6:35


Felix und die wilden Tiere
Die gefährlichsten Schlangen der Welt

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin.
In dieser Folge geht Felix Heidinger unter die Schlangenbeschwörer und verrät den Trick, mit dem diese arbeiten. ...
(ARD/BR)

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin.
In dieser Folge geht Felix Heidinger unter die Schlangenbeschwörer und verrät den Trick, mit dem diese arbeiten. Er stellt Schlangen vor, die zwar allesamt tödliche Giftzähne haben, aber kluge Jagdtechniken einsetzen müssen, um überhaupt an ihre Beute heranzukommen. Die südafrikanische Boomslang schlängelt sich zum Beispiel im Geäst von Bäumen und lauert regungslos und geduldig, bis sie ein Chamäleon erwischt. Der Python hingegen erlegt größere Tiere, indem er seine Opfer zunächst beißt und mit Gift betäubt, um sie dann zu umschlingen und ihnen die Luft abzudrücken. Die Kobra beherrscht die meisten Tricks in Sachen Angriff und Verteidigung: Sie versteht es meisterhaft, sich tot zu stellen, wenn sie ein Opfer anlocken will. Bei Gefahr richtet sie sich steil auf, breitet ihre schillernde Kopfhaube aus, tänzelt hin und her und signalisiert mit dieser Drohgebärde ihrem Gegner, dass sie zum Angriff bereit ist. Die Kobra ist das "Haustier" der Schlangenbeschwörer, die sich mit dem Tanz dieser Schlange auf den Straßen Indiens ihren Lebensunterhalt verdienen.
(ARD/BR)
7:05

Willi wills wissen
Wo zeigen Pferde, was sie können?

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
"CHIO" heißt eines der größten ...
(ARD/BR)

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
"CHIO" heißt eines der größten Reitturniere der Welt, das jedes Jahr in Aachen stattfindet. Auf dem Programm stehen Springreiten, Dressur- und Fahrprüfungen. Etwa 250.000 Menschen kommen, um die weltbesten Reiter und Pferde zu bewundern. Diesmal ist auch Willi dabei. Marco Kutscher, der Europameister im Springreiten, zeigt ihm den Stall, in dem sein Pferd Montender gerade von Pferdepfleger Gustl für das erste Springen vorbereitet wird: Zöpfchen flechten, Beinschoner an und los geht's. Mit Parcours-Chef Frank Rothenberger baut Willi noch schnell die Hindernisse für das nächste Springen auf. Sie sind bis zu 1,60 Meter hoch. Vom Richterturm aus hat man den besten Überblick. Diesen Platz sucht Willi sich zum Zuschauen aus. Von Springrichter Stephan Ellenbruch erfährt er dort, worauf während des Turniers besonders geachtet werden muss. Anschließend lässt sich Willi von Dressurrichter Christoph Hess und Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erklären, worauf es beim Dressurreiten, sozusagen dem Ballett für Pferde, ankommt.
(ARD/BR)
9:05
VPS 09:04


3sat extra: Atomkraft - Fluch oder Segen?
(Wh.)
Moderation: Ingolf Baur
Seitenanfang10:30


Hamburg Hafen mit Herz (1/2)
Der Schipper und der Kapitän
Film von Ulrich Patzwahl

"Ausschlafen kann ich auf See!" Wenn Kapitän Reinhard Hamm nach Hamburg kommt, wird 36 Stunden lang repariert, Proviant gebunkert, abgerechnet. Außerdem werden Container getauscht, ohne Pause. Das ist nun mal die Bestimmung seines Schiffs "Annaland". Kalli Bülows Schiff ...
(ARD/NDR)

"Ausschlafen kann ich auf See!" Wenn Kapitän Reinhard Hamm nach Hamburg kommt, wird 36 Stunden lang repariert, Proviant gebunkert, abgerechnet. Außerdem werden Container getauscht, ohne Pause. Das ist nun mal die Bestimmung seines Schiffs "Annaland". Kalli Bülows Schiff wird gerade erst gebaut, ein bisschen "schicker" soll es werden als die alten Barkassen, mit denen er jeden Tag fährt, ab Hamburg-Kajen. "Große Hafenrundfahrt, mit Speicherstadt" ruft Kallis Ehefrau Erika den Touristen entgegen. Kalli ergänzt: "Toilette an Bord!" Anita will auch Schiffe steuern, am liebsten die Fähre zur Nordseeinsel Spiekeroog, wo sie ihre Kindheit verbracht hat. Aber der Weg zum Traumberuf ist mühsam: Drei Jahre dauert die Ausbildung zum "Hafenschipper", drei Jahre Männerwelt, von halb fünf in der Frühe bis spät nach Feierabend. Zollkommissar Kai Wichmann schließlich darf bei allen großen und kleinen Schiffen, Terminals und Werften den Überblick nicht verlieren: Wo ist Schmuggelware? Wer sieht aus wie ein Drogenkurier? Immerhin hilft ihm, kurz vor seiner Pensionierung, Kollege Samy bei der Arbeit - Hamburgs erfolgreichster Drogenhund.
Der zweiteilige Film von Ulrich Patzwahl erzählt die Geschichte des Hamburger Hafens und der Menschen, die dort leben und arbeiten. Jedem dieser Schicksale, jedem Weg gibt der Hafen seinen Rhythmus, seine Schlagzahl vor, für jeden ist er der über die Maßen beherrschende Alltag. Den Blick zurück überlässt Ulrich Patzwahl einem alten Schauermann und Ewerführer: Harry Braun unterbricht immer wieder den Fluss der Geschichten und sucht im modernen, digitalen Hafen nach dem alten Hafen.
Die zweite Folge von "Hamburg Hafen mit Herz" zeigt 3sat am Freitag, 24. Juli, ebenfalls um 10.30 Uhr.
(ARD/NDR)
SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Moderation: Conny Ruppert
Themen:
- Besuchsdienst für Senioren: Neues Angebot der Gehörlosen-
seelsorge und des Gehörlosenverbands München
- Unterricht in einem speziellen Fach: "Hörgeschädigtenkunde"
am Förderzentrum in Schleswig
- Fernsehnachrichten - barrierefrei: Live-Untertitelung der
"Rundschau" des Bayerischen Fernsehens

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
(ARD/BR/WDR)
SeitenanfangBilderbuch: Hochsträß - Schwäbische Alb
Film von Susanne Bausch

Licht und Weite bestimmen ihr Lebensgefühl, meinen die Hochsträßer, deshalb seien sie auch so freiheitsliebend. Von Flusstälern umgeben liegt die Hochebene des Hochsträß im Süden der Schwäbischen Alb nahe Ulm. An einer der höchsten Stellen hat Franz Häussler ...
(ARD/SWR)

Licht und Weite bestimmen ihr Lebensgefühl, meinen die Hochsträßer, deshalb seien sie auch so freiheitsliebend. Von Flusstälern umgeben liegt die Hochebene des Hochsträß im Süden der Schwäbischen Alb nahe Ulm. An einer der höchsten Stellen hat Franz Häussler seine Felder. Der Biolandwirt baut seit einigen Jahren Linsen an. Linsen waren seit der Mitte des letzten Jahrhunderts auf der Alb ausgestorben. Im Gedächtnis blieben sie aber erhalten und sind bis heute das Lieblingsessen der Schwaben. Häusslers halten auch Milchvieh, ernähren es konsequent mit Raufutter, nicht mit Getreide. Das sei doch für die Menschen da, meint Franz Häussler. In sogenannten Öschprozessionen begehen die Hochsträßer im Frühjahr die Flur, bitten um Segen, Wachstum und Bewahrung vor Unwettern. Konfessionsgrenzen auf dem Hochsträß wurden mittlerweile überwunden: Das Backhausfest feiern das evangelische Markdorf und das katholische Dietingen zusammen.
Der Film von Susanne Bausch stellt die Region Hochsträß und den Alltag der Menschen, die dort leben, vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:00
Nur der Wind
Spielfilm, BRD 1961
Darsteller: |
---|
Mike | Freddy Quinn |
Sean O'Connor | Gustav Knuth |
Eileen | Cordula Trantow |
Tim | Gottfried Herbe |
Dinah | Gudrun Schmidt |
| u.a. |
Regie: Fritz Umgelter

Seit Monaten schon sind die Netze des irischen Fischers Sean O'Connor leer geblieben. Die küstennahen Gewässer sind überfischt, und die offene See bleibt für O'Connor mit seinem kleinen Boot unerreichbar. Die ganze Hoffnung des Fischers ruht in seinem Sohn Tim, der ...
(ARD)

Seit Monaten schon sind die Netze des irischen Fischers Sean O'Connor leer geblieben. Die küstennahen Gewässer sind überfischt, und die offene See bleibt für O'Connor mit seinem kleinen Boot unerreichbar. Die ganze Hoffnung des Fischers ruht in seinem Sohn Tim, der nach Dublin aufgebrochen ist, um mit den letzten Ersparnissen einen hochseetüchtigen Kutter zu kaufen. Doch der unerfahrene Junge hat das Geld rasch durchgebracht, um mit schicker Garderobe und einem neuen Motorrad der zwielichtigen Dinah zu imponieren, die in einem exklusiven Jachtclub verkehrt. Die verschlagene Komplizin des ausgekochten Gangsters Roger nutzt Tims hoffnungslose Lage aus und zwingt den naiven Jungen dazu, die Juwelen der mondänen Jachtbesitzerin Mrs. Collins zu stehlen. Die Sache wächst Tim über den Kopf, und er bittet seinen alten Freund Mike O'Brian um Hilfe. Zu spät: Als Tim zwischen die Fronten von Polizei und dem skrupellosen Gangster Roger gerät, bringt er sich aus Verzweiflung um. Sean O'Connor sieht in Mike den Schuldigen und lockt den vermeintlichen Mörder seines Sohns in einen Hinterhalt. Mit knapper Not überlebt Mike den Anschlag O'Connors und muss nun seine Unschuld beweisen.
"Nur der Wind" ist ein spannendes Krimi-Melodram mit Gustav Knuth und Freddy Quinn, der vor dem Hintergrund einer optisch reizvoll in Szene gesetzten irischen Landschaft auch einige Gesangseinlagen bestreitet.
(ARD)
Seitenanfang16:30

ZDF-History
mit Guido Knopp
Hannibal - Mythos und Wahrheit
Seitenanfang17:15


Mord in Moskau
Wer erschoss den Menschenrechtler Markelow
Film von Ina Ruck und Stephan Stuchlik

"Die Mörder sind unter uns" - das sagte der Menschenrechtsanwalt Stanislaw Markelow. Kurz danach war er tot, erschossen auf offener Straße in Moskau. Gewalt und Selbstjustiz an Andersdenkenden, das ist Alltag in Russland.
Ina Ruck und Stephan Stuchlik machen sich ...
(ARD/WDR)

"Die Mörder sind unter uns" - das sagte der Menschenrechtsanwalt Stanislaw Markelow. Kurz danach war er tot, erschossen auf offener Straße in Moskau. Gewalt und Selbstjustiz an Andersdenkenden, das ist Alltag in Russland.
Ina Ruck und Stephan Stuchlik machen sich auf Spurensuche: Was haben die Fälle des Anwalts Markelow, wie zum Beispiel der Mord an Anna Politkowskaja, mit seinem gewaltsamen Tod zu tun? Rechtsradikale, Tschetschenen, korrupte Provinzpolitiker und rechtsnationale Offiziere und Veteranen des Tschetschenienkriegs - sie alle haben ein Motiv, den mutigen Menschrechtler Markelow zu ermorden. Eine Spur führt nach Wien, eine andere nach Tschetschenien, andere in die tiefe russische Provinz.
(ARD/WDR)
Seitenanfang18:00


ARD-exclusiv
Pflegerin mit Herz
Eine Polin für Oma
Film von Ute Jurkovics

Käthe Jorch, 79, hatte mehrere Schlaganfälle und leidet seit Jahren unter Demenz. Eigentlich müsste sie ins Heim, denn ihr Mann ist selbst behindert und kann sie nicht mehr pflegen. "Das Problem, nicht zu wissen, wie es mit ihr weitergeht, hat mich lange Zeit sehr ...
(ARD/NDR)

Käthe Jorch, 79, hatte mehrere Schlaganfälle und leidet seit Jahren unter Demenz. Eigentlich müsste sie ins Heim, denn ihr Mann ist selbst behindert und kann sie nicht mehr pflegen. "Das Problem, nicht zu wissen, wie es mit ihr weitergeht, hat mich lange Zeit sehr belastet", meint Heinrich Jorch. Doch nun kann er aufatmen. Über eine Agentur fand der Rentner eine private Betreuerin, die er auch bezahlen kann. Genowefa kommt aus Polen und freut sich über ihren neuen Job, obschon sie ihre eigene Familie verlassen muss, um in Deutschland zu arbeiten. "Wir haben keine andere Wahl", sagt sie, "sonst kommen wir finanziell nicht über die Runden". 100.000 Osteuropäerinnen, so schätzen Experten, versorgen in der Bundesrepublik pflegebedürftige, alte Menschen. Ohne die modernen Wanderarbeiterinnen aus Polen, Tschechien und Litauen würde das Pflegesystem vermutlich zusammenbrechen. Denn für die mehr als zwei Millionen Hilfsbedürftigen reicht die Zahl der Heimplätze bei Weitem nicht. Heinrich Jorch kostet die Rundumbetreuung seiner Ehefrau 1.800 Euro im Monat. 1.200 Euro davon erhält Genowefa, der Rest geht an die Vermittlungsagentur in Polen. Dort ist die Pflegerin angestellt und auch versichert. Eine deutsche Pflegekraft könnte sich Heinrich Jorch nicht leisten: Sie kostet ungefähr dreimal so viel wie die Helferin aus Polen.
Ute Jurkovics hat drei osteuropäische Betreuerinnen bei ihrer schwierigen Arbeit begleitet. Sechs Tage pro Woche rund um die Uhr wickeln sie alte Menschen, kochen Gemüsebrei, beziehen Betten und sind immer zur Stelle, wenn ihre Schützlinge Hilfe brauchen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Das Leben ist eine Baustelle
Vom Schneckentempo auf deutschen Autobahnen
Film von Gudrun Thoma und Sebastian Schütz

Wann wir fahren, spielt kaum noch eine Rolle. Wohin wir fahren auch nicht. Denn ob wir unterwegs sind zur Arbeit oder in den Urlaub, ob wir in einem Lkw oder in einem Porsche sitzen - eines ist sicher: Irgendwann stehen wir wegen einer Baustelle im Stau. Alles kriecht ...
(ARD/SWR)

Wann wir fahren, spielt kaum noch eine Rolle. Wohin wir fahren auch nicht. Denn ob wir unterwegs sind zur Arbeit oder in den Urlaub, ob wir in einem Lkw oder in einem Porsche sitzen - eines ist sicher: Irgendwann stehen wir wegen einer Baustelle im Stau. Alles kriecht dahin, Termine platzen, kostspieliger Sprit wird sinnlos zum Auspuff rausgeblasen. Kein Land der Erde kann sich rühmen, mehr Autobahn-Baustellen zu betreiben als Deutschland. Dadurch entstehen Kosten, von denen keiner spricht. Nicht einmal die, die kein Auto besitzen, bleiben davon verschont. Jeder Liter Milch und jede Scheibe Käse werden teurer, weil die Laster auf dem Weg zum Supermarkt stundenlang im Stau stehen. Handwerkerrechnungen fallen höher aus, weil die Anfahrt zum Kunden immer wieder von einer Baustelle ausgebremst wird. Dabei reibt man sich oft genug die Augen, denn keine Bauarbeiter sind zu sehen, nichts passiert, Bagger und Walzen stehen still. Über 200.000 Staus gibt es Jahr für Jahr auf deutschen Autobahnen. 14 Milliarden Liter Sprit werden dabei verbrannt. Die Gesamtkosten für die deutsche Volkswirtschaft beziffern Experten auf mehr als 100 Milliarden Euro. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, Zeit und Kosten zu sparen: Durch Nacht- und Wochenendschichten könnte die Bauzeit drastisch verkürzt werden. Ebenso durch finanzielle Anreize für Bauunternehmer, die schneller fertig werden als geplant. Am Geld sollten diese Vorschläge nicht scheitern, hatten die Politiker doch versprochen, die Milliarden aus der Lkw-Maut zusätzlich in den Straßenbau zu stecken. Daraus ist offenbar nichts geworden. Mit cleveren Rechentricks haben die Volksvertreter die Maut umgeleitet, um damit ihre Haushaltslöcher zu stopfen. Für den Straßenbau gibt es keinen Euro mehr als vorher.
Gudrun Thoma und Sebastian Schütz haben nach den Ursachen und Folgen des bundesweiten Schneckentempos geforscht.
(ARD/SWR)
SeitenanfangBlueberry und der Fluch der Dämonen
(Blueberry)
Spielfilm, Frankreich 2004
Darsteller: |
---|
Mike Blueberry | Vincent Cassel |
Maria Sullivan | Juliette Lewis |
Wallace "Wally" Blount | Michael Madsen |
Runi | Temuera Morrison |
Rolling Star | Ernest Borgnine |
| u.a. |
Regie: Jan Kounen

Kaum ist der rebellische junge Mike Blueberry in der provisorischen Westernsiedlung Palomito angekommen, da verliebt sich er sich in die hübsche Hure Madeleine. Als er sie vor dem brutalen Freier Wally verteidigen will, kommt es zu einem Schusswechsel, in dessen Verlauf ...
(ARD)

Kaum ist der rebellische junge Mike Blueberry in der provisorischen Westernsiedlung Palomito angekommen, da verliebt sich er sich in die hübsche Hure Madeleine. Als er sie vor dem brutalen Freier Wally verteidigen will, kommt es zu einem Schusswechsel, in dessen Verlauf Madeleine von einer Kugel tödlich getroffen wird. Schwer verletzt schleppt Mike sich bis in die Wüste, wo er von Indianern gefunden wird, die ihn mit ihrer Heilkunst retten. Mike schwört, Madeleine zu rächen. Jahre später ist "Gebrochene Nase", wie ihn die Indianer nennen, Marshall in der zur Stadt angewachsenen Siedlung Palomito, als Wally erneut seine Wege kreuzt. Zusammen mit dem deutschen Ingenieur Prosit sucht der Finsterling nach dem sagenumwobenen Schatz der Indianer. Um den Schurken aufzuhalten und das Heiligtum seiner indianischen Freunde zu schützen, verbündet sich Mike mit der Ranchertochter Maria, deren Vater ebenfalls von Wally ermordet wurde. Doch der Schamane Runi, mit dem Mike einst Blutsbrüderschaft schloss, erklärt, dass "Gebrochene Nase" zunächst seine Dämonen besiegen müsse. Runi verabreicht Mike einen magischen Trank, dank dessen er seinem Widersacher auf einer spirituellen Ebene gegenübertreten kann. Schmerzlich wird Mike bewusst, dass Wally kein gewöhnlicher Bandit ist.
Nach der gleichnamigen Vorlage der französischen Kult-Comic-Serie "Blueberry" von Jean Giraud (alias Moebius) und Jean-Michel Charlier inszenierte Regisseur Jan Kounen ("Dobermann") einen bildgewaltigen psychedelischen Western, der das verstaubte Genre aufmischt: Action, Abenteuer und Fantasy werden neu definiert, und beim finalen Duell zwischen Gut und Böse rauchen mehr die Köpfe als die Colts.
(ARD)
Seitenanfang0:45
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:20


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:30


Kenny Barron Trio
JazzBaltica-Festival 2006
Mit Kenny Barron (Klavier), Kiyoshi Kitagawa (Bass) und
Victor Lewis (Schlagzeug)

Der heute 65-jährige Pianist Kenny Barron aus Philadelphia kann auf mehr als 40 Karrierejahre zurückblicken, in denen er mit großen Künstlern des Modern Jazz zusammengearbeitet hat. Zunächst an der Seite von Yusef Lateef, James Moody und Roy Haynes, wechselte Barron ...

Der heute 65-jährige Pianist Kenny Barron aus Philadelphia kann auf mehr als 40 Karrierejahre zurückblicken, in denen er mit großen Künstlern des Modern Jazz zusammengearbeitet hat. Zunächst an der Seite von Yusef Lateef, James Moody und Roy Haynes, wechselte Barron 1963 in das Dizzy Gillespie Quintet. Sein einfühlsames, jedoch stets kraftvolles Spiel, das immer auch eine nüchterne Eleganz ausstrahlt, zeichnet Barron aus. In seinem ausgefeilten Pianostil verbindet sich die temperamentvolle Geste Art Tatums mit dem harmonischen Reichtum eines Thelonious Monk und die perlende Spielweise eines Tommy Flanagan. Erst in den 1980er Jahren legte der Pianist verstärkten Wert auf seine Solokarriere und trat seitdem regelmäßig mit eigenen Trios auf. Barron wurde viermal in Folge von der Jazz Journalists Association als "Bester Pianist" ausgezeichnet und gewann 1997 den Kritikerpoll des "Down Beat Magazine".
3sat zeigt ein Konzert Kenny Barrons von der JazzBaltica 2006.
Seitenanfang5:05


U-Street All Stars
JazzBaltica-Festival 2003
Mit Markus Holkko (Altsaxofon), Timo Lassy (Tenorsaxofon,
Bassklarinette), Teemu Viinikainen (Gitarre), Timo Tuppurainen
(Bass) und Jussi Lehtonen (Schlagzeug)

Der Name der Gruppe U-Street ist von der Uudenmaankatu, einer Straße in Helsinki, abgeleitet. Dort trafen sich die fünf finnischen Musiker im Sommer 2000 zum Proben. Seitdem waren sie sehr erfolgreich. Sie gewannen den ersten Preis beim internationalen Jazzfestival in ...

Der Name der Gruppe U-Street ist von der Uudenmaankatu, einer Straße in Helsinki, abgeleitet. Dort trafen sich die fünf finnischen Musiker im Sommer 2000 zum Proben. Seitdem waren sie sehr erfolgreich. Sie gewannen den ersten Preis beim internationalen Jazzfestival in Gexto, Spanien, und belegten den zweiten Platz beim internationalen "Jazz-Hoeilaart" in Belgien. Beim finnischen "Pori-Festival" waren sie "Artist of the Year 2002", und kurze Zeit später erschien ihr Debütalbum beim renommierten Jazz-Label Blue Note. Die Musik der U-Street All Stars atmet den Geist des Hard Bop. So verbinden sich treibende Walking-Bass-Linien mit ekstatischen Saxofon-Soli, erinnern modale Bläser-Unisono an Ornette Coleman, wechselt die Gitarre aus präzise swingender Begleitung in rockig-kantige Melodien, die von John Scofield kommen könnten. Die Entdeckung aus Finnland spielte beim JazzBaltica-Festival 2003 zum ersten Mal in Deutschland. Markus Holkko, der Altsaxofonist der U-Street All Stars, gehörte zudem erstmals dem JazzBaltica-Ensemble an und löste Jukka Perkko ab, dessen Schüler er war.
3sat zeigt eine Aufzeichnung des Konzerts von der JazzBaltica 2003.
Sendeende: 5:55 Uhr