6:20


(Wiederholung vom Vortag)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


im ZENTRUM
Diskussionssendung des ORF
Thema: Höhere Steuern, langsamer fahren - was kostet der
Klimaschutz?
Mit Martin Bartenstein (Wirtschaftsminister, ÖVP),
Stefan Schleicher (Volkswirt und Klimaforscher),
Andreas Wabl (Klimabeauftragter des Bundeskanzlers),
Andreas Meier (Generaldirektor RHI AG) und
Helga Kromp-Kolb (Klimaforscherin)
Leitung: Lou Lorenz-Dittlbacher
Das politische Thema der Woche inklusive seinem gesellschaftspolitischen Hintergrund wird von bis zu fünf Gesprächspartnern diskutiert. "im ZENTRUM" wird alternierend von Elmar Oberhauser, Gabi Waldner und Peter Pelinka aus dem Wiener Haas-Haus präsentiert.
(ORF)
Seitenanfang11:10


Europamagazin
Moderation: Michael Matting
(ARD/SWR)
Seitenanfang11:40


€co
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Angelika Ahrens
Das Wirtschaftsmagazin aus Österreich liefert Neuigkeiten und Hintergrundanalysen aus der Welt der Wirtschaft und Finanz und ist Ratgeber in allen Geld- und Finanzangelegenheiten.
(ORF)
Seitenanfang13:15


Auf Leben und Tod - Sternstunden der Medizin
Vierteilige Reihe von Uwe Kersken und Christian Feyerabend
3. Sichere Diagnosen
(Wiederholung vom Vortag)
(ARD/WDR/NDR/SWR)
Seitenanfang14:00

sonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel
Moderation: Gert Scobel

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang14:30

Amish - Ein Bauernhof für unsere Kinder
Film von Eva-Maria Berger

Die Amish und Mennoniten emigrierten vor 200 Jahren wegen religiöser Verfolgung aus dem deutschsprachigen Europa nach Amerika, dem Land der religiösen Freiheit. Seit dieser Zeit haben die Menschen ihren Lebensraum und ihre religiösen Umgangsformen kaum verändert. Sie ...
(ORF/3sat)

Die Amish und Mennoniten emigrierten vor 200 Jahren wegen religiöser Verfolgung aus dem deutschsprachigen Europa nach Amerika, dem Land der religiösen Freiheit. Seit dieser Zeit haben die Menschen ihren Lebensraum und ihre religiösen Umgangsformen kaum verändert. Sie akzeptieren den Fortschritt nur, um in der schnelllebigen amerikanischen Gesellschaft wirtschaftlich nicht in Nachteil zu geraten. Sie fahren grundsätzlich mit Pferdegespann, sie meiden Telefon, Radio und Fernseher, elektrischen Strom und die sonstigen Errungenschaften der Moderne, die sie mit der umliegenden Konsumgesellschaft verbinden würden. Sie verstoßen sogar ihre eigenen, nonkonformistischen Familienmitglieder. Ihre Autonomie ist für sie ein Dogma. Sie verfügen über ein eigenes Schulsystem sowie eigene soziale und medizinische Betreuung.
Die Dokumentation zeichnet das Leben der Amish im Bundesstaat Pennsylvania nach, ohne die Privatsphäre der Menschen zu verletzen. Die Interviews in "deitscher Aprache", so der Originalton, dokumentieren die deutschsprachige Abstammung. In außergewöhnlichen Szenen zeigt der Film das Alltagsleben von Familien und Einzelpersonen und dokumentiert die teilweise absurd scheinenden strikten Auflagen der Glaubensgemeinschaft.
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:45

Inseln
Falklands
Film von Tilman Jens
(aus der ARD-Reihe "Inseln")

2.000 Einwohner, 1.600 britische Soldaten und über eine halbe Million Schafe: Hätte es die argentinische Invasion, den 74-Tage-Krieg im Jahr 1982 nicht gegeben, die Falklands wären noch immer vergessene Inseln am Ende der Welt. An der Küste vor Port Stanley liegt eine ...
(ARD/SWR)

2.000 Einwohner, 1.600 britische Soldaten und über eine halbe Million Schafe: Hätte es die argentinische Invasion, den 74-Tage-Krieg im Jahr 1982 nicht gegeben, die Falklands wären noch immer vergessene Inseln am Ende der Welt. An der Küste vor Port Stanley liegt eine ganze Armada von hölzernen Wracks, stumme Zeugen gescheiterter Expeditionen ans Archipel. Den Menschen, die hier leben, wird eine Menge abverlangt. Wer in der malerischen Einöde leben will, muss mit sich und der Welt im Reinen sein. Kaum ein Tourist verirrt sich hierher. Nicht zuletzt diesem Umstand ist es zu verdanken, dass die Falklands heute ein ökologisch einmaliges Biotop sind, der einzige Landstrich, an dem die Pinguin-Population noch zunimmt. Die Reise dorthin ist bis heute ein Abenteuer: 16 Stunden mit den britischen Streitkräften, mit einem Jet der Royal Airforce.
Tilman Jens hat sich auf der 44.000 Quadratkilometer großen Inselgruppe umgesehen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:30



Italiens vergessene Region
Film von Stephan Düfel

Der Ruf, den Kalabrien in der Welt hat, ist nicht der allerbeste: Kalabrien ist eine der ärmsten Regionen Italiens, leidet unter hoher Arbeitslosigkeit und der Abwanderung der jungen Leute. Außerdem sorgt die dortige Mafia, 'Ndrangheta genannt, immer wieder für ...
(ARD/SR)

Der Ruf, den Kalabrien in der Welt hat, ist nicht der allerbeste: Kalabrien ist eine der ärmsten Regionen Italiens, leidet unter hoher Arbeitslosigkeit und der Abwanderung der jungen Leute. Außerdem sorgt die dortige Mafia, 'Ndrangheta genannt, immer wieder für Schlagzeilen. Nichtsdestotrotz ist Kalabrien ein wunderschöner Landstrich voller dichter Wälder, hoher Berge und malerischer, beinahe menschenleerer Buchten, denn der Massentourismus hat die Region noch nicht erreicht.
Der Film unternimmt eine Reise rund um die Stiefelspitze Italiens. Es geht von der nördlichen Kulturmetropole Cosenza zu den Badeorten Pizzo und Tropea in die südliche Metropole Reggio di Calabria und an der ionischen Küste wieder hoch ins einsame Aspromonte-Gebirge, wo eine seltene und kostbare Frucht wächst: die Bergamotte. Die Kalabresen machen mit ihrer offnen und freundlichen Art diesen Landstrich zu etwas besonderem. Der Film stellt eine Restaurantbesitzerin, die früher Ingenieurin war, vor, einen Buchhändler, der Kindern Geschichten von Kaiser Friedrich II. erzählt, eine berühmte Töpferfamilie, einen Bergamotte-Bauer und eine Gruppe Musiker, die die 100 Jahre alten Lieder der Mafia singt.
(ARD/SR)
Seitenanfang18:00

ZDF.reportage: Flucht vor dem Winter
Zum Dauercampen nach Italien
Film von Michael Höft
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
Ann-Sophie-Mutter beim Karajan-Festival
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
SeitenanfangRose
Fernsehfilm, Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Rose | Corinna Harfouch |
Jürgen | Jürgen Tonkel |
Bernd | Torben Liebrecht |
Axi | Volker Bruch |
Stan | Jacob Matschenz |
Gerhard | Harald Schrott |
| u.a. |
Länge: 94 Minuten
Buch: Alex Buresch
Regie: Alain Gsponer

Rose ist alleinerziehende Mutter. Trotz der mühevollen Erziehung ihrer drei fast erwachsenen Söhne versucht die jung gebliebene Links-Alternative ihr eigenes Leben zu leben: Neben Yoga und dem Schreiben von Arztromanen beschäftigt sie vor allem die Männerwelt. Zum ...
(ARD/BR/SWR)

Rose ist alleinerziehende Mutter. Trotz der mühevollen Erziehung ihrer drei fast erwachsenen Söhne versucht die jung gebliebene Links-Alternative ihr eigenes Leben zu leben: Neben Yoga und dem Schreiben von Arztromanen beschäftigt sie vor allem die Männerwelt. Zum einen ist da Gerhard, für den sie sich nicht eindeutig entscheiden kann, zum anderen sind es ihre drei Söhne Bernd, Axi und der Jüngste, Stan, der ihr mit Kiffereien und Haus-Partys die größten Sorgen bereitet. Während die drei Söhne und Rose versuchen, im alltäglichen Familien-Chaos ihren Platz zu finden, taucht zu allem Überfluss nach zehn Jahren völliger Funkstille auch noch Jürgen auf: Jürgen ist Roses Ex und der Vater ihrer drei Söhne.
Fernsehfilm mit Corinna Harfouch.
(ARD/BR/SWR)
Seitenanfang21:50
VPS 21:49

Pleite
Kurzfilm von Gerald Backhaus, Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Mode-Stylist | Philipp Lux |
Check-In-Dame | Alexandra Voigt |
Länge: 8 Minuten

Ein abgebrannter Mode-Stylist muss unbedingt die Stadt verlassen. Auf dem Flughafen kommt er wegen seines erheblichen Übergepäcks und weil er total pleite ist, in die Zwickmühle. Was soll er tun, etwa seine kostbaren Sachen im Flughafen zurücklassen?
Er findet ...
(ARD/MDR)

Ein abgebrannter Mode-Stylist muss unbedingt die Stadt verlassen. Auf dem Flughafen kommt er wegen seines erheblichen Übergepäcks und weil er total pleite ist, in die Zwickmühle. Was soll er tun, etwa seine kostbaren Sachen im Flughafen zurücklassen?
Er findet eine ungewöhnliche Lösung und dann schlägt ihm das Schicksal ein Schnippchen.
Kurzfilm von Gerald Backhaus.
(ARD/MDR)
Seitenanfang22:25
Yanas Freunde
(Ha-Chaverim Shel Yana)
Spielfilm, Israel 1999
Darsteller: |
---|
Yana | Evelyn Kaplun |
Eli | Nir Levy |
Yuri Kalantarov | Shmil Ben Ari |
Yitzhak | Mosko Alkalai |
Rosa | Dalia Friedland |
| u.a. |
Länge: 92 Minuten
(hebräisch-russische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Regie: Arik Kaplun

Zur Zeit des ersten Golf-Kriegs kommen Yana und ihr Mann als Immigranten aus Russland nach Tel Aviv. Während die Israelis sich auf Raketenangriffe vorbereiten, haben sie damit zu tun, ihr neues Leben zu organisieren, was für die schwangere Yana nicht einfacher wird, als ...

Zur Zeit des ersten Golf-Kriegs kommen Yana und ihr Mann als Immigranten aus Russland nach Tel Aviv. Während die Israelis sich auf Raketenangriffe vorbereiten, haben sie damit zu tun, ihr neues Leben zu organisieren, was für die schwangere Yana nicht einfacher wird, als ihr Mann mit dem gesparten Geld verschwindet. Andere russische Immigranten, die mit ihr im selben Haus wohnen, schlagen sich mit Tricks durch, treten als Straßenmusikanten auf oder appellieren an das Mitleid der Menschen, indem sie einen alten Kriegsveteran im Rollstuhl an eine belebte Straße stellen. Doch die gutgläubige Yana, die dringend Geld für die Miete braucht, ist zu ehrlich und sucht eine Arbeitsstelle. Der Frauenheld Eli, bei dem sie zur Untermiete wohnt, ist ihr dabei keine Hilfe. Die Situation ändert sich, als sie bei Raketenalarm aufeinander angewiesen sind. Sie kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Schließlich findet Yana einen Ausweg aus ihren finanziellen Sorgen.
Arik Kapluns sympathische Komödie im russischen Einwanderermilieu Tel Avivs zeichnet sich durch den Einfallsreichtum der Inszenierung und die Spielfreude der Darsteller aus, ohne in Klischees zu verfallen. Durch die Verbindung der Liebesgeschichte mit der Situation der russischen Juden in Israel gelingt es ihm zugleich, die Erinnerung an frühere Einwanderergenerationen und deren Erfahrungen zu thematisieren und so der unterhaltsamen Handlung eine historische Dimension zu geben. Der Film gewann 1999 in neun Kategorien Auszeichnungen der israelischen Filmakademie sowie zahlreiche Preise bei internationalen Filmfestivals.
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25

Cornelia Schirmer & Franz-Josef Grümmer: "Zeig's mir"
Aufzeichnung vom Stuttgarter Kabarett-Festival 2004

Ein Gangsterpärchen, direkt aus einem Stummfilm der 1930er Jahre entsprungen, stürmt auf die Bühne und liefert sich - ohne Ton - eine dramatische Eifersuchtsszene. Mit seiner unnachahmlichen Art, die Tasten des Pianos wie auch die Rundungen seiner Angebeteten zu ...
(ARD/SWR)

Ein Gangsterpärchen, direkt aus einem Stummfilm der 1930er Jahre entsprungen, stürmt auf die Bühne und liefert sich - ohne Ton - eine dramatische Eifersuchtsszene. Mit seiner unnachahmlichen Art, die Tasten des Pianos wie auch die Rundungen seiner Angebeteten zu erkunden, verraucht ihre Wut im Nu, und die Show kann beginnen: Ob als lüsterner Vamp in Korsage oder flatternder Unschuldsengel: Cornelia Schirmer schlüpft versiert in jede Rolle und entblättert vor den Augen und Ohren ihres Publikums ein Kaleidoskop sinnlich-erotischer Höhepunkte der Gesangs- und Schauspielkunst. Zusammen mit dem Pianisten Franz-Josef Grümmer gleitet sie stilsicher von Schlager, Popsong, Samba und Tango hinüber zu stimmungsvollen Chansons.
"Zeig's mir" ist ein außergewöhnliches Programm über die Liebe: erotisch, frech und voller Feinsinn. Alle Texte und Lieder wurden eigens für dieses Programm geschrieben und komponiert.
(ARD/SWR)
Seitenanfang3:55


Philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts (3/4)
(Wiederholung vom 27.1.2008)
Seitenanfang5:55


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps und wird jede Nacht mit Jazzmusik unterlegt.