6:35


service: gesundheit
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Moderation: Mathias Münch
Das Magazin "service: gesundheit" berichtet über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Ernährung und verbindet dabei Patientenalltag mit aktueller wissenschaftlicher Forschung.
(ARD/HR)
7:00


service: familie
Tipps für Familien
Schwerpunktthema: Schöne Bescherung
Moderation: Mathias Münch
Das Magazin "service: familie" berät in allen Themen des häuslichen Zusammenlebens. Das Spektrum reicht von Ausbildung, Erziehung, Finanzen und Recht über Freizeittipps bis hin zu Generationenfragen, Gesundheit und Partnerschaft.
(ARD/HR)
SeitenanfangTraumstädte: Vancouver
Die "Coole" am Pazifik
Film von Uwe Kröger

Für Jessica Beach gibt es keine bessere Stadt als Vancouver. Geboren in Toronto, lebt die 30-Jährige seit Jahren in der hippen Stadt am Pazifik. Dort ist ihr künstlerisches Sprungbrett, und sie mag den direkten Kontakt mit dem Publikum in "The Cellar" etwa, einem der ...

Für Jessica Beach gibt es keine bessere Stadt als Vancouver. Geboren in Toronto, lebt die 30-Jährige seit Jahren in der hippen Stadt am Pazifik. Dort ist ihr künstlerisches Sprungbrett, und sie mag den direkten Kontakt mit dem Publikum in "The Cellar" etwa, einem der vielen Clubs, der eine Live-Plattform bietet. In Vancouver haben sich viele junge Kreative angesiedelt, angelockt durch eine multikulturelle Mixtur und einen entspannten Lebensstil. Es ist ein kleines New York, doch weniger enervierend und aufgeregt, ohne den Lärm, die Hetzerei, die Geldbesessenheit. Vancouver ist die Welthauptstadt derer, deren Lebenselixier Urbanität und Naturnähe zugleich ist. Denn das Grandiose an Vancouver ist die Lage: im Rücken das Gebirge mit weißen Gipfeln, zu Füßen der Pazifik als Startbahn Richtung Asien. Daher ist Vancouver stark asiatisch geprägt: Vor über 100 Jahren kam der erste Einwanderschub aus China. Billige Arbeitskräfte, die beim Bau der kanadischen Eisenbahnen halfen. Sie haben sich ihre Eigenheiten bewahrt, und viele leben in chinesischen Enklaven der vielgestaltigen und ausufernden Stadt. Im Westen der Stadt ist Vancouver Island vorgelagert, mit uralten Regenwäldern und dramatischen Küsten, umringt noch von einer Vielzahl kleiner Inseln. Dort versucht Indianerin Michele, die Traditionen ihrer Kultur mit denen der kanadischen Gegenwart zu versöhnen. Sie betreibt ein kleines Unternehmen, dem Öko-Tourismus verpflichtet. In traditionellen Kanus, die ihr Vater nach uraltem indianischem Design noch selbst herstellt, bringt sie Naturfans dorthin, wo sich die Wale im Pazifik tummeln.
Uwe Kröger stellt in seiner Reportage die kanadische Stadt Vancouver und seine Bewohner vor.
SeitenanfangWas heißt denn hier deutsch?
Zweiteiliger Film
Mit Wolf von Lojewski durch Namibia
1. Spuren im Sand

Deutsche Häuser im Kolonialstil, schwarze Frauen in wilhelminischen Trachten, die "Allgemeine Zeitung" fünf Mal die Woche und vor allem: ein deutscher Karnevalsverein im Karnevalsumzug mit Elferrat und Funkenmariechen, mitten im August. Willkommen im Namibia des 21. ...

Deutsche Häuser im Kolonialstil, schwarze Frauen in wilhelminischen Trachten, die "Allgemeine Zeitung" fünf Mal die Woche und vor allem: ein deutscher Karnevalsverein im Karnevalsumzug mit Elferrat und Funkenmariechen, mitten im August. Willkommen im Namibia des 21. Jahrhunderts. Zwar ging bereits 1915 die deutsche Kolonialzeit zu Ende und war nur eine äußerst kurze Episode, doch bis heute verbindet Namibia wie kein anderes Land für die Deutschen Fremde und Heimat. Das heutige Namibia ist doppelt so groß wie Deutschland. Wie viele Einwohner es hat, ist so genau nicht festzustellen, doch es dürften etwas mehr als zwei Millionen sein. Viele von ihnen leben in der Hauptstadt Windhoek, der "kleinsten Hauptstadt der Welt". Aber es gibt auch noch Stämme, die wie vor Hunderten von Jahren leben und sich der Buchhaltung eines modernen Staates entziehen. Aber Namibia teilt auch alle Sorgen des afrikanischen Kontinents. Politisch ist das Land hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen einer endlich befreiten, zu über 90 Prozent schwarzen Bevölkerung und den Besitzverhältnissen, an denen sich seit der deutschen Kolonialzeit und der darauf folgenden Rassentrennung des südafrikanischen Apartheidstaats nicht viel verändert hat. Die Gesetze des Marktes und der gnadenlosen Globalisierung sind mit dem Ruf nach Gerechtigkeit nur schwer auf einen Nenner zu bringen. Dennoch: Für afrikanische Verhältnisse ist Namibia eines der wenigen Länder, denen Experten die Chance einräumen, eines Tages Anschluss an Asien, Europa und die USA zu finden.
Wolf von Lojewski reiste mit seinem Team 10.000 Kilometer mit dem Geländewagen durch ein faszinierendes Land. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Reisedokumentation besuchen sie die abgelegenen Dörfer der Himbas am Kunene-Fluss, sind bei Hereros und Ovambos zu Gast, deren Alltag weniger von einer Regierung in Windhoek bestimmt ist als von uralten Traditionen und der von Autorität ihrer Häuptlinge und Könige. Im riesigen Etosha-Nationalpark legen sie sich auf die Lauer, um Löwen und Herden von Elefanten an der Kamera vorbeidefilieren zu lassen.
Den zweiten Teil von "Was heißt denn hier deutsch?" zeigt 3sat am Dienstag, 18. November, um 14.45 Uhr.
Seitenanfang15:30


Leben am Limit
Die Tierwelt im Andenhochland
Film von Hans Giffhorn

Über 7.500 Kilometer erstrecken sich die Anden, der längste Gebirgszug der Erde, entlang der Westküste Südamerikas. Mächtige Vulkane überragen die fruchtbaren Ebenen des Andenhochlands. Eisige Kälte, dünne Luft, schroffe Felswände und karge Geröllhalden an der ...

Über 7.500 Kilometer erstrecken sich die Anden, der längste Gebirgszug der Erde, entlang der Westküste Südamerikas. Mächtige Vulkane überragen die fruchtbaren Ebenen des Andenhochlands. Eisige Kälte, dünne Luft, schroffe Felswände und karge Geröllhalden an der Grenze zum ewigen Schnee zeichnen diesen Lebensraum aus. Trotzdem findet sich in den scheinbar lebensfeindlichen Hochanden ein erstaunlicher Artenreichtum. Überraschend viele Tiere und Pflanzen haben im Lauf von Jahrmillionen gelernt, sich den extremen Bedingungen anzupassen - Tiere, die es sonst nirgendwo gibt und deren Vorfahren in anderen Gebieten längst ausgestorben sind.
Hans Giffhorn berichtet unter anderem über die Anpassungsstrategien der genügsamen Vicuñas, der letzten wilden Nachfahren der amerikanischen Urkamele, und zeigt, dass auch Kolibris raffinierte Überlebenskünstler sind.
SeitenanfangIm Bann der grünen Götter
Die Ärzte der Kalifen
Film von Thomas Hies und Gisela Graichen

"Das Studium der Medizin fiel mir sehr leicht, ich beendete es im Alter von 16 Jahren. Schon bald darauf war ich so anerkannt, dass zahlreiche berühmte Ärzte mich aufsuchten, um meinen Rat zu hören." Die Worte des persischen Arztphilosophen Avicenna (973 - 1037) klingen ...

"Das Studium der Medizin fiel mir sehr leicht, ich beendete es im Alter von 16 Jahren. Schon bald darauf war ich so anerkannt, dass zahlreiche berühmte Ärzte mich aufsuchten, um meinen Rat zu hören." Die Worte des persischen Arztphilosophen Avicenna (973 - 1037) klingen wie Donnerhall, sein legendäres Hauptwerk, der umfangreiche "Kanon der Medizin" erhebt den Anspruch, das gesamte medizinische Wissen der damaligen Zeit zusammenzufassen. Doch sind die Kenntnisse des Arztes, dem die Fürsten und Kalifen der ersten Jahrtausendwende vertrauten, noch aktuell? Welche der von ihm gepriesenen Arzneipflanzen halten der Prüfung durch die moderne Wissenschaft stand? Der Würzburger Medizinhistoriker Johannes Mayer folgt Avicennas Spuren, besucht die Schauplätze seines Wirkens in Persien, dem heutigen Iran. Mayer geht es dabei um handfesten medizinischen Nutzen: Seit rund 20 Jahren durchforstet er uralte Handschriften nach vergessenem, verloren gegangenem Heilwissen. Die Rezepte der großen Ärzte der Weltgeschichte, davon ist er überzeugt, helfen heute ebenso gut wie damals. Hunderte von wertvollen Dokumenten hat Mayer bereits entdeckt, teils kaum leserliche Pergamente, teils prachtvolle Handschriften in verschiedenen Sprachen. Doch die Jagd nach Avicennas Geheimwissen stellt den Würzburger vor eine besondere Herausforderung: Zwar wurde das Hauptwerk des "Fürsten der Ärzte" schon im 12. Jahrhundert ins Lateinische übertragen, doch die Übersetzung enthält unerklärliche Widersprüche und offenkundige Fehler. Wie viel Heilwissen ging verloren, als die Mönche des Mittelalters den arabischen Ursprungstext zu entziffern versuchten? Eine spannende Recherche, die Johannes Mayer aus dem Sicherheitstrakt der größten Klosterbibliothek der Welt in Österreich bis ins iranische Hochgebirge führt.
Der Film begleitet Johannes Mayer bei seinen Forschungen.
Seitenanfang18:00

ZDF.reportage: Nur Fliegen ist schöner ...
Urlaubsstress am Frankfurter Flughafen
Film von Ulli Rothaus

Fast 70.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen und kümmern sich um den Flugablauf und die 150.000 Passagiere, die jeden Tag in den Terminals unterwegs sind. Mehr als eine halbe Million Passagiere im Jahr braucht Betreuung und Unterstützung. Allein reisende ...

Fast 70.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen und kümmern sich um den Flugablauf und die 150.000 Passagiere, die jeden Tag in den Terminals unterwegs sind. Mehr als eine halbe Million Passagiere im Jahr braucht Betreuung und Unterstützung. Allein reisende Kinder, Rollstuhlfahrer, alte oder gehbehinderte Menschen - um all diese Passagiere kümmert sich "FraCareServices", eine Tochtergesellschaft von Fraport und Lufthansa. 400 Flughafen-Mitarbeiter befördern mit 42 Elektrowagen und 160 Rollstühlen jeden, der allein nicht klar kommt, durch die Terminals. Jessica Schilling ist eine von ihnen. Seit einem halben Jahr ist die 21-Jährige dabei, eine ganze Weile hat sie gebraucht, bis sie die wichtigsten Wege durch den Flughafen kannte. Edite da Silva dagegen arbeitet meistens draußen, sie ist "Airside Duty Managerin". Sie kümmert sich um alles, was mit dem Verkehrsablauf auf dem Flughafen zu tun hat. Edite da Silva ist immer unterwegs, mit Rundumleuchte und Warnweste draußen auf dem Vorfeld, zwischen startenden und landenden Maschinen und allem, was dort fliegt und fährt. Zusammen mit ihren Kollegen kontrolliert sie die Abfertigungen, sucht die Start- und Landebahnen nach Hindernissen ab und checkt, ob an den Parkpositionen für die ankommenden Flugzeuge auch wirklich nichts im Weg steht.
Der Film von Ulli Rothaus wirft einen Blick hinter die Kulissen der riesigen Jobmaschine Flughafen und beobachtet Menschen, die in dieser faszinierenden Welt arbeiten.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangEin Baby für Dich
Fernsehfilm, Deutschland 2003
Darsteller: |
---|
Marlen Sommer | Antje Schmidt |
Ulrike Kunert | Alexandra Kamp |
Martin Bode | Kai Lentrodt |
Peer Sanders | Filip Peeters |
Barbara Koch | Nina Vorbrodt |
| u.a. |
Länge: 88 Minuten
Buch: Marte Cormann
Regie: Imogen Kimmel
(Zweikanalton: Originalfassung/Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Kurz vor ihrem Aufstieg in der Autoindustrie wird die Ingenieurin Marlen Sommer heftig ausgebremst: Ihre beste Freundin Ulrike verunglückt tödlich und hinterlässt der schockierten Marlen mit ihrem Baby Lilli eine putzmuntere Erbschaft. Die kinderlose Marlen will sich um ...
(ARD/WDR)

Kurz vor ihrem Aufstieg in der Autoindustrie wird die Ingenieurin Marlen Sommer heftig ausgebremst: Ihre beste Freundin Ulrike verunglückt tödlich und hinterlässt der schockierten Marlen mit ihrem Baby Lilli eine putzmuntere Erbschaft. Die kinderlose Marlen will sich um Lilli kümmern, bis sie eine Pflegefamilie gefunden hat, doch dagegen haben zwei Personen entschieden etwas einzuwenden: Martin Bode, Rechtsanwalt und gemeinsamer Freund der beiden Frauen, und: Ulrike selbst. Die ist zwar erwiesenermaßen tot, erscheint Marlen aber immer wieder in den unmöglichsten Situationen. Als Ratgeberin, Schutzengel - und als Plagegeist. Marlen hat das Gefühl, völlig durchzudrehen. Trotzdem versucht Marlen, ihren schwierigen Alltag zwischen Autowerk und Laufstall zu managen. Leider ist Marlens Cousine und Mitbewohnerin Barbara von der Kleinen nur genervt. Auch Marlens Chef im Autowerk Peer Sanders darf von Lilli nichts erfahren. Denn dann würde Marlens Konkurrent und zeitweiliger Lover Ralf Eckstein bei der Projektleitung für das neue Automodell das Rennen machen. Nach turbulenten Auseinandersetzungen mit Jugendamt und Werksleitung findet Marlen doch noch den richtigen Weg, um die Herausforderungen zwischen Beruf und Kinderwagen erfolgreich zu meistern.
Die anrührende Komödie "Ein Baby für Dich" schildert den Konflikt zwischen Kind und Karriere.
(ARD/WDR)
Seitenanfang22:25


Klassentreffen in der Toskana
Rückblicke auf die Anfänge des Neuen Deutschen Films
Film von Reinhold Jaretzky und Natalie Schulz
(aus der ARD-Reihe "Kinomagazin")
Erstausstrahlung

Das Jahr 1968 markiert nicht nur einen gesellschaftlichen und politischen Umbruch in der Bundesrepublik Deutschland, es steht auch am Anfang grundlegender Neuerungen im deutschen Film. Seit dem Oberhausener Manifest 1962 setzte eine ganze Generation junger Filmemacher dem ...
(ARD/WDR/3sat)

Das Jahr 1968 markiert nicht nur einen gesellschaftlichen und politischen Umbruch in der Bundesrepublik Deutschland, es steht auch am Anfang grundlegender Neuerungen im deutschen Film. Seit dem Oberhausener Manifest 1962 setzte eine ganze Generation junger Filmemacher dem kommerziellen und oft reaktionären Konfektionskino der Bundesrepublik einen Autorenfilm entgegen, der von der französischen Nouvelle Vague und ähnlichen Strömungen in anderen Ländern beeinflusst war. Deutscher Alltag und deutsche Wirklichkeit, die Befindlichkeiten und ein neues Rollenverständnis der Menschen standen im Mittelpunkt von Filmen wie "Es" von Ulrich Schamoni, "Abschied von gestern" von Alexander Kluge und "Herbst der Gammler" von Peter Fleischmann. Im April 2008 trafen sich beim Filmfestival EuropaCinema in Viareggio in der Toskana eine Reihe von Regisseuren, Produzenten und Schauspielern, die für die Anfänge des Neuen Deutschen Films prägend waren und die 40 Jahre später auf diese politisch und kulturell bewegte Zeit und ihre ersten Schritte als Filmemacher zurückblicken.
Reinhold Jaretzky und Natalie Schulz sprachen mit Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta, Edgar Reitz, Reinhard Hauff, Peter Fleischmann und Rudolf Thome.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang23:10


Jazzclub - Der frühe Vogel fängt den Wurm
Spielfilm, Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Teddy Schu/Professor | Helge Schneider |
Bassist Steinberg | Jimmy Woode |
Schlagzeuger Howard Risk | Pete York |
Jacqueline Schu | Susanne Bredehöft |
Jazzclubbesitzer | Horst Mendroch |
Theodor | Andreas Kunze |
| u.a. |
Länge: 81 Minuten
Erstausstrahlung
Regie: Helge Schneider

Der Fischverkäufer Teddy Schu hat es beileibe nicht leicht im Leben. Weil er von den Fischen alleine nicht leben kann, muss er sich mit einer Reihe von Nebenjobs durchschlagen, vom Zeitungsausträger bis zum Callboy für reifere Damen. Seine verwöhnte Frau Jacqueline, ...

Der Fischverkäufer Teddy Schu hat es beileibe nicht leicht im Leben. Weil er von den Fischen alleine nicht leben kann, muss er sich mit einer Reihe von Nebenjobs durchschlagen, vom Zeitungsausträger bis zum Callboy für reifere Damen. Seine verwöhnte Frau Jacqueline, die gelangweilt zu Hause sitzt, fällt ihm zusätzlich zur Last und fordert Porsche und Champagner. Dabei hat Teddy immer nur Jazz im Kopf: Mit seinen Freunden, dem Schlagzeuger Howard und dem Kontrabassisten Steinberg, spielt er jeden Abend im Jazzclub, auch wenn die einzigen Zuhörer der Wirt Willi und sein stummer Bruder Theo sind. Die Träume vom großen Erfolg bleiben unerfüllt, und Teddys Frau sucht bald schon ihr Seelenheil bei einem exzentrischen Psychiater. Als Wirt Willi stirbt und der Gerichtsvollzieher das Klavier mitnimmt, bleibt den Freunden nur der Jazz. Doch eine unerwartete Rettung naht.
In seinem vierten Kinofilm setzt Klamauk-König Helge Schneider ("Texas", "Praxis Dr. Hasenbein") zum ersten Mal weniger auf Albernheiten als auf Musik und absurde Alltagsbeobachtungen in langen, intensiven Einstellungen. Schneiders unter Insidern schon länger bekanntes außerordentliches Talent für Jazz wird dabei mit der Unterstützung der Musikergrößen Pete York, Schlagzeuger und Mitbegründer der Spencer Davis Group, und Bassist Jimmy Woode in Improvisation und Inszenierung exzellent in Szene gesetzt. "Jazzclub" hat autobiografische Züge und ist damit sowohl eine Huldigung an Musik und Lebenskultur des Jazz wie auch eine kleine Ode an das Leben in Schneiders Heimatstadt Mülheim an der Ruhr.
Seitenanfang0:30
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:55


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang5:50


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.