10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
SeitenanfangReife Leistung!
Fernsehfilm, Deutschland 2005
(Wiederholung vom Vortag)
(ARD/WDR)
SeitenanfangKuba - Juwel der Karibik
Dokumentation von Paul Reddish
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Wiederholung vom 3.7.2008)

Die kubanische Geschichte beginnt 1492 mit der Landung von Christoph Kolumbus. Sie läutete die spanische Kolonialzeit ein, die das Antlitz von Havanna bis heute prägt. Jahr für Jahr locken Musik, Tabak und Tropensonne Tausende Touristen aus aller Welt auf die Insel. ...
(ORF)

Die kubanische Geschichte beginnt 1492 mit der Landung von Christoph Kolumbus. Sie läutete die spanische Kolonialzeit ein, die das Antlitz von Havanna bis heute prägt. Jahr für Jahr locken Musik, Tabak und Tropensonne Tausende Touristen aus aller Welt auf die Insel. Doch kaum einem offenbart sich das Kuba jenseits der Strände: Die Korallenriffe vor der Insel sollen die besten Fischgründe in der Karibik sein, denn seit der Revolution im Jahr 1959 sind die Hoheitsgewässer Kubas für die internationalen Fischereiflotten gesperrt. In den glasklaren Gewässern tummeln sich bizarre Rifffische und Haie, die erahnen lassen, wie die gesamte Karibik noch vor relativ kurzer Zeit ausgesehen haben muss. Außerdem beherbergt die größte der Karibischen Inseln neben einer Reihe von Arten, die nur dort vorkommen, auch den kleinsten Vogel, den kleinsten Frosch und die aggressivsten Krokodile der Welt. Doch wie kamen diese Tiere auf die Insel?
Paul Reddish unternimmt eine Zeitreise, um die Entstehungsgeschichte Kubas aufzurollen.
(ORF)
Seitenanfang15:00
Terra X: Südseeinseln aus Götterhand
Film von Gottfried Kirchner

In der Südsee gibt es noch immer einsame Atolle und unberührte Vulkaninseln, die der Tourismus bis heute völlig übersehen hat.
Der Film stellt "Südseeinseln aus Götterhand" vor. Eine Station ist die Karolineninsel Yap, eine der ursprünglichsten Inseln ...

In der Südsee gibt es noch immer einsame Atolle und unberührte Vulkaninseln, die der Tourismus bis heute völlig übersehen hat.
Der Film stellt "Südseeinseln aus Götterhand" vor. Eine Station ist die Karolineninsel Yap, eine der ursprünglichsten Inseln Mikronesiens, auf der noch heute die größte Währung der Welt im Umlauf ist: mächtige Steinmünzen von bis zu 3,50 Metern Durchmesser. Höhepunkt der Reise ist Nan Madol, jene geheimnisumwitterte, fast tausendjährige Ruinenstadt vor Ponape, angelegt auf 92 künstlichen Inseln. Das Expeditionsteam durchfährt die versumpften Kanäle, dringt durch Mangrovendickicht zu steinernen Kultplätzen und Festungsanlagen vor und begleitet ein Taucherteam auf der Suche nach einem Herrscherfriedhof auf dem Meeresboden.
Seitenanfang15:45
Terra X : Stiller Ozean - Sprechende Steine
Film von Gottfried Kirchner

Der Film führt von der 800 Jahre alten Ruinenstadt Nan Madol, dem "Venedig Mikronesiens", in einen völlig anderen Kulturkreis nach Melanesien, wo vor der Salomoneninsel Malaita noch heute künstliche Inseln ins Meer gebaut werden. Überall finden sich Spuren von alten ...

Der Film führt von der 800 Jahre alten Ruinenstadt Nan Madol, dem "Venedig Mikronesiens", in einen völlig anderen Kulturkreis nach Melanesien, wo vor der Salomoneninsel Malaita noch heute künstliche Inseln ins Meer gebaut werden. Überall finden sich Spuren von alten Kultstätten - steinerne Siedlungen, Pyramiden und riesige Götterfiguren: Zeichen für eine Kultur, die über das weitverbreitete Bild des sorglos lebenden Insulaners mitten im Paradies hinausweisen?
Seitenanfang16:30


mare TV - Rügen und Hiddensee
Die schönen Schwestern in der Ostsee
Film von Rainer Blank, Michael McGlinn, Steffen Schneider
und Dunja Stamer
Als Lebensraum, Forschungsfeld für Wissenschaftler, Arbeitsstätte oder Freizeitparadies - das Magazin "mareTV" stellt das Meer in all seinen Facetten vor.
(ARD/NDR)
Seitenanfang18:00

Schauplatz Gericht
Wer hat gewonnen?
Reportage von Peter Resetarits, Ludwig Gantner,
Karin Gruber und Ilse Grabner-Nürnberg

Ist der Richter im Fall der tätlichen Auseinandersetzungen eines ehemaligen Liebespaars wirklich davon ausgegangen, dass Herr H. seiner damaligen Freundin, Frau W., die Zunge herausreißen wollte - oder hat es ihm geglaubt, dass er sich nur gegen ihre Messerattacke ...
(ORF)

Ist der Richter im Fall der tätlichen Auseinandersetzungen eines ehemaligen Liebespaars wirklich davon ausgegangen, dass Herr H. seiner damaligen Freundin, Frau W., die Zunge herausreißen wollte - oder hat es ihm geglaubt, dass er sich nur gegen ihre Messerattacke gewehrt hat? Duldet ein Gericht tatsächlich, dass der Nachbar der pensionierten Finanzbeamtin L. beim Bau seines Zauns ein paar Zentimeter auf ihren Grund gerutscht ist, und wird der wortgewaltige Nachbar mit seinem Ansinnen "ihren Grund ja letztlich doch einmal zu bekommen", durchkommen? Und haben die Eltern von Frau K. für den Unfall, den sie als vierjähriges Kind hatte - sie wurde von einem LKW niedergestoßen und schwer verletzt - ein kleines Vermögen an Schadenersatz kassiert und ihr dies jahrzehntelang verschwiegen?
Peter Resetarits, Ludwig Gantner, Karin Gruber und Ilse Grabner-Nürnberg haben bei einigen besonders spannenden und bewegenden "Schauplatz Gericht"-Fällen nachgefragt, wie die Richter entschieden haben.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Schlecht in der Schule
Untauglich für eine Berufslehre
Film von Bruno Meyer und Hanspeter Riklin

Gemäß den neuesten Pisa-Zahlen haben rund 15.000 Schulabgänger in der Schweiz schlechte Karten bei der Lehrstellensuche. Vielen von ihnen war die Schule ein Graus, gelernt haben sie weder das ABC noch das Einmaleins. Die Gruppe der neu Zugewanderten ist davon besonders ...

Gemäß den neuesten Pisa-Zahlen haben rund 15.000 Schulabgänger in der Schweiz schlechte Karten bei der Lehrstellensuche. Vielen von ihnen war die Schule ein Graus, gelernt haben sie weder das ABC noch das Einmaleins. Die Gruppe der neu Zugewanderten ist davon besonders betroffen. Doch wer nicht einmal rudimentär lesen, schreiben und rechnen kann, hat große Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche. Auch die Umgangsformen und die Sprachfähigkeiten der Jugendlichen genügen dem Anspruch der Gesellschaft oftmals nicht. Weil gleichzeitig die Anforderungen in der Berufswelt gestiegen sind, findet ein brutaler Selektionskampf statt: Gymnasiasten verdrängen Sekundarschüler, diese die noch schlechter Qualifizierten. Auf der Strecke bleiben diejenigen, die nicht lesen und rechnen können und auch sonst orientierungslos sind. Sich im Wirrwarr der Berufe und Ausbildungen, der Kurz- und Volllehren orientieren zu müssen, überfordert sie. Der Unternehmer und Politiker Otto Ineichen hat mit "Speranza 2000" ein Förderprojekt gegründet, das die Schwächsten vor dem Ausschluss bewahren soll: Das Projekt hilft, verpassten Schulstoff nachzuholen, bietet zweijährige Grundausbildungen und baut ein betriebliches Netzwerk für leistungsschwache Jugendliche auf.
In dem Film von Bruno Meyer und Hanspeter Riklin kommen betroffene Jugendliche zu Wort.
Seitenanfang21:05


In Rente
Aufbruch zu neuen Ufern
Film von Annemarie Friedli

Beginn der großen Freiheit oder Anfang vom Ende? Die zahlenmäßig starken Geburtenjahrgänge gehen derzeit in Rente. Die einen sehnen sich schon lange nach dem Ruhestand, die anderen fürchten sich vor dem Abschied aus dem Arbeitsleben und vor der unbekannten Leere: ...

Beginn der großen Freiheit oder Anfang vom Ende? Die zahlenmäßig starken Geburtenjahrgänge gehen derzeit in Rente. Die einen sehnen sich schon lange nach dem Ruhestand, die anderen fürchten sich vor dem Abschied aus dem Arbeitsleben und vor der unbekannten Leere: Während sich der Straßenbahnführer aus Basel über den Abschied von der körperlich anstrengenden Arbeit freut, fällt dem Oberarzt einer Klinik der Start ins neue Leben schwer. Die ehemalige Ausbildungsleiterin eines Großkonzerns, die sich immer über ihre Arbeit definiert hat, muss sich als Privatfrau neu entdecken. Der "Tagesschau"-Moderator verfolgt seine Karriere als Country-Musiker, die Altenpflegerin will ihre Reiseträume verwirklichen, und der ehemalige Post-Chef genießt es, endlich Zeit zu haben für seine Familie und sein Hobby, die Berge.
Annemarie Friedli hat die neuen Rentner beobachtet. Entstanden ist ein Film über Lebensfreude, Lebensfragen und Lebensängste, über Loslassen und Aufbruch. Leicht ist der Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand keinem der Porträtierten gefallen. Trotzdem möchten sie das Rad nicht zurückdrehen.
Seitenanfang22:25

Dabei: Ein Clown
Film von Ingmar Bergman, Schweden 1997
Darsteller: |
---|
Carl Akerblom | Börje Ahlstedt |
Pauline Thibault | Marie Richardson |
Osvald Vogler | Erland Josephson |
Anna Akerblom | Anita Björk |
Karin Bergman | Pernilla August |
| u.a. |
Länge: 118 Minuten

Zwei ältere Herren lernen sich im Sanatorium kennen. Beide haben schwache Nerven und sind wegen ihrer extremen Einfälle und wundersamen Spinnereien für die bürgerliche Umwelt schwer zu ertragen. Carl ist Ingenieur und hat vergeblich ein Patent für seine Erfindung des ...

Zwei ältere Herren lernen sich im Sanatorium kennen. Beide haben schwache Nerven und sind wegen ihrer extremen Einfälle und wundersamen Spinnereien für die bürgerliche Umwelt schwer zu ertragen. Carl ist Ingenieur und hat vergeblich ein Patent für seine Erfindung des "Tonfilms" beantragt. Aber mit Professor Vogler, der eine fabelhafte Liebesgeschichte zwischen Franz Schubert und Mizzi, einer Wiener Femme fatale, konstruiert, glaubt er, Erfolg haben zu können. Tatsächlich wird etwas aus diesem fantasievollen Projekt. Voglers steinreiche Gattin finanziert das Unternehmen. Mit dem "Ersten lebend-gesprochenen Film in der Geschichte der Kinematographie" landen Carl, Vogler und seine "medizinische Betreuerin" Pauline Thibault in einer nordschwedischen Stadt. Im Templerheim bauen sie die komplizierten Apparaturen auf. Es ist kalt, draußen schneit es ununterbrochen, und Mia, die in dem Stummfilm die Rolle der Mizzi spielt und hinter der Leinwand spricht, hat die Nase voll und geht. Pauline, die Pianistin, muss ihre Rolle übernehmen. Dann kommt die Nachricht, dass Voglers Frau nach immensen finanziellen Verlusten ihre Unterstützung zurückzieht, und nach dem ersten Akt gibt es auch noch einen Kurzschluss. Bei Kerzenlicht wird die rührende Geschichte von Schubert und Mizzi jedoch weitererzählt.
Ingmar Bergman (1918 - 2007) greift wieder in sein "Familienarchiv": Die Helden seiner Geschichte sind sein Onkel Carl, den man auch aus "Fanny und Alexander" und "Die besten Absichten" kennt, sowie Professor Osvald Vogler. Bergmans Film ist nicht nur eine Liebeserklärung an zwei alte Narren, die noch einmal einen Lebenstraum verwirklichen wollen, sondern auch eine Liebesgeschichte zwischen einer jungen Frau und einem alten Mann, der dem Tod schon nah ist.
3sat zeigt "Dabei: Ein Clown" zum 90. Geburtstag von Ingmar Bergman am 14. Juli. Aus demselben Anlass folgt am Freitag, 11. Juli, um 22.25 Uhr "Das Schlangenei".
Seitenanfang0:25
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit, und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:50
Vor 30 Jahren - Madame Bovary in der Normandie
Film von Georg Stefan Troller
(aus der ZDF-Reihe "Schauplätze der Weltliteratur")

Aus dem Pressetext von 1978: "Madame Bovary", einer der berühmtesten Romane der Weltliteratur, spielt ausschließlich in den Städten und Dörfern der Normandie. Der Autor, Gustave Flaubert (1821 - 1880), war in der normannischen Hauptstadt Rouen geboren und hat den ...

Aus dem Pressetext von 1978: "Madame Bovary", einer der berühmtesten Romane der Weltliteratur, spielt ausschließlich in den Städten und Dörfern der Normandie. Der Autor, Gustave Flaubert (1821 - 1880), war in der normannischen Hauptstadt Rouen geboren und hat den größten Teil seines Lebens dort verbracht. Sein Roman führt den Untertitel: "Sitten der Provinz". Allgemein wird angenommen, dass der Ort, in dem die Tragikomödie der Emma Bovary spielt, mit dem Dörfchen Ry identisch ist, das sich mit seinen 500 Einwohnern so gut wie unverändert bis heute erhalten hat.
Der Film von Georg Stefan Troller folgt den Spuren Flauberts in der Normandie und versucht herauszufinden, inwieweit in dem Roman etwas spezifisch Normannisches zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus gibt der Film Auskunft über das Wesen des Bovarysmus, einer späten, aber noch sehr lebendigen Variante der Romantik. Schließlich geht es um das Hauptthema des Romans, die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Der rote Faden, der sich durch Trollers Film zieht, ist die Aufnahme eines Fotoromans über Madame Bovary für eine Pariser Frauenzeitschrift. Solche Fotoromane erscheinen über Monate hinweg in Fortsetzungen und sind eine französische Variante der Groschenhefte. Troller war bei den Aufnahmen dabei. Die Hauptdarstellerin des Fotoromans, die Schauspielerin Marie Redon, wurde auch zur Hauptperson in Trollers Bericht über Emma Bovary.
Seitenanfang2:45


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:10


Roy Hargrove's RH Factor
Aufzeichnung von den Jazz Open Stuttgart 2005

Der amerikanische Trompeter, Komponist und Arrangeur Roy Hargrove ist einer der großen Stars der Jazzwelt, ein Grammy-Preisträger, der bereits zehn Studioalben als Leader veröffentlicht hat. Geprägt vom Gospel sowie von klassischem R&B, Soul und Funk machte ...
(ARD/SWR)

Der amerikanische Trompeter, Komponist und Arrangeur Roy Hargrove ist einer der großen Stars der Jazzwelt, ein Grammy-Preisträger, der bereits zehn Studioalben als Leader veröffentlicht hat. Geprägt vom Gospel sowie von klassischem R&B, Soul und Funk machte Hargrove schon früh auf sich aufmerksam. Er wurde von Wynton Marsalis entdeckt, als dieser Hargroves High School in Dallas besuchte. Mit 20 Jahren spielte der gebürtige Texaner schon mit Größen wie Joshua Redman, Joe Henderson und den Marsalis-Brüdern. Ein Jahr später veröffentlichte das Jazz-Wunderkind sein erstes Bebop-Album. Hargrove ist Gründer und Leiter der Formation The RH Factor, die Elemente von Jazz, Funk, Hip Hop, Soul und Gospel kombiniert.
Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Treffpunkt für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche. 3sat zeigt fünf Konzerte von den "Jazz Open Stuttgart 2005".
(ARD/SWR)
SeitenanfangKuba - Juwel der Karibik
(Wiederholung von 13.15 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:55

Schauplatz Gericht
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ORF)