6:45


Plastik - Billiger Stoff, hoher Preis
Film von Bertram Verhaag

Die Faszination und Begeisterung für Plastik ist ebenso groß, wie die Liste der Probleme und Risiken dieses Materials lang ist. Die meisten Kunststoffe sind nahezu unverwüstlich und geben über die Zeit viele ihrer chemischen Zusatzstoffe an die Umwelt ab. Verteilt ...
(ARD/NDR)

Die Faszination und Begeisterung für Plastik ist ebenso groß, wie die Liste der Probleme und Risiken dieses Materials lang ist. Die meisten Kunststoffe sind nahezu unverwüstlich und geben über die Zeit viele ihrer chemischen Zusatzstoffe an die Umwelt ab. Verteilt durch Wind, Wasser und illegale Müllentsorgung im Meer finden sie sich heute auf der ganzen Erde, selbst in zivilisationsfernen Meeresregionen. Eisbären und Beluga-Wale sind inzwischen mit Weichmachern aus den 1960er und 1970er Jahren belastet - was laut einer aktuellen WWF-Studie die Fortpflanzung der Tiere beeinträchtigt. Im Pazifik, etwa 2.000 Kilometer nordwestlich von Hawaii, schwimmt ein Teppich aus Plastikpartikeln, der die Größe Mitteleuropas hat. Auf jedes Kilo Plankton kommen sechs Kilo Plastikmüll. Bis zur Zersetzung in etwa 500 Jahren werden Meerestiere diese Partikel schlucken und daran verenden. Die einzige Lösung liegt derzeit im Recycling - und genau dieses Recycling will Professor Michael Braungart revolutionieren. Wenn es nach ihm geht, muss alles neu erfunden werden: Jeder verwendete Stoff muss ungiftig und die Einzelbestandteile eines Produkts müssen voneinander trennbar sein. Nur so können sie als Rohstoff wiederverwendet oder als verrottbarer Stoff in den Kreislauf zurückgegeben werden.
Der Film von Bertram Verhaag zeigt die Umweltprobleme, die Plastikprodukte mit sich bringen, und die Suche nach Lösungen dieser Probleme.
(ARD/NDR)
10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
SeitenanfangMein Vater und ich
(Wh.)
(Zweikanalton: Originalfassung/Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
SeitenanfangGeschichten aus dem Wienerwald
Film von Manfred Christ und Harald Pokieser
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Wien ist die einzige Weltstadt, die mit dem Wienerwald über ein riesiges geschlossenes Waldgebiet in unmittelbarer Stadtnähe verfügt. Dabei hat der Wienerwald auf den ersten Blick nichts Außergewöhnliches zu bieten: Es handelt sich weder um einen Nationalpark noch um ...
(ORF)

Wien ist die einzige Weltstadt, die mit dem Wienerwald über ein riesiges geschlossenes Waldgebiet in unmittelbarer Stadtnähe verfügt. Dabei hat der Wienerwald auf den ersten Blick nichts Außergewöhnliches zu bieten: Es handelt sich weder um einen Nationalpark noch um ein Weltnaturerbe der UNESCO. Er ist nicht einmal ein Schutzgebiet. Doch jedes Wochenende stürmen die Wiener ihren Wald, das Tierleben ist überaus vielfältig, und auch die Flora hat einen bemerkenswerten Artenreichtum zu bieten.
Die Dokumentation von Manfred Christ und Harald Pokieser begibt sich auf die Spuren von Wildschweinen, Hirschen, Ameisen und Spechten und porträtiert den Wienerwald im Lauf der Jahreszeiten.
(ORF)
Seitenanfang14:45
VPS 14:44


Brasiliens fliegende Edelsteine
Auf den Spuren der Rubin-Topas-Kolibris
Film von Hans Giffhorn
Seitenanfang15:15


Geheimnisvoller Nebelwald
Film von Hans Giffhorn
Seitenanfang15:30
Wenn die Natur zuschlägt (2/4)
Im Auge des Hurrikans - Wie die
Amerikaner mit den Stürmen leben
Film von Eberhard Piltz

Man weiß nicht, wann er zuschlägt, wo oder mit welcher Wucht. Was man weiß, ist, dass von Juni bis November an der Südostküste der USA und in der Karibik Hurrikan-Saison ist. Das Transportflugzeug vom Typ "Hercules" ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Schlachtross und ...

Man weiß nicht, wann er zuschlägt, wo oder mit welcher Wucht. Was man weiß, ist, dass von Juni bis November an der Südostküste der USA und in der Karibik Hurrikan-Saison ist. Das Transportflugzeug vom Typ "Hercules" ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Schlachtross und zuverlässigster Lastenesel der US-Streitkräfte. Auf der Airforce-Base in Biloxi, Mississippi, sind zehn dieser Maschinen mit spezieller Ausrüstung für die Hurrikan-Jagd stationiert. Im Ernstfall fliegen die Hurrikan-Jäger mit diesen Maschinen mitten durch das wirbelnde Sturminferno hindurch, durch gewaltige Böen und extreme Temperaturstürze im Auge des Hurrikans, wo gespenstische Ruhe herrscht, bis die rasende Wand auf der anderen Seite wieder durchbrochen werden muss.
Die zweite Folge der Reihe "Wenn die Natur zuschlägt" begleitet die Männer und Frauen einer Reserveeinheit der US-Luftwaffe, die bei ihren wagemutigen Flügen ununterbrochen Daten an das Hurrikan-Center in Miami zu übermitteln.
SeitenanfangMit Atomkraft durchs ewige Eis
Russische Eisbrecher in der Polarregion
Film von Roland Strumpf
Seitenanfang18:00


Schauplatz Gericht
Moderation: Peter Resetarits
Sorgfältig recherchierte, feinfühlige Reportagen bietet "Am Schauplatz" aus Österreich. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein Alltag, die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangGobi - Allein durch die Wüste
Film von Jan Bernotat
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Er hat es geschafft: Als erster Mensch durchquerte der österreichische Abenteurer Bruno Baumann im Herbst 2003 allein einen Teil der Wüste Gobi. In zwei Wochen durchwanderte er die 500 Kilometer lange Sandwüste und führte ein filmisches Tagebuch über seinen ...
(ORF)

Er hat es geschafft: Als erster Mensch durchquerte der österreichische Abenteurer Bruno Baumann im Herbst 2003 allein einen Teil der Wüste Gobi. In zwei Wochen durchwanderte er die 500 Kilometer lange Sandwüste und führte ein filmisches Tagebuch über seinen Fußmarsch. "Gegen Ende ist es sehr knapp geworden, vor allem wegen der plötzlich einsetzenden Kälte", meinte der erschöpfte Baumann nach seinem Gewaltmarsch.
Der Film von Jan Bernotat dokumentiert dieses Extremabenteuer und eine Expedition, die der Österreicher zur Vorbereitung unternahm.
(ORF)
Seitenanfang21:00


Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafrika
Film von Matthias Heeder und Monika Hielscher

Nnayanelugo Ozoenyi ist 16 Jahre alt, als er in seiner Heimatstadt in Nigeria von Unbekannten auf dem Weg zur Arbeit entführt und in ein Arbeitslager in Niger verschleppt wird. Nach zwei Jahren wird er - krank, halb verhungert und zu schwach zum arbeiten - am Rand einer ...
(ARD/NDR)

Nnayanelugo Ozoenyi ist 16 Jahre alt, als er in seiner Heimatstadt in Nigeria von Unbekannten auf dem Weg zur Arbeit entführt und in ein Arbeitslager in Niger verschleppt wird. Nach zwei Jahren wird er - krank, halb verhungert und zu schwach zum arbeiten - am Rand einer fremden Stadt von der Ladefläche eines LKWs gekippt und seinem Schicksal überlassen. Die folgenden Monate sind ein noch schlimmerer Albtraum als die Zeit, die hinter ihm liegt: Nnayanelugo lebt auf der Straße. Er ist zerlumpt, er bettelt, stiehlt und verdingt sich als Tagelöhner - bis es ihm schließlich durch die Hilfe eines Landsmanns gelingt, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort ist er jedoch nie wirklich angekommen. Nach seiner Heimkehr spricht er nicht, reagiert auf keine Fragen und starrt verloren ins Leere. Für seine Familie wie für die Bewohner des Dorfs steht Nnayanelugo unter dem Bann eines bösen Zaubers, der sowohl für die Entführung wie für seinen Zustand nach der Rückkehr verantwortlich ist. Deshalb entschließt sich Kenneth, sein älterer Bruder, zusammen mit Nnayanelugo nach Niger zurückzukehren. Nur, indem sie das Lager aufspüren und die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen, glaubt Kenneth, kann der Fluch gebrochen werden.
Der Film von Matthias Heeder und Monika Hielscher begleitet diese Reise und gibt Einblicke in die Welt der modernen Sklaverei.
(ARD/NDR)
Seitenanfang22:25


Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs
Immer nie am Meer
Spielfilm, Österreich 2007
Darsteller: |
---|
Anzengruber | Christoph Grissemann |
Baisch | Dirk Stermann |
Schwanenmeister | Heinz Strunk |
Toni | Philip Bialkowski |
Geherin | Eva Maria Neubauer |
Heimleiter | Markus Hering |
| u.a. |
Regie: Antonin Svoboda

Nachts auf einer abgelegenen Waldstraße: Auf der Rückfahrt von einer Familienfeier lesen der phlegmatische Geschichtsprofessor Baisch und sein depressiver, tablettensüchtiger Schwager Anzengruber den Kabarettisten Schwanenmeister auf, dessen Auto im Straßengraben ...

Nachts auf einer abgelegenen Waldstraße: Auf der Rückfahrt von einer Familienfeier lesen der phlegmatische Geschichtsprofessor Baisch und sein depressiver, tablettensüchtiger Schwager Anzengruber den Kabarettisten Schwanenmeister auf, dessen Auto im Straßengraben liegen geblieben ist. Als sie wenig später derselben Joggerin ausweichen müssen, die schon zuvor Schwanenmeister zum Verhängnis wurde, kommt ihr Wagen von der Straße ab. Eingeklemmt zwischen zwei Bäumen bleiben sie stecken. Türen und Fenster des Autos, das aus dem Fundus des früheren österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim stammt, lassen sich nicht öffnen. Die Scheiben sind aus Panzerglas und können nicht eingeschlagen werden. Bleibt nur Hoffen auf Hilfe und tagelanges apathisches Warten. Der einzige Proviant besteht aus einer Schüssel Heringsalat und einigen Flaschen Prosecco, Überbleibsel der Party. Angst, Wut und Hysterie wechseln einander ab. Da kommt zufällig ein Junge namens Toni vorbei. Toni ist ein intelligentes Kind, das sich für Verhalten in Stresssituationen interessiert. Bisher musste er mit Ratten forschen. Nun hat ihm der Zufall menschliche Versuchsobjekte geschenkt. Die Situation der drei Männer wird immer absurder und verzweifelter.
Der Film ist eine kabarettistische Versuchsanordnung in Form einer klaustrophobischen Komödie. Das österreichisch-deutsche Satiriker-Duo Stermann und Grissemann, bekannt durch ihre Radioshow "Salon Helga" und die Fernsehsendung "Willkommen Österreich", laufen zusammen mit dem deutschen Entertainer und Autor Heinz Strunk ("Fleisch ist mein Gemüse", "Fleckenteufel"), Mitglied des Trios "Studio Braun", zur Höchstform auf, wenn sie ihre Charaktere über Gott und die Welt schwadronieren lassen, während sie zusehends nervöser werden und der Humor immer abgründiger gerät.
Als nächsten Film der Reihe "Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs" zeigt 3sat am Donnerstag, 28. Mai, um 22.25 Uhr "Auszeit" von Laurent Cantet.
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangWir sind Kaiser - Best of
Österreich ist wieder Monarchie! - Die Satire-Talkshow

In einem "Wir sind Kaiser - Best of" gewährt Hofberichterstatter Christoph Wagner-Trenkwitz einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen Hofs. In einem Exklusivinterview mit Obersthofmeister Seyffenstein erfährt er viel Wissenswertes über all die Erlässe, die ...
(ORF)

In einem "Wir sind Kaiser - Best of" gewährt Hofberichterstatter Christoph Wagner-Trenkwitz einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen Hofs. In einem Exklusivinterview mit Obersthofmeister Seyffenstein erfährt er viel Wissenswertes über all die Erlässe, die Seine Majestät seit Beginn seiner Regentschaft verfügt hat. Wie sehr der Kaiser sich immer wieder für sein Volk eingesetzt hat, wie er - stellvertretend für den kleinsten Untertanen seines Reichs - den Großen und Mächtigen dieses Landes die Köpfe gewaschen hat. Und dann passiert das Unbegreifliche: Durch einen puren Zufall wird Christoph Wagner-Trenkwitz die kolossale Ehre zuteil, den Allerhöchsten selbst über sein Leben und sein verantwortungsvolles Amt interviewen zu dürfen. Zwei Jahre Robert Heinrich I. - ein imperialer Rückblick direkt aus den Privatgemächern Seiner Majestät.
"Best of" der Satire-Show.
(ORF)
Seitenanfang2:15


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang5:25


Schauplatz Gericht
(Wh.)
(ORF)
Sendeende: 5:55 Uhr