6:05


3satTextVision
6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30
13 x Griechenland
13-teilige Sendereihe von Hans Eideneier und Klaus Gallas
7. Attika - Bekanntes und unbekanntes Griechenland
(ARD/WDR)
8:00


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Das Magazin für Kultur des Schweizer Fernsehens
Moderation: Eva Wannenmacher
Die Themen:
- Gekaufte Wahlstimme als Kundwerk - Wer steckt hinter der
provozierenden Aktion
- Prophet der Moderne - die grosse Le Corbusier-Retrospektive
im Vitra Design Museum
- ein bisschen Sundance am See - eine "kulturplatz" Momentauf-
nahme des Filmfestivals Zürich
- Ramadan Soaps - das Fernsehprogramm zum Fastenmonat
- Wo liegt Katalonien? - Literatur, Identität und Sprache
einer Region, die schwer zu fassen ist
Seitenanfang10:50


Ein mehrsprachiges Programm über in Österreich
lebende Minderheiten
Moderation: Silvana Meixner
(ORF)
Seitenanfang11:20
South Carolina
Der unbekannte Süden der USA
Film von Otto Deppe

"La Belle of the Old South" - "Die Schöne des alten Südens", so lautet eine der vielen Umschreibungen von Charleston, der bekanntesten Stadt South Carolinas. Sie bietet prickelnde Südstaatenatmosphäre in Kombination mit den schönsten Stränden der Atlantikküste. Aber ...
(ARD/SR)

"La Belle of the Old South" - "Die Schöne des alten Südens", so lautet eine der vielen Umschreibungen von Charleston, der bekanntesten Stadt South Carolinas. Sie bietet prickelnde Südstaatenatmosphäre in Kombination mit den schönsten Stränden der Atlantikküste. Aber auch malerische Plantagen aus der Kolonialzeit und nicht zuletzt: freundliche, hilfsbereite Menschen, die Besucher häufig noch als Gäste betrachten.
Die Reise entlang der Küste stellt den touristisch interessantesten Teil South Carolinas vor.
(ARD/SR)
Seitenanfang11:45


POLYLUX
aus Berlin mit Katrin Bauerfeind
(ARD/RBB)
Seitenanfang13:20

Country Roads
Mit Sue Fabisch ("Wal-Mart Woman"), Clay Walker
("Fore She Was Mama"), LeAnn Rimes ("Nothin' Better
To Do"), Rick Trevino ("Separate Ways"), Jason Meadows
("100% Cowboy"), Carmen Rasmusen ("Nothin' Like the
Summer"), Ronnie Milsap ("Local Girls"), Porter Wagoner
("Committed To Parkview"), Alison Krauss & Union Station
("If I Didn't Know Any Better"), Bucky Convington
("Different World"), Kacey Jones ("San Francisco Mabel
Joy") und Los Lonely Boys ("Diamonds")
Erstausstrahlung
Seitenanfang14:05


Neues aus der Welt der Wissenschaft
Moderation: Carolina Inama
Moderation: Bernd Hupfauf
(ORF)
SeitenanfangFrau-TV
Moderation: Lisa Ortgies
Themen:
- Karrieretipps für Frauen
- Einfach Kinder kriegen
- Führerschein mit 50
- Kratzbürsten
(ARD/WDR)
Seitenanfang16:05
Allotria in Zell am See
Spielfilm, BRD 1963
Darsteller: |
---|
Mark Fürberg | Adrian Hoven |
Pit Tann | Harald Juhnke |
Sylvia Brückner | Hannelore Elsner |
Dolly Barsen | Ingrid van Bergen |
Frau von der Meeren | Ellen Umlauf |
| u.a. |
Länge: 86 Minuten
Regie: Franz Marischka

Die bekannten Playboys Mark Fürberg und Pit Tann müssen mit ihrem Sportflugzeug in Zell am See notlanden. Um die heimische Klatschpresse auf eine falsche Spur zu locken, engagiert Mark die Autoverkäuferin Sylvia, die seine Verlobte spielen soll. Als Sylvia sich dabei in ...
(ARD)

Die bekannten Playboys Mark Fürberg und Pit Tann müssen mit ihrem Sportflugzeug in Zell am See notlanden. Um die heimische Klatschpresse auf eine falsche Spur zu locken, engagiert Mark die Autoverkäuferin Sylvia, die seine Verlobte spielen soll. Als Sylvia sich dabei in den Playboy verliebt, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit Marks letzter Eroberung, dem Männer fressenden Vamp Dolly Barsen.
Das österreichische Zell am See und die umgebenden Berge bilden die reizvoll in Szene gesetzte Kulisse für das gut besetzte und amüsante Lustspiel "Allotria in Zell am See" um die große Liebe.
(ARD)
Seitenanfang17:30



Thema: Leben mit Handicap
Moderation: Annabelle Mandeng

Erst seit 1994 gibt es eine zusätzliche Passage im Gleichheitsgrundsatz des Artikels 3 des Grundgesetzes, nach der niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Verbände der Betroffenen fordern eine möglichst weitgehende Eingliederung von Menschen mit ...

Erst seit 1994 gibt es eine zusätzliche Passage im Gleichheitsgrundsatz des Artikels 3 des Grundgesetzes, nach der niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Verbände der Betroffenen fordern eine möglichst weitgehende Eingliederung von Menschen mit Handicap in das gesellschaftliche Leben. Dabei soll so viel Selbstbestimmung wie möglich erreicht werden. Was bei der Schule noch nicht besonders gut funktioniert, ist im Kindergarten bereits ein Erfolgsmodell: Einrichtungen, in denen behinderte und nicht behinderte Kinder zusammen aufwachsen, spielen und lernen. Die so genannten integrativen Kindergärten bieten für beide Seiten Vorteile.
Welche das sind, woran man eine geeignete Kindertagesstätte erkennt und wie man sie findet, zeigt der "vivo"-Tipp. Schon seit einigen Jahren arbeiten Forschungsgruppen daran, Maschinen allein durch die Kraft von Gedanken zu steuern. Die elektrische Hirnaktivität wird dabei mittels Elektroden aufgenommen, verstärkt und an einen Computer weiter gegeben, der die Gehirnsignale in Steuerungssignale übersetzt. Ziel ist es, Menschen, die unter Muskelschwund oder Querschnittlähmung leiden, die Steuerung von Maschinen zu ermöglichen. So funktioniert zum Beispiel die "mentale Schreibmaschine" des Fraunhofer-Instituts und der Charité in Berlin. "vivo"-"On"-Reporter Gregor Steinbrenner probiert sie aus.
Seitenanfang19:20


mit Esther Schweins

Am 7. Oktober 2006, Putins 54. Geburtstag, hat Russland eine seiner wenigen kritischen Stimmen verloren: Anna Politkowskaja, die in Reportagen und Artikeln für die unabhängige Zeitung "Nowaja Gaseta" über Korruption und Menschenrechtsverletzungen in ihrem Heimatland und ...

Am 7. Oktober 2006, Putins 54. Geburtstag, hat Russland eine seiner wenigen kritischen Stimmen verloren: Anna Politkowskaja, die in Reportagen und Artikeln für die unabhängige Zeitung "Nowaja Gaseta" über Korruption und Menschenrechtsverletzungen in ihrem Heimatland und über die Kriegsverbrechen in Tschetschenien berichtete, wurde vor ihrem Wohnhaus in Moskau erschossen. Der Mörder ist bis heute nicht gefasst. Das Potsdamer Hans-Otto-Theater zeigt ab 7. Oktober das Stück "Putin hat Geburtstag - ein Abend für Anna Politkowskaja".
"FOYER" berichtet über das Stück "Putin hat Geburtstag - ein Abend für Anna Politkowskaja" des Potsdamer Hans-Otto-Theaters. Außerdem in "FOYER": Sasha Waltz choreografiert "Roméo und Juliette" für das Ballett der Pariser Oper, Theater in Katalonien, Porträt des Komponisten und Regisseurs Heiner Goebbels, das "German Theater Abroad" geht auf US-Tournee, Ben Beckers konzertante Bibel-Performance im Berliner Tempodrom.
Seitenanfang23:10

Zwölf Stühle
Siebenteiliger Film von Ulrike Ottinger, Deutschland 2004
7. Teil
(russische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Länge: 30 Minuten
Erstausstrahlung

Ostap Bender und Ippolit Matwejewitsch machen sich weiter auf die Suche und begegnen Vater Fjodor. Der stiehlt ihre gesamten Essensvorräte, flieht auf einen riesigen Felsen und findet den Weg nicht mehr zurück. Ostap Bender und Ippolit Matwejewitsch folgen der ...

Ostap Bender und Ippolit Matwejewitsch machen sich weiter auf die Suche und begegnen Vater Fjodor. Der stiehlt ihre gesamten Essensvorräte, flieht auf einen riesigen Felsen und findet den Weg nicht mehr zurück. Ostap Bender und Ippolit Matwejewitsch folgen der Theatertruppe und geraten mitten in das große Erdbeben auf der Krim von 1927. Sie retten einen Stuhl aus den Trümmern, doch leider ist er wieder ohne Juwelen. Mittlerweile ist ein halbes Jahr seit dem Tod der Schwiegermutter, der russische Aristokratin Klawdia Iwanowna, vergangen. Ihr Schwiegersohn Ippolit Matwejewitsch fertigt Taschen auf einem großen Containermarkt an. Bender findet ihn und erzählt, dass er den letzten Stuhl in einem Eisenbahnclub gefunden hat. Sie planen, in der Nacht ins Gebäude einzusteigen. Doch Ippolit Matwejewitsch ersticht Bender und bricht allein ein. Als er die Juwelen nicht findet, ist er völlig ratlos. Dann erzählt ihm der Hausmeister von dem Stuhl, der unter ihm zusammengebrochen ist, und weshalb das Gebäude des Clubs komplett renoviert ist.
Im Rahmen des Ulrike-Ottinger-Schwerpunkts zum 65. Geburtstag der Filmemacherin und anlässlich einer Retrospektive und Ausstellung in der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin (13.9. - 2.12.2007) zeigt 3sat am Freitag, 12. Oktober um 0.55 Uhr den Spielfilm "Exil Shanghai".
Seitenanfang1:25


Geschaffen für die Kunst
Die Wachau und ihre Maler
Dokumentation von Hannes Steindl
(ORF)
Seitenanfang1:55


das aktuelle sportstudio
Moderation: Wolf-Dieter Poschmann
Seitenanfang2:55

Country Night
(1/2)
Mit Aaron Tippin und Georgia Middleman, David Lee
Murphy, The Mavericks und Sonya Isaacs, Dixie Chicks,
Johnny Cash, Billy Gilman und Faith Hill

Den Auftakt des ersten Teils der "Country Night" machen Aaron Tippin, Newcomerin Georgia Middleman und David Lee Murphy. Mit "The Mavericks" und Sonya Isaacs geht es weiter. Die "Dixie Chicks" beschreiben in ihrem Song ein tragisches Ereignis aus dem engsten Umfeld, Johnny ...

Den Auftakt des ersten Teils der "Country Night" machen Aaron Tippin, Newcomerin Georgia Middleman und David Lee Murphy. Mit "The Mavericks" und Sonya Isaacs geht es weiter. Die "Dixie Chicks" beschreiben in ihrem Song ein tragisches Ereignis aus dem engsten Umfeld, Johnny Cash ist mit einem Video-Klassiker dabei. Jungstar Billy Gilman überzeugt mit einer Ballade, und die mit Preisen überhäufte Faith Hill präsentiert mit dem Film-Song "Where Are You Christmas" Vorweihnachtliches.
Den zweiten Teil der "Country Night" zeigt 3sat im Anschluss um 3.40 Uhr.
Seitenanfang3:40

Country Night
(2/2)
Mit Jessica Andrews, Tim Rushlow, Tracy Lawrence,
David Lynn Jones, Carolyn Dawn Johnson, Terry Clark,
Alan Jackson, Cumberland Boys, The Wilkinsons
und den Kentucky Headhunters

Im zweiten Teil der "Country Night" erklärt Jessica Andrews ihrem Liebsten in "Who I Am", wer sie ist. Der Frontmann von Little Texas, Tim Rushlow, treibt seine Solokarriere mit der Feststellung "She Misses Him" vorwärts. Tracy Lawrence erlebt, wie ein Cowgirl "Goodbye" ...

Im zweiten Teil der "Country Night" erklärt Jessica Andrews ihrem Liebsten in "Who I Am", wer sie ist. Der Frontmann von Little Texas, Tim Rushlow, treibt seine Solokarriere mit der Feststellung "She Misses Him" vorwärts. Tracy Lawrence erlebt, wie ein Cowgirl "Goodbye" sagt, und David Lynn Jones besingt "Bonnie Jean". Carolyn Dawn Johnson hat Erinnerungen an "Georgia", Terry Clark liebt den Feuerwehrmann, und Alan Jackson sagt es in seinem neuen Hit per Internet. Abgerundet wird die Sendung mit der neusten Fassung des Hits "It Never Rains In Southern California".