6:35


Felix und die wilden Tiere
Die Geheimsprache der Wale und Delfine

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin. In dieser Folge berichtet Heidinger über die Sprache der Wale und Delfine. Zwar bleibt das, was die Tiere miteinander ...
(ARD/BR)

Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin. In dieser Folge berichtet Heidinger über die Sprache der Wale und Delfine. Zwar bleibt das, was die Tiere miteinander reden, ihr Geheimnis und viele ihrer Töne liegen obendrein außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Doch so einiges haben Meeresbiologen inzwischen über die Kommunikationssysteme von Walen und Delfinen herausgefunden. Südliche Glattwale beispielsweise können unter Wasser Ferngespräche über eine Entfernung von 24 Kilometern hinweg führen. Dazu erzeugen sie sowohl ganz tiefe, als auch sehr hohe Töne, die sie quer durch den Ozean schicken. Die Riesenmeeressäuger sind durchaus gesellig veranlagt und nehmen bei ihren langen Reisen durch die Ozeane Kontakt zueinander auf. Die kleinen Vettern der Wale, die Delfine, haben ein besonders stark ausgeprägtes Bedürfnis, miteinander zu reden. Eine Delfinschule hält beim Schwimmen und Herumtollen nicht nur immer wieder Körperkontakt, sondern führt dabei lebhafte Gespräche, die aus Pfeiftönen und Knacklauten bestehen.
(ARD/BR)
7:00

Willi wills wissen
Wann spielt die halbe Welt verrückt?

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
Was genau in der Fastnachtszeit ...
(ARD/BR)

Die richtigen Fragen stellen, das ist die Stärke des Journalisten und Pädagogen Helmar Willi Weitzel, genannt Willi. In der Serie "Willi wills wissen" macht er sich auf den Weg, um zu einem Thema möglichst viel zu erfahren.
Was genau in der Fastnachtszeit geschieht, ist von Region zu Region verschieden. Willi will wissen, wie im Süden Deutschlands, genauer gesagt in Villingen, Fastnacht gefeiert wird. Der Reporter ist dabei, wenn die Narren sonntagabends mit der symbolischen Schlüsselübergabe die Macht in der Stadt übernehmen. Für die kommenden zwei Tage, Rosenmontag und Faschingsdienstag, ist Feiern angesagt. Am Rosenmontag zieht Willi bereits um drei Uhr morgens mit einer Musik-Kapelle durch die Stadt. Knapp 1.000 Narros, so nennt man dort die Karnevalisten, sind beim Umzug durch die Straßen unterwegs. Hinter ihren Gesichtsmasken gut verborgen, sagen sie den Villingern die Meinung über das, was die sich das Jahr über geleistet haben. Am Faschingsdienstag geht die Party gleich noch einmal los. Dann sind wieder alle Villinger Fastnachtszünfte und -gilden auf den Straßen zusammen mit den Gästen aus anderen Orten. Am Aschermittwoch ist auch in Villingen alles wieder vorbei. Fastnacht ist aber nicht einfach nur ein großes Fest, sondern hat auch einen Hintergrund, wie Willi erfährt: Durch ausgelassenes Feiern sollen alle noch einmal ordentlich Dampf ablassen können, bevor die vorösterliche Fastenzeit beginnt.
(ARD/BR)
SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Moderation: Jürgen Stachlewitz
Themen:
- Tanzen um die Wettte: Erster großer Wettbewerb mit
gehörlosen und hörenden Tänzern
- Japanische Gebärdensprache: Sprachschule in Hamburg bietet
erstmals Kurse an Geld für sich selbst: Welche Vorteile
hat das "persönliche Budget"?

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
(ARD/BR/WDR)
Seitenanfang12:00


Verhängnisvolle Augenblicke
Leben mit Schuldgefühlen
Film von Inna Buckup und Steffi Treuger

Lokführer war der Traumberuf von Hermann Gareis. Keiner ahnte, dass dieser Beruf sein Leben tragisch verändern würde. In einer Nacht im Oktober lenkte er konzentriert und professionell seinen Güterzug in Richtung Heimatbahnhof. Kurz vor Morgengrauen, der Zug rollt mit ...
(ARD/MDR)

Lokführer war der Traumberuf von Hermann Gareis. Keiner ahnte, dass dieser Beruf sein Leben tragisch verändern würde. In einer Nacht im Oktober lenkte er konzentriert und professionell seinen Güterzug in Richtung Heimatbahnhof. Kurz vor Morgengrauen, der Zug rollt mit der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern durch die Nacht, erkennt er einen Motorradfahrer auf den Schienen. Hermann Gareis leitet sofort eine Gefahrenbremsung ein und setzt einen Notruf ab. Doch der Zug kommt nicht zum Stehen und erfasst den Motorradfahrer. Als der Zug endlich steht, handelt Hermann Gareis gefasst und bestimmt, leistet Erste Hilfe, alarmiert die Polizei, die Vorgesetzten. Gareis ist nicht schuld an dem Unfall und zunächst sieht es auch so aus, als ob sein Leben normal weiter geht. Er sitzt weiter in der Lok, physisch und psychisch geht es ihm gut. Dann erlebt er während seiner Arbeitszeit zwei weitere tödliche Unfälle. Im April 2006 fährt er zum letzten Mal Zug. Im Führerhaus bekommt er eine Panikattacke. Es wird so schlimm, dass er seinen Zug abstellt und aus dem Führerhaus läuft: "Und plötzlich ist nichts mehr, wie es war". - Es gibt Augenblicke, die verändern das Leben von jetzt auf gleich. Ohne eigene Schuld ist man plötzlich verantwortlich für eine schwere Verletzung eines anderen Menschen oder sogar dessen Tod.
Der Film von Inna Buckupp und Steffi Treugler stellt Hermann Gareis und weitere Menschen vor, deren Leben sich auf dramatische Weise verändert hat, nachdem sie ohne eigene Schuld verantwortlich sind für eine schwere Verletzung eines anderen Menschen oder sogar dessen Tod. Psychologen und Seelsorger versuchen zu erklären, warum Menschen - geplagt von Schuldgefühlen - krank werden, obwohl sie unschuldig sind.
(ARD/MDR)
SeitenanfangBilderbuch: Kufstein und das Grenzland
zwischen Bayern und Tirol
Film von Gertraud Dinzinger

Im Unterinntal bildet der Inn die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Dort liegt die kleine Stadt Kufstein, die vielbesungene "Perle Tirols". Sie verdankt ihren großen Ruf nicht nur dem berühmten Gassenhauer, dem Kufstein-Lied, und dem Traditionswirtshaus "Auracher ...
(ARD/BR)

Im Unterinntal bildet der Inn die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Dort liegt die kleine Stadt Kufstein, die vielbesungene "Perle Tirols". Sie verdankt ihren großen Ruf nicht nur dem berühmten Gassenhauer, dem Kufstein-Lied, und dem Traditionswirtshaus "Auracher Löchl", sondern auch zwei Firmen von Rang: der Skifabrik Kneissl, die den ersten Kunststoffski der Welt produziert hat, und dem Riedel-Konzern, dessen Gläsersortiment mittlerweile zum gehobenen Lifestyle gehört. Im Tiroler Naturpark Wildbichl schleicht der Luchs durch den Schnee. Auch Gämsen, Steinböcke und Widder sind dort anzutreffen. Der legendäre "Weber an der Wand" im bayerischen Oberaudorf, bei dem schon Künstler und Könige eingekehrt sind, ist nach Jahrzehnten wieder eröffnet, und der "Wachtl-Express" von Kiefersfelden entführt in vergangene Zeiten. Das bayerisch-tiroler Grenzland bei Kufstein hat eine lange Vergangenheit: Erst stand es unter römischer, später unter bayerischer Herrschaft und verbindet sich durch die gleiche, sanft gerundete Landschaft und das ländliche Leben im Einklang mit der Natur.
Gertraud Dinzinger stellt Kufstein und das Grenzland zwischen Bayern und Tirol vor.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:00
Alles tanzt nach meiner Pfeife
(L'Homme orchestre)
Spielfilm, Frankreich/Italien 1970
Darsteller: |
---|
Balduin | Louis de Funès |
Françoise | Noelle Adam |
Philippe | Olivier de Funès |
Direktor | Paul Préboist |
ein Freund | Franco Fabrizi |
| u.a. |
Regie: Serge Korber

Varieté-Manager Balduin versucht vor und während einer großen internationalen Tournee, die zwölf Mädchen seiner Revuetruppe strikt von den Männern fernzuhalten. Dass das nicht immer gelingt, versteht sich fast von selbst. Dass jedoch ausgerechnet Balduins ...
(ARD)

Varieté-Manager Balduin versucht vor und während einer großen internationalen Tournee, die zwölf Mädchen seiner Revuetruppe strikt von den Männern fernzuhalten. Dass das nicht immer gelingt, versteht sich fast von selbst. Dass jedoch ausgerechnet Balduins träumerischer Neffe Philippe eines Tages als doppelter Verführer und vermeintlicher Vater zweier Babys dasteht, geht über das Fassungsvermögen des gestrengen Chefs. Nach dem hilflosen Versuch, die Früchte von Philippes Amouren vor den übrigen Mädchen zu verbergen, kommt unter turbulenten Begleitumständen schließlich die Wahrheit an den Tag.
Ein turbulenter Spaß mit solide inszenierten Revuenummern, in denen Louis de Funès alle Register seiner clownesken Komik zieht.
(ARD)
Seitenanfang16:30


ZDF-History
Hallo Fräulein - Verbotene Liebe zwischen
Siegern und Besiegten
mit Guido Knopp
Die Sendung greift zeitgeschichtliche Themen auf - vom "Stammbaum Adolf Hitlers" über den "Mordfall John Lennon" bis zu den "Sieben größten Lügen der Geschichte".
SeitenanfangARD-exclusiv
Angst in Uniform
Film von Udo und Gisela Kilimann

Kommissarin Stella Hofmann, 28, und ihr Kollege Jörg Brackmann, 29, jagen einem jungen Mann hinterher. Sie erwischen ihn, blitzschnell klicken die Handschellen. Eine gefährliche Situation: Der Verdächtige hatte kurz vorher Passanten mit einem Messer bedroht. "Es ist ...
(ARD/WDR)

Kommissarin Stella Hofmann, 28, und ihr Kollege Jörg Brackmann, 29, jagen einem jungen Mann hinterher. Sie erwischen ihn, blitzschnell klicken die Handschellen. Eine gefährliche Situation: Der Verdächtige hatte kurz vorher Passanten mit einem Messer bedroht. "Es ist immer ein ziemlich mulmiges Gefühl", sagt Kommissarin Hofmann, "wenn ich weiß, der Verdächtige ist bewaffnet." Sie kam vor zehn Jahren gleich nach dem Abitur zur Polizei. Seit einigen Jahren erlebt sie immer mehr Einsätze, bei denen Gewalt im Spiel ist. Es wird brutaler zugeschlagen, schneller ein Messer gezückt. Immer öfter richtet sich die Aggression auch gegen die Uniformierten. Stella Hofmann ist schlank, geradezu zierlich, und geht sehr einfühlsam mit Menschen um, die ihre Hilfe brauchen. Doch sie kann auch anders. Tatverdächtigen vom Typ Bodybuilder, die womöglich noch bewaffnet sind, macht sie in Sekunden klar, wer das Sagen hat. "Niedersprechen" heißt die Methode im Polizeijargon. Tatsächlich tritt die Kommissarin dabei mit einschüchternder Pose auf und schlägt einen Ton an, dessen Schärfe keinen Widerspruch duldet. Im Einsatz verdrängen die Polizisten aufkommende Angst, denn da müssen sie funktionieren. Erst nachher werde ihr manchmal so richtig bewusst, wie brenzlig eine Lage war, sagt Stella Hofmann. Sie vertraut auf regelmäßiges Training und einen klaren Kopf. Wenn sie eine bedrohliche Situation nicht entschärfen könne, sei ein Rückzug und das Warten auf Verstärkung vernünftig, erklärt sie. Bisher haben sie und ihr Kollege Jörg Brackmann noch alle Gewalttäter ohne Waffeneinsatz stoppen können. Beide sind exzellente Schützen im Training, aber im Dienst mussten sie noch keinen einzigen Schuss abgeben.
Udo und Gisela Kilimann begleiten die beiden Polizeibeamten eine Woche lang - inklusive Nachtschichten - bei ihrer gefährlichen Arbeit im Ruhrgebiet und beobachten, wie sie mit Bedrohung und Angst umgehen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Prinzeninseln
Film von Neslihan Halici
(aus der ARD-Reihe "Inseln")

Nahe der Bosporus-Metropole Istanbul, zwischen Europa und Asien, liegt ein Archipel von neun Eilanden: die sogenannten Prinzeninseln. Einst wurden missliebige byzantinische Prinzen aus ihrem prachtvollen Palast in Konstantinopel dorthin verbannt. Inzwischen gilt die 16 ...
(ARD/SWR)

Nahe der Bosporus-Metropole Istanbul, zwischen Europa und Asien, liegt ein Archipel von neun Eilanden: die sogenannten Prinzeninseln. Einst wurden missliebige byzantinische Prinzen aus ihrem prachtvollen Palast in Konstantinopel dorthin verbannt. Inzwischen gilt die 16 Quadratkilometer große Inselgruppe im Marmarameer als Oase. Mehrmals täglich legt eine Fähre in Istanbul ab und erreicht nach etwa einer Stunde Fahrt das erste der vier großen Eilande: Kýnalý. Es folgen Burgaz, Heybeli und Büyük Ada, jeweils 14 bis 20 Kilometer vom Festland entfernt. Die fünf kleinen Inseln sind nahezu unbewohnt. Gleich nach seinem ersten erholsamen Aufenthalt 1928 auf Büyük Ada, hatte Staatspräsident Atatürk ein Autoverbot auf dem gesamten Archipel erlassen. Die osmanische Elite hat stattdessen Kutschen für offizielle Zeremonien eingeführt. Die heutigen Kutschen könnten bald schon Unikate sein, denn für den Bau und die Instandhaltung der Fahrzeuge ist Nachwuchs gefragt, der gleich drei Handwerke vereint: Spenglern, Zimmern und Schmieden. Noch fahren die Kutschen entlang der Küstenstraße, wo sich pittoreske Holzvillen reihen, eine schöner als die andere. Am höchsten Punkt des Archipels leben noch immer die Mönche vom heiligen Berg Athos. Das Kloster St. Georg gilt als wunderwirkende Stätte, die Jahr für Jahr Zehntausende Pilger aller Glaubensrichtungen aufsuchen. Die reichen Blautöne und das leuchtend satte Grün auf den Inseln ist schon von vielen Reisenden besungen worden: Eine ganze Reihe bekannter Dichter, Schauspieler, Theaterleute und Maler führt auf dem Archipel ein reges Bohèmeleben.
Neslihan Halici reiste zu den Prinzeninseln.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:25


Amys Orgasmus
(Amy's Orgasm)
Spielfilm, USA 2001
Darsteller: |
---|
Amy Mandell | Julie Davis |
Matthew Starr | Nick Chinlund |
Janet Gaines | Caroline Aaron |
Don | Mitchell Whitfield |
Elizabeth | Jennifer Bransford |
| u.a. |
Regie: Julie Davis

"Die Liebe ist wie eine Sanduhr, bei der sich das Herz füllt, während sich das Gehirn leert." Mit 29 Jahren und einer Million Dollar aus dem Verkauf ihres Beziehungsratgebers im Rücken glaubt Amy sich gewappnet und im Besitz der letzten Weisheiten über das Leben, die ...

"Die Liebe ist wie eine Sanduhr, bei der sich das Herz füllt, während sich das Gehirn leert." Mit 29 Jahren und einer Million Dollar aus dem Verkauf ihres Beziehungsratgebers im Rücken glaubt Amy sich gewappnet und im Besitz der letzten Weisheiten über das Leben, die Männer und die Unvereinbarkeit der Geschlechter. Was ihr - womöglich genau deshalb - zum richtigen Glück leider noch fehlt, ist eine richtige Beziehung mit richtig gutem Sex. Da der Titel ihres Buches "Warum Liebe nicht funktioniert" auch ihr persönliches Credo ist, wirkt die zwischen Interviews und Talkshows tingelnde feministische Ikone auf Männer eher abschreckend - bis sie bei einem Interview von dem attraktiven Radiomoderator und bekennenden Macho Matthew Starr zuerst mit chauvinistischen Sprüchen eingedeckt und dann massiv beflirtet wird. Ein mieser Trick, um sie flachzulegen und danach öffentlich zu diffamieren, so die gut gemeinte Warnung von Amys lesbischer Verlegerin Janet. Doch Amy lässt sich nicht mehr aufhalten. Resultat der Konfrontation zwischen Chauvi und Emanze sind minutiös vorbereitete Verabredungen, großartiger Sex und ein zartes Beziehungspflänzchen, das allerdings heftigen Belastungsproben ausgesetzt ist.
"Amys Orgasmus" ist der dritte Film und die zweite romantische Komödie der in Miami geborenen Julie Davis. Die kurzweilig erzählte Liebesgeschichte wirft einen einzigartigen und hoch unterhaltsamen Blick auf Beziehungen. Julie Davis spielt in diesem Film die Hauptrolle, lieferte die Drehbuchvorlage und führte Regie.
Seitenanfang23:45

Auf dem Feld
Kurzfilm, Deutschland 2005
Mit Wanja Malik, Sebastian Kinder und Philipp Jahn
Regie: Philipp Wolf

Ein sonniger Nachmittag auf dem Land: Drei 13-jährige Jungen hängen an einer Weggabelung am Feldrand ab. Sie warten auf Mädchen, die wohl nicht mehr kommen werden, und erproben ihre Männlichkeit in Machosprüchen. Ihr Gespräch kreist um Sex und den Umgang mit dem ...

Ein sonniger Nachmittag auf dem Land: Drei 13-jährige Jungen hängen an einer Weggabelung am Feldrand ab. Sie warten auf Mädchen, die wohl nicht mehr kommen werden, und erproben ihre Männlichkeit in Machosprüchen. Ihr Gespräch kreist um Sex und den Umgang mit dem anderen Geschlecht. Als ein etwas älteres Mädchen vorbeikommt, wagt einer der drei einen Anmachversuch und vergreift sich ziemlich im Ton. Zunächst kommt er sich sehr cool vor, doch er hat nicht mit der souveränen Reaktion des Mädchens gerechnet.
Philipp Wolf, Regiestudent an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin, gelingt mit seinen authentischen Jungdarstellern und ausgeprägtem Gespür für die filmische Kraft eines Orts eine atmosphärisch und psychologisch stimmige Miniatur zum Thema Pubertät und Rollenverhalten. "Auf dem Feld" wurde bei den Hofer Filmtagen und auf dem Internationalen Kurzfilmfestival Hamburg gezeigt.
Seitenanfang0:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:50


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang1:55


Martin Wind New York Quartet feat. Scott Robinson
JazzBaltica 2008
Mit Martin Wind (Bass), Scott Robinson (Saxofon),
Bill Mays (Klavier) und Matt Wilson (Schlagzeug)
Erstausstrahlung

Der 1968 in Flensburg geborene Bassist Martin Wind hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Jazzszenen in Deutschland und den USA entwickelt. 1989 noch Gründungsmitglied des Bundesjazzorchesters unter Peter Herbolzheimer, ist er ...

Der 1968 in Flensburg geborene Bassist Martin Wind hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Jazzszenen in Deutschland und den USA entwickelt. 1989 noch Gründungsmitglied des Bundesjazzorchesters unter Peter Herbolzheimer, ist er eine Dekade später schon eine etablierte Größe in New York. Winds musikalische Entwicklung ist eng mit den Namen dreier Pianisten verbunden: Bill Mays, Dena DeRose und Don Friedman. "Ich hatte das Glück, einige wunderbare Lehrer zu treffen", sagt Wind. Zu seinem New York Quartet gehört der Pianist Bill Mays, der ihm bereits bei seinem Leader-Debütalbum "Gone With the Wind" (1993) zur Seite gestanden hat. Matt Wilson, gefragter Drummer der New Yorker Szene und seit Winds Übersiedlung 1996 ebenfalls zum engeren Zirkel um den Bassisten zählend, ist ein Garant für hohes Interaktionspotenzial. Vierter im Bunde ist der Bläser-Multiinstrumentalist Scott Robinson aus New Jersey. Ein Mann mit großer Vergangenheit, der mit nur wenigen Tönen einen Song in Blues oder Soul zu tauchen vermag. Robinson, der seit 1984 auf über 150 Alben mitgewirkt hat, überzeugte als Tenorist in Buck Claytons Band ebenso wie als Alto-Klarinettist bei Paquito D'Rivera und als Bariton-Saxofonist in Maria Schneiders Jazz Orchestra.
3sat zeigt das Konzert des Quartetts, einer der Höhepunkte der JazzBaltica 2008.
Seitenanfang3:05
Le grand amour - Wahre Liebe rostet nicht
(Le grand amour)
Spielfilm, Frankreich 1968
Darsteller: |
---|
Pierre | Pierre Etaix |
Florence | Annie Fratellini |
Agnès | Nicole Calfan |
Madame Girard | Ketty France |
Monsieur Girard | Louis Mais |
Jacques | Alain Janey |
Madame Louise | Jacqueline Rouillard |
Kellner | Claude Massot |
| u.a. |
Regie: Pierre Etaix

Pierre ist ein Kleinstadt-Casanova, der immer gleich mehrere Freundinnen hat. Aber ausgerechnet der etwas spröden, wohlerzogenen Florence gelingt es, ihn vor den Altar zu schleppen. Dafür bietet sie Pierre ein bequemes Leben und eine ausgezeichnete Position in der Firma ...

Pierre ist ein Kleinstadt-Casanova, der immer gleich mehrere Freundinnen hat. Aber ausgerechnet der etwas spröden, wohlerzogenen Florence gelingt es, ihn vor den Altar zu schleppen. Dafür bietet sie Pierre ein bequemes Leben und eine ausgezeichnete Position in der Firma ihres Vaters. Die beiden arrangieren sich sehr gut in der Ehe und führen ein zwar langweiliges, aber harmonisches Leben im Haus der Schwiegereltern. Alles könnte so schön weiter gehen, wäre da nicht Pierres Midlife-Crisis, die ihn am Eheleben zweifeln lässt. Und seine neue, bezaubernde Sekretärin Agnès. Als Florence zu einem dreiwöchigen Urlaub aufbricht, scheint dem Tête-à-Tête mit Agnès nichts mehr im Wege zu stehen.
Das spießbürgerliche Eheleben und wie man ihm zu entkommen versucht, ist das Thema von Pierre Etaixs spritziger Komödie. Mit viel Wortwitz, gekonnten Slapstickeinlagen und Traumsequenzen schafft Etaix ein Kaleidoskop humoriger Situationen.
Seitenanfang4:30

Auch Betrügen will gelernt sein
(L'apprenti salaud)
Spielfilm, Frankreich 1977
Darsteller: |
---|
Antoine | Robert Lamoureux |
Caroline | Christine Dejoux |
Notar | Claude Piéplu |
Verlagsdirektor | Jean-Pierre Kalfon |
| u.a. |
Regie: Michel Deville
(Zweikanalton: Originalfassung/Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Antoine, Ende 40, ist Verkäufer in einem Eisenwarenladen. Nichts Aufregendes hat sich in seinem Leben ereignet, bis ihm eine kleine Erbschaft in den Schoß fällt und er die attraktive 21-jährige Notargehilfin Caroline kennenlernt. Durch fantastische Lügen und unter ...

Antoine, Ende 40, ist Verkäufer in einem Eisenwarenladen. Nichts Aufregendes hat sich in seinem Leben ereignet, bis ihm eine kleine Erbschaft in den Schoß fällt und er die attraktive 21-jährige Notargehilfin Caroline kennenlernt. Durch fantastische Lügen und unter Annahme einer neuen Identität bezieht er die neue Freundin in seinen Plan ein, mit Hilfe ausgeklügelter Betrügereien sein Geld zu vermehren. Nachdem die beiden die selbe Ferienwohnung gleichzeitig an 98 Parteien vermietet haben, plant Antoine einen noch größeren Coup: Einem 260-köpfigen Familienclan wird eine Milliardenerbschaft vorgegaukelt, die angeblich in einem kostspieligen Gerichtsprozess erkämpft werden muss. Als Antoine bei seinen "Geschäften" so richtig in Fahrt kommt, fühlt sich Caroline vernachlässigt.
Michel Deville ("Gefahr im Verzug", "Die Vorleserin", "Eine Sommernacht in der Stadt") erzählt in dieser temporeichen Gaunerkomödie die Geschichte eines Underdogs, der sich den Traum erfüllt, für kurze Zeit obenauf zu schwimmen. Deville entwickelt aus dem Stoff von Frank Neville eine intelligente Kriminalsatire, die keine Guten und Bösen kennt, sondern einer nach Geld und Geltung strebenden Gesellschaft humorvoll den Spiegel vorhält.
Sendeende: 6:00 Uhr