6:35


Felix und die wilden Tiere
Wettlauf der Hörnchen

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin.
Diesmal geht es um die europäischen Eichhörnchen, die flinken Kletterer mit dem roten, buschigen Schwanz: Ihnen ...
(ARD/BR)

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin.
Diesmal geht es um die europäischen Eichhörnchen, die flinken Kletterer mit dem roten, buschigen Schwanz: Ihnen droht Gefahr, und zwar von der eigenen Verwandtschaft. Denn die nordamerikanischen Grauhörnchen und asiatischen Schönhörnchen, die vor rund 100 Jahren in wenigen Exemplaren nach Norditalien und auf die Britischen Inseln eingeschleppt wurden, haben sich rasant vermehrt. Die Nachfahren der fremden Hörnchenarten, die kräftiger und fortpflanzungsfreudiger sind als die heimischen Eichhörnchen, richten wegen ihrer Futtervorlieben nicht nur enorme Schäden in den Wäldern an, sondern verdrängen auch die europäischen Vettern aus ihren Lebensräumen. Auf den Britischen Inseln sind die Grauhörnchen eindeutig die Sieger: Zwei Millionen amerikanische Grauhörnchen haben sich inzwischen in den Wäldern, Parks und Gärten des Inselreichs breitgemacht. Eichhörnchen gibt es nur noch in einigen höher gelegenen Waldregionen. Biologen schätzen, dass die Schönhörnchen und Grauhörnchen, die jenseits der Alpen in Norditalien in großen Scharen ansässig sind, noch etwa 40 Jahre brauchen, bis sie einen Weg nach Mitteleuropa gefunden haben. Wenn es nicht gelingt, den Vormarsch der Fremdlinge aufzuhalten, wird es den deutschen Eichhörnchen genauso ergehen wie denen auf den Britischen Inseln: Ihre Zahl wird immer kleiner werden, weil ihnen die überlegenen Hörnchenarten die Reviere und das Futter wegnehmen.
(ARD/BR)
7:00

Willi wills wissen
So geht's zu im Taubenschlag!

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren. Um Tauben geht es diesmal in Willis Reportage. ...
(ARD/BR)

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren. Um Tauben geht es diesmal in Willis Reportage.
Zuerst ist Willi in Oberhausen unterwegs. Dort hilft er dem Züchter Friedhelm Spickenbohm bei den Vorbereitungen zu einem Brieftauben-Wettkampf. Jede einzelne Taube wird per Computer erfasst und anschließend mit Hunderten anderer Tauben in einen Lkw verladen. Über 400 Kilometer lang ist die Reise zum Startpunkt nach Frankreich. Die Taube, die den Flug zurück in den heimischen Taubenschlag am schnellsten schafft, gewinnt. Bevor die Tauben zurückkommen, hat Willi Zeit für ein paar Stippvisiten. In Augsburg besucht er Rudolf Reichert, den Leiter eines Tauben-Schutzprojekts. Weil in Städten der Kot tausender Tauben Häuser und Plätze verschmutzt, sind die Tiere bei vielen Menschen nicht sonderlich beliebt. Damit die Vögel nicht getötet werden, haben Tierschützer deshalb Taubenschläge eingerichtet. Dort bekommen die Vögel Futter, das erstens gesund ist und zweitens ihren Kot weniger schädlich für Bauwerke werden lässt. Mit einem kleinen Trick hält Rudolf auch ihre Anzahl unter Kontrolle: Er tauscht einfach ihre Eier gegen Attrappen aus. Willis Taubenforschung führt ihn weiter in die berühmte Barockkirche Mariä Himmelfahrt in Dießen am Ammersee. Auch dort gibt es Tauben - allerdings aus Gips. Denn die Taube ist ein wichtiges Symbol in der christlichen Religion. Was es genau damit auf sich hat, erklärt Pfarrer Manfred Mayr. Zurück im Ruhrgebiet trifft Willi Professor Gerd Rehkämper vom Wissenschaftlichen Geflügelhof bei Köln, wo besondere Taubenrassen gezüchtet werden.
(ARD/BR)
SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Moderation: Jürgen Stachlewitz
Themen:
60 Jahre Bundesrepublik
- Helmut Vogel, Historiker: Wie entstand das Grundgesetz?
- Werner Nöthen, geb. 1943: Wie wurde ich Ingenieur?
- Heike Zienert, geb. 1949: Was bedeutet mir Meinungsfreiheit?

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
(ARD/BR/WDR)
Seitenanfang12:00


Der Handaufleger
Merkwürdige Geschichten aus dem Emmental
Film von Pino Aschwanden

Nicht einmal der Handaufleger selbst weiß genau, wie sein Handwerk funktioniert. Aber dass es funktioniert, davon legen verblüffende Geschichten Zeugnis ab: Plötzlich verabschieden sich Schmerzen und Ekzeme, Süchte verschwinden, verloren geglaubte Lebensfreude keimt ...

Nicht einmal der Handaufleger selbst weiß genau, wie sein Handwerk funktioniert. Aber dass es funktioniert, davon legen verblüffende Geschichten Zeugnis ab: Plötzlich verabschieden sich Schmerzen und Ekzeme, Süchte verschwinden, verloren geglaubte Lebensfreude keimt wieder auf. "Ich stehe am Schluss, am Rattenschwanz der Medizin", sagt Walter Wiedmer, 57, Handaufleger im Emmentaler Rüegsauschachen. "Wenn das Rösslispiel der ärztlichen Behandlung durch ist und niemand mehr etwas tun kann, dann kommen sie zu mir - bevor sie in das holzige Kostüm steigen müssen." Der erdverbundene und heimatliebende Emmentaler ist seit Jahren ein Geheimtipp. Wiedmer ist ein Original und ein Alltagsphilosoph, fern jeder Esoterik, ganz ohne Räucherstäbchen, Flüsterton oder violette Vorhänge. In einem stattlichen Bauernhaus behandelt er seine Kunden zu volkstümlichen Klängen und Ländlermusik. Zu seinen Kunden gehören auch Kinder und Ärzte. Die Bandbreite der Gebrechen und Leiden, die er behandelt, geht von Atemnot bis Waschzwang. Es sind meist Alltagsnöte, chronische Leiden, Süchte mit seelischen Ursachen. "Ich bin ein Seelenflicker", sagt Wiedmer, "und wenn die Seele geflickt ist, ist häufig auch das Fleisch geflickt." Wiedmer ist realistisch. Er verspricht keine Heilung - und fragt stets nach, ob die Klienten beim Arzt in Behandlung sind. Und Wiedmer weiß, dass er auch Misserfolge hat, oft nichts ausrichten kann. "Ich wäre kein Mensch, wenn mir alles gelänge", sagt er.
Pino Aschwanden hat Walter Wiedmer drei Monate lang begleitet und mit Klienten über Erfolge und Misserfolge der Behandlung gesprochen.
Seitenanfang12:50


Notizen aus dem Ausland
Südafrika: Geisterbeschwörung
Seitenanfang13:15


Bilderbuch: Kinzigtal
Zwischen Vogelsberg und Spessart
Film von Norbert Siegmund

Nicht nur der Schwarzwald, auch Hessen hat "sein" Kinzigtal. Das Tal liegt zwischen den Mittelgebirgen Vogelsberg und Spessart, 20 Kilometer von Frankfurt entfernt. Es beginnt in Hanau, wo die Kinzig in den Main mündet, und endet in Schlüchtern an der Grenze zur Rhön. ...
(ARD/HR)

Nicht nur der Schwarzwald, auch Hessen hat "sein" Kinzigtal. Das Tal liegt zwischen den Mittelgebirgen Vogelsberg und Spessart, 20 Kilometer von Frankfurt entfernt. Es beginnt in Hanau, wo die Kinzig in den Main mündet, und endet in Schlüchtern an der Grenze zur Rhön. Wie an einer Perlenschnur ziehen sich pittoreske Fachwerkstädte am Lauf der Kinzig entlang. Dort leben die Journalistin und Pflanzenkennerin Ilse Werder und Matthias Fischer, der bei vielen nur "der Karatepfarrer" heißt. So unterschiedlich die beiden sind, eines verbindet sie: ihre Begeisterung und ihr außerordentliches Engagement für die Region.
Gemeinsam mit Ilse Werder und Matthias Fischer erkundet Norbert Siegmund die Gegend. Er begleitet die beiden zu ihren Wohn- und Lieblingsorten, darunter die Barbarossa-Stadt Gelnhausen sowie das malerische Steinau an der Straße.
(ARD/HR)
Seitenanfang14:00
Knotenpunkt Bhowani
(Bhowani Junction)
Spielfilm, Großbritannien/USA 1955
Darsteller: |
---|
Victoria Jones | Ava Gardner |
Oberst Rodney Savage | Stewart Granger |
Patrick Taylor | Bill Travers |
Surabhai | Abraham Sofaer |
Ranjit Kasel | Francis Matthews |
| u.a. |
Regie: George Cukor

Die Anglo-Inderin Victoria Jones ist die Tochter eines englischen Lokomotivführers und einer Inderin. Sie arbeitet in einem Hilfscorps der britischen Besatzungsmacht, die 1946 mit ihren Rückzugsvorbereitungen aus der vor der Unabhängigkeit stehenden indischen Kolonie ...
(ARD)

Die Anglo-Inderin Victoria Jones ist die Tochter eines englischen Lokomotivführers und einer Inderin. Sie arbeitet in einem Hilfscorps der britischen Besatzungsmacht, die 1946 mit ihren Rückzugsvorbereitungen aus der vor der Unabhängigkeit stehenden indischen Kolonie beginnt. Unruhen prägen die Umbruchphase, und Oberst Rodney Savage soll einen Terroristen stoppen. Victoria wird Rodneys Einheit zugeteilt. Hauptmann Macaulay, einer von Savages Untergebenen, versucht, Victoria zu vergewaltigen, worauf sie ihn in Notwehr erschlägt. Ihr heimlicher Verehrer Ranjit bringt Victoria mit dem Terroristen Ghanshyam in Kontakt, der Macaulays Leiche verschwinden lässt. Aus Dankbarkeit verspricht Victoria, Ranjits Frau zu werden. Doch bevor es dazu kommt, flieht sie und schüttet Oberst Savage ihr Herz aus.
"Knotenpunkt Bhowani" ist ein mit zahlreichen Massenszenen aufwendig und realistisch gedrehtes Melodram über die Identitätskrise einer zwischen Indien und England stehenden Frau. Regisseur George Cukor ("My Fair Lady") verflicht die individuelle und gesellschaftliche Identitätskrise mit der politisch turbulenten Phase einer im Umbruch befindlichen Nation.
(ARD)
Seitenanfang15:45



Das Land der weißen Dörfer
Film von Barbara Dickenberger

Im Südwesten Andalusiens liegt das Land der Weißen Dörfer. Die "Pueblos Blancos", wie die Spanier die Orte nach der Farbe ihrer weiß getünchten Mauern nennen, liegen verstreut auf einem Hochplateau, inmitten der wilden, einsamen Sierra. Ihre eindrucksvolle Architektur ...
(ARD/SR)

Im Südwesten Andalusiens liegt das Land der Weißen Dörfer. Die "Pueblos Blancos", wie die Spanier die Orte nach der Farbe ihrer weiß getünchten Mauern nennen, liegen verstreut auf einem Hochplateau, inmitten der wilden, einsamen Sierra. Ihre eindrucksvolle Architektur geht zurück auf die Zeit, als die Mauren Andalusien beherrschten. Deshalb tragen viele Ortsnamen den Zusatz "de la Frontera", als Erinnerung an die umkämpfte Grenze zwischen dem christlichen Norden und dem muslimischen Süden Spaniens.
Barbara Dickenberger lädt zu einer Reise durch Andalusien ein. Sie beginnt in Villaluenga del Rosario, einem Bergdorf, das im regenreichsten Gebiet Spaniens, der Sierra de Grazalema liegt. Die Paläste und Kirchen der Stadt Ronda gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dass die Stadt ein Schmugglerparadies war und die erste und älteste Stierkampfarena Spaniens beherbergt, trägt zusätzlich zu ihrer einzigartigen Atmosphäre bei. Von den Sierras führt die Reise schließlich Richtung Küste nach Vejer de la Frontera und Sanlucar de Barameda, wo in einem riesigen Palast die letzte Erbin der Herzöge von Medina Sidonia residiert, die das Land einst von den Mauren zurückerobert hatten.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:30
GleisEpisoden: Die Pinzgaubahn
Film von Rolf Reißmann

Zell am See ist Ausgangsbahnhof einer schmalspurigen Nebenstrecke. 760mm-Gleise führen 50 Kilometer durch den oberen Pinzgau. Zwar ist die Strecke nicht spektakulär angelegt, doch am Fuß von Kitzsteinhorn und Großvenediger bietet sie beste Aussichten auf die Tauern. Im ...

Zell am See ist Ausgangsbahnhof einer schmalspurigen Nebenstrecke. 760mm-Gleise führen 50 Kilometer durch den oberen Pinzgau. Zwar ist die Strecke nicht spektakulär angelegt, doch am Fuß von Kitzsteinhorn und Großvenediger bietet sie beste Aussichten auf die Tauern. Im stadtnahen Abschnitt verkehren die Triebwagen fast wie eine S-Bahn, im Halbstundentakt. Durchgehende Züge bis zur Endstation Krimml werden meistens von den bewährten Dieselloks der Reihe 2095 gezogen. 1998, als die Strecke ihr 100. Jubiläum beging, fuhr ein Sonderzug mit zwei historischen Dampflokomotiven. Seit 2004 sind die ersten Maschinen und Triebwagen auch im neuen ÖBB-Design ausgestattet.
Der Film von Rolf Reißmann stellt die Pinzgaubahn vor
Seitenanfang16:50

ZDF-History
mit Guido Knopp
Geheimakte Tiananmen
Seitenanfang18:00


ARD-exclusiv
Trödel zum Überleben
Flohmarkt zwischen Not und Nippes
Film von Wolfgang Huhn

Jedes Wochenende werden in Deutschland zahllose Flohmärkte veranstaltet. Es werden immer mehr. Jeder kann dort alles verkaufen. Anonym, oft steuerfrei, meist ohne Garantie, aber immer mit flexibler Preisgestaltung. Echte Antiquitäten sind nur selten dabei. Denn längst ...
(ARD/SR)

Jedes Wochenende werden in Deutschland zahllose Flohmärkte veranstaltet. Es werden immer mehr. Jeder kann dort alles verkaufen. Anonym, oft steuerfrei, meist ohne Garantie, aber immer mit flexibler Preisgestaltung. Echte Antiquitäten sind nur selten dabei. Denn längst hat sich der nostalgische Trödelmarkt von einst zum Umschlagplatz für Dinge des täglichen Gebrauchs entwickelt. Jens und Astrid durchwühlen die Woche über jeden Sperrmüllhaufen, den sie finden. Was noch taugt, wird am Wochenende auf dem Flohmarkt feilgeboten. "Man hat nicht immer Lust", sagt Jens, "aber es ist halt immer wieder Geld, mit dem man eine Kleinigkeit für die Familie einkaufen kann." Jens und seine Frau haben drei Kinder. "In der heutigen Zeit muss halt jeder gucken, wie er zurande kommt." Auch Margot, schon seit Jahrzehnten jedes Wochenende auf dem Flohmarkt, macht es nicht nur zum Spaß: "Vielleicht mache ich ein bisschen Geld", sagt sie, "ich brauche das. Ich bin in Frührente, und es ist zu wenig." "Reich wird man nicht", sagt Jacob Michel, der hauptberuflich vom Flohmarkt lebt und sich immer irgendwie durchschlägt. Seine Waren holt er vor allem vom Schrottplatz. Wofür sie gut sind, weiß er manchmal selbst nicht. Hauptsache, sie werden gekauft. Das schnelle Geld, gleich bar auf die Hand, hat Richard Rode zum Flohmarktbetreiber werden lassen, als seine Baufirma in den 1970er Jahren Pleite ging. Er gilt als Vater der kommerziellen Flohmärkte in Deutschland. Viele sind in seine Fußstapfen getreten. Der Flohmarkt heute: Selten von Romantik geprägt, sondern für viele Betreiber und Händler ein Überlebensmarkt.
Der Film stellt die unterschiedlichen Flohmarktgänger und -verkäufer vor.
(ARD/SR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Deutsche in Sibirien
Film von Volker Schult

Ein deutsches Dorf feiert im fernen Sibirien sein 100-jähriges Bestehen: Pretassov, heute Protassowo, ist einer von 16 deutschen Orten in der westsibirischen Steppe. Mennonitische Siedler gründeten die Dörfer und machten das Land urbar. Mit dem Ausbruch des Zweiten ...
(ARD/NDR)

Ein deutsches Dorf feiert im fernen Sibirien sein 100-jähriges Bestehen: Pretassov, heute Protassowo, ist einer von 16 deutschen Orten in der westsibirischen Steppe. Mennonitische Siedler gründeten die Dörfer und machten das Land urbar. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kamen viele andere Russland-Deutsche hinzu, die dorthin verbannt worden waren. Neben Hochdeutsch und Russisch sprechen die Menschen in der Region noch Plautdietsch, ein niederdeutscher Dialekt, der sich im 16. und 17. Jahrhundert im westpreußischen Weichseldelta herausgebildet hat und heute weltweit von allen Mennoniten gesprochen wird. Die Vorfahren von Jelisaweta Töws, 45, kamen aus der Ukraine, aus dem Kaukasus und von der Wolga. Jelisaweta ist Lehrerin in der Mittelschule in Protassowo. Ihr Tag ist lang und arbeitsreich. Frühmorgens melkt sie ihre Kuh Malutka und füttert ihre vier Schweine, erst dann geht es in die Schule - denn in Sibirien muss man als Lehrerin auch Bäuerin sein. Es ist ein schweres und arbeitsreiches Leben, dennoch kommt für Jelisaweta eine Ausreise nach Deutschland nicht in Frage. Denn dort müsste sie noch einmal ganz von vorn anfangen. Die Melkerin Mina Schemberger, 49, wanderte Anfang der 1990er Jahre mit der ganzen Familie nach Deutschland aus. Am Ende kehrten sie wieder nach Sibirien zurück. Es fehlte ihnen im Winter der Schnee, im Sommer die saubere Luft und - vor allem - die Freiheit.
Der Film von Volker Schult erzählt vom Leben der Russland-Deutschen in Sibirien.
(ARD/NDR)
Seitenanfang22:25


Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs
Arizona Dream
Spielfilm, Frankreich/USA 1992
Darsteller: |
---|
Axel Blackmar | Johnny Depp |
Leo Sweetie | Jerry Lewis |
Elaine Stalker | Faye Dunaway |
Paul Leger | Vincent Gallo |
Grace Stalker | Lili Taylor |
| u.a. |
Regie: Emir Kusturica

Der Tagträumer Axel arbeitet in New York für die Fischereibehörde. Eines Tages erscheint sein Halbbruder Paul und entführt Axel in seine Heimat nach Douglas, Arizona, wo er für seinen Onkel Leo den Trauzeugen spielen soll. Leo ist ein alter Autohändler, der noch ...
(ARD)

Der Tagträumer Axel arbeitet in New York für die Fischereibehörde. Eines Tages erscheint sein Halbbruder Paul und entführt Axel in seine Heimat nach Douglas, Arizona, wo er für seinen Onkel Leo den Trauzeugen spielen soll. Leo ist ein alter Autohändler, der noch immer daran glaubt, dass man mit Old-Spice-Parfüm auf den Wangen und geölten Haaren Cadillacs verkaufen kann. Am liebsten hätte Leo, dass Axel den Laden übernimmt. Bei seinem ersten Kundengespräch taucht die steinreiche Grace mit ihrer 40-jährigen Stiefmutter Elaine auf, die als verrückt gilt. Axel verliebt sich sofort in Elaine. Statt nach New York zurückzukehren, beginnt er, an einer Flugmaschine zu basteln, die ihn und Elaine nach Alaska bringen soll. Als Axel sich mehr und mehr zu Grace hingezogen fühlt, wird die Situation komplizierter. Leo und Paul versuchen, Axel dazu zu bewegen, wieder in seinen Alltag zurückzukehren. Doch Axel ist bereits zu tief in die Geschicke der beiden Frauen verstrickt: Das Leben zwischen Elaine und Grace gestaltet sich für ihn wie ein Tagtraum voller surrealer Momente.
"Arizona Dream" ist die erste amerikanische Produktion von Emir Kusturica, der 1995 in Cannes für "Underground" mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Mit feinsinnigem Witz karikiert Kusturica in "Arizona Dream" die Mythen des American Way of Life. Jede Figur steht für einen Aspekt des amerikanischen Traums. Elaine möchte gern fliegen, und während Onkel Leo davon träumt, seine Cadillacs bis zum Mond zu stapeln, ist der autodidaktische Schauspielschüler Paul dabei, sich den Ikonen des amerikanischen Kinos anzuverwandeln. Der Film ist voller magischer Bilder, die ihn an der Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit ansiedeln.
Mit "Arizona Dream" beschließt 3sat seine Filmreihe "Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs".
(ARD)
Seitenanfang0:40

Baden-Baden
Kurzfilm, Deutschland 2003
Mit Arno Frisch, Dirk Dreissen, Susanne Bolteux,
Raul Semmler, Melanie Rohde, Meike Schlüter,
Arved Birnbaum und Thomas Mette
Buch: Rainer Knepperges
Regie: Sebastian Ko

Als die Bahn streikt, muss der erfolgreiche Entertainer Hanno Conradi mit dem Bus nach Baden-Baden fahren. Die Busfahrt wird für ihn zu einer besonderen Reise: Ist sein Leben eine Tragödie oder eine Komödie? Insbesondere sein Sitznachbar Peter "hilft" ihm, zu sich ...
(ARD/WDR)

Als die Bahn streikt, muss der erfolgreiche Entertainer Hanno Conradi mit dem Bus nach Baden-Baden fahren. Die Busfahrt wird für ihn zu einer besonderen Reise: Ist sein Leben eine Tragödie oder eine Komödie? Insbesondere sein Sitznachbar Peter "hilft" ihm, zu sich selbst zu finden.
Der Film "Baden-Baden" ist der Versuch, eine Welt des Übergangs zu zeigen. Gleitend sind die Grenzen von Komödie und Tragödie, von Hauptfigur und Nebenfigur, von Sein und Schein, von Leben und Tod. Auf Nichts ist Verlass.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:05
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:45


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
SeitenanfangTomte: "Es ist die Leidenschaft, die treibt"
3satfestival 2008
Mit Thees Uhlmann (Gesang, Gitarre), Dennis Becker (Gitarre),
Max Martin Schröder (Schlagzeug), Oliver Koch (Bass) und Simon
Frontzek (Tasteninstrumente)

Auf einem Dorf unweit der Elbemündung gegründet, hat es die deutschsprachige Gitarrenband Tomte früh nach Hamburg verschlagen. Britpop und Indie haben ihren Stil geprägt. Vier Alben später ist die Gruppe in Berlin angekommen. Tomte machten die deutsche Sprache im ...

Auf einem Dorf unweit der Elbemündung gegründet, hat es die deutschsprachige Gitarrenband Tomte früh nach Hamburg verschlagen. Britpop und Indie haben ihren Stil geprägt. Vier Alben später ist die Gruppe in Berlin angekommen. Tomte machten die deutsche Sprache im Indiepop-Segment salonfähig und waren mitverantwortlich für den Deutschpop-Boom, der viele Indiebands zutage förderte. Sie gehören zu den wenigen deutschsprachigen Rockbands, die etwas zu sagen haben und das auch musikalisch umsetzen können. Mit ihrer Musik schaffen sie mühelos den Spagat zwischen Punk und Pop. Sven Regener, Autor und Sänger der Band Element of Crime, sagt über Tomte: "Sie hauen uns neue Lieder um die Ohren, die die meisten von uns, seien wir ehrlich, verdammt gerne selber geschrieben hätten."
Beim 3satfestival 2008 präsentierten Tomte ihre neue Platte "Heureka".