6:40


Felix und die wilden Tiere
Auf der Känguru-Insel ist was los

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin. Dieses Mal macht sich Felix auf den Weg nach Australien, um über einige ungewöhnliche Tiere, die auf dem Kontinent ...
(ARD/BR)

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin. Dieses Mal macht sich Felix auf den Weg nach Australien, um über einige ungewöhnliche Tiere, die auf dem Kontinent vorkommen, zu berichten.
Einer der merkwürdigsten Bewohner ist der Schnabeligel. Auch wenn er äußerlich viel Ähnlichkeit mit dem heimischen Igel hat, so ist er doch nicht mit ihm verwandt. Schnabeligelweibchen tragen ihr nacktes Baby in einer Bauchfalte mit sich herum. Sobald das Junge behaart und etwas herangewachsen ist, legt die Mutter es in einem Versteck ab. Ab dann kommt sie nur noch ein Mal in der Woche vorbei, um das Kleine zu säugen - so lange, bis auch ihm ein Stachelkleid gewachsen ist und es selbst für sich sorgen kann.
(ARD/BR)
7:05


Sternstunden
Willi wills wissen
Wie sieht die Welt im Weltraum aus?

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Reihe "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
Ferne Galaxien, unendliche Weiten, fremde ...
(ARD/BR)

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Reihe "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
Ferne Galaxien, unendliche Weiten, fremde Welten - diesmal begibt sich Willi auf eine Reise durch das Weltall. Als erstes besucht er den Raumfahrt-Experten Matthias Raif von der Technischen Universität in Garching bei München. Matthias hat ein Modell der Ariane-5-Rakete mitgebracht und zeigt Willi daran, wie der Start der Rakete vor sich geht. Die Triebwerke der echten Ariane 5 erzeugen beim Start so viel Energie wie mehrere Kraftwerke zusammen. Willis Weltall-Reise führt weiter zur Landessternwarte in Tautenburg bei Jena. Dort trifft er Sternenforscher Eike Günther, einen Experten in Sachen Himmelskörper. Eike steht das größte Spiegelteleskop Deutschlands zur Verfügung. Willi darf bei Mondaufgang einen Blick durch das gigantische Fernrohr werfen. Neil Armstrong war der erste Mensch, der den Mond betrat. Auf den Mars allerdings, den roten Planeten, haben Menschen noch nie einen Fuß gesetzt. Doch das könnte sich ändern, denn Wissenschaftler sind dabei, den Mars zu erforschen. Wie es auf dem Mars ausschaut, erfährt Willi von Jörg Fischer von der europäischen Weltraumagentur ESA. Die beiden treffen sich im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, wo Jörg dem Reporter einen Mars-Rover zeigt: ein Fahrzeug, das mit einer Spezialkamera Bilder von der Oberfläche macht und per Satellit zur Erde funkt.
Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Sternstunden" zeigt 3sat um 22.25 Uhr den Spielfilm "Raumpatrouille Orion - Rücksturz ins Kino". Die Themenwoche endet mit der sechsteiligen Serie "Ijon Tichy: Raumpilot", die 3sat ab 2.00 Uhr ausstrahlt.
(ARD/BR)
SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Moderation: Susanne Genc
Thema:
Fischers Fritze fischt frische Fische
Vom Fischmarkt ins Aquarium und mit dem "Großen Fisch
Tin Lin" auf Weltreise - Moderatorin Susanne Genc
wieder mit Ricco, Aaliyah, Nicholas und anderen Kids
unterwegs in Hamburg

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
(ARD/BR/WDR)
Seitenanfang12:00


Der Baron und seine Kirche
Film von Ursula Auginski

Es gibt sie noch, die Patrone, die die Baulast einer Kirche tragen und dafür einige "Ehrenrechte" besitzen und dem Bischof den Pfarrer vorschlagen dürfen. Was so wirkt wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, ist mancherorts noch immer Realität. Einige Pfarrer ...
(ARD/BR)

Es gibt sie noch, die Patrone, die die Baulast einer Kirche tragen und dafür einige "Ehrenrechte" besitzen und dem Bischof den Pfarrer vorschlagen dürfen. Was so wirkt wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, ist mancherorts noch immer Realität. Einige Pfarrer haben damit Schwierigkeiten, andere hingegen sehen zu ihrem Patron auf. Mit einem neuen Gesetz in den 1960er Jahren hatte die bayerische Landessynode die baldige Ablösung der Patronate beschlossen. Bei den verbliebenen Patronaten übt sich die Kirche in Pragmatismus: Sie versucht, die Patrone als besonders engagierte Ehrenamtliche anzusehen und die Ehrenrechte neu zu interpretieren. Ludwig Freiherr von Lerchenfeld, Waldbesitzer, Forstverwalter und Erbe zweier Schlösser, ist Mitglied des Kirchenvorstands in Presseck. Mit diesem Gremium sucht er das Einvernehmen, wenn es um die Besetzung der Pfarrstelle geht. Seine Ehrenrechte nimmt er in Anspruch: Er bekommt das Abendmahl vor den übrigen Gemeindegliedern, und hat das Recht auf Fürbitte sowie das Recht auf den besonderen Patronats-Sitz für sich und seine Familie. Der Dirigent Enoch Reichsfreiherr von und zu Guttenberg ist katholisch und feiert die lateinische Messe in seiner Schlosskapelle, ist aber gleichzeitig Patron des evangelischen Gotteshauses und investiert mehr Geld, als er muss. Anton Wolfgang Graf Faber-Castell in Stein bei Nürnberg saß noch als Kind in der Patronatsloge, in der er heute eher amüsiert ein Interview gibt.
Der Film von Ursula Auginski stellt drei evangelische Patrone in Franken vor. Ursula Auginski hat sich auf die Suche nach dem gemacht, was ein Patronat - und einen guten Patron - ausmacht.
(ARD/BR)
Seitenanfang12:30


Gottes stille Rebellen
Die Amish in den Rocky Mountains
Film von Wolfgang Wegner

In Libby, ganz im Westen des amerikanischen Bundesstaats Montana, lebt der Amish Ora Miller mit seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkindern sowie einigen Dutzend anderen Glaubensgenossen. Die Amish sind eine christliche Religionsgemeinschaft, die im Umgang mit moderner ...
(ARD/NDR)

In Libby, ganz im Westen des amerikanischen Bundesstaats Montana, lebt der Amish Ora Miller mit seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkindern sowie einigen Dutzend anderen Glaubensgenossen. Die Amish sind eine christliche Religionsgemeinschaft, die im Umgang mit moderner Technik äußerst zurückhaltend ist. Die Amish von Libby betreiben ein Sägewerk und stellen Blockhäuser her. Traditionelle Werte und fortschrittliche Tendenzen prallen dort offen aufeinander. Die Generation der Enkel ist im Glauben nicht weniger tief verwurzelt als die der Großeltern, aber mehr und mehr machen die jungen Amish Kompromisse, etwa in ihrer Kleidung. Für traditionell Gläubige wie Ora Miller und seine Frau Orpha ist die nicht mehr aufzuhaltende Auflösung der bestehenden Ordnung eine große Herausforderung, aber letztendlich Gottes Wille. Das offene Zutagetreten von Meinungsverschiedenheiten und das Hinterfragen ihrer seit Jahrhunderten überlieferten Werte durch die Enkel ist wohl nur in Montana möglich, weitab von den klassischen Siedlungsgebieten der Amish im amerikanischen Mittleren Westen wie Pennsylvania, Indiana und Ohio.
Der Film von Wolfgang Wegner begleitet den Amish Ora Miller mehrere Wochen in seinem Alltag.
(ARD/NDR)
SeitenanfangBilderbuch: Dortmund und der Phoenixsee
Film von Tilman Jens

Eine Epoche geht im wortwörtlichen Sinn baden, ein Kapitel der Industriegeschichte wird auf Nimmerwiedersehen verschwinden: Die Zeit der Dortmunder Stahlkocher, die Ära der Maloche rund um die Hermannshütte, geht unwiederbringlich zu Ende. Nur noch wenige Jahre, dann ...
(ARD/WDR)

Eine Epoche geht im wortwörtlichen Sinn baden, ein Kapitel der Industriegeschichte wird auf Nimmerwiedersehen verschwinden: Die Zeit der Dortmunder Stahlkocher, die Ära der Maloche rund um die Hermannshütte, geht unwiederbringlich zu Ende. Nur noch wenige Jahre, dann wird dort der Phoenixsee geflutet, das vielleicht kühnste Projekt des in Nordrhein-Westfalen mit viel Leidenschaft und viel Geld vorangetriebenen Strukturwandels. Die Zukunft soll den Jollen und Jachten gehören, den Flaneuren, die auf einer drei Kilometer langen Promenade lustwandeln und reichlich Kaffee und Kuchen verdrücken werden. Immer den See im Blick, der größer sein wird als die Hamburger Binnenalster.
Der Film von Tilman Jens beschreibt einen traditionsreichen Landstrich zwischen Abschied und Aufbruch.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:00

Der Arzt und die Frauen
(Between Two Women)
Spielfilm, USA 1937
Darsteller: |
---|
Allan Meighan | Franchot Tone |
Claire Donahue | Maureen O'Sullivan |
Patricia Sloan | Virginia Bruce |
Tony Woolcott | Leonard Penn |
Snoopy | Cliff Edwards |
| u.a. |
Regie: George B. Seitz

Durch eine heldenhafte Notoperation erhält der junge, engagierte Arzt Dr. Allan Meighan eine Festanstellung am "General Hospital". Zur gleichen Zeit wird auch die sensible Krankenschwester Claire in den festen Dienst übernommen. Aber die beiden sind nicht nur durch ihre ...
(ARD)

Durch eine heldenhafte Notoperation erhält der junge, engagierte Arzt Dr. Allan Meighan eine Festanstellung am "General Hospital". Zur gleichen Zeit wird auch die sensible Krankenschwester Claire in den festen Dienst übernommen. Aber die beiden sind nicht nur durch ihre Beförderung verbunden: Schon lang ist Claire heimlich in Allan verliebt. Obwohl auch Allan sich zu ihr hingezogen fühlt, können die beiden nicht zueinander kommen - denn Claire ist verheiratet. Zwar ist ihr Mann Tom ein arbeitsloser, verbitterter und gewalttätiger Alkoholiker, doch Claires Pflichtgefühl verbietet es ihr, sich von ihm zu trennen. Eines Tages rettet Tom der schwerkranken Patricia Sloan das Leben. Patricia, eine verwöhnte Frau aus wohlhabendem Haus, weiß was sie will - und nun will sie Allan. Als Allan sich auch in Patricia verliebt, kommt es zur Hochzeit. Aber schon für den Kauf des diamantenen Eherings muss der Bräutigam sich verschulden. Außerdem fühlt sich Patricia bald von ihrem Mann vernachlässigt: Ständig hetzt Allan ins Krankenhaus anstatt mit ihr auf vornehme Empfänge zu gehen. Ausgerechnet als er mit Patricia eine abendliche Feier besucht, wird der schwer verletzte Tom eingeliefert. Durch das unbesonnene Verhalten von Allans Kollegen Dr. Woolcott kommt Tom ums Leben. Als Konsequenz verliert Woolcott, ein Freund Patricias, seine Stellung. Patricia sieht darin eine eifersüchtige Racheaktion ihres Mannes. Es kommt zu einem heftigen Streit, und Allan muss realisieren, dass er seine Frau nicht mehr liebt. Gerade scheint es, als könne er nun doch mit der verständnisvollen Claire glücklich werden, da trifft die Nachricht ein, dass Patricia und Woolcott bei einem Zugunglück schwer verletzt wurden.
Basierend auf einer Geschichte des Meisterregisseurs Erich von Stroheim ("Greed - Gier") erzählt das Melodram "Der Arzt und die Frauen" von Liebe, Loyalität und Leidenschaft.
(ARD)
Seitenanfang15:45



Reisewege
Gartenlust in Sachsen-Anhalt
Historische Parks zwischen Elbe, Saale und Harz
Film von Wolfgang Felk

Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist ein Gartenparadies. Die genaue Anzahl der Gärten und Parks ist nicht bekannt, man schätzt sie aber auf etwa 1.000. Am meisten beeindrucken die Landschaftsgärten nach englischem Muster aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zu verdanken ist ...
(ARD/SR)

Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist ein Gartenparadies. Die genaue Anzahl der Gärten und Parks ist nicht bekannt, man schätzt sie aber auf etwa 1.000. Am meisten beeindrucken die Landschaftsgärten nach englischem Muster aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zu verdanken ist diese in Deutschland damals einzigartige Gartenkunst Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Den größten und schönsten Garten schenkte er sich selbst: Schloss und Park Wörlitz, mittlerweile UNESVO-Weltkulturerbe. In diesem Umfeld präsentieren sich heute 39 weitere Gärten samt dazugehöriger Klöster, Burgen, Schlösser und Herrenhäuser. Sie wurden in den Jahren nach der Wende renoviert und strahlen nun im Gewand ihrer jeweiligen Entstehungszeit: vom Mittelalter über Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus und Historismus. Doch auch die postindustriellen Parks, die nach der Wende auf den alten Braunkohlerevieren entstanden sind, haben ihren Reiz.
Wolfgang Felk führt durch eine Auswahl der interessantesten und attraktivsten Anlagen Sachsen-Anhalts und trifft dabei Menschen, die sich für ihren Erhalt engagieren und sie einer breiten Öffentlichkeit, ganz im Sinne ihrer historischen Bestimmung, zugänglich machen.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:30


ZDF-History
Film von Bettina Renner und Ulrich Stoll
Einmal Freiheit und zurück
Seitenanfang18:00


ARD-exclusiv
Piraterie-Mafia
Die neuen Schmuggelwege aus Fernost
Film von Sabina Wolf

Gefälschte Medikamente können tödlich sein, und doch fallen immer mehr Bürger auf die vermeintlich günstigen Preise in dubiosen Pharma-Shops herein. Längst gibt es dort nicht mehr nur Potenzmittel und Lifestyle-Medikamente, sondern auch Schmerzmittel, Blutdrucksenker ...
(ARD/BR)

Gefälschte Medikamente können tödlich sein, und doch fallen immer mehr Bürger auf die vermeintlich günstigen Preise in dubiosen Pharma-Shops herein. Längst gibt es dort nicht mehr nur Potenzmittel und Lifestyle-Medikamente, sondern auch Schmerzmittel, Blutdrucksenker und sogar Mittel gegen Krebs. Die Besteller ahnen nicht, dass sie bei der Pharma-Mafia ordern. Denn produziert wird unter schlimmsten Bedingungen in Hinterhöfen in Asien, teilweise mit billigen Ersatzstoffen, über- oder unterdosiert, oder es ist gar kein Wirkstoff enthalten. Die Spur zu den Absendern führt meist in ein Dickicht von Tarnadressen, deshalb schlagen die Ermittler der Weltzollorganisation Alarm: Nur ein konzertiertes Vorgehen gegen die Länder, in denen gefälschte Medikamente hergestellt werden, kann das Problem lösen. Auch Kriminelle in Deutschland wittern mittlerweile ein Geschäft und beziehen en gros gefälschte Medikamente, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Gerade erst hat der Zoll eine große Ladung aus China über Bulgarien nach Deutschland abgefangen. Doch bei den vielen kleinen Sendungen können die Behörden wenig tun: Die Pharma-Mafia nutzt geschickt private Kuriere und Postdienste, um die verbotene Ware an den Mann zu bringen. Dass dubiose Pillen in den legalen Vertriebskanal rutschen ist bisher noch die Ausnahme. Doch das jüngste Beispiel eines aus deutschen Apotheken zurückgerufenen HIV-Medikaments offenbart die Einfallstore.
Der Film von Sabina Wolf nimmt die Piraterie-Mafia ins Visier.
(ARD/BR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangSternstunden
Raumpatrouille Orion - Rücksturz ins Kino
Spielfilm, Deutschland 2003
Darsteller: |
---|
Commander Cliff Allister McLane | Dietmar Schönherr |
Leutnant Tamara Jagellovsk | Eva Pflug |
Leutnant Mario de Monti | Wolfgang Völz |
Leutnant Hasso Sigbjörnson | Claus Holm |
Leutnant Atan Shubashi | Friedrich Georg Beckhaus |
| u.a. |
Regie: Michael Braun

Cliff Allister McLane, Commander des schnellen Raumkreuzers "Orion", ist ein gefeierter Kriegsheld, der in den Augen seiner Vorgesetzten jedoch als schwierig gilt. Als der unangepasste Draufgänger wieder einmal einen Befehl missachtet, wird er mit seiner Crew für drei ...
(ARD)

Cliff Allister McLane, Commander des schnellen Raumkreuzers "Orion", ist ein gefeierter Kriegsheld, der in den Augen seiner Vorgesetzten jedoch als schwierig gilt. Als der unangepasste Draufgänger wieder einmal einen Befehl missachtet, wird er mit seiner Crew für drei Jahre zur Raumpatrouille strafversetzt. Oberst Villa, Chef des galaktischen Sicherheitsdiensts, stellt dem aufsässigen Commander obendrein Tamara Jagellovsk zur Seite: Die kompromisslose "Aufpasserin" hat nur Paragrafen und Vorschriften im Kopf und soll McLane künftig daran hindern, seine Kompetenzen zu überschreiten. Als er auf seinem ersten Patrouillenflug eigenmächtig einen defekten Funksatelliten abschießen will, erfährt McLane erstmals, wie ungemütlich Tamara werden kann. Noch ungemütlicher wird es, als die "Orion" plötzlich von feindlichen Raumschiffen ohne galaktische Seriennummer angegriffen wird. Nur mit knapper Not können sich McLane und seine Crew, bestehend aus Mario de Monti, Hasso Sigbjörnson, Atan Shubashi und Helga Legrelle, durch einen "Rücksturz zur Erde" in Sicherheit bringen. Doch schon rollt die nächste Angriffswelle der Außerirdischen. Eine gelenkte Supernova fliegt auf die Erde zu und droht, die Menschheit zu vernichten.
"Raumpatrouille Orion" zählt zu den Sternstunden der deutschen Fernsehgeschichte. Die spannend erzählte und - nicht zuletzt dank dem berühmten Bügeleisen im Instrumentenbrett - originell gestaltete "Space Opera" genießt inzwischen Kultstatus. Für die Spielfilmfassung "Raumpatrouille Orion - Rücksturz ins Kino" wurden die Highlights aus sieben einstündigen Originalfolgen zusammengeschnitten und durch fünf Minuten neu gedrehten Materials ergänzt: Elke Heidenreich als Nachrichtenoffizier und Moderatorin der "Sternenschau" unterhält mit augenzwinkernden Breaking News aus dem Orion-Universum.
(ARD)
Seitenanfang23:50

Our Wonderful Nature
Kurzfilm, Deutschland 2007
Regie: Tomer Eshed
Erstausstrahlung

Nicht nur die Nationalparks der Welt, auch die heimische Natur hat ihre irritierenden Reize und Geheimnisse, die sie dem preisgibt, der genau hinschaut.
In diesem eigenwilligen Naturanimationsfilm von Autor, Animator und Regisseur Tomer Eshed, eine Persiflage auf ...

Nicht nur die Nationalparks der Welt, auch die heimische Natur hat ihre irritierenden Reize und Geheimnisse, die sie dem preisgibt, der genau hinschaut.
In diesem eigenwilligen Naturanimationsfilm von Autor, Animator und Regisseur Tomer Eshed, eine Persiflage auf gängige Naturdokumentationen, die Grzimek-Tiersendungen und das moderne Action-Kino, wird genau geschaut: nämlich auf die Wasserspitzmaus, ein heimisches Nagetier, das in seiner natürlichen Umgebung gezeigt und beim Balzverhalten beobachtet wird, das in seiner Dramatik mit jedem Kinodrama konkurrieren kann. "Our Wonderful Nature" gewann unter anderem den Preis für den besten deutschen Animationsfilm bei DOK Leipzig und den Deutschen Kurzfilmpreis.
Seitenanfang0:00


Detektive oder Die glücklosen Engel der inneren Sicherheit
Kurzfilm, Deutschland 2006
Mit Martin Wuttke, Anna Steffens, Michael Kausch
und Peter Schneider
Regie: Andreas Goldstein

Ost-Berlin, DDR: Dieter und Volker arbeiten für die Stasi. Im Auftrag ihres Chefs besuchen sie Sabine in deren Wohnung, um sie für einen Auftrag zu rekrutieren. In diesem Moment bekommt Sabine einen Anruf von ihrem Geliebten, der sich nach Hamburg abgesetzt hat - in der ...

Ost-Berlin, DDR: Dieter und Volker arbeiten für die Stasi. Im Auftrag ihres Chefs besuchen sie Sabine in deren Wohnung, um sie für einen Auftrag zu rekrutieren. In diesem Moment bekommt Sabine einen Anruf von ihrem Geliebten, der sich nach Hamburg abgesetzt hat - in der Hoffnung, dort einen Verlag für seine Romane zu finden, die in der DDR keine Chance haben. Wenig später findet sich Dieter mit Sabine im Bett wieder. Er möchte, dass sie eine oppositionelle Lesung in der Erlöserkirche ausspioniert ...
Regisseur Andreas Goldstein, geboren 1969 in Ost-Berlin, nennt seinen Film eine "Kurzkomödie zu der Zeit, als in der DDR staatstragende und subversive Aktivitäten nicht mehr auseinanderzuhalten waren". Mit schwarzem Humor und hervorragenden Schauspielern gelingt Goldstein eine intelligente Auseinandersetzung mit der Stasi-Vergangenheit. Sein ausgezeichnet fotografierter Film wurde mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" ausgezeichnet und lief 2006 bei den Filmfestspielen in Venedig.
Seitenanfang0:20
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:55


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
SeitenanfangSternstunden
Ijon Tichy: Raumpilot (1/6)
Frei nach Stanislaw Lem
Kosmische Kollegen
Darsteller: |
---|
Ijon Tichy | Oliver Jahn |
Analoge Halluzinelle | Nora Tschirner |
Verschiedene Außerirdische | Peter Princz |
Regie: Dennis Jacobsen
Regie: Randa Chahoud
Regie: Oliver Jahn

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen ...

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. In seiner wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete durchquert der Dickkopf Ijon Tichy die Tiefen des Weltalls und der Vorstellungskraft. Zusammen mit seiner holografischen Assistentin dringt er in Galaxien vor, die noch nie zuvor ein vernünftiger Mensch gesehen hat.
In der ersten Folge hat Tichy gerade erst seine neue Assistentin, die Analoge Halluzinelle, fertiggestellt, als sich diese als widerspenstig erweist. Anstatt ihrem Schöpfer das Leben und die Steuerung der Rakete zu erleichtern, sorgt sie für eine Bruchlandung auf dem unwirtlichen Planeten Torkov. Dort landet der Zündschlüssel der Rakete auch noch im Schlund eines der großen haarigen Monster, die den Planeten bevölkern und Kulupen genannt werden. So bleibt Ijon Tichy nichts anderes übrig, als sich, bewaffnet mit einem Döschen Pilzsoße, etwas Schnittlauch, einem Sturzhelm und einer Bombe, unerschrocken auf Kulupenjagd zu begeben.
Die weiteren Folgen der sechsteiligen Reihe "Ijon Tichy: Raumpilot" zeigt 3sat im Anschluss, ab 2.15 Uhr.
SeitenanfangSternstunden
Ijon Tichy: Raumpilot (2/6)
Frei nach Stanislaw Lem
Planet der Reserven
Darsteller: |
---|
Ijon Tichy | Oliver Jahn |
Analoge Halluzinelle | Nora Tschirner |
Verschiedene Außerirdische | Peter Princz |
Regie: Dennis Jacobsen
Regie: Randa Chahoud
Regie: Oliver Jahn

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen ...

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. In seiner wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete durchquert der Dickkopf Ijon Tichy die Tiefen des Weltalls und der Vorstellungskraft. Zusammen mit seiner holografischen Assistentin dringt er in Galaxien vor, die noch nie zuvor ein vernünftiger Mensch gesehen hat.
Ein Defekt in seiner Kühlschlafkammer lässt Raumpilot Ijon Tichy am Ende einer langen Reise als einen um 30 Jahre gealterten Greis erwachen. Der Analogen Halluzinelle ist Sterblichkeit fremd, weshalb ihr das Problem klein erscheint. Tichy aber macht sich nicht zu Unrecht Sorgen um den Rückflug, denn weitere 30 Jahre - das überlebt er nicht. Er braucht dringend ein Ersatzteil für die Kühlschlafkammer, und so landet er auf dem Planeten Enteropien, der seit tausenden Jahren von einem verheerenden Meteoritensturm heimgesucht wird. Man lebt gefährlich auf Enteropien - wie gefährlich, muss der tapfere Raumpilot schon bald am eigenen Leib erfahren.
SeitenanfangSternstunden
Ijon Tichy: Raumpilot (3/6)
Relativistische Effekte
Frei nach Stanislaw Lem
Darsteller: |
---|
Ijon Tichy | Oliver Jahn |
Analoge Halluzinelle | Nora Tschirner |
Verschiedene Außerirdische | Peter Princz |
Regie: Dennis Jacobsen
Regie: Randa Chahoud
Regie: Oliver Jahn

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen ...

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. In seiner wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete durchquert der Dickkopf Ijon Tichy die Tiefen des Weltalls und der Vorstellungskraft. Zusammen mit seiner holografischen Assistentin dringt er in Galaxien vor, die noch nie zuvor ein vernünftiger Mensch gesehen hat.
Ein relativ kleiner Zwischenfall zeitigt relativ große Folgen, als Tichy und die Analoge Halluzinelle mit ihrer wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete in eine Zeitschleife geraten. Der Defekt am Steuermodul ist für eine Person allein nicht zu beseitigen, also trifft es sich eigentlich gut, dass der Tichy vom Montag plötzlich Gesellschaft vom Tichy vom Dienstag und vom Mittwoch hat. Schade nur, dass sie alle dasselbe Temperament haben und sich deshalb nicht einigen können. Auch die vervielfachte Halluzinelle hat Schwierigkeiten mit ihren Doppelgängerinnen.
SeitenanfangSternstunden
Ijon Tichy: Raumpilot (4/6)
Der futurologische Kongress
Frei nach Stanislaw Lem
Darsteller: |
---|
Ijon Tichy | Oliver Jahn |
Analoge Halluzinelle | Nora Tschirner |
Verschiedene Außerirdische | Peter Princz |
Regie: Dennis Jacobsen
Regie: Randa Chahoud
Regie: Oliver Jahn

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen ...

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. In seiner wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete durchquert der Dickkopf Ijon Tichy die Tiefen des Weltalls und der Vorstellungskraft. Zusammen mit seiner holografischen Assistentin dringt er in Galaxien vor, die noch nie zuvor ein vernünftiger Mensch gesehen hat.
Weihnachten im Weltraum - und die Rakete ist voller Dreck und Abfälle. Das geht nicht, findet Raumpilot Ijon Tichy und teilt die Analoge Halluzinelle zum Putzdienst ein. Tichy, der es mit der Mülltrennung nicht so genau nimmt, wirft auf einem abgelegenen Planeten die Abfälle einfach über Bord. Und ist damit nicht der einzige. Im galaktischen Müll findet Tichy ein Gerät, das ihn zu seinem Erstaunen auf einen Kongress der verschiedenen Weltraum-assen teleportiert. Dort soll er ein Plädoyer für die Aufnahme der Menschen halten. Tichy gibt sein Bestes - und fördert im Lauf des Kongresses einige umwerfende Fakten über die Entstehung der Menschheit zutage.
SeitenanfangSternstunden
Ijon Tichy: Raumpilot (5/6)
Sabotage
Frei nach Stanislaw Lem
Darsteller: |
---|
Ijon Tichy | Oliver Jahn |
Analoge Halluzinelle | Nora Tschirner |
Verschiedene Außerirdische | Peter Princz |
Regie: Dennis Jacobsen
Regie: Randa Chahoud
Regie: Oliver Jahn

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen ...

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. In seiner wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete durchquert der Dickkopf Ijon Tichy die Tiefen des Weltalls und der Vorstellungskraft. Zusammen mit seiner holografischen Assistentin dringt er in Galaxien vor, die noch nie zuvor ein vernünftiger Mensch gesehen hat.
Beim Roboter-Wettbewerb auf dem schönen Planeten Prozytien rechnet sich Ijon Tichy mit seiner holografisch projizierten Analogen Halluzinelle allerbeste Chancen aus. Aber er hat die Rechnung ohne seine eigensinnige Assistentin gemacht, die gar nicht einsehen mag, dass sie sich mit irgendwelchen wandelnden Blechdosen messen soll. Während die Jury die von Tichy angekündigte Sensation kaum erwarten kann, sorgt der Einfallsreichtum der Halluzinelle erst bei ihr und dann auch bei Tichy für bedrohlich aussehende Marsmasern.
SeitenanfangSternstunden
Ijon Tichy: Raumpilot (6/6)
Die innere Stimme
Frei nach Stanislaw Lem
Darsteller: |
---|
Ijon Tichy | Oliver Jahn |
Analoge Halluzinelle | Nora Tschirner |
Verschiedene Außerirdische | Peter Princz |
Regie: Dennis Jacobsen
Regie: Randa Chahoud
Regie: Oliver Jahn

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen ...

Einsteigen und anschnallen für die kurzweiligste deutsche Science-Fiction-Serie seit "Raumpatrouille Orion": Sechs Mal 15 Minuten mit den erstaunlichen Abenteuern des ebenso tollkühnen wie einfallsreichen Raumpiloten Ijon Tichy, frei nach dem bekannten polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. In seiner wohnlichen Drei-Zimmer-Rakete durchquert der Dickkopf Ijon Tichy die Tiefen des Weltalls und der Vorstellungskraft. Zusammen mit seiner holografischen Assistentin dringt er in Galaxien vor, die noch nie zuvor ein vernünftiger Mensch gesehen hat.
Auch Ijon Tichy, der größte anzunehmende Held des Universums, kennt die kleinen Sorgen des Alltags. Fast könnte man meinen, sie nehmen ihn mehr in Beschlag als die großen. Während Tichy der Halluzinelle einen Vortrag darüber hält, dass an seine geliebten Omeletts unbedingt Pfeffer gehört, stellt sich überraschend heraus, dass der Raketentank leer ist. Die schleunigst eingeleitete Notlandung verschlägt Tichy auf einen Waldplaneten und verschafft ihm die unvorhergesehene Bekanntschaft mit einer alten Dame, die Tichy verdammt ähnlich sieht. Was er von ihr zu hören bekommt, kann Tichy kaum glauben - und lässt es auf ein dramatisches Kräftemessen ankommen.
Seitenanfang5:40


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.