7:00

Bon Courage
Eine Sprachkursreise durch Frankreich
39-teilige Reihe
33. La vente aux enchères
Moderation: Anouk Charlier
Die Sprachkursreise "Bon Courage" lädt ein, leicht und mühelos französisch zu lernen. Sie führt in 39 Teilen quer durch Frankreich und vermittelt nicht nur die Sprache, sondern auch das Land und die Lebensart Frankreichs.
(ARD/BR/SF)
9:25

PHOTOsuisse: Balthasar Burkhard
Porträtfilm von Bernhard Giger

Balthasar Burkhard, 1944 geboren, fotografiert an den extremsten Orten der Welt, am Rio Negro im Amazonasgebiet, in der Wüste Namibias. Er fliegt über Megastädte wie Mexiko City, Chicago, Los Angeles und Tokio. Dabei arbeitet Burkhard nicht flüchtig und schnell, ...

Balthasar Burkhard, 1944 geboren, fotografiert an den extremsten Orten der Welt, am Rio Negro im Amazonasgebiet, in der Wüste Namibias. Er fliegt über Megastädte wie Mexiko City, Chicago, Los Angeles und Tokio. Dabei arbeitet Burkhard nicht flüchtig und schnell, sondern mit der Bedächtigkeit des klassischen Studiofotografen. Seine großformatigen, schwarzweißen Bilder wirken in ihrer technischen Perfektion, der großen Tiefenschärfe und den sehr genau gewählten Lichtverhältnissen wie Sachfotografien der Erde.
Bernhard Giger stellt den Fotografen und seine Arbeiten vor.
Seitenanfang11:00


Festspielsommer - Live aus Salzburg:
Eröffnung der Salzburger Festspiele 2008
Mit Jürgen Flimm, Elke Heidenreich, Helga Rabl-Stadler,
Gabriele Burgstaller, Claudia Schmied u.a.
Es spielt das Mozarteum Orchester unter der Leitung
von Ivor Bolton
Aus der Felsenreitschule in Salzburg

Die diesjährigen Salzburger Festspiele stehen unter dem Motto "Denn stark wie die Liebe ist der Tod". Bis 31. August sind insgesamt 192 Konzerte, Schauspiel- und Opervorführungen zu sehen, darunter die Premieren von Mozarts "Don Giovanni", Verdis "Otello" und Gounods ...
(ORF)

Die diesjährigen Salzburger Festspiele stehen unter dem Motto "Denn stark wie die Liebe ist der Tod". Bis 31. August sind insgesamt 192 Konzerte, Schauspiel- und Opervorführungen zu sehen, darunter die Premieren von Mozarts "Don Giovanni", Verdis "Otello" und Gounods "Roméo et Juliette". Zum zweiten Mal begrüßt Intendant Jürgen Flimm zu den Festspielen, Bundespräsident Heinz Fischer eröffnet die Salzburger Festspiele offiziell. Die Festrede hält die Journalistin, Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von dem Auryn Quartett und dem Mozarteum Orchester Salzburg unter dem Dirigat von Ivor Bolton. Das Programm reicht von Franz Schubert über Charles Gounod bis Béla Bartók.
3sat zeigt die Eröffnung der Salzburger Festspiele im Rahmen des Festspielsommers live aus der Felsenreitschule in Salzburg.
(ORF)
Seitenanfang14:30
Die Habsburger
Eine europäische Familiengeschichte
4. Zwischen Escorial und Hradschin - Das geteilte Erbe
Zwölfteilige Dokumentarreihe von Brigitte Vacha
und Alois Hawlik

Die spanische Linie der Habsburger wird durch Philipp II. repräsentiert. Im Escorial laufen alle Fäden der spanischen Monarchie zusammen: Er ist Palast und Kloster zugleich, monumentaler Ausdruck der engen Verbindung von Staat und Religion. König Philipp II., ...
(ORF)

Die spanische Linie der Habsburger wird durch Philipp II. repräsentiert. Im Escorial laufen alle Fäden der spanischen Monarchie zusammen: Er ist Palast und Kloster zugleich, monumentaler Ausdruck der engen Verbindung von Staat und Religion. König Philipp II., misstrauisch und unnahbar, erledigt die meisten Amtsgeschäfte im Alleingang. Politik und Privatleben greifen eng ineinander. Zu Beginn des Jahres 1568 lässt Philipp II. seinen Sohn Don Carlos arretieren. Es geht das Gerücht um, dass der Kronprinz an einer Verschwörung gegen seinen Vater beteiligt war. Mit 23 Jahren stirbt Don Carlos. Die familiäre Tragödie fällt zeitlich mit dem Aufstand in den Niederlanden zusammen. Dort wehrt sich das Volk gegen die verhasste spanische Fremdherrschaft, doch Philipp II. schlägt die Rebellion blutig nieder. Im Seekrieg mit England hingegen erleidet Spanien eine verheerende Niederlage. Philipps Interessen sind auf Westeuropa konzentriert - die Türkenabwehr im Osten überlässt er seinem Neffen Rudolf, der seit 1576 die Kaiserwürde trägt. Rudolf II. hat seine Residenz von Wien nach Prag verlegt. Dieser geheimnisvollste aller Habsburger entzieht sich der Öffentlichkeit. In der Prager Burg, auf dem Hradschin, verkehrt er mit Künstlern und Gelehrten, und seine kostbare Kunstsammlung erlangt Weltruhm. Doch als Herrscher versagt er, ist unfähig, die regionalen und nationalen Spannungen abzubauen. Schließlich wird Rudolf II. von seinem Bruder Matthias entmachtet. Aber auch er kann das Unheil nicht abwenden, das nun über Böhmen hereinbricht.
Als Kaiser und Könige regierten die Habsburger etwa sieben Jahrhunderte - länger als alle anderen Dynastien Europas. Von welchen Interessen wurden sie geleitet? Weshalb übt der Habsburger-Mythos heute noch eine faszinierende Wirkung aus? Die zwölfteilige Reihe "Die Habsburger" zeigt die politischen Zusammenhänge und versucht eine zeitgemäße Interpretation.
(ORF)
Seitenanfang15:15


Die Nachbarin des Präsidenten
Hinter den Fassaden von Paris
Film von Michael Strempel

Egal, ob Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy Monarchen oder die deutsche Kanzlerin empfängt, er steht immer unter scharfer Beobachtung: Marlys Schaeffer wohnt seit über 40 Jahren gegenüber dem Elysée-Palast und hat alle Präsidenten seit Charles de Gaulle im Blick. ...
(ARD/WDR)

Egal, ob Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy Monarchen oder die deutsche Kanzlerin empfängt, er steht immer unter scharfer Beobachtung: Marlys Schaeffer wohnt seit über 40 Jahren gegenüber dem Elysée-Palast und hat alle Präsidenten seit Charles de Gaulle im Blick. Die Grande Dame hat aus ihrem Wohnzimmerfenster wichtige Momente der französischen Geschichte verfolgt. Sie öffnet ihr "Fenster zum Hof" des Präsidentenpalasts und gleichzeitig ihr nobles Appartement, das - ganz wie sie selbst - beispielhaft für die feine Pariser Gesellschaft ist. Es gibt aber noch ein anderes Paris: Die junge Designerin Mattali Crasset lebt zwar in derselben Stadt wie Marlys Schaeffer, aber dennoch in einer völlig anderen Welt. Ihre Wohnung in einer umgebauten Druckerei im Multikulti-Stadtteil Belleville hat mit den Edelfassaden der Innenstadt wenig gemein. Ihr buntes Leben steht im schroffen Gegensatz zu dem der Familie Baudonnière. Die schickt jeden Morgen ihre sechs Kinder auf eine Eliteschule im feinen 16. Arrondissement von Paris. Dann ist da noch Lea, die junge Tätowiererin aus dem etwas anrüchigen Quartier an der Rue Saint-Denis, die sich überlegt, wie sie Klimt-Gemälde auf die Haut ihrer Kunden zaubern kann.
Auf seiner Tour durch Paris zeigt Michael Strempel unterschiedliche Gesichter dieser Stadt, die so viel bunter ist als die Fassaden, die die Touristen in immer gleichem Glanz zu sehen bekommen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang15:50


Ein Hund namens Quill
(Quill)
Spielfilm, Japan 2004
Darsteller: |
---|
Mitsuru Watanabe | Kaoru Kobayashi |
Yoshiko Watanabe | Keiko Toda |
Satoshi Tawada | Kippei Shiina |
Isamu Nii | Teruyuki Kagawa |
Mitsuko Nii | Shinobu Terashima |
| u.a. |
Länge: 96 Minuten
Regie: Yoichi Sai

Quill ist zwar nicht das goldigste der fünf Labrador-Babys, aber er bringt es in seinem Hundeleben am weitesten. Er ist ein gemütlicher Labrador, den seine Besitzer auf eine besondere Hundeschule geben, wo seine Stärken erkannt und gefördert werden. Obwohl Quill zu ...

Quill ist zwar nicht das goldigste der fünf Labrador-Babys, aber er bringt es in seinem Hundeleben am weitesten. Er ist ein gemütlicher Labrador, den seine Besitzer auf eine besondere Hundeschule geben, wo seine Stärken erkannt und gefördert werden. Obwohl Quill zu Beginn etwas langsamer und fauler als die anderen Hunde ist, erkennen die Trainer bald seine außergewöhnlichen Fähigkeiten zu Ruhe und Geduld. Hinzu kommt sein absoluter Gehorsam. Durch seinen einfühlsamen Trainer wird Quill vor immer neue Herausforderungen gestellt, bis ihn schließlich die schwierigste aller Aufgaben erwartet: sein neues Herrchen. Herr Watanabe ist das Gegenteil all der liebevollen und gütigen Menschen, denen Quill in seinem Leben bislang begegnet ist. Der neue Besitzer ist nicht nur blind und hilfsbedürftig, er ist auch ständig schlecht gelaunt und schwer zufriedenzustellen. Doch unter Quills Führung verlässt Herr Watanabe schließlich seine einsame Welt, lernt wieder, sich anderen Menschen zu öffnen und nicht zuletzt, den ihm anvertrauten Quill endlich einmal zu streicheln.
Der Film basiert auf einer Romanvorlage, die einen authentischen Fall aus dem Japan der 1980er Jahre aufgreift. 2005 wurde "Ein Hund namens Quill" bei den "Hong Kong Film Awards" als "bester Film" nominiert. In Japan war der ungewöhnliche Tierfilm, der größtenteils aus der Perspektive des Hundes erzählt wird, ein Blockbuster.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20


Lesereise Israel
Dokumentation von Renata Schmidtkunz
Erstausstrahlung

Israel feiert sein 60-jähriges Bestehen. Was sagen junge Schriftsteller dazu? Mit dieser Frage im Gepäck machte sich Renata Schmidtkunz in der Zeit um den "Yom Ha'azmaut", den Staatsgründungstag, auf den Weg. Sie traf eine Schriftstellerin und zwei Schriftsteller, die ...
(ORF/3sat)

Israel feiert sein 60-jähriges Bestehen. Was sagen junge Schriftsteller dazu? Mit dieser Frage im Gepäck machte sich Renata Schmidtkunz in der Zeit um den "Yom Ha'azmaut", den Staatsgründungstag, auf den Weg. Sie traf eine Schriftstellerin und zwei Schriftsteller, die auf ihre Art die vielen Facetten der modernen israelischen Gesellschaft repräsentieren: Orly Castel-Bloom, geboren 1960 in Tel Aviv, stammt aus einer Familie, die nach 1956 aus Kairo nach Israel einwanderte. Ihre Bücher wurden mehrfach prämiert und in viele Sprachen übersetzt. Castel-Bloom beschreibt israelischen Alltag zwischen der Angst vor Anschlägen und dem ganz normalen Wahnsinn und greift die zunehmenden sozialen Unterschiede in der Gesellschaft auf. Said Kashua, geboren 1975 in Tira, einem arabischen Dorf in Israel, ist der einzige arabische Israeli, der seine Bücher und Zeitungskommentare in Hebräisch verfasst. Dafür wird er von seinen eigenen Leuten, den arabischen Israelis, heftig kritisiert. Mit seinen beiden auf Deutsch erschienen Büchern "Tanzende Araber" und "Da ward es Morgen" beschreibt er den Alltag der arabischen Israelis zwischen Gewalterfahrung und Unterdrückung. Aber er spart auch nicht an Kritik an seiner eigenen Gesellschaft, die von archaischen Gesellschaftsordnungen beherrscht wird. Etgar Keret, geboren 1967 in Tel Aviv, ist der literarische Superstar der jungen Generation in Israel. Seine Bücher, meist Kurzgeschichten, und Filme ("Jellyfish") haben in Israel Kultstatus. Keret begann seine schriftstellerische Karriere 1992, mittlerweile schreibt und produziert er auch Serien für das israelische Fernsehen sowie Spielfilme. Keret fühlt sich intellektuell dem Diaspora-Judentum verpflichtet, worunter er die ständige Hinterfragung von Ideologien und gesellschaftlichen Mythen versteht. Alle drei Autoren leben in dem Bewusstsein, dass der Staat Israel nach 60 Jahren mit großen Problemen konfrontiert ist, deren Lösung noch eines langen Weges bedarf.
Eine Lesereise durch Israel.
(ORF/3sat)
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Jetzt bin ich allein
Film von Christoph Rüter
Erstausstrahlung

Seine großen Rollen am Deutschen Theater in Berlin bis 1991 sind unvergessen, seine Hauptrolle im Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" brachte dem Film den Oscar. Das Publikum liebte und bewunderte ihn für die darstellerische Vielseitigkeit und enorme Authentizität, mit ...

Seine großen Rollen am Deutschen Theater in Berlin bis 1991 sind unvergessen, seine Hauptrolle im Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" brachte dem Film den Oscar. Das Publikum liebte und bewunderte ihn für die darstellerische Vielseitigkeit und enorme Authentizität, mit der er seine Rollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen mit Leben füllte. Ulrich Mühes (1953 - 2007) Leben und Werk ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte - auch in ihrer Zerrissenheit. Seine Erfahrungen in der DDR prägten sein Denken und Handeln entscheidend. Mühe spielte seine größte Theaterrolle unter der Regie seines Entdeckers Heiner Müller: "Hamlet". Von August 1989 bis März 1990 dauerten die Proben am Deutschen Theater in Ostberlin. Dabei verschwand die DDR.
Mühes Hamlet-Darstellung in Heiner Müllers achtstündiger Inszenierung am Deutschen Theater ist Ausgangspunkt und wiederkehrendes Motiv des Porträts von Christoph Rüter: Ein Mensch zwischen Kunst und Leben, zwischen Altem und Neuem, zwischen Ost- und Westdeutschland, der sich zweifelnd, wütend, trauernd, anklagend und zugleich auch zaghaft, unentschlossen und zurückhaltend als Antiheld gebärdet.
3sat zeigt "Jetzt bin ich allein" zum ersten Todestag des Schauspielers Ulrich Mühe am 22. Juli. Im Anschluss, um 21.15 Uhr, folgt Yasmina Rezas "Drei Mal Leben" in der Inszenierung von Luc Bondy mit Ulrich Mühe in der Hauptrolle.
Seitenanfang21:15


Drei Mal Leben
Von Yasmina Reza
Darsteller: |
---|
Henri | Ulrich Mühe |
Sonja | Susanne Lothar |
Hubert Finidori | Sven-Erich Bechtolf |
Inès Finidori | Andrea Clausen |
| u.a. |
Aufzeichnung vom Berliner Theatertreffen 2001
Bühnenbild: Wilfried Minks
Kostüme: Rudy Sabounghi
Inszenierung: Luc Bondy
Fernsehregie: Luc Bondy
Fernsehregie: Peter Schönhofer

Drei Versionen eines Abendessens mit zwei Paaren und einem Kind: Die beiden Männer Henri und Hubert sind Astrophysiker; die beiden Frauen Sonja und Inès Hausfrauen mit teilweise stillgelegten Karrieren. Henri hat seit zwei Jahren keine wissenschaftliche Arbeit mehr ...

Drei Versionen eines Abendessens mit zwei Paaren und einem Kind: Die beiden Männer Henri und Hubert sind Astrophysiker; die beiden Frauen Sonja und Inès Hausfrauen mit teilweise stillgelegten Karrieren. Henri hat seit zwei Jahren keine wissenschaftliche Arbeit mehr veröffentlicht. Nun hat er endlich einen Artikel verfasst: "On the flatness of galactic halos". Henri benötigt ein Gutachten von Hubert. Hubert teilt Henri mit, dass eine ähnliche Arbeit eines mexikanischen Forschers bereits vorliegt. Das ist natürlich ein Problem, das bald die ganze Runde beschäftigt.
Drei Versionen eines Abends mit denselben Personen, mit denselben Nöten und Wünschen, doch jedes Mal in neuen Konstellationen und Koalitionen, mit anderen Strategien und anderen Manövern: jeder gegen jeden, jeder mit jedem und jeder für sich. Ein Kabinettstück für das Schauspieler-Quartett Ulrich Mühe, Susanne Lothar, Sven-Eric Bechtolf und Andrea Clausen und seinen Regisseur Luc Bondy, der mit der Leichtigkeit des Boulevards eine fein gewobene Psychologie des Alltags herausdestilliert, die Unterhaltung mit Tiefgang verspricht. Luc Bondys Uraufführung am Wiener Akademietheater wurde 2001 zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
Seitenanfang23:00


Thema: "Weg mit der Rente! Verschont die Jungen"
Mit den Gästen: Bernd W. Klöckner (Rentenkritiker),
Rolf Hochhuth (Schriftsteller), Ellen Schwiers
(Schauspielerin), Rudolf Dreßler (SPD-Sozialexperte),
Jean Pütz (TV-Moderator, Wissenschaftsjournalist)

Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
Zum Thema "Weg mit der Rente! Verschont die Jungen" begrüßt die Moderatorin unter ...
(ARD/WDR)

Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
Zum Thema "Weg mit der Rente! Verschont die Jungen" begrüßt die Moderatorin unter anderem den 40-jährigen Rentenkritiker und Anlageberater Bernd W. Klöckner, der zum Boykott des Generationenvertrags aufruft und mehr Selbstverantwortung fordert. Der 76-jährige Schriftsteller Rolf Hochhuth sieht es als großes Unrecht an, dass die Alten für die Rentenkrise haftbar gemacht werden. Die Schauspielerin Ellen Schwiers muss mit 77 Jahren mehrere Jobs schultern, um über die Runden zu kommen. Der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler geißelt die Rentenpolitik seiner Partei, und der Moderator und Wissenschaftsjournalist Jean Pütz ("Hobbythek", "Wissenschaftsshow") hat sich nie auf die Rente verlassen, sondern schon früh privat vorgesorgt.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:15


das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang2:15


The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra
Featuring John Pizzarelli
Von der AVO Session Basel 2007
Mit John Clayton (Dirigent, Bass), Jeff Hamilton
(Schlagzeug), Jeff Clayton (Saxofon), Eugene Snooky
Young (Trompete), Tamir Hendelman (Klavier),
Christoph Luty (Bass), Graham Dector (Gitarre),
Lee Callet (Saxofon), Keith Fiddmont (Saxofon),
Ricky Woodard (Saxofon), Charles Owens (Saxofon),
Gilbert Castellanos (Trompete), Bijon Watson (Trompete),
Clay Jenkins (Trompete), Sal Cracchiolo (Trompete),
Maurice Spears (Posaune), George Bohanon (Posaune),
Ryan Porter (Posaune), Guy Ira Nepus (Posaune)
und John Pizzarelli (Special Guest Gesang)

Das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra des Arrangeurs John Clayton, seines Bruders, des Saxofonisten Jeff Clayton, und des Schlagzeugers Jeff Hamilton ist im Moment vielleicht die explosivste Bigband überhaupt.
Bei der AVO Session Basel 2007 traten die Musiker gemeinsam ...

Das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra des Arrangeurs John Clayton, seines Bruders, des Saxofonisten Jeff Clayton, und des Schlagzeugers Jeff Hamilton ist im Moment vielleicht die explosivste Bigband überhaupt.
Bei der AVO Session Basel 2007 traten die Musiker gemeinsam mit Sänger und Gitarrist John Pizzarelli auf und präsentierten einen Jazz-Abend der Extraklasse.
Im Anschluss, ab 3.10 Uhr, zeigt 3sat mit "Patti Austin Trio" und "Holly Cole" zwei weitere Konzert von der AVO Session Basel 2007.
Seitenanfang3:10


Patti Austin Trio
Von der AVO Session Basel 2007
Mit Patti Austin (Gesang), Christian von Kaphengst
(Bass), Martijn Vink (Schlagzeug) und Olaf Polziehn
(Klavier)

Eigentlich war es ein Traumstart, den Patti Austin hinlegte: Ihre Patin war die Jazz- und Bluessängerin Dinah Washington, und als diese Patti mit ins Studio nahm, war der anwesende Musik-Großmogul Quincy Jones so beeindruckt von dem Mädchen, dass er es sozusagen ...

Eigentlich war es ein Traumstart, den Patti Austin hinlegte: Ihre Patin war die Jazz- und Bluessängerin Dinah Washington, und als diese Patti mit ins Studio nahm, war der anwesende Musik-Großmogul Quincy Jones so beeindruckt von dem Mädchen, dass er es sozusagen adoptierte. Mit fünf sang Patti Austin im berühmten Apollo-Theater in New York, mit neun stand sie erstmals auf einer europäischen Bühne, mit 16 gewann sie einen Songcontest in Rio de Janeiro. Bald arbeitete sie für Sammy Davis jr., Roberta Flack und Harry Belafonte.
Auf der AVO Session Basel 2007 stellte Patti Austin ihr neues Album "Avant Gershwin" vor, für das sie 2008 den Grammy als "Best Vocal Jazzalbum" erhalten hat.
Seitenanfang4:05


Holly Cole
Von der AVO Session Basel 2007
Mit Holly Cole (Gesang), Aaron Davis (Klavier),
John Johnson (Bass, Klarinette, Alt-Saxofon),
Parry White (Tenor-Saxofon), Sören Fischer (Posaune),
Marc Rogers (Bass) und Daniel Barnes (Schlagzeug)

Holly Cole ist für ihre wandlungsfähige Stimme und ihre gewagtes Repertoire bekannt, das neben Jazz auch Musicalstücke, Rock 'n' Roll und Country Music umfasst. 1986 gründete sie ein Trio mit dem Bassisten David Piltch und dem Pianisten Aaron Davis, in den 1990er ...

Holly Cole ist für ihre wandlungsfähige Stimme und ihre gewagtes Repertoire bekannt, das neben Jazz auch Musicalstücke, Rock 'n' Roll und Country Music umfasst. 1986 gründete sie ein Trio mit dem Bassisten David Piltch und dem Pianisten Aaron Davis, in den 1990er Jahren folgten einige Veröffentlichungen, bei denen auch eine Nähe zum Pop zu hören war. Die Alben "Dark Dear Heart" (1997) und "Romantically Helpless" (2000) sind die am weitesten vom Jazz entfernten. 2001 kam Holly Cole zurück zu den Jazz-Wurzeln mit "Baby It's Cold Outside", auf dem sie Weihnachts-Klassiker wie "Christmas Time is Here" und "Santa Baby" einsang. 2003 veröffentlichte sie eine "Sommer"-CD, die Stücke von Cole Porter, Irving Berlin und Brian Wilson von The Beach Boys enthielten. Ihr aktuelles Album "Holly Cole" kam im März 2007 heraus.
3sat zeigt ein Konzert von Holly Cole von der AVO Session Basel 2007.
Seitenanfang5:25


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.