Seitenanfang12:00


Jeremias soll leben
Entscheidung für ein krankes Kind
Film von Claudia Wolters

Sylvia und Peter Lamkemeyer haben zwei Kinder. Nun ist ihr drittes Kind unterwegs. Die Schwangerschaft verläuft problemlos, bis die 34-Jährige bei einer Routine-Ultraschalluntersuchung in der 26. Schwangerschaftswoche erfährt, dass ihr Kind vermutlich schwer behindert ...
(ARD/WDR)

Sylvia und Peter Lamkemeyer haben zwei Kinder. Nun ist ihr drittes Kind unterwegs. Die Schwangerschaft verläuft problemlos, bis die 34-Jährige bei einer Routine-Ultraschalluntersuchung in der 26. Schwangerschaftswoche erfährt, dass ihr Kind vermutlich schwer behindert sein wird. Die Diagnose: Spina Bifida und Hydrocephalus, besser bekannt als offener Rücken und Wasserkopf. "Die Diagnose war für mich in diesem Moment der absolute Weltuntergang", sagt Sylvia Lamkemeyer, "ich habe auch keine Erklärung bekommen, was das für mein Baby bedeutet." Ihr Gynäkologe sagt ihr, sie müsse das nicht aushalten, sie könne auch noch bis zur 39. Woche die Schwangerschaft abbrechen. Die junge Frau ist schockiert. Sie hat das Gefühl, dass man ihr "eine Tür öffnen will, um die Sache zu beenden". Doch die Eheleute entscheiden sich für das Kind. Jetzt stehen sie vor der Frage, wie stark behindert es sein wird: Wird ihr Kind laufen können, oder ist es querschnittsgelähmt?
Die Reportage von Claudia Wolters begleitet die Familie in den letzten Schwangerschaftswochen, bei der Geburt und bis zum dritten Lebensmonat des kleinen Jeremias.
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:30


Mitleid kann ich nicht gebrauchen
Denise kämpft für ihr Glück
Film von Mike Schäfer

Denise, 13 Jahre, wurde ohne Arme und mit nur einem Bein geboren. Die medizinische Ursache dafür ist unklar. Im Spielfilm-Zweiteiler "Eine einzige Tablette" zum Contergan-Skandal spielte sie die Rolle eines contergangeschädigten Mädchens. Auch im wirklichen Leben ...
(ARD/WDR)

Denise, 13 Jahre, wurde ohne Arme und mit nur einem Bein geboren. Die medizinische Ursache dafür ist unklar. Im Spielfilm-Zweiteiler "Eine einzige Tablette" zum Contergan-Skandal spielte sie die Rolle eines contergangeschädigten Mädchens. Auch im wirklichen Leben kämpft Denise mit ihrer Behinderung, aber trotz ihres schweren Handicaps ist sie ein ungewöhnlich lebenslustiges und energiegeladenes Mädchen, ihre gute Laune steckt an. Mit ihrer offenen Art hat Denise schon viele Herausforderungen gemeistert: Sie hat einen großen Freundeskreis, mit dem sie viel unternimmt, in ihrer Realschule ist sie erfolgreich und beliebt. Eltern, Nachbarn, Freundinnen, Lehrer - alle sind der Meinung, dass sich Denise hervorragend integriert und durchsetzt. Doch welche Ängste, Zweifel, Kränkungen, Rück- und Tiefschläge müssen Denise und ihre Eltern für ihren Kampf um ein normales Leben überwinden? Zumal auf Denise neue Herausforderungen warten: Nach ihrer erfolgreichen Filmerfahrung hat sie sich in den Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden - und dann ist da noch das Thema Jungs.
Ein Kamerateam begleitet Denise durch ihren bewegten Alltag zwischen Handicap, Lebenslust und Zukunftsplänen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:00
Im großen Land der kleinen Leute
(The Great Land of Small)
Spielfilm, Kanada 1986
Darsteller: |
---|
Jenny | Karen Elkin |
David | Michael Blouin |
Fritz/Der König | Michael J. Anderson |
Mimmick | Rodrigue Tremblay |
Flannigan/Mönch | Ken Roberts |
| u.a. |
Länge: 88 Minuten
Regie: Vojtech Jasny

In Kanada, wo sie ihren Großvater besuchen, entdecken die beiden New Yorker Geschwister Jenny und David die Natur und das Zauberreich der Fantasie. Ein Zwerg, der nur für Kinder sichtbar wird, geleitet sie über den Regenbogen in das große Land der kleinen Leute, ein ...

In Kanada, wo sie ihren Großvater besuchen, entdecken die beiden New Yorker Geschwister Jenny und David die Natur und das Zauberreich der Fantasie. Ein Zwerg, der nur für Kinder sichtbar wird, geleitet sie über den Regenbogen in das große Land der kleinen Leute, ein Land, das wie ein gigantischer Zirkus wirkt. Am Ende gelangen die Kinder glücklich auf die Erde zurück.
"Im großen Land der kleinen Leute" ist ein modernes Märchen, das künstlerisch eindrucksvoll und spannend in "zauberhafte" Bilder umgesetzt wurde. Der tschechische Regisseur Vojtech Jasny, geboren 1925, inszenierte unter anderem die Heinrich-Böll-Verfilmung "Ansichten eines Clowns" (1975) und den Spielfilm "Alle guten Landsleute", der 1969 den Regie-Preis in Cannes gewann.
Seitenanfang15:30
Pferde - der Schatz der Mongolen
Film von Bettina Witte

Ohne die kleinen, zähen Mongolenpferde geht gar nichts in der Mongolei. Drei Viertel der zwei Millionen Einwohner leben in der Steppe. Zum Überleben brauchen sie die Tiere. Jede Familie besitzt eine kleine Herde, benutzt die Pferde als Reit- und Transporttiere, trinkt ...

Ohne die kleinen, zähen Mongolenpferde geht gar nichts in der Mongolei. Drei Viertel der zwei Millionen Einwohner leben in der Steppe. Zum Überleben brauchen sie die Tiere. Jede Familie besitzt eine kleine Herde, benutzt die Pferde als Reit- und Transporttiere, trinkt die Stutenmilch Ayrak, isst das Fleisch und flicht Seile aus den Haaren der Mähne. Auch in der mongolischen Malerei, in der Poesie und in den Liedern steht das Pferd im Mittelpunkt.
Der Film von Bettina Witte stellt die Pferde der Mongolen vor.
Seitenanfang15:45



Zweiteiliger Film von Christian und Dorlie Fuchs
1. In den Armen des Mäander
Von der Quelle bis nach Ephesus und Milet

Über mehr als 500 Kilometer fließt der Mäander, den die Türken Büyük Menderes nennen, in nicht enden wollenden Schleifen von seinem Quellsee auf der westanatolischen Hochebene nach Westen in die Ägäis. Er ist einer der berühmtesten Flüsse der Antike - und mit all ...
(ARD/SR)

Über mehr als 500 Kilometer fließt der Mäander, den die Türken Büyük Menderes nennen, in nicht enden wollenden Schleifen von seinem Quellsee auf der westanatolischen Hochebene nach Westen in die Ägäis. Er ist einer der berühmtesten Flüsse der Antike - und mit all seinen unergründlichen Irrungen und Windungen ein sprichwörtlich gewordenes Sinnbild. Der große Mäander entspringt in der Nähe von Dinar und formte das nach ihm benannte Tal westlich des heute so beliebten Touristenziels Pamukkale, was im Türkischen "Baumwollschloss" bedeutet. Bis zu 50 Grad heißes Thermalwasser steigt dort aus der Tiefe herauf und lagert weißen Kalk in unzähligen Terrassen ab. Schon die antike Kurstadt Hierapolis wurde auf diesen Thermalquellen errichtet. In einem Seitental des Mäanders versteckt sich auch das antike Aphrodisias, das einst die Hauptkultstätte der Aphrodite für ganz Kleinasien beherbergte. Die weite Ebene des Mäanders entstand, als der Fluss im Lauf von 10.000 Jahren den vulkanischen Bruchgraben, den er durchfließt, mit Geröll auffüllte und in seinem Mündungsdelta mit seinen Schlamm- und Steinmassen die mächtige Hafenstadt Milet versanden ließ - so wie im nördlichen Nachbartal der kleine Mäander die einstige kleinasiatische Metropole Ephesus.
Der Film folgt dem Lauf des Mäanders vom Quellsee in der westanatolischen Hochebene bis nach Milet.
Den zweiten Teil des Films "Reisewege Türkei" zeigt 3sat am Freitag, 11. Juli, um 15.45 Uhr.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:30

Friedhof der Flugzeugträger - Die Schlacht von Midway
Film von Brian Breger, Peter Schnall und Donovan Reiff

Nach dem amerikanischen Luftangriff auf Tokio gilt es für Admiral Isoroku Yamamoto, die Flugzeugträgerflotte des Gegners auszuschalten. Das Oberkommando der US-Streitkräfte kennt aber alle Einzelheiten des feindlichen Plans. So können sich die Amerikaner frühzeitig ...

Nach dem amerikanischen Luftangriff auf Tokio gilt es für Admiral Isoroku Yamamoto, die Flugzeugträgerflotte des Gegners auszuschalten. Das Oberkommando der US-Streitkräfte kennt aber alle Einzelheiten des feindlichen Plans. So können sich die Amerikaner frühzeitig auf den Angriff vorbereiten. Am 4. Juni 1942 starten mehr als 100 japanische Kampflugzeuge mit Kurs auf Midway. Gleichzeitig heben von der strategisch wichtigen Insel im Pazifik die dort stationierten US-Bomber ab. Im Bombenhagel sterben 362 amerikanische und 3.057 japanische Soldaten. Am 5. Juni um 2.55 Uhr gibt Yamamoto den Befehl zum Abbruch der Schlacht und zum Rückzug nach Osten. Für die USA bedeutet das siegreiche Ende einen historischen Meilenstein auf dem Weg zur vorherrschenden Militärmacht. Während die Japaner vier von ihren großen Flugzeugträgern verloren, konnten sie nur zwei der amerikanischen Kriegsschiffe versenken: Der Zerstörer "USS Hammann" und der größte Flugzeugträger, die "USS Yorktown", gingen schwer getroffen im Pazifik unter. Robert Ballard, der Entdecker der "Titanic", will diese Kriegsschiffe finden. Gemeinsam mit zwei amerikanischen und zwei japanischen Kriegsveteranen, die ihre Kameraden in der Schlacht von Midway sterben sahen, sticht er in See mit Kurs auf den Friedhof der Flugzeugträger. Vermutlich liegt das Wrack einige 1.000 Meter tief - für Taucher unzugänglich. Mithilfe eines modernen Roboters sucht das Team den Meeresgrund ab. In fast 5.000 Metern Tiefe bietet sich Robert Ballard und seiner Crew schließlich ein ergreifender Anblick: das einstige Flaggschiff der US-Marine, die "USS Yorktown".
Die Dokumentation von Brian Breger, Peter Schnall und Donovan Reiff beleuchtet die Schlacht von Midway und begleitet Robert Ballard bei seiner abenteuerlichen Expedition auf der Suche nach der "USS Yorktown" und der "USS Hammann" in den Pazifik.
Seitenanfang17:15
Senegal
Reise in das Land der Baobabs
Film von Birgit Virnich

Die Senegalesen verehren den Baobab, den die Europäer Affenbrotbaum nennen, weil er stark und widerstandsfähig ist und den Göttern getrotzt haben soll: Einst sollen die Götter den stolzen Baum aus Zorn über seine Eitelkeit aus der Erde gerissen und verkehrt herum in ...
(ARD/WDR)

Die Senegalesen verehren den Baobab, den die Europäer Affenbrotbaum nennen, weil er stark und widerstandsfähig ist und den Göttern getrotzt haben soll: Einst sollen die Götter den stolzen Baum aus Zorn über seine Eitelkeit aus der Erde gerissen und verkehrt herum in den Boden gesteckt haben. Die Sage um den Affenbrotbaum ist eine spannende Geschichte für den Musiker, Dichter und Sänger Emanuel Diouf. Er lässt sich von dem Waldhüter Samba erzählen, welche Bedeutung der Affenbrotbaum für die Senegalesen hat.
Der Film stellt den Senegal abseits der Touristenströme vor und beobachtet das Leben und die Traditionen der Einheimischen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang18:00


ARD-exclusiv
Verschleppt und verkauft
Frauenraub in China
Reportage von Edgar Wolf

Kommissar Shi füllt das Magazin seines Revolvers, packt ihn mitsamt dem Halfter in eine kleine Reisetasche und macht sich auf den Weg zum Bahnhof. 1.200 Kilometer wird er mit dem Zug unterwegs sein, um eine junge Frau zu befreien, die vor drei Jahren verschwunden ist, ...
(ARD/SWR)

Kommissar Shi füllt das Magazin seines Revolvers, packt ihn mitsamt dem Halfter in eine kleine Reisetasche und macht sich auf den Weg zum Bahnhof. 1.200 Kilometer wird er mit dem Zug unterwegs sein, um eine junge Frau zu befreien, die vor drei Jahren verschwunden ist, wahrscheinlich entführt von Menschenhändlern. Die Eltern des Mädchens haben ihn um Hilfe gebeten, weil sie vor Kurzem einen Anruf erhielten mit Hinweisen, wo sich ihre Tochter aufhält. Für die bangenden Eltern ist Kommissar Shi die letzte Hoffnung, ihre Tochter lebendig wiederzusehen. Kommissar Shi arbeitet bei der Polizei der Stadt Guixi in der Provinz Jiangxi, und er ist ein Held in China. Bekannt wurde er durch Zeitungsberichte, weil er schon viele junge Frauen befreit hat - 187 waren es in den vergangenen Jahren. Sie wurden von skrupellosen Menschenhändlern entführt, verschleppt in Bordelle oder verkauft an Männer in entlegenen Dörfern, die keine Braut finden. Es gibt Dörfer, erzählt der Kommissar, in denen die Hälfte aller Frauen bei Menschenhändlern gekauft wurde. Die Bauern und ihre Nachbarn bewachen dort gegenseitig ihre geraubten Bräute, damit sie nicht weglaufen können. Wer dennoch versucht zu fliehen und gefasst wird, wird hart bestraft, nackt und schutzlos an Bäume gehängt oder halb zu Tode geprügelt.
Edgar Wolf begleitet Kommissar Shi auf seiner gefährlichen Reise. Unterwegs erzählt der Polizist Geschichten aus seinem Berufsalltag, die so in China nicht veröffentlicht werden, weil sie der Regierungspropaganda gefährlich widersprechen. Denn Menschenhandel und Frauenraub sind in China ein blühendes Geschäft. Da weniger Mädchen als Jungen geboren werden, weil im Rahmen der Ein-Kind-Politik eine hohe Zahl weiblicher Föten abgetrieben wird, fehlen vor allem auf dem Land Frauen im heiratsfähigen Alter. Die UN schätzt, dass sich die Situation ab 2020 extrem verschärft, und es im Reich der Mitte mindestens 40 Millionen weniger Frauen als Männer geben wird.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Das Wunder von Mogadischu
Film von Stefan Brauburger, Oliver Halmburger
und Stephan Vogel

Es waren Mallorca-Touristen aus Deutschland, die an jenem 13. Oktober 1977 aus ihrem bisherigen Leben gerissen wurden. Sie konnten zunächst nicht ahnen, dass die Entführung ihres Flugzeugs "Landshut" etwas mit dem Geschehen in ihrer Heimat zu tun hatte. Die Entführung ...

Es waren Mallorca-Touristen aus Deutschland, die an jenem 13. Oktober 1977 aus ihrem bisherigen Leben gerissen wurden. Sie konnten zunächst nicht ahnen, dass die Entführung ihres Flugzeugs "Landshut" etwas mit dem Geschehen in ihrer Heimat zu tun hatte. Die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer Anfang September hatte die Bundesrepublik in einen regelrechten Ausnahmezustand versetzt. Die Bonner Regierung war nicht zu einem Austausch gegen RAF-Gefangene bereit. Die Kaperung der Lufthansa-Maschine "Landshut" durch palästinensische Terroristen sollte die Bundesregierung zum Einlenken zwingen. In der Erklärung der Schleyer-Entführer hieß es: "Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die Passagiere und Besatzung der Lufthansa-Maschine 737... unter unserer vollständigen Kontrolle und Verantwortung stehen." Mit dem unerwarteten "Bündnis" zwischen der RAF und der radikalen Palästinensergruppe Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) offenbarte der Terror eine neue, internationale Dimension.
Stefan Brauburger, Oliver Halmburger und Stephan Vogel spiegeln in dem Film, das Schicksal der Entführten vor dem Hintergrund der politischen Vorgänge und Entscheidungen und rücken dabei bislang unbekannte Facetten in den Vordergrund. Die damalige "Landshut"-Stewardess Gabriele Dillmann und der Kopilot der Boeing 737, Jürgen Vietor, schildern, was an Bord passierte.
Seitenanfang22:25


JazzBaltica 2008 live
SongNight mit Asa und Milla Kay
Moderation: Alan Bangs
Mit Milla Kay (Gesang, Gitarre), Hauke Kliem
(Banjo, Gitarre), Martin Hornung (Keyboards),
Philipp Steen (Bass), Martin Stieber (Schlagzeug),
Asa (Gesang, Gitarre), Nicolas Mollard (Gitarre),
Stephane Castry (Bass), Didier Davidas (Keyboards),
Jeff Ludovicus (Schlagzeug) und Janet Nowse (Chorgesang)
Live vom JazzBaltica-Festival 2008

2008 verwandelt sich der kleine Ort Salzau im Norden Deutschlands zum 18. Mal in einen Treffpunkt der Jazz-Freunde. Drei Tage lang geben sich die Größen des Jazz beim JazzBaltica-Festival 2008 die Klinke in die Hand. Das Doppelkonzert von Asa und Milla Kay bildet den ...

2008 verwandelt sich der kleine Ort Salzau im Norden Deutschlands zum 18. Mal in einen Treffpunkt der Jazz-Freunde. Drei Tage lang geben sich die Größen des Jazz beim JazzBaltica-Festival 2008 die Klinke in die Hand. Das Doppelkonzert von Asa und Milla Kay bildet den Höhepunkt des ersten Festival-Tags. Den Anfang macht Milla Kay. Die Hamburger Gruppe kommt vom Jazz, aber sie hat sich mit ihrem in London eingespielten Debüt "Out Of Place" eine eigene Nische geschaffen: ausgefeilter Crossover-Pop mit unterschiedlichsten Einflüssen aus Jazz, Soul und Latin. Dabei schafft Milla Kays samtene Stimme die stilistische Gratwanderung spielend. Eine Stimme, die sie geschickt einzusetzen weiß - in eigenen Stücken, aber auch in neu arrangierten Klassikern aus dem "Great American Songbook". Die zweite Sängerin heißt Asa, kommt aus Nigeria und präsentiert eine unwiderstehliche Mischung aus Pop, Reggae und Soul. Asa hat mit ihrem Debütalbum "Asa" in Frankreich Goldstatus erreicht und eine Welle der Begeisterung ausgelöst. Die Lieder der 25-Jährigen mit dem einzigartigen dunklen Timbre klingen leichtfüßig und doch kraftvoll. Bei Asa ergänzen sich tanzbare Grooves und politische Aussagen. Wahlweise in Englisch oder Yoruba prangert sie die moderne Sklaverei, die Ignoranz, Gleichgültigkeit und fehlende Zivilcourage in der nigerianischen Gesellschaft an und schildert Szenen aus dem afrikanischen Alltag.
3sat überträgt das Konzert live von der JazzBaltica 2008.
Seitenanfang0:40
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:20


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:25


Die Ahnungslosen
(Le fate ignoranti)
Spielfilm, Italien/Frankreich 2000
Darsteller: |
---|
Antonia | Margherita Buy |
Michele | Stefano Accorsi |
Serra | Serra Yilmaz |
Massimo | Andrea Renzi |
Ernesto | Gabriel Garko |
| u.a. |
Länge: 106 Minuten
Regie: Ferzan Ozpetek

Das wohlgeordnete Leben der römischen Ärztin Antonia wird erschüttert, als ihr Ehemann Massimo, mit dem sie viele glückliche Jahre verbrachte, bei einem Unfall ums Leben kommt. Während sich Antonias Mutter gluckenhaft um die verstörte junge Witwe kümmert, entdeckt ...

Das wohlgeordnete Leben der römischen Ärztin Antonia wird erschüttert, als ihr Ehemann Massimo, mit dem sie viele glückliche Jahre verbrachte, bei einem Unfall ums Leben kommt. Während sich Antonias Mutter gluckenhaft um die verstörte junge Witwe kümmert, entdeckt diese, dass ihr Mann eine Geliebte hatte. Irritiert und neugierig zugleich, stellt sie Nachforschungen an. Dabei landet Antonia in einer Wohngemeinschaft mit Transvestiten, Homos und Heteros verschiedenen Alters und Geschlechts. Und sie erlebt eine große Überraschung: Die vermeintliche Geliebte entpuppt sich als ein gewisser Michele. Fasziniert davon, das Doppelleben ihres verstorbenen Mannes zu entdecken, freundet sie sich mit Michele und den anderen an, nimmt an ihrem Leben teil und versorgt einen aidskranken WG-Genossen. Die Anziehung zwischen Antonia und Michele wird immer stärker. Doch Antonia wird sich bewusst, dass es nach wie vor der verstorbene Massimo ist, der dieser Beziehung Nahrung gibt. Sie wendet sich von Michele ab, ist aber jetzt bereit, einen Neuanfang zu wagen.
In "Die Ahnungslosen" zeigt Regisseur Ferzan Ozpetek ("Hamam - Das türkische Bad"), wie Liebe, Freundschaft und Familie miteinander verknüpft sind. Es ist der erste italienische Spielfilm des aus der Türkei stammenden Wahl-Italieners.
Seitenanfang4:10

Echt blond
Spielfilm, USA 1997
(Wiederholung vom Vortag)
Sendeende: 5:50 Uhr