6:45
Portugal - Land, Leute und Sprache
13-teilige Reihe von Werner Tobias
1. Dort wo das Land aufhört ... und das Meer beginnt

In Porto arbeitet, in Braga betet, in Coimbra studiert und in Lissabon lebt man, heißt es nach einem alten portugiesischen Sprichwort. Algarve, Estremadura, Beira und Madeira sind bei den Touristen bekannt. Von den Regionen Alentejo, Trásos-Montes und der Provinz Minho ...
(ARD/WDR)

In Porto arbeitet, in Braga betet, in Coimbra studiert und in Lissabon lebt man, heißt es nach einem alten portugiesischen Sprichwort. Algarve, Estremadura, Beira und Madeira sind bei den Touristen bekannt. Von den Regionen Alentejo, Trásos-Montes und der Provinz Minho dagegen haben die wenigsten etwas gehört.
In 13 Folgen stellt die Reihe "Portugal - Land, Leute und Sprache" das Land und seine Menschen vor.
3sat zeigt die weiteren zwölf Folgen der 13-teiligen Reihe "Portugal - Land, Leute und Sprache" sonntags um 6.45 Uhr.
(ARD/WDR)
8:00


(ORF/3sat)
9:05


Lyrik für alle
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik
im Fernsehen von und mit Lutz Görner
101. Wilhelm Busch (5/5)
Seitenanfang11:10
Beutekunst
Fünf Tage - Fünf Nächte
Spielfilm, DDR/Sowjetunion 1960
Darsteller: |
---|
Sergeant Koslow | Wsewolod Sanajew |
Hauptmann Leonow | Wjatscheslaw Safonow |
Paul Naumann | Heinz-Dieter Knaup |
Katrin | Annekathrin Bürger |
Luise Rank | Marga Legal |
Erich Braun | Wilhelm Koch-Hooge |
| u.a. |
Länge: 107 Minuten
Regie: Lew Arnschtam
Regie: Anatolij Golowanow
Regie: Heinz Thiel

Am 8. Mai 1945, knapp drei Monate nach einem massiven Flächenbombardement der Alliierten, gleicht Dresden einem Trümmerfeld. Zur selben Zeit wie die sowjetischen Truppen kehrt Erich Braun, ein vorher im KZ inhaftierter Widerstandskämpfer, in seine Heimat zurück und ...

Am 8. Mai 1945, knapp drei Monate nach einem massiven Flächenbombardement der Alliierten, gleicht Dresden einem Trümmerfeld. Zur selben Zeit wie die sowjetischen Truppen kehrt Erich Braun, ein vorher im KZ inhaftierter Widerstandskämpfer, in seine Heimat zurück und erlebt die Stadt in Agonie: Kriegswaisen irren umher, und die Erwachsenen sind in Hoffnungslosigkeit erstarrt. Ist der Auftrag der Soldatengruppe um Hauptmann Leonow nicht anachronistisch, sich zuallererst um die Rettung der verschwundenen Bilderschätze aus der Zwingergalerie zu kümmern? So sieht es zumindest der Maler und Nihilist Paul Naumann, der im Krieg nicht nur seinen Arm, sondern auch den Glauben an die Menschheit verloren hat. Auch Luise Rank, Kuratorin der Dresdner Galerie, hat anfänglich ihre Zweifel. Trotzdem lassen sich beide allmählich von Leonows Engagement mitreißen. Während Braun und seine Mithelfer erste Fortschritte bei ihrer praktischen Aufbauarbeit erzielen, gelingt auch Leonow und den Seinen ein erster Coup: In einem Tunnel entdecken sie einige Gemälde, unter ihnen die weltberühmte "Sixtinische Madonna" von Raffael, Giorgiones "Schlummernde Venus" und Rembrandts Selbstbildnis mit seiner Ehefrau Saskia. Doch von den insgesamt 2.200 Dresdner Kunstwerken haben sie erst 150 entdeckt.
In dieser Geschichte mit russischen und deutschen Protagonisten, der ersten Koproduktion der staatlichen DDR-Filmproduktionsfirma DEFA mit einem sowjetischen Studio, werden der Neubeginn Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bewahrung humanistisch-kultureller Werte dargestellt. 1955 wurden zahlreiche Dresdner Kunstschätze von einer Moskauer Regierungsdelegation zurückgegeben, der Rest wurde als verschollen deklariert. "Fünf Tage - Fünf Nächte" ist ein wichtiges Zeitdokument und ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über die so genannte "Beutekunst".
SeitenanfangWochenschau
Moderation: Liliane Roth-Rothenhorst
(ORF)
Seitenanfang14:15
McMärchen
Hinter den Kulissen von Neuschwanstein
Film von Bernd Mosebach
Seitenanfang14:30
Der Letzte seines Standes?
Der Blaupließter
Film von Werner Kubny

Wilfried Fehrekampf ist einer der letzten Messerschleifer, der Klingen noch von Hand bearbeitet. Mit einer in über 50 Berufsjahren perfektionierten Dünnschlifftechnik formt er die Klinge aus Karbonstahl so, dass dauerhafte Schnittqualität entsteht. Das sogenannte ...
(ARD/BR/WDR)

Wilfried Fehrekampf ist einer der letzten Messerschleifer, der Klingen noch von Hand bearbeitet. Mit einer in über 50 Berufsjahren perfektionierten Dünnschlifftechnik formt er die Klinge aus Karbonstahl so, dass dauerhafte Schnittqualität entsteht. Das sogenannte "Blaupließten" ist heute noch die gebräuchlichste und edelste Form dieses Feinschliffs.
Der Film von Werner Kubny stellt den Blaupließter Wilfried Fehrekampf vor.
(ARD/BR/WDR)
SeitenanfangDer australische Dachs
Film von Angelika Sigl

Weil der Wombat aussieht wie ein Dachs, bekam er kurzerhand von den ersten europäischen Siedlern, die nach Australien kamen, den Namen "australischer Dachs". Doch der Wombat hat überhaupt nichts mit dem europäischen Dachs zu tun. Die putzigen und freundlichen Tiere ...
(ARD/BR)

Weil der Wombat aussieht wie ein Dachs, bekam er kurzerhand von den ersten europäischen Siedlern, die nach Australien kamen, den Namen "australischer Dachs". Doch der Wombat hat überhaupt nichts mit dem europäischen Dachs zu tun. Die putzigen und freundlichen Tiere bekommt man selten zu Gesicht. Hautnah kann man sie in wenig besiedelten Regionen Australiens wie auf der Insel Tasmanien erleben.
Felix Heidinger geht dem Leben, der Geschichte und den Besonderheiten des Wombats nach.
(ARD/BR)
Seitenanfang19:10


Eisenbahngeschichten
Zug-Reportagen von Reto Brennwald, Felix Karrer,
Lisa Röösli und Georg Häsler

"La Trochita", der Patagonien-Express, wird auch heute noch von einer Dampflok aus dem Jahr 1922 gezogen. Von der Originalstrecke im Süden Argentiniens ist zwar nur noch ein Viertel übrig, doch dieses beschert Reisenden noch immer außergewöhnliche Erlebnisse. ...

"La Trochita", der Patagonien-Express, wird auch heute noch von einer Dampflok aus dem Jahr 1922 gezogen. Von der Originalstrecke im Süden Argentiniens ist zwar nur noch ein Viertel übrig, doch dieses beschert Reisenden noch immer außergewöhnliche Erlebnisse.
Während der Sommerzeit machte sich Reto Brennwald auf nach Patagonien, um das Land auf Schienen zu bereisen. Auch seine Kollegen Felix Karrer, Lisa Röösli und Georg Häsler waren auf Schienen unterwegs. Ihre Reisen führten sie unter anderem nach Buenos Aires und Teheran.
SeitenanfangBlaue Donau - Schwarzes Meer
Dokumentation von Paul Reddish
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Es gilt als eins der größten Naturreservate Europas und ist trotz aller Umweltprobleme bis heute weitgehend intakt: das Delta der Donau in Rumänien und der Ukraine. Jener Ort, an dem die Donau ins Schwarze Meer mündet, ist Schauplatz der größten Pelikanversammlung ...
(ORF)

Es gilt als eins der größten Naturreservate Europas und ist trotz aller Umweltprobleme bis heute weitgehend intakt: das Delta der Donau in Rumänien und der Ukraine. Jener Ort, an dem die Donau ins Schwarze Meer mündet, ist Schauplatz der größten Pelikanversammlung außerhalb des afrikanischen Kontinents. 500.000 Gänse, darunter die 60.000 weltweit verbliebenen Rothalsgänse, kommen jährlich ins Delta, das auch eine große Zahl von Löfflern, Braunsichlern und weitere 300 Vogelarten anzieht. Neben der Vogelwelt beherbergt das Donaudelta 75 Arten von Süßwasserfischen - mehr als die Hälfte aller in Europa vorkommenden Spezies.
Ein filmisches Porträt des Donaudeltas von Paul Reddish.
(ORF)
Seitenanfang21:00



Merv, Turkmenistan
Ruinenstadt an der Seidenstraße
Film von Manfred Linke

Inmitten der Wüste Karakum in Turkmenistan speist der Fluss Murghab eine große Oase. In ihr wuchs ab dem 6. Jahrhundert vor Christus eine Weltstadt heran, die im Mittelalter viele hunderttausend Einwohner zählte: Merv. Die reiche Oasenstadt war ein wichtiger Knotenpunkt ...
(ARD/SWR)

Inmitten der Wüste Karakum in Turkmenistan speist der Fluss Murghab eine große Oase. In ihr wuchs ab dem 6. Jahrhundert vor Christus eine Weltstadt heran, die im Mittelalter viele hunderttausend Einwohner zählte: Merv. Die reiche Oasenstadt war ein wichtiger Knotenpunkt an der Seidenstraße, ein geistiges Zentrum der islamischen Welt. Ihre Blütezeit erreichte sie im 11. und 12. Jahrhundert als östliche Hauptstadt des Seldschuken-Reichs, Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Merv von den Mongolen zerstört. Erbaut war Merv ganz aus Lehm. Reste der dem extremen Klima angepassten Architektur haben sich bis heute erhalten: die massiven Stadtmauern, Palastbauten, Gebäude für Bibliotheken, Wasserspeicher und Mausoleen. Die Ruinen von Merv bedecken eine Fläche von mehr als acht Quadratkilometern und bestehen aus mehreren, im Laufe der Jahrhunderte nebeneinander erbauten Städten. Sie zu erforschen und zu erhalten, daran arbeitet ein internationales Team von Wissenschaftlern zusammen mit einheimischen Fachkräften.
"Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" erzählt die Geschichte des Weltkulturerbes Merv.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:15


Dokumentarfilmzeit
Ostfotografinnen
Dokumentarfilm von Pamela Mayer-Arndt, Deutschland 2006
Länge: 72 Minuten

Die offizielle Pressefotografie der DDR, vom Staatsapparat als Instrument der Propaganda in Auftrag gegeben, zeigt Militärparaden, Politiker und idealisierte Darstellungen des sozialistischen Menschen. Doch neben der Pressefotografie existierte noch eine unabhängige ...
(ARD/WDR)

Die offizielle Pressefotografie der DDR, vom Staatsapparat als Instrument der Propaganda in Auftrag gegeben, zeigt Militärparaden, Politiker und idealisierte Darstellungen des sozialistischen Menschen. Doch neben der Pressefotografie existierte noch eine unabhängige Fotografie. Eine Handvoll dokumentarischer Fotografen arbeitete freischaffend und im eigenen Auftrag. Oft an der Grenze zur Illegalität und der Zensur ausgesetzt, schufen sie ein realitätsnahes, kritisches und sensibleres Bild der DDR, das sich dem offiziell geforderten optimistischen Blick verweigerte.
In einer poetischen Zeitreise stellt der Dokumentarfilm von Pamela Mayer-Arndt die Ostberliner Fotografinnen Sibylle Bergemann, Helga Paris und Gundula Schulze Eldowy vor. "Ostfotografinnen" zeigt wichtige Fotoserien aus drei Jahrzehnten DDR, die oft einen anderen, weiblichen und zarten Blick offenbaren. Die Fotografinnen erläutern, vor welchem Hintergrund einzelne Fotoserien entstanden sind und wie ihnen trotz der Zensur so aussagestarke Fotos gelangen, die das wirkliche Leben in der DDR einfingen und nicht das Trugbild der Propaganda.
(ARD/WDR)
Seitenanfang23:25
Der Alte
Krimireihe mit Siegfried Lowitz
Die Angst des Apothekers
Darsteller: |
---|
Erwin Köster | Siegfried Lowitz |
Gerd Heymann | Michael Ande |
Martin Brenner | Jan Hendriks |
Meyer Zwo | Wolfgang Zerlett |
Löwinger | Günter Clemens |
Martin Spohn | Wolf Roth |
Angela Spohn | Claudia Kment |
Frank Zodek | Gerd Böckmann |
Senta | Ingrid Hoffmann |
Anita Pfeiler | Heidi Brühl |
Werner Beckart | Til Erwig |
Johann F. Massmann | Gerhard Olschewski |
| u.a. |
Buch: Bruno Hampel
Regie: Günter Gräwert

Apotheker Martin Spohn wird von dem aus Ibiza kommenden Frank Zodek erpresst. Die Leiche des bei einem gemeinsamen Bootsunfall ums Leben gekommenen Jungen sei kurz nach Spohns Abreise an Land gespült worden. Nun habe ein Fischer die von der Bootsschraube zerschnittene ...

Apotheker Martin Spohn wird von dem aus Ibiza kommenden Frank Zodek erpresst. Die Leiche des bei einem gemeinsamen Bootsunfall ums Leben gekommenen Jungen sei kurz nach Spohns Abreise an Land gespült worden. Nun habe ein Fischer die von der Bootsschraube zerschnittene Luftmatratze des getöteten Jungen gefunden, die man gemeinsam nach dem Vorfall "versenkt" habe. Der Fischer wolle den ins Netz gegangenen Fang entweder zu Geld machen oder der Polizei übergeben und die wahren Hintergründe aufklären. Er könne nur durch eine Zahlung von 15.000 Mark zum Schweigen gebracht werden. Am nächsten Tag wird Zodek tot aufgefunden.
Seitenanfang0:30
Baxter - Bell mir das Lied vom Tod
(Baxter)
Spielfilm, Frankreich 1988
Darsteller: |
---|
Madame Deville | Lisa Delamare |
Monsieur Cuzzo | Jean Mercure |
Michel Ferrer | Jacques Spiesser |
Florence Morel | Catherine Ferran |
Noelle | Sabrina Leurquin |
Jean | Daniel Rialet |
| u.a. |
Länge: 79 Minuten
Regie: Jérôme Boivin

Stationen aus dem Leben eines Bullterriers: Als Baxter sein unliebsames Frauchen loswerden will, sorgt er für einen tödlichen Treppensturz. Bei dem jungen Ehepaar gegenüber gefällt es ihm gut - bis das Baby kommt. - Fantasievoller, ungewöhnlicher Horrorfilm, der ohne ...

Stationen aus dem Leben eines Bullterriers: Als Baxter sein unliebsames Frauchen loswerden will, sorgt er für einen tödlichen Treppensturz. Bei dem jungen Ehepaar gegenüber gefällt es ihm gut - bis das Baby kommt. - Fantasievoller, ungewöhnlicher Horrorfilm, der ohne Special Effects Spannung erzeugt.
Als Geburtstagsgeschenk landet der Bullterrier Baxter im Haus der älteren Madame Deville. Von dort beobachtet er oft sehnsüchtig die Lebensfreude eines jungen Ehepaars gegenüber. Madame Deville indessen zieht sich von ihrer Außenwelt ganz zurück und ist nur noch auf den Hund fixiert. Um sich der unliebsamen Gesellschaft seines vereinnahmenden Frauchens zu entziehen, verursacht Baxter einen tödlichen Treppensturz. So wird der Hund von dem jungen Ehepaar übernommen und verbringt bei ihnen glückliche Tage. Doch als die Frau ein Kind bekommt, fühlt sich Baxter verraten. Eifersüchtig versucht Baxter, das Kind in einem kleinen Teich zu ertränken, und wird prompt weggegeben. Neuer Besitzer wird der kleine Charles, der Baxter mit strengem Drill abrichtet. Aber Baxter will sich nicht unterordnen.
Dieser sehr subtil arbeitende Horrorfilm von Jérôme Boivin erzeugt auch ohne spektakuläre Gruseleffekte Spannung. Mit dem Hund Baxter als Erzähler und Identifikationsfigur entsteht eine eigenwillige Dramaturgie und eine Atmosphäre latenter Bedrohung.
Seitenanfang1:45
Hello Austria, Hello Vienna
Ein Österreich-Magazin
(ORF/3sat)
SeitenanfangDer australische Dachs
(Wiederholung von 17.30 Uhr)
(ARD/BR)
Seitenanfang3:15

Der Schatz im Zechliner See
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ARD/RBB)
Seitenanfang3:45


Biennale Backstage
(Wiederholung von 18.30 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:15


Eisenbahngeschichten
(Wiederholung von 19.10 Uhr)