6:45


1 x Westen und zurück
Zweiteilige Reihe
2. Der Lockruf der Heimat
Film von Martina Farschid

"Not am Mann im Osten" oder "Abzugsprämie soll Dörfer entvölkern": So lauten Schlagzeilen, die alarmieren. In den letzten fünf Jahren packten eine halbe Million Ostdeutsche ihre Koffer. Zu ihnen gehören auch Maria, 19 Jahre, und Sebastian, 23 Jahre. Sie haben dem ...
(ARD/RBB)

"Not am Mann im Osten" oder "Abzugsprämie soll Dörfer entvölkern": So lauten Schlagzeilen, die alarmieren. In den letzten fünf Jahren packten eine halbe Million Ostdeutsche ihre Koffer. Zu ihnen gehören auch Maria, 19 Jahre, und Sebastian, 23 Jahre. Sie haben dem brandenburgischen Wittstock an der Dosse den Rücken gekehrt. Maria macht sich auf zur Ausbildung in einem Berliner Verlag, Sebastian arbeitet seit 2004 als Handelsassistent in Hamburg. Der 20-jährige Elektriker Rico beobachtet den Wegzug von Freunden und vor allem der Mädchen aus Wittstock seit Jahren. Die Stadt hat bereits ein Drittel ihrer Einwohner verloren. "Rückbau" ist die Devise. Schulen schließen. Bleibt nur der "dumme Rest"? Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat in einem Gutachten angeregt, Prämien an Menschen zu zahlen, die entlegene Regionen verlassen. So könnte man an der Infrastruktur sparen. Andererseits fordert es mehr Geld für Bildung, um gerade die nicht so lernwilligen Jungen besser aufzufangen, und wünscht mehr Selbstständigkeit der Kommunen, um über sinnvolle Ausgaben zu entscheiden. Es gibt in Brandenburg auch Ansätze, junge Menschen zu halten: Simone, 23, hat während ihres BWL-Studiums in Potsdam eine Mentorin an ihrer Seite, die sie für einen Job in der Region fit macht. Allen Bemühungen zum Trotz sagen Wissenschaftler voraus, dass die neuen Bundesländer bis 2050 die Hälfte der Erwerbstätigen verlieren werden und warnen vor dem Exodus.
Die zweiteilige Dokumentation "1 x Westen und zurück" geht diesem Phänomen nach.
(ARD/RBB)
10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
SeitenanfangBin ich sexy?
Fernsehfilm, Deutschland 2004
(Wiederholung vom Vortag)
SeitenanfangMegacitys
Sechsteilige Reihe
1. New York - Hauptstadt der Welt
Film von Uwe Kröger

New York ist die Stadt, deren Konturen wie die keiner anderen ins Bewusstsein der Welt eingebrannt sind: Skyline, Straßenschluchten, Neonreklamen am Times Square. Fotografien, Bücher, Filme und die Nachrichten haben New York zum globalen Mythos der Megacity stilisiert, ...

New York ist die Stadt, deren Konturen wie die keiner anderen ins Bewusstsein der Welt eingebrannt sind: Skyline, Straßenschluchten, Neonreklamen am Times Square. Fotografien, Bücher, Filme und die Nachrichten haben New York zum globalen Mythos der Megacity stilisiert, zur immerwährenden Metropole. New York ist ein Ort friedlichen Nebeneinanders, an dem Freiheit, Offenheit und Toleranz herrschen. New York ist aber auch die Welthauptstadt des Kapitalismus, Herz der internationalen Finanzströme, amerikanische Medienhochburg und globales Zentrum des Kunstmarkts. Aus allen Himmelsrichtungen kommen Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen hierher. Michael Shvo immigrierte vor zehn Jahren aus Israel mit 3.000 Dollar in der Tasche. Inzwischen ist er der Shootingstar der New Yorker Immobilien-Szene. Violeta Galarzaga aus Puerto Rico wohnt im ärmlichen East Harlem. Die ledige Mutter von drei Kindern hat Hip-Hop als Überlebenshilfe für sich und andere entdeckt. Sie verdient Geld als Choreografin und leitet eine Tanzgruppe für gefährdete Jugendliche.
Die erste Folge der Reihe "Megacitys" stellt New York und Menschen, die dort leben, vor.
Die nächste Folge der Reihe "Megacitys" sendet 3sat in Anschluss um 14.45 Uhr.
SeitenanfangMegacitys
Sechsteilige Reihe
2. Kairo - Mutter aller Städte
Film von Dietmar Ossenberg und Luc Walpot

Beim Nachmittagstee auf dem Dach des Hauses kann Abu Yehia auf 4.500 Jahre Geschichte blicken. Der stolze Besitzer von vier Kamelen wohnt direkt am Fuß der Cheops-Pyramide, dem letzten noch existierenden Weltwunder der Antike, am Rande Kairos. Aber für Abu Yehia ist das ...

Beim Nachmittagstee auf dem Dach des Hauses kann Abu Yehia auf 4.500 Jahre Geschichte blicken. Der stolze Besitzer von vier Kamelen wohnt direkt am Fuß der Cheops-Pyramide, dem letzten noch existierenden Weltwunder der Antike, am Rande Kairos. Aber für Abu Yehia ist das Grabmal der Pharaonen weniger Vergangenheit als Gegenwart. Er lebt von den Touristen, die mit seinen Kamelen zum Fotoschnappschuss vor die historische Kulisse drängen. Wenn dort nicht die Mauer wäre: Mit einem drei Meter hohen Betonwall haben die Behörden das Pyramidenplateau eingezäunt. Ein verzweifelter Versuch, dem urbanen Wildwuchs Einhalt zu bieten, der sich inzwischen bis auf wenige 100 Meter an die antiken Bauwerke herangefressen hat. Denn der Moloch Kairo wächst unaufhörlich. 16 Millionen Einwohner weist die offizielle Statistik aus. Jeden Morgen pendeln mehr als drei Millionen Arbeiter und Angestellte aus Oberägypten und dem Nildelta in die Stadt und verstopfen die ohnehin schon chronisch überlasteten Straßen. Dass der Islam eine Antwort auf die vielen Probleme und Herausforderungen des Alltags hat, lehrt Scheich Farahad seine Schüler: eine Botschaft, die von der Masse der verarmten Bewohner in den weit ausufernden Elendsvierteln am Rande Kairos gehört wird. Ihnen bleibt allein der Glaube - auch an eine bessere Zukunft.
Die Reihe "Megacitys" stellt Metropolen vor und die Menschen, die dort leben.
Je zwei weitere Folgen der Reihe "Megacitys" zeigt 3sat mittwochs ab 14.00 Uhr.
Seitenanfang16:30


mare TV - Das Magazin der Meere
Als Lebensraum, Forschungsfeld für Wissenschaftler, Arbeitsstätte oder Freizeitparadies - das Magazin "mareTV" stellt das Meer in all seinen Facetten vor.
(ARD/NDR)
Seitenanfang18:00


Niemals satt
Reportage von Christine Grabner
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")

Nicole wollte schlank und perfekt sein. Dann würden alle sie lieben - so dachte sie. Stattdessen schlitterte die Niederösterreicherin in eine fatale Krankheit: Ess- und Brechsucht, auch als "Bulimie" bekannt. Die Essanfälle kommen vor allem abends. Dann verschlingt die ...
(ORF)

Nicole wollte schlank und perfekt sein. Dann würden alle sie lieben - so dachte sie. Stattdessen schlitterte die Niederösterreicherin in eine fatale Krankheit: Ess- und Brechsucht, auch als "Bulimie" bekannt. Die Essanfälle kommen vor allem abends. Dann verschlingt die 23-Jährige ganze Lebensmittelberge. Jeden Tag muss Nicole Unmengen einkaufen. "Weil ich mich schäme und denke, dass jeder über mich Bescheid weiß, gehe ich immer in ein anderes Geschäft", erzählt sie. Seit sieben Jahren vergeht kein Tag, an dem sich bei ihr nicht alles ums Essen dreht. Ungefähr 200.000 Österreicher leiden nach Schätzungen an Essstörungen, zehn Prozent von ihnen sind Männer. Die meisten Essstörungen spielen sich im Verborgenen ab. Und nicht wenige enden tödlich: Friederike hat ihre Tochter durch Bulimie verloren. Mit 20 Jahren ist das Mädchen an Herzversagen gestorben. Aufgrund des ständigen Erbrechens hatte ihr Körper zu wenig Kalium. "Damals habe ich leider zu spät gemerkt, was mit meiner Tochter los ist", sagt Friederike. Heute will die Niederösterreicherin anderen Betroffenen und ihren Angehörigen helfen. In einem Internetforum informiert sie über die tückische Suchterkrankung. "Gerade in der Provinz ist die Krankheit immer noch ein Tabu, ich habe mich sehr allein gelassen gefühlt".
Eine Reportage über einen Alltag zwischen Sucht und Scham - und die ewige Frage, was hinter dem großen Hunger steckt.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10
VPS 19:09


Überlebensstrategien im Andenhochland
Film von Hans Giffhorn
Seitenanfang19:20
VPS 19:09



Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Die Marke Schweiz
Massimo Rocchi
Circo Massimo
Eine Aufzeichnung aus dem Kaufleuten Zürich

Italiener, Europäer und Schweizer in Einem zu sein, ist nicht gerade einfach. Allein die Unterschiede innerhalb der kleinen Schweiz sind so groß wie die Berge hoch. Massimo Rocchi, italienisch-europäischer Wahlschweizer mit Doppelpass, macht das Beste daraus: Er hat ...

Italiener, Europäer und Schweizer in Einem zu sein, ist nicht gerade einfach. Allein die Unterschiede innerhalb der kleinen Schweiz sind so groß wie die Berge hoch. Massimo Rocchi, italienisch-europäischer Wahlschweizer mit Doppelpass, macht das Beste daraus: Er hat seine Mitmenschen beobachtet, liebevoll und genau, böse und unendlich zart. Er kann alles perfekt reproduzieren, er karikiert jede Nation und persifliert die sprachlichen Klischees. Seine Redelust ist dabei so groß, dass ihm eine Sprache nicht reicht - er jongliert mit Deutsch, Berner Mundart, Italienisch, Französisch und seiner unverwechselbaren Körpersprache.
Eine Aufzeichnung aus dem Kaufleuten Zürich.
Die Schweiz übt sich in "Swissness": Nationale Symbole wie das Schweizer Kreuz sind hip, das Land selbst wird zur Marke. Ist das Ausdruck eines neuen Nationalbewusstseins oder Abschied vom Sonderfall Schweiz? 3sat beschäftigt sich einen Abend lang mit der "Marke Schweiz". Um 21.15 Uhr zeigt 3sat die Dokumentation "Swissness" in Erstausstrahlung, um 22.25 Uhr folgt der Spielfilm "Grounding - Die letzten Tage der Swissair".
Seitenanfang21:15


Die Marke Schweiz
Swissness
Die neue Liebe zum alten Schweizerkreuz
Film von Ernst Buchmüller
Erstausstrahlung

Seit Hunderten von Jahren verstehen sich die Schweizer als "Sonderfall": Neutral, sauber, fleißig, mit viel Schokolade und noch mehr Käse, Uhren und Banken. Als Gegenbewegung zur Globalisierung entdecken sie ihr Land wieder, besinnen sich selbstbewusst ihrer Wurzeln und ...

Seit Hunderten von Jahren verstehen sich die Schweizer als "Sonderfall": Neutral, sauber, fleißig, mit viel Schokolade und noch mehr Käse, Uhren und Banken. Als Gegenbewegung zur Globalisierung entdecken sie ihr Land wieder, besinnen sich selbstbewusst ihrer Wurzeln und Stärken. Das Schweizerkreuz ist hip, ziert großflächig die T-Shirts einer jungen Generation und mausert sich zum Logo der Marke Schweiz, die Werbeexperten zufolge so wertvoll ist wie nie zuvor. Die Schweizer Regierung will die Nutzung des Schweizerkreuzes nun klarer reglementieren. In der modernen Schweiz stehen Rapper mit Volksmusikern auf der Bühne, haben Schweizer Filme und Musicals Hochkonjunktur. Eine sozialdemokratische Bundesrätin spricht am Nationalfeiertag sogar auf dem Rütli, ein Ort, der bis dahin fest in den Händen der Konservativen war. Die Schweiz gefällt sich auf ihrem Weg fern der EU, obwohl diese die wichtigste Handelspartnerin der Schweiz ist. Ist das Land also wirklich immer noch so einzigartig, oder klammern sich die Eidgenossen vielleicht doch einfach an die bewährten Klischees, von denen letztlich nur die Rechtspartei SVP profitiert? Denn: Die SVP gewinnt die Parlamentswahlen, Abschottung gegen außen und Fremdenangst machen sich auch in der modernen Schweiz breit.
Der Film von Ernst Buchmüller begibt sich auf die Spur der neuen Swissness, gemeinsam mit dem Historiker Professor Jakob Tanner, der Politik- und Wirtschaftsberaterin Professor Gertrud Höhler und dem Komiker Massimo Rocchi.
Seitenanfang22:25


Die Marke Schweiz
Grounding - Die letzten Tage der Swissair
Spielfilm, Schweiz 2006
Darsteller: |
---|
Mario Corti | Hanspeter Müller-Drossaart |
Jacqualyn Fouse | Katharina von Bock |
André Dosé | Michael Neuenschwander |
Lukas Mühlemann | Rainer Guldener |
Marcel Ospel | Gilles Tschudi |
| u.a. |
Länge: 117 Minuten
Regie: Michael Steiner

AIs der bisherige Nestlé-Finanzchef Mario Corti im März 2001 den Posten des "Swissair"-Chefs übernimmt, ist er auf dem Höhepunkt seiner Karriere angelangt. Schon kurz nach Amtsantritt landet er aber auf dem harten Boden der ReaIität: Während er das Gros des ...

AIs der bisherige Nestlé-Finanzchef Mario Corti im März 2001 den Posten des "Swissair"-Chefs übernimmt, ist er auf dem Höhepunkt seiner Karriere angelangt. Schon kurz nach Amtsantritt landet er aber auf dem harten Boden der ReaIität: Während er das Gros des "Swissair"-Personals für sich und seine Pläne gewinnen kann, fühlt sich Corti von einem TeiI des Managements im Stich geIassen. Da nützt es Corti wenig, eine aIte und treue Verbündete an Bord zu holen, die zähe Texanerin und NestIé-Finanzfrau JacquaIyn Fouse. In der "Swissair"-ZentraIe kämpft das Duo den ganzen Sommer über gegen den Niedergang. Es zeichnet sich ab, dass Corti, dem bislang der Ruf des souveränen Steuermanns vorausgeeilt ist, sich diesmal überschätzt hat. Unter dem enormen öffentIichen und wirtschaftIichen Druck, der sich nach den New Yorker TerroranschIägen vom 11. September 2001 nur noch verschärft, entsteht deshalb ein unternehmerischer Kompromiss: "Swiss Air Lines" unter der Führung von André Dosé. Als dieses Konzept aber an mangelnder Unterstützung der Banken scheitert und der "Swissair" Ende September 2001 die llIiquidität droht, steht Corti mit dem Rücken zur Wand.
Der dokumentarische SpielfiIm "Grounding" beschreibt die letzten Tage der Schweizer FIuggeseIIschaft "Swissair" sowie das historische Grounding ihrer Flotte am 2. Oktober 2001. Neben dem Schicksal des glücklosen Top-Managers Mario Corti widmet sich der Film den vielen Einzelschicksalen, die der Zerfall der nationalen Airline produzierte.
Seitenanfang0:20
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:50
Vor 30 Jahren - Sicherheitsstufe 1
Film von Günter D. Alt

Aus dem Pressetext von 1978:
Wisselsgrund. Ein verlassenes Nest, irgendwo in der Bundesrepublik. Geheimgehalten, und deshalb auf keiner Karte zu finden. In Wisselsgrund wird der "Ernstfall" trainiert. Und der heißt: Attentat auf einen hohen Staatsgast. Die Täter: ...

Aus dem Pressetext von 1978:
Wisselsgrund. Ein verlassenes Nest, irgendwo in der Bundesrepublik. Geheimgehalten, und deshalb auf keiner Karte zu finden. In Wisselsgrund wird der "Ernstfall" trainiert. Und der heißt: Attentat auf einen hohen Staatsgast. Die Täter: Heckenschützen aus Pappe. Das Opfer: ein Double. Echt sind nur die Bonner Bodyguards - jene unauffällig-auffälligen Herren mit der Mini-MP unter dem Anzug. Nur ganz wenige der hohen Bonner Gäste erhalten die "Sicherheitsstufe 1". Im letzten Jahr, 1977, waren es nur zwei von über 300, bei denen ein Anschlag befürchtet wurde. In diesem Jahr werden es einige mehr sein. Am gleichen Abend, an dem die Bundeshauptstadt wegen des beginnenden "Weltwirtschaftsgipfels" in erhöhter Alarmbereitschaft ist, zeigt "Sicherheitsstufe 1", wie Bonn seine gefährdeten Gäste schützt.
Günter D. Alt über die Sicherheitsmaßnahmen in der Bonner Republik.
Seitenanfang2:45


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:10


Grüne Inseln im steinernen Meer -
Nationalpark Nockberge
(Wiederholung von 13.15 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang3:55


Niemals satt
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:25


Trilok Gurtu Project
Mit Trilok Gurtu (Schlagzeug, Percussion), Mike Lindup
(Klavier), Nicolas Fiszman (Bass), Nils Petter Molvaer
(Trompete) und Lars Danielsson (Bass, Cello)
Aufzeichnung vom JazzBaltica-Festival 2005

Atemberaubend lesen sich die Referenzen des indischen Drummers und Percussionisten Trilok Gurtu. Begeistert von der Musik John Coltranes, James Browns und Jimmy Hendrix', verließ er 1973 seine Heimatstadt Bombay, das heutige Mumbai, in Richtung Europa. Über die ...

Atemberaubend lesen sich die Referenzen des indischen Drummers und Percussionisten Trilok Gurtu. Begeistert von der Musik John Coltranes, James Browns und Jimmy Hendrix', verließ er 1973 seine Heimatstadt Bombay, das heutige Mumbai, in Richtung Europa. Über die langjährige Partnerschaft mit Charlie Mariano etablierte er sich in der Jazz-Szene. Drum-Idole wie Elvin Jones und Roy Haynes beeinflussten sein Spiel, das er unter anderem an der Seite von Don Cherry, Jan Garbarek, Pat Metheny und in der World-Jazz-Gruppe Oregon entfaltete. Gurtu selbst sieht seine Heimat nun im Ethno-Pop. Dort vollzog er auch die Wandlung vom begehrten Sideman von Joe Zawinul und Carlos Santana zum versierten Bandleader.
Beim "JazzBaltica 2005" ergänzte unter anderen der norwegische Trompeter Nils Petter Molvær das Trilok Gurtu Project.
Seitenanfang5:35


DESIGNsuisse: Atelier Oï
Grenzüberschreitendes Design
Film von Sarah Perrig
Seitenanfang5:50


nano aha
Wie zieht Tee am besten ?
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.
Seitenanfang5:50


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.