wäre das ein Leben wie im Schlaraffenland.
(ARD/BR)
7:00


Willi wills wissen
Wie kommt der Ton ins Radio?

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
Es ist noch gar nicht so lange her, da ...
(ARD/BR)

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
Es ist noch gar nicht so lange her, da zog Willi ganz ohne Kamera, dafür aber mit Mikrofon durch die Welt: Damals arbeitete er für den Hörfunk und sammelte Töne und Stimmen für spannende Radio-Reportagen. Aber wie genau der Ton dann ins Radio kommt, das ist noch einmal eine ganz andere Sache, der Willi in dieser Reportage auf den Grund gehen will. Los geht es vor dem Fußballstadion in Unterhaching, wo Sport-Reporter André Siems gerade ein paar Fans interviewt. Klar, dass Willi sofort einen Job bekommt: Er soll mit dem Mikro ein paar O-Töne einfangen. Er stellt also Fragen und nimmt sie zusammen mit den Antworten auf Band auf. Im Ü-Wagen wird daraus ein Beitrag geschnitten und über eine Antenne ins Funkhaus des Bayerischen Rundfunks übertragen. Wie die Stimme aus dem Studio nun zu den Hörern nach Hause kommt, erfährt Willi von Thomas Rottmeyer. Gemeinsam steigen sie auf das Dach des Bayerischen Rundfunks. Dort steht eine riesige Antenne, von der die Funkwellen zu den Radioempfängern ausgesendet werden. Bei der nächsten Verabredung erklärt Tontechniker und Namensvetter Willi Hauer, mit welchen Tricks die Geräusche für Hörspiele erzeugt werden. Nebenan leiht der Schauspieler Florian Karlheim für einen Radio-"Tatort" gerade einem Polizisten seine Stimme und lädt Willi ein, mitzuspielen.
(ARD/BR)
Seitenanfang11:30



Film von Thomas Koerner
"Wenn einem Hören und Sehen vergeht - Der taubblinde
Diakon Peter Hepp"

Dem gehörlos geborenen Peter Hepp wird die Welt, die die nichtbehinderte Gesellschaft ihm zubilligt, zu eng. Er sucht Alternativen zu den begrenzten Berufsaussichten für Gehörlose und findet frühzeitig Antworten auf bedrängende Lebensfragen in der Bibel, in Gott. Als ...

Dem gehörlos geborenen Peter Hepp wird die Welt, die die nichtbehinderte Gesellschaft ihm zubilligt, zu eng. Er sucht Alternativen zu den begrenzten Berufsaussichten für Gehörlose und findet frühzeitig Antworten auf bedrängende Lebensfragen in der Bibel, in Gott. Als er mit 20 Jahren fortschreitend erblindet, steht sein Entschluss fest: Er möchte seinen Leidensgefährten beratend zur Seite stehen und ist überzeugt, das vor allem mit dem Wort Gottes leisten zu können. Er lässt sich gegen viele Widerstände seiner Umwelt und der Kirche zum Diakon ausbilden. "Ich bin ein Wahrheitssuchender", sagt Peter Hepp in der Gebärdensprache, seiner Muttersprache. Und obwohl er seine Hände nicht sieht, sind ihre Bewegungen so präzise, dass seine Frau Margherita sie versteht. Will sie ihm etwas mitteilen, schreibt sie es in die Innenfläche seiner Hand. Jeder Fingerdruck bedeutet einen Buchstaben im sogenannten "Lormschen Hand-Alphabet", benannt nach seinem Erfinder Hieronymus Lorm. Wenn Margherita ihrem Mann etwas lormt, scheinen die Finger auf seiner Hand zu tanzen.
"Aus anderer Sicht" stellt den taubblinden Diakon Peter Hepp vor.
SeitenanfangAbraham - Patriarch der Menschlichkeit
Film von Renate Beyer

Als Gott ihn ruft, lässt er alles hinter sich, Heimat, Status, Besitz, und bricht in das größte Abenteuer seines Lebens auf. In der jüdischen Thora und im Alten Testament der Bibel ist Abrahams Lebensgeschichte ausführlich niedergeschrieben. Auch der Koran, das ...

Als Gott ihn ruft, lässt er alles hinter sich, Heimat, Status, Besitz, und bricht in das größte Abenteuer seines Lebens auf. In der jüdischen Thora und im Alten Testament der Bibel ist Abrahams Lebensgeschichte ausführlich niedergeschrieben. Auch der Koran, das Heilige Buch der Muslime, berichtet von ihm. Er soll der erste gewesen sein, der die Vielgötterei seiner Umgebung ablehnte und sich dem einen einzigen Gott zuwandte. Er soll vor etwa 4.000 Jahren im Vorderen Orient gelebt haben. Der Heiligen Schrift nach kam er aus Ur in Chaldäa, im heutigen Irak. Die Stadt Ur war einst die gewaltige Metropole Mesopotamiens, des Zweistromlands zwischen Euphrat und Tigris, eine blühende Hafenstadt. Eines Tages verließ Abraham seine Heimatstadt und begab sich auf eine beschwerliche Reise bis nach Haran in Obermesopotamien. Von dort aus zog er weiter nach Kanaan, dann nach Ägypten und zurück nach Kanaan, wo er sich in der Nähe von Hebron niederließ. Haben die biblischen Erzählungen einen wahren Kern? Lassen sich historische Spuren des Patriarchen finden? Die Forscher wissen heute, dass die Abraham-Geschichte nicht aus einem Guss ist und zwischen dem 8. und 2. Jahrhundert vor Christus aufgeschrieben und immer wieder ergänzt und verändert wurde. Und dennoch: Aller Skepsis zum Trotz gibt es immer wieder Übereinstimmungen zwischen den historisch archäologischen Befunden und den biblischen Erzählungen.
Der Film begibt sich auf eine spannende Spurensuche nach dem großen Patriarchen Abraham, der durch alle Epochen hindurch die Menschen fasziniert hat. Er folgt dem biblischen Wanderweg des Erzvaters, begleitet Forscher bei ihrer Arbeit und lässt mit vielen Spielszenen in grandioser Wüstenlandschaft das bewegende Leben des Mannes aufleuchten, dessen Überzeugung die Welt verändert hat.
Seitenanfang12:45


Legende unter weißen Segeln
Mit der Sea Cloud unterwegs in der Karibik
Film von Thomas Radler

Die "Sea Cloud", die "Königin der Segelschiffe", wie sie auch genannt wird, 1931 in Kiel als Privatjacht gebaut, hat Platz für maximal 60 Passagiere. Für diese ist eine Reise auf der "Sea Cloud" durch die Karibik von Antigua über viele "Pirateninseln" ein besonderes ...

Die "Sea Cloud", die "Königin der Segelschiffe", wie sie auch genannt wird, 1931 in Kiel als Privatjacht gebaut, hat Platz für maximal 60 Passagiere. Für diese ist eine Reise auf der "Sea Cloud" durch die Karibik von Antigua über viele "Pirateninseln" ein besonderes Ereignis. In den individuell mit Originalmöbeln ausgestatteten Eignerkabinen finden die Gäste ein luxuriöses Zuhause. Eine Reise an Bord der "Sea Cloud" ist auch ein kulinarischer Marathon für Hochseegourmets. Für eine entspannt-legere Atmosphäre sorgt die norddeutsche Cruise-Direktorin Angelika Schwitzer als Ansprechpartnerin für die Passagiere. Genau wie der deutsche Chief Engineer Eric Arndt ist sie seit gut fünf Jahren an Bord. Beide sind leidenschaftliche Segler und haben mit der "Sea Cloud" ihr Traumschiff gefunden. Der Großsegler kann Ankerplätze ansteuern, die herkömmlichen Kreuzfahrtschiffen schon aufgrund ihrer Größe verwehrt bleiben.
Der Film von Thomas Radler zeigt, wie es ist, auf einem Segelschiff wie der "Sea Cloud" zu arbeiten: Wie sieht der Alltag der Besatzungsmitglieder aus, und welcher Aufwand ist nötig, um die Gäste so opulent zu umsorgen?
Seitenanfang13:45


Beobachtungen im neuen deutschen Parlament
Film von Manfred Uhlig

Die Deutschen haben im Herbst 2009 gewählt. Ihre Abgeordneten haben inzwischen die Arbeit aufgenommen. Für einige noch unbekanntes Terrain: zum Beispiel für Florian Bernschneider, den Newcomer und jüngsten Abgeordneten des Landes. Der Student, Jahrgang 1986, will hoch ...
(ARD/RB)

Die Deutschen haben im Herbst 2009 gewählt. Ihre Abgeordneten haben inzwischen die Arbeit aufgenommen. Für einige noch unbekanntes Terrain: zum Beispiel für Florian Bernschneider, den Newcomer und jüngsten Abgeordneten des Landes. Der Student, Jahrgang 1986, will hoch hinaus. Er gehört zu den Siegern, denn das Rekordergebnis für die FDP hat ihn nach Berlin gebracht. Jetzt muss er sich in der wichtigsten deutschen Institution zurechtfinden. Der Bundestag ist ein Kosmos mit eigenen Regeln und Bräuchen, ein Apparat mit Respekt einflößenden Ausmaßen: 2.400 Mitarbeiter, 3.400 Büros verteilt auf vier Gebäudekomplexe, verbunden durch unzählige Flure und unterirdische Gänge. Die vielen Mitarbeiter werden gebraucht, um den Parlamentariern zur Seite zu stehen und die Politikmaschine am Laufen zu halten. Denn was wären die Abgeordneten ohne die Fahrbereitschaft, die Flaggenstelle und die Saaldiener? Die stillen Helfer im Hintergrund, wie die Plenar-Assistentin Brigitte Rubbel, sorgen für reibungslose Abläufe. Brigitte Rubbel erklärt den Neulingen, wo sie ihre Stimmkarte finden, und stellt den Rednern frische Wassergläser aufs Pult.
Manfred Uhlig begleitet Florian Bernschneider bei seinen ersten Gehversuchen als Abgeordneter und blickt hinter die Kulissen des Bundestags, wo zahlreiche Helfer den Parlamentariern zur Seite stehen und die Politikmaschine am Laufen halten.
(ARD/RB)
SeitenanfangBilderbuch Deutschland
Film von Gertraud Dinzinger
Winter im Werdenfelser Land

Das Werdenfelser Land, auch "Goldenes Landl" genannt, ist das Alpen- und Voralpengebiet um Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberammergau und Murnau. Von dort kann man die prächtige Kulisse der Zug- und Alpspitze sowie des Karwendel- und Wettersteingebirges sehen. Die ...
(ARD/BR)

Das Werdenfelser Land, auch "Goldenes Landl" genannt, ist das Alpen- und Voralpengebiet um Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberammergau und Murnau. Von dort kann man die prächtige Kulisse der Zug- und Alpspitze sowie des Karwendel- und Wettersteingebirges sehen. Die Zugspitz-Region ist als hervorragendes Ski-Gebiet mit der legendären "Kandahar-Abfahrt" international bekannt. Viele Besucher reisen jährlich zum Neujahrs-Ski-Springen nach Garmisch-Partenkirchen. Wild wird es in der Werdenfelser Fasnacht: Unkenntlich durch ihre hölzernen Larven erschrecken und piesacken die "Maschkera" Einheimische und Fremde. Durch solche Kraftdemonstrationen soll lautstark der Winter und das Althergebrachte hinausgeworfen werden.
Gertraud Dinzinger stellt in ihrem Film das "Goldene Landl" und die Menschen, die dort leben, vor - darunter Rosi Mittermaier und Christian Neureuther.
(ARD/BR)
Seitenanfang15:00
... und abends in die Scala
Spielfilm, BRD 1958
Darsteller: |
---|
Caterina Duval | Caterina Valente |
Robert Mertens | Gerhard Riedmann |
Silvio | Silvio Francesco |
Alfons Spadolini | Hubert von Meyerinck |
Yvette de Motestant | Lise Bourdin |
Pierre de Motestant | Albert Lieven |
| u.a. |
Regie: Erik Ode

Yvette de Motestant, die Frau des Familienministers, ist unter dem Namen Gloria del Castro ein Plattenstar. Nur ihr Manager Spadolini weiß von ihrem Doppelleben. Als es in der Ehe der Motestants kriselt, schließt er für Yvette/Gloria mit der Berliner "Scala" einen ...

Yvette de Motestant, die Frau des Familienministers, ist unter dem Namen Gloria del Castro ein Plattenstar. Nur ihr Manager Spadolini weiß von ihrem Doppelleben. Als es in der Ehe der Motestants kriselt, schließt er für Yvette/Gloria mit der Berliner "Scala" einen lukrativen Vertrag ab, da sie ja nach der Scheidung öffentlich auftreten kann. Aber die Ehe hält, und Spadolini ist heilfroh, als er die Tingeltangeltänzerin Caterina findet, die als Gloria del Castro auftritt. Das führt natürlich zu turbulenten Verwicklungen, und am Ende ist Caterina ein gefeierter Revuestar.
Bevor Erik Ode als "Der Kommissar" bekannt wurde, feierte er als Regisseur von Unterhaltungsfilmen Erfolge und inszenierte hier Caterina Valentes unverwechselbares Gesangs- und Showtalent in einem Musikfilm mit einem attraktivem Darstelleraufgebot der 1950er Jahre.
Seitenanfang16:35
Faszination südliches Afrika -
eine Safari von Botswana in die Kalahari
Film von Otto Deppe und Martin Brinkmann

Großwild in freier Wildbahn zu erleben, gehört zu den absoluten Höhepunkten einer Afrikareise. Neben Raubkatzen haben Elefanten dabei ihren besondern Reiz. Botswana und Zimbabwe sind die Länder mit der höchsten Dichte an freilebenden Dickhäutern. Vor Ort spricht man ...
(ARD/SR)

Großwild in freier Wildbahn zu erleben, gehört zu den absoluten Höhepunkten einer Afrikareise. Neben Raubkatzen haben Elefanten dabei ihren besondern Reiz. Botswana und Zimbabwe sind die Länder mit der höchsten Dichte an freilebenden Dickhäutern. Vor Ort spricht man bereits von einer Elefantenplage. Besonders gut zu beobachten sind die Tiere in der Trockenzeit, wenn sie gleich dutzendweise an den verbleibenden Wasserlöchern zusammenkommen. Dass sie dort nur von wenigen Touristen beobachtet werden, liegt am relativ hohen Preis, den man dort für eine Safari bezahlen muss. Dafür bekommt der Besucher aber viel für sein Geld geboten: Luxus in den Camps und faszinierende Naturerlebnisse in den Nationalparks. Einfacher, aber auch abenteuerlicher geht es dann im Kalahari-Nationalpark in Südafrika zu. Höhepunkt der Tour ist eine nächtliche Pirsch auf Löwen, die in der Kalahari relativ häufig anzutreffen sind.
Der Film von Otto Deppe und Martin Brinkmann zeigt die Landschaften und Tierwelt des südlichen Afrikas.
(ARD/SR)
Seitenanfang17:45


ZDF-History
mit Guido Knopp
Kalte Heimat - Vertriebene in Deutschland
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Hamburg - New York: Kreuzfahrt in die Kälte (2/2)
Film von Steffen Bayer und Hilde Buder-Monath
Die Eisbergroute
Erstausstrahlung

Nach New York mit dem Schiff. Nicht auf direktem Weg, sondern mit Zwischenstopps auf Europas rauen Inseln und an der Ostküste Kanadas. Für die Gäste an Bord der "Aidaaura" geht ein Traum in Erfüllung. Die zweiteilige Dokumentation "Hamburg - New York: Kreuzfahrt in die ...

Nach New York mit dem Schiff. Nicht auf direktem Weg, sondern mit Zwischenstopps auf Europas rauen Inseln und an der Ostküste Kanadas. Für die Gäste an Bord der "Aidaaura" geht ein Traum in Erfüllung. Die zweiteilige Dokumentation "Hamburg - New York: Kreuzfahrt in die Kälte" begleitet die Fahrt des Urlaubsdampfers und erzählt in opulenten Bildern Geschichten auf dem Wasser und entlang der Nordroute in die Neue Welt.
Im zweiten Teil geht es durch den Prinz-Christian-Sund Richtung Qaqortoq, der Hauptstadt Südgrönlands. Doch in Qaqortoq erwartet die Passagiere eine Enttäuschung: Sie müssen an Bord bleiben. Zu stark sind Wind und Wellengang. Kapitän Friedhold Hoppert will kein Risiko eingehen auf dieser ungewöhnlichen Kreuzfahrt, die sich zu einem Teil mit der historischen Route des Unglücksdampfers Titanic deckt. Auch Frederik Lange hat mit dem Wetter zu kämpfen. Der Grönländer will mit seinem Fjordtaxi Fahrgäste in einem entlegenen Ort abholen. Doch er bleibt im Treibeis stecken. An Bord der "Aidaaura" bringen Künstler aus aller Welt jeden Abend eine neue Musical-Show auf die Bühne. Tanja Krauth und Jenny Pöll nehmen die Härte des Geschäfts in Kauf, weil sie mehr wollen: Erfolg am Broadway. Der Trip mit der "Aidaaura" soll sie ihrem Ziel näher bringen. Nächste Station ist St. Johns, die Hauptstadt Neufundlands. Dort beschreiten ehemalige Fischerfamilien neue Wege, seit der Kabeljau sie nicht mehr ernährt. An Bord des Trawlers der Familie Sollow kann man Wale entdecken. Im kanadischen Halifax, wohin damals die Mehrzahl der Überlebenden des Untergangs der Titanic gebracht wurde, wird für die Kreuzfahrttouristen die Geschichte im Titanic-Museum lebendig. Tanja und Jenny dagegen können es nicht erwarten, nach New York zu kommen.
SeitenanfangAmour fou
Liebe mich!
(Lie With Me)
Spielfilm, Kanada 2005
Darsteller: |
---|
Leila | Lauren Lee Smith |
David | Eric Balfour |
Joshua | Don Francks |
Victoria | Polly Shannon |
| u.a. |
Regie: Clément Virgo

Anlässlich der Hochzeitsvorbereitungen ihrer besten Freundin beginnt Leila über ihr eigenes Leben nachzudenken. Bisher reichten ihr unverbindliche Sex-Abenteuer. Sie war noch nie verliebt und wollte es nie sein. Als sie eines Abends in der Disco David kennenlernt, merkt ...

Anlässlich der Hochzeitsvorbereitungen ihrer besten Freundin beginnt Leila über ihr eigenes Leben nachzudenken. Bisher reichten ihr unverbindliche Sex-Abenteuer. Sie war noch nie verliebt und wollte es nie sein. Als sie eines Abends in der Disco David kennenlernt, merkt sie, dass etwas anders ist. Sie ist fasziniert und möchte mehr von ihm wissen. Doch David ist vorsichtig, hat Angst vor Verletzungen und ist umso zurückhaltender, als er von Leilas freizügigem Vorleben erfährt. Als er schließlich dennoch bereit ist, sich von seiner Freundin zu trennen, zieht Leila sich erschrocken zurück. Verantwortung zu übernehmen für die eigenen Gefühle und einen anderen Menschen ist eine ganz neue Herausforderung für das selbstbewusste Mädchen.
In Kanada sorgten die erotischen Bekenntnisse eines jungen Mädchens, mit frecher und provokanter Offenheit von der Autorin und Kolumnistin Tamara Berger geschrieben, für einen saftigen Skandal. Pornografie-Vorwürfe tauchten auf, außerdem Befremden ob so viel sexueller Aggression und intimer Deutlichkeit aus Frauenperspektive. Berger schrieb bereits während ihres Studiums erotische Geschichten für Magazine wie "Cheaters Club" oder "Wicked Fetishes" und rezensierte Porno-Filme. "Lie With Me" wurde im Jahr 2000 ihr erster Roman. Vier Jahre später machte ihr Mann, der kanadische Regisseur Clément Virgo, daraus den Film "Liebe mich!", für den sie das Drehbuch schrieb. Hauptdarstellerin Lauren Lee Smith, geboren im kanadischen Vancouver, startete eine Karriere als Model, bevor sie auf die Schauspielerei umsattelte und in Fernsehserien auftrat. "Liebe mich!" wurde ihr Kinodebüt, in dem sie mit ihrer sinnlich-fragilen, aber zugleich selbstbewusst-offensiven Ausstrahlung überzeugt. Im deutschen Fernsehen war sie in der Serie "CSI - Den Tätern auf der Spur" zu sehen. Ihr Schauspielkollege Eric Balfour wurde mit Serien wie "24" und "Six Feet Under" bekannt.
Am Sonntag, 17. Januar, 23.25 Uhr, endet die 3sat-Spielfilmreihe "Amour fou" mit dem Film "Stille Tage in Clichy".
Seitenanfang0:10

Der Spiegel
Kurzfilm, Deutschland 2007
Regie: Keren Cytter

Eine Frau um die 40 wartet auf einen jungen Mann, der sie vor ihrer Einsamkeit retten soll. Begleitet von einem Chor, der aus weiteren Frauen besteht, räsoniert sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen.
Der Film beschreibt in einer einzigen Kamerafahrt einen wilden ...

Eine Frau um die 40 wartet auf einen jungen Mann, der sie vor ihrer Einsamkeit retten soll. Begleitet von einem Chor, der aus weiteren Frauen besteht, räsoniert sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen.
Der Film beschreibt in einer einzigen Kamerafahrt einen wilden und originell inszenierten Bewusstseinsstrom um Liebe und Körperlichkeit, Selbstbewusstsein und Selbstzweifel. Die israelische Künstlerin Keren Cytter, geboren 1977 in Tel Aviv, erzählt zugleich normale wie irrwitzige Kurzgeschichten, die eine filmische Gratwanderung zwischen dem Komischen, Grotesken und Tragischen unternehmen.
Seitenanfang0:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:55


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang5:00


Hawaii
Durch die Welt des Feuers
Film von Stefan Schneider
(aus der ZDF-Reihe "reiselust")

Big Island, Hawaii: Explosionsartig schleudert der Krater die rot glühende Lava in den Himmel über dem Pazifik. Langsam und stetig bahnt sich die 1.000 Grad heiße Masse ihren Weg über das Land, bis sie unter dampfendem Getöse ins Meer tropft. Ein gefährliches ...

Big Island, Hawaii: Explosionsartig schleudert der Krater die rot glühende Lava in den Himmel über dem Pazifik. Langsam und stetig bahnt sich die 1.000 Grad heiße Masse ihren Weg über das Land, bis sie unter dampfendem Getöse ins Meer tropft. Ein gefährliches Abenteuer für jeden, der es wagt, sich dem Naturschauspiel zu nähern. Vor über 70 Millionen Jahren stiegen die Vulkane aus der Erdkruste auf und bildeten die große Insel Hawaii. Die Lava bestimmt heute noch die Landschaft. Dichter Regenwald, Wüstenlandschaften, erstarrte Lavafelder und fließende Lavaströme wechseln sich ab mit Hochgebirgskämmen, Schneefeldern und saftigen Weideflächen, schwarze Lavastrände mit türkisblauem Wasser. Das Vulkangestein bestimmt auch das Leben der Menschen, ihre Traditionen und ihren Glauben: Für die Hawaiianer ist die Feuergöttin Pele, die in den Kratern wohnen soll, für jeden Vulkanausbruch verantwortlich. Wissenschaftler sehen in dieser brodelnden Lavalandschaft eher einen spannenden Chemiebaukasten. Doch sie achten die Kultur der Hawaiianer, die besonders in den letzten 30 Jahren eine Renaissance erlebt. Beispielhaft dafür ist "Makalli": ein Schiff, gebaut nach alten Traditionen der polynesischen Vorfahren, das allen Menschen auf Big Island gehören soll und mit dem auch Touristen reisen können.
Stefan Schneider bietet in seinem Film einen spektakulären und bisher wenig bekannten Blick auf Hawaii, die "Insel des Feuers". Begleitet von erfahrenen Vulkanologen ist er unterwegs zu den massivsten Vulkanriesen der Welt mit über 4.000 Metern Höhe.
Seitenanfang5:45


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.