6:00


Report
Das politische Magazin des ORF
Moderation: Gabi Waldner
Das Wochenmagazin liefert Hintergrundberichte zum aktuellen politischen Geschehen in Österreich und der EU. Studiogespräche mit führenden Politikern und Experten beleuchten Hintergründe von Entscheidungen und Entwicklungen.
(ORF)
6:45


Schöner Leben
Das Magazin für Lebenslust
Moderation: Barbara van Melle
Das Lifestylemagazin aus Österreich hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Die Themen reichen von Gesundheit und Wellness über Haus und Garten, Rezepte und Dekorationstipps bis hin zu einem Starporträt, in dem Prominente Einblicke in ihr ganz persönliches Umfeld gewähren.
(ORF)
10:15


Moderation: Bettina Böttinger
Mit: Peter Maffay (Musiker), Joachim Fuchsberger
(Schauspieler und Moderator), Roger Cicero (Musiker),
Nursel Köse (Schauspielerin und Kabarettistin),
Brigitte Grothum ( Schauspielerin) und
Waldemar Kobus (Schauspieler)
Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, kommen zum Gespräch zu Bettina Böttingers "Kölner Treff".
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:40


Erlebnisreisen-Tipp: Baden-Württemberg
Bio-Urlaub im Kraichgau
Film von Klaus Kuderer
Rund um den Globus, von Friesland bis Neuseeland, stellt die Reihe "Erlebnisreisen-Tipp" interessante Reiseziele vor.
(ARD/WDR)
Seitenanfang
Das Religionsmagazin des ORF
Moderation: Doris Appel
Das Religionsmagazin berichtet über Hintergründe und aktuelle Ereignisse aus den Weltreligionen. Einen Schwerpunkt bildet neben der Berichterstattung aus Österreich die Situation in Afrika und Lateinamerika.
(ORF)
Seitenanfang12:45


Portugals Pracht
Azulejos, Quintas und Paläste
Film von Kerstin Woldt

Wer durch Portugal reist, entdeckt sie überall: Azulejos, dekorative Fliesen in allen Variationen und Farben. Sie schmücken nicht nur repräsentative Bauwerke wie Kirchen, Klöster und Paläste, sondern auch ganz normale Hausfassaden, Bahnhöfe, Parkbänke, ...
(ARD/SR)

Wer durch Portugal reist, entdeckt sie überall: Azulejos, dekorative Fliesen in allen Variationen und Farben. Sie schmücken nicht nur repräsentative Bauwerke wie Kirchen, Klöster und Paläste, sondern auch ganz normale Hausfassaden, Bahnhöfe, Parkbänke, Straßenschilder, Markt- und Sporthallen, Kneipen und Geschäfte. Das ist auf der Welt einzigartig. Die spektakulärsten Azulejo-Kunstwerke in der Hauptstadt sind der Palacio dos Marqueses de Fronteira, der einzigartige Barockgarten Quinta dos Azulejos, der heute als Schulhof genutzt wird, und der Palacio Belmonte in der Lissabonner Altstadt Alfama, in dem Wim Wenders einen Teil von "Lisbon Story" gedreht hat und der heute als exklusives Hotel genutzt wird.
Kerstin Woldt zeigt die schönsten der Azulejos, der prachtvollen Kunstwerke aus Fliesen.
(ARD/SR)
SeitenanfangIndien - Zwischen Reichtum und Ruin (3/4)
Film von Neil Docherty und Sarah Spinks

Das Selbstvertrauen ist riesig in einem Land, dessen Wirtschaft vorwärts prescht, in dem sich eine Mittelklasse mit 300 Millionen Menschen entwickelt und in dem es mehr junge Leute gibt als irgendwo sonst auf der Welt: 500 Millionen Inder sind unter 25 Jahre alt. "Der ...

Das Selbstvertrauen ist riesig in einem Land, dessen Wirtschaft vorwärts prescht, in dem sich eine Mittelklasse mit 300 Millionen Menschen entwickelt und in dem es mehr junge Leute gibt als irgendwo sonst auf der Welt: 500 Millionen Inder sind unter 25 Jahre alt. "Der indische Elefant trompetet, und zwar gewaltig", sagt Vinet Agarval, und er meint damit die enorme wirtschaftliche Entwicklung des riesigen Landes. Er weiß, wovon er spricht: Seiner Familie gehört die größte Frachtgesellschaft des Landes, mit einem Wachstum von 25 Prozent pro Jahr. "Bisher standen die USA und Europa im Mittelpunkt des Weltgeschehens, jetzt verlagert sich dieser Mittelpunkt hin zu uns", triumphiert er. Arjun und Sunita leben gut von der Entwicklung des Dienstleistungssektors. Die beiden Ärzte haben in Amerika studiert, sie haben zwei Kinder und eine boomende Firma: Sie bieten Radiologie im Internet an. Ein Zimmer voller indischer Radiologen, die Röntgenaufnahmen aus den Kliniken in Amerika analysieren. In weniger als einer halben Stunde sind die Ergebnisse dort. "So muss Medizin funktionieren, die des Weltraumzeitalters würdig ist", sagt Arjun, der sein Studium an der Universität Yale abgeschlossen hat. Doch Indiens Weg in die Moderne ist noch lang, und die Gegensätze im Land sind riesig. In den Großstädten steigt die Zahl der Wohlhabenden, doch auf dem Land leben die Menschen wie im Mittelalter, in bitterer Not und mit einer alarmierenden Selbstmordrate. Die Korruption ist weit verbreitet, das Bildungssystem eine Katastrophe. Und bei allem Fortschritt gibt es einen verzweifelten Bedarf an Jobs. Indien verdankt sein bisheriges Wirtschaftswachstum vor allem dem Dienstleistungsbereich und der Computerbranche, doch es bedarf gewaltiger Anstrengungen, um auch die Armen aus dem Elend heraus in Lohn und Brot zu bringen.
Der Film von Neil Docherty und Sarah Spinks beleuchtet die armen und die reichen Seiten der Wirtschaftsmacht Indien.
SeitenanfangIndien - Zwischen Traumfabrik und Wirklichkeit (4/4)
Film von Jacqueline Corkery

Indiens Traumfabrik Bollywood ist die größte Filmindustrie der Welt. Filmstars sind die neuen Götter im modernen Indien, ihre Filme liefern neue Maßstäbe und neue Vorstellungen von Liebe, Ehe und Familie, aber auch von der Berufswelt und bringen traditionelle Werte ...

Indiens Traumfabrik Bollywood ist die größte Filmindustrie der Welt. Filmstars sind die neuen Götter im modernen Indien, ihre Filme liefern neue Maßstäbe und neue Vorstellungen von Liebe, Ehe und Familie, aber auch von der Berufswelt und bringen traditionelle Werte ins Wanken. Die spektakuläre Glitzerwelt der Leinwandhelden ist Vorbild für viele, doch sie ist gleichzeitig auch ein Symbol unüberwindlicher Spaltung. In der Hauptstadt Delhi wird eine verschwenderische Hochzeit vorbereitet, wie selbst Bollywood sie nicht aufwendiger inszenieren könnte. Soeben erst, kurz vor dem großen Fest, hat die Braut Neha Chopra den Mann kennengelernt, den ihr Vater, ein Millionär, für sie ausgewählt hat. 14 Tage lang wird die Hochzeit gefeiert, 8.000 Gäste sind zu dem Spektakel eingeladen. Geeta Samuel, eine Top-Hochzeitsplanerin mit 3.200 Mitarbeitern, sorgt dafür, dass der Traum der Braut von der tollsten Hochzeit in Delhi in Erfüllung geht. Geeta preist den Tag, an dem sie ihre Träume vom Staatsdienst begraben und sich stattdessen für die einträgliche Hochzeitsbranche entschieden hat. Draußen beginnt Pradeep mit seiner Arbeit: Der Nachtwächter steht vor dem Fünf-Sterne-Hotel und bewacht dort die Hochzeitsgesellschaft. Er hat Sorge, dass er selbst eines Tages nicht einmal eine bescheidene Hochzeit für seine jetzt vierjährige Tochter bezahlen kann. Doch noch größer ist seine Angst davor, dass sie vielleicht einmal eine Liebesehe eingehen will und mit der alten Tradition der von den Eltern arrangierten Ehe bricht. Mit den neuen Bollywood-Filmen kann er nichts anfangen, sagt Pradeep: "Ich kann es nicht ausstehen, wenn im Film der Typ von der einen Kaste abstammt und das Mädchen von einer anderen Kaste. Das gehört sich einfach nicht."
Der Film von Jacqueline Corkery zeigt, wie Bollywood das moderne Leben Indiens prägt, und dabei auch neue, tiefe Keile in die indische Gesellschaft treibt.
SeitenanfangIn bester Verfassung
60 Jahre Grundgesetz
Film von Rüdiger Liedtke

"Wer die Jahre seit 1933 bewusst erlebt hat, der denkt bewegten Herzens daran, dass heute, mit dem Ablauf dieses Tages, das neue Deutschland entsteht." Mit diesen Worten unterzeichnete Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 in Bonn als Erster das neue Grundgesetz. Nach Diktatur, ...

"Wer die Jahre seit 1933 bewusst erlebt hat, der denkt bewegten Herzens daran, dass heute, mit dem Ablauf dieses Tages, das neue Deutschland entsteht." Mit diesen Worten unterzeichnete Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 in Bonn als Erster das neue Grundgesetz. Nach Diktatur, Krieg und Verwüstung war es den "Vätern und Müttern des Grundgesetzes" gelungen, eine freiheitliche und demokratische Verfassung zu formulieren, die den Faschismus und Militarismus des Nazi-Regimes für immer eliminieren und gleichzeitig die Wiederholung der Fehler der Weimarer Verfassung unmöglich machen sollte. Vielen gilt das Grundgesetz auch nach 60 Jahren immer noch als eine der besten Verfassungen der Welt. Eine ganz entscheidende Rolle für die Bewahrung und Fortentwicklung des Grundgesetzes spielt seit fast 60 Jahren das Bundesverfassungsgericht.
Der Film von Rüdiger Liedtke blickt hinter die Kulissen des Bundesverfassungsgerichts. Er beleuchtet die Arbeit der Verfassungshüter in den roten Roben, zeigt Urteile von großer Tragweite, und zeigt auch, welche Zukunft das Grundgesetz in einer veränderten Welt hat. Denn für die Bundesrepublik hat sich seit ihrer Entstehung Entscheidendes verändert: Wiedervereinigung, Globalisierung, soziale Verwerfungen und internationaler Terrorismus sind neue Herausforderungen. Die Bundeswehr soll für Auslandseinsätze bereitstehen, Politiker fordern Online-Durchsuchungen und den Lauschangriff. Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehen, neue Familienbilder - bietet das Grundgesetz noch immer die richtigen Antworten für die Diskussionen und Probleme der Gegenwart? Und wird die nationale Verfassung der Deutschen nicht hinderlich sein auf dem Weg zu einem vereinten Europa?
Seitenanfang
Kinder von Obdachlosen
Film von Silvia Kaiser

Viele Obdachlose haben Kinder. Oft leben diese in ganz normalen bürgerlichen Verhältnissen. Dass der eigene Vater oder die Mutter so ein würdeloses Leben führt, stellt ihr Selbstwertgefühl auf eine harte Probe: Wie kann man seine Eltern lieben, wenn man nicht stolz ...

Viele Obdachlose haben Kinder. Oft leben diese in ganz normalen bürgerlichen Verhältnissen. Dass der eigene Vater oder die Mutter so ein würdeloses Leben führt, stellt ihr Selbstwertgefühl auf eine harte Probe: Wie kann man seine Eltern lieben, wenn man nicht stolz auf sie sein kann, sondern sich für sie schämt? Die 40-jährige Sandra mag schöne Dinge. Seit zehn Jahren lebt sie in Dänemark und arbeitet in einem Laden für edle Deko-Artikel. Zu Hause stellt sie regelmäßig frische Blumen auf den Tisch, macht es sich schön in ihrem gepflegten, hellen kleinen Haus. Dies bringt ein Stück "heile Welt" in ihr Leben, das sie aus ihrer Jugend nicht kennt, und lässt sie vergessen, dass es da noch einen wunden Punkt in ihrem Leben gibt: ihre Mutter. Wenn das Telefon klingelt, zuckt Sandra stets zusammen. Ist es wieder die Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses, in das ihre Mutter, total verwirrt und verdreckt, eingeliefert worden ist? Ein Schamgefühl begleitet Sandra, seit sie denken kann. Sandras Bruder Frank, 42, bewohnt mit seiner Freundin eine schicke Eigentumswohnung in Bad Homburg. Bald wird er zum ersten Mal Vater. Seine Mutter, die ihn ab und zu von irgendeinem geliehenen Handy anruft, will ihn besuchen und auf das Baby aufpassen. Frank gerät in Panik, überlegt, wie er sie fernhalten kann. Irgendwie liebt er seine Mutter, aber gleichzeitig ist sie auch sein Alptraum. Diese widerstrebenden Gefühle zwischen Liebe, Hass und Scham begleiten Frank, seit er denken kann. Der 34-jährige Charles lebt mit seiner Frau und drei Kindern glücklich in Rothenburg ob der Tauber. Ihm ist es sehr wichtig, ein guter Vater zu sein. Nicht wie sein Vater Karl, der ihn sein Leben lang terrorisiert hat und nun als Obdachloser unter einer Brücke in München lebt. Karl hofft auf die Hilfe seines Sohns, dem einzigen Verwandten, zu dem er sich noch traut.
Der Film von Silvia Kaiser stellt drei Kinder von Obdachlosen und ihre Geschichte vor.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang21:00



Buddhismus in der Fußball-Arena
Mit dem Dalai Lama, Roshi Bernard Glassman (Zen-Meister)
und Matthieu Ricard (buddhistischer Mönch)
Erstausstrahlung

Die moderne Gesellschaft braucht Überlebenskünstler - Menschen, die sowohl mit als auch ohne Arbeit schwierige Zeiten überstehen können. Über die Arbeit hinaus haben alle Menschen das Bedürfnis, glücklich zu sein. Doch wie lässt sich beides mit den harten ...

Die moderne Gesellschaft braucht Überlebenskünstler - Menschen, die sowohl mit als auch ohne Arbeit schwierige Zeiten überstehen können. Über die Arbeit hinaus haben alle Menschen das Bedürfnis, glücklich zu sein. Doch wie lässt sich beides mit den harten Mechanismen des globalisierten Markts verbinden? Die Finanzkrise hat nicht nur Privatpersonen und Unternehmen in den Ruin getrieben, sondern auch den Glauben an die soziale Marktwirtschaft tief erschüttert. Doch was tritt an seine Stelle? Welchen Rat hat jemand, der als weise gilt, für die Bewältigung der aktuellen Wirtschaftskrise? Vier Tage, vom 30. Juli bis zum 2. August, diskutiert der Dalai Lama, das geistige Oberhaupt der Tibeter und die weltweite Identifikationsfigur aller Buddhisten, in der Frankfurter Commerzbank-Arena mit Wissenschaftlern über Wirtschaftsethik, Neurowissenschaften, den äußeren und inneren Frieden und hält Vorträge über die "Kunst des Lebens".
Gert Scobel moderiert die Podiumsgespräche in Frankfurt und führt ein Interview mit dem Dalai Lama. Zum Krisenmanagement äußern sich neben dem Dalai Lama auch der Zen-Meister Roshi Bernard Glassman und der buddhistische Mönch Matthieu Ricard. Die Sendung erinnert außerdem an den Aufstand, mit dem sich die Tibeter vor 50 Jahren gegen China auflehnten, geht auf die heutigen Spannungen zwischen dem Regime in Peking und dem Dalai Lama ein und fragt nach den Bedingungen für eine Rückkehr des geistigen Oberhaupts in seine Heimat.
Seitenanfang22:25

Die Blechtrommel
Spielfilm, BRD/Frankreich 1979
Darsteller: |
---|
Oskar | David Bennent |
Agnes Matzerath | Angela Winkler |
Alfred Matzerath | Mario Adorf |
Jan Bronski | Daniel Olbrychski |
Maria | Katharina Thalbach |
Gemüsehändler Greff | Heinz Bennent |
| u.a. |
Regie: Volker Schlöndorff
(Zweikanalton: Originalfassung/Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Anna, eine junge Bäuerin aus der Kaschubei, kommt auf ungewöhnliche Weise zu Mann und Tochter. Später heiratet diese Tochter - Agnes - die rheinische Frohnatur Alfred Matzerath und betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Danziger Vorort Langfuhr. Doch Alfred ist ...
(ARD)

Anna, eine junge Bäuerin aus der Kaschubei, kommt auf ungewöhnliche Weise zu Mann und Tochter. Später heiratet diese Tochter - Agnes - die rheinische Frohnatur Alfred Matzerath und betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Danziger Vorort Langfuhr. Doch Alfred ist nicht der einzige Mann in ihrem Leben, sie schenkt ihre Gunst auch ihrem Vetter Jan Bronski. So sind beide Männer für die Vaterschaft in Betracht zu ziehen, als Oskar Matzerath im Spätsommer 1924 geboren wird. Der ungewöhnliche Junge kann es kaum erwarten, drei Jahre alt zu werden, weil seine Mutter ihm für diesen Geburtstag eine Blechtrommel versprochen hat. Andererseits missfällt ihm das Treiben der großen Leute so gründlich, dass er an besagtem Geburtstag beschließt, von Stund an keinen Fingerbreit mehr zu wachsen. Ein arrangierter Sturz von der Kellertreppe liefert die vermeintliche Erklärung dafür. Ganz unerklärlich bleibt dagegen Oskars bald darauf entdeckte Fähigkeit, mit der bloßen Kraft seiner Stimme Glas zum Zerspringen zu bringen. Schreiend und trommelnd betätigt der kleine Oskar sich fortan als Störenfried in der ungeliebten Welt spießig-gefährlicher Erwachsener. Er bringt Nazi-Aufmärsche durcheinander und seine beiden mutmaßlichen Väter ins Grab. Er schwängert seine Stiefmutter Maria und umarmt die entzückende Liliputanerin Roswitha Raguna. In einem Fronttheater am Atlantikwall produziert er sich als Artist, immer aber bleibt er dabei der höhnische Zwerg, der die Welt auf den Kopf stellt.
Anders als der berühmte Roman aus dem Jahre 1959 endet Volker Schlöndorfs Verfilmung mit dem Kriegsende. Neben dem Oscar 1980 für den Besten fremdsprachigen Film erhielt "Die Blechtrommel" in Cannes die Goldene Palme. Die internationale Kritik war vor allem fasziniert vom Spiel des jungen David Bennent, der - selbst kleinwüchsig - den unheimlichen Trommler Oskar verkörpert.
(ARD)
Seitenanfang0:45
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:50


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:40

Hitparade
Moderation: Uwe Hübner
Mit Kristina Bach, Danny Davis, Nicki, Bernd Clüver,
Marianne Rosenberg, Michael Morgan, Gaby Baginsky,
Brunner & Brunner und Queen Esther Marrow's Harlem
Gospel Singers
Wenn in den 1970er Jahren am Samstagabend die ZDF-"Hitparade" die besten deutschen Schlager präsentierte, saß ganz Fernsehdeutschland vor dem Bildschirm. Später kamen auch Musiker anderer Genres wie Pop, Rock und Neue Deutsche Welle hinzu.
Seitenanfang4:25



Thema: "Zukunft des ORF Qualität oder Quote?"
Mit Dr. Alexander Wrabetz (ORF-Generaldirektor),
Prof. Markus Schächter (ZDF-Intendant),
Dr. Alexandra Föderl-Schmid (Chefredakteurin Der Standard ),
Prof. Dr. Helmut Thoma (Aufsichtsrat der Freenet AG
und des Deutschen Anleger Fernsehens, DAF, langjähriger
Alleingeschäftsführer RTL), Prof. Dr. Rudolf Bretschneider
(GfK Austria GmbH) und KR Paul Schauer
(Vorsitzender der GF Omnimedia,
GF Media.at und Media Select, Präsident des
Österreichischen Schwimmverbands)
Gesprächsleitung: Rudolf Nagiller
"Club 2", das Talk-Format des ORF, hinterfragt vorgefertigte und dominierende Meinungen und Klischees. Diskutiert werden gesellschaftspolitische Themen ohne Tabus - mit Open End. Zu jeder Sendung sind circa sechs Gäste geladen, die etwas zu sagen haben.
(ORF)