6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15
VPS 10:14


Europastudio
Braun statt Rot - Gespenster im Osten
Mit Prof. Wlodzimierz Borodziej(Historiker, Warschau), Magdalena
Marsovszky (Kulturwissenschafterin, Budapest), Kathrin Lauer
(Standard-Redakteurin, Budapest) u.a.
Gesprächsleitung: Prof. Paul Lendvai
(ORF)
Seitenanfang11:45


€co
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Angelika Ahrens
(ORF)
Seitenanfang13:15

Tschüss Öl, Ciao Gas!
Zweiteiliger Film von Detlev Koßmann und Rolf Schlenker
Zwei Wohnblöcke steigen aus (2/2)
(Wiederholung vom Vortag)
(ARD/SWR)
SeitenanfangPilgerbus der einsamen Herzen
Eine Single-Wallfahrt nach Padua
Film von Peter Kropf

Der Heilige Antonius in Padua gilt als Schutzpatron der Liebenden. 72 heiratswillige Singles aus Deutschland und Österreich machen sich zu einer viertägigen Wallfahrt nach Italien auf, um den Heiligen um seine Hilfe bei der Partnersuche zu bitten. Auch Christian ...
(ARD/BR)

Der Heilige Antonius in Padua gilt als Schutzpatron der Liebenden. 72 heiratswillige Singles aus Deutschland und Österreich machen sich zu einer viertägigen Wallfahrt nach Italien auf, um den Heiligen um seine Hilfe bei der Partnersuche zu bitten. Auch Christian Sedlmair, der Initiator der Wallfahrt, sucht noch die passende Frau.
Peter Kropf hat die Single-Wallfahrt nach Padua begleitet.
(ARD/BR)
Seitenanfang15:00


Guildo und seine Gäste - Auf Hausbesuch
Vierteilige Reihe
4. Teil
Moderation: Guildo Horn

Endlich ist es wieder so weit, Guildo Horn ist mal wieder auf Hausbesuch. Mit Sack und Pack zieht Guildo diesmal auf ein Hofgut in der Nähe von Trier. Hier gibt es alles, was einen Bauernhof auszeichnet: Schafe, Enten, Kühe, alte Obstbäume, aber auch einen modernen ...
(ARD/SWR)

Endlich ist es wieder so weit, Guildo Horn ist mal wieder auf Hausbesuch. Mit Sack und Pack zieht Guildo diesmal auf ein Hofgut in der Nähe von Trier. Hier gibt es alles, was einen Bauernhof auszeichnet: Schafe, Enten, Kühe, alte Obstbäume, aber auch einen modernen Wohntrakt und eine Werkstatt. Guildo begleitet seine Mitbewohner bei den kleineren und größeren Abenteuern des täglichen Lebens: Wie wird er sich beim Schafe scheren anstellen, und wird es ihm gelingen, eine Kuh zu melken?
(ARD/SWR)
Seitenanfang15:45
Inseln
Die Liparischen Inseln
Film von Birgit Kienzle
(aus der ARD-Reihe "Inseln")

Die Liparischen Inseln, die "Sieben Schwestern", sind vor Jahrtausenden als glühende Lavamasse vor der Küste Siziliens aus dem Meer aufgestiegen. Der dampfende Vulcano und der feuerspeiende Stromboli sind heute für Touristen eine besondere Attraktion. Gerade die ...
(ARD/SWR)

Die Liparischen Inseln, die "Sieben Schwestern", sind vor Jahrtausenden als glühende Lavamasse vor der Küste Siziliens aus dem Meer aufgestiegen. Der dampfende Vulcano und der feuerspeiende Stromboli sind heute für Touristen eine besondere Attraktion. Gerade die Kargheit und schwarze Schönheit der Insel reizt die Besucher.
Eine Reise von Insel zu Insel durch die Vergangenheit und Gegenwart der Liparen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:15
Sprechstunde für Collie, Kater & Co.
Aus der Praxis einer Tierärztin
Film von Annette Hoth
(aus der Reihe "ZDF.reportage")

Acht Tage lang war Kater Scharon fort. Er hat den vier Floristinnen der Friedhofsgärtnerei in Hagen-Hohenlimburg fürchterlich gefehlt. Doch er ist abgemagert und frisst nicht mehr. Seine Blutwerte sind besorgniserregend. Ein Fall von vielen, in dem Tierärztin Petra ...

Acht Tage lang war Kater Scharon fort. Er hat den vier Floristinnen der Friedhofsgärtnerei in Hagen-Hohenlimburg fürchterlich gefehlt. Doch er ist abgemagert und frisst nicht mehr. Seine Blutwerte sind besorgniserregend. Ein Fall von vielen, in dem Tierärztin Petra Borsuck gefragt ist. Die Sprechstunde ist immer voll: Katzen müssen geimpft, Karnickel kastriert, Hundeohren gesäubert und Pferdezähne abgeraspelt werden. Zwischendurch kommen immer wieder Notfälle.
Der Film beobachtet die Tierärztin Petra Borsuck bei der Arbeit.
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Revolutionär und Popikone?
Wer war Che Guevara?
SeitenanfangDie Bauernprinzessin
Heimatfilm, Österreich 2003
Nach der Erzählung "So als ob" von Susanne Rasser
Darsteller: |
---|
Anna | Sissi Wolf |
Ilse | Krista Posch |
Hans | Toni Böhm |
Burgi | Erni Mangold |
Bogdan | Roman Knizka |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten

Durch den Unfalltod des Pichlerbauern sind dessen Frau Ilse, Oma Burgi und vor allem die jüngste Tochter Anna plötzlich allein auf dem Bergbauernhof. Entgegen aller Erwartungen und Traditionen erbt Anna den Hof. Eine wohl überlegte Entscheidung des Vaters: Denn Anna ...
(ORF)

Durch den Unfalltod des Pichlerbauern sind dessen Frau Ilse, Oma Burgi und vor allem die jüngste Tochter Anna plötzlich allein auf dem Bergbauernhof. Entgegen aller Erwartungen und Traditionen erbt Anna den Hof. Eine wohl überlegte Entscheidung des Vaters: Denn Anna will unter allen Umständen Bergbäuerin bleiben und das Erbe ihres Vaters bewahren. Ganz im Gegensatz zu ihrer Mutter und ihrem Onkel. Nur die Großmutter, die auf dem Hof sterben will, hält zu ihr. Um den Hof ihres Vaters erhalten und die anstrengende Arbeit bewältigen zu können, engagiert Anna einen bosnischen Gastarbeiter, der Moslem ist, als Knecht. Gemeinsam schaffen sie es, das erfolgreiche Wirtschaften auf dem Hof fortzuführen. Doch am Ende muss Anna begreifen, dass sich auch andere Menschen ihrem Erbe verpflichtet fühlen.
Nach Motiven von Susanne Rassers Erzählung "So als ob" setzt Susanne Zanke ihren modernen, zeitgenössischen Heimatfilm "Bauernprinzessin" über das Erwachsenwerden, das Miteinander dreier Generationen und die Liebe zur Heimat eindrucksvoll in Szene.
(ORF)
Seitenanfang21:45

Wir haben eine ganze Stadt umgebaut
Kurzfilm, Deutschland 2005
Länge: 11 Minuten
Erstausstrahlung
Regie: Marcel Neudeck

Eine Baukolonne in Berlin-Ahrensfelde arbeitet an der Demontage von Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Es sind zum Teil die selben Arbeiter, die in den 1960er Jahren die Gebäude errichtet hatten und dabei von Volker Koepp ("Herr Zwilling und Frau Zuckermann", "Kurische ...

Eine Baukolonne in Berlin-Ahrensfelde arbeitet an der Demontage von Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Es sind zum Teil die selben Arbeiter, die in den 1960er Jahren die Gebäude errichtet hatten und dabei von Volker Koepp ("Herr Zwilling und Frau Zuckermann", "Kurische Nehrung"), damals Regiestudent an der HFF Potsdam, porträtiert wurden.
Marcel Neudeck, Student an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam, hat sich von Koepps kurzem Dokumentarfilm "Wir haben eine ganze Stadt gebaut" (1968) inspirieren lassen. Entstanden ist ein origineller und kluger Kurzfilm, in dem sowohl unterschiedliche zeitgeschichtliche und politische Kontexte als auch filmische Materialien und Arbeitsweisen in Dialog treten.
Seitenanfang22:25
Die viersprachige Schweiz
Levzas Petras
(Bittere Lippen)
Rätoromanischer Spielfilm von Mic Feuerstein, Schweiz 1993
Nach einer Erzählung von Gion Deplazes
Mit Nicolaus Caduff, Pia Solèr, Bruno Cathomas
und Elisabeth Bass
(rätoromanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Länge: 79 Minuten

Gegen den Willen seines Sohns nimmt der eigensinnige Bergbauer Toni dall Durischa die junge, aus der Dorfgemeinschaft verstoßene Senza mit in die Berge, wo sie einige Wochen Enzianwurzeln graben und zu Schnaps verarbeiten soll. Zwischen Toni, seinem Sohn Meltger und Senza ...

Gegen den Willen seines Sohns nimmt der eigensinnige Bergbauer Toni dall Durischa die junge, aus der Dorfgemeinschaft verstoßene Senza mit in die Berge, wo sie einige Wochen Enzianwurzeln graben und zu Schnaps verarbeiten soll. Zwischen Toni, seinem Sohn Meltger und Senza entsteht ein Spannungsfeld voll von Emotionen, Vorurteilen und Rivalität.
Der rätoromanisch gesprochene Spielfilm "Levzas Petras" wurde mit einem kleinen Team an den Originalschauplätzen der Bündner Surselva gedreht und hauptsächlich mit Laienschauspielern besetzt. Es entstand ein Film, der durch seine Einheit von Landschaft, Mensch und Handlung ein soziokulturelles Dokument darstellt. Der Film beruht auf einer Erzählung des rätoromanischen Schriftstellers Gion Deplazes, der 1918 in Surrein im Kanton Graubünden geboren wurde. Deplazes schöpft seine Themen aus der Welt der Bündner Bergtäler und seiner Menschen. Seine reiche, aussagekräftige Sprache hebt das Erzählte aus der bäuerlichen Welt ins Allgemeingültige.
Als nächsten Beitrag des Themenschwerpunkts "Die viersprachige Schweiz" zeigt 3sat am Mittwoch, 10. Oktober, 21.00 Uhr, den Dokumentarfilm "ZwischenSprach".
Seitenanfang23:55
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang2:25
Paul Cézanne im Gespräch mit Joachim Gasquet
(Cézanne - Ce qu'il m'a dit)
Film von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub
Deutschland 1990
(französische Originalfassung mit Untertiteln)
Länge: 61 Minuten

"Paul Cézanne im Gespräch mit Joachim Gasquet" von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet ist ein filmisches Denkmal für den Maler Paul Cézanne. Der Film ist kein Porträt des Malers, sondern ein Versuch, sich seiner malerischen Konzeption filmisch anzunähern. Dem ...

"Paul Cézanne im Gespräch mit Joachim Gasquet" von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet ist ein filmisches Denkmal für den Maler Paul Cézanne. Der Film ist kein Porträt des Malers, sondern ein Versuch, sich seiner malerischen Konzeption filmisch anzunähern. Dem Text des Films - gelesen von Danièle Huillet - liegen die 1921 veröffentlichten fingierten Gespräche zugrunde, in denen Joachim Gasquet zusammenfasste, was er als junger Literat Ende der 1990er Jahre während seiner zehnjährigen Bekanntschaft mit dem Maler von ihm vernommen und aufgeschrieben hatte. Diese Begegnungen fanden in Cézannes Atelier in Aix-en-Provence statt. Dort entstanden auch die Außenaufnahmen zum Film, in der Landschaft, mit der Paul Cézanne sich Zeit seines Lebens beschäftigte.
2003 kehrten Straub/Huillet mit der 3sat-Neuproduktion "Ein Besuch im Louvre", die ebenfalls auf Kapiteln des Buches "Cézanne - Ce qu'il m'a dit" (deutsch: "Was er mir gesagt hat" in "Gespräche mit Cézanne") von Joachim Gasquet basiert, noch einmal zu Cézanne zurück.
Seitenanfang3:55


Fritz Stern: "Fünf Deutschland und ein Leben"
(Wiederholung vom 7.10.2007)