6:00

3satTextVision
6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
Seitenanfang12:30

service: gesundheit
Diabetes - So haben Sie den Zucker im Griff
Moderation: Mathias Münch
(ARD/HR)
Seitenanfang13:15
3sat-Länder stellen sich vor
Ausseerland
Film von Curt Faudon
(aus der ORF-Reihe "Land der Täler")
Immer mehr Österreicher entdecken das österreichische "Ausseerland" mit seiner Mischung aus Natur, Kultur und Erholungswert neu.
Curt Faudon erforscht das "Ausseerland" gemeinsam mit der österreichischen Autorin Barbara Frischmuth.
(ORF)
Seitenanfang14:00


delta
Das Denk-Magazin mit Gert Scobel
Thema: Ein Leben im Rausch - Braucht der Mensch die
Grenzerfahrung?
(Wiederholung vom 20.9.2007)
Seitenanfang16:30
Südamerika - Mittelamerika
Gute Reise: Brasiliens Norden
Film von Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber

Brasilien ist das fünftgrößte Land der Erde. Schon beim ersten Blick auf die Landkarte ist klar, dass dieses südamerikanische Land für Urlauber mehr zu bieten hat, als endlose Sandstrände an der Atlantikküste und den Karneval in Rio.
Michael Mattig-Gerlach und ...
(ARD/SWR)

Brasilien ist das fünftgrößte Land der Erde. Schon beim ersten Blick auf die Landkarte ist klar, dass dieses südamerikanische Land für Urlauber mehr zu bieten hat, als endlose Sandstrände an der Atlantikküste und den Karneval in Rio.
Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber begeben sich auf eine Reise in Brasiliens Norden, der vom Massentourismus noch nicht entdeckt wurde, obwohl er unglaublich Schönes und Interessantes zu bieten hat.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:15
Kunst & Krempel spezial
Schatzsuche auf dem Flohmarkt
(ARD/BR)
Seitenanfang18:00
VPS 17:59


Kunsttempel oder Luftschloss?
Der Kampf ums Arpmuseum
Film von Uli Paulus und Thomas Leif

Nach Jahrzehnten voller Rückschläge und Querelen ist das ehrgeizigste Kulturprojekt des Landes Rheinland-Pfalz jetzt vollendet: das Arp Museum in Rolandseck am Rhein. Ein spektakulärer Neubau des Stararchitekten Richard Meier für Hans Arp, den weltberühmten Bildhauer, ...
(ARD/SWR)

Nach Jahrzehnten voller Rückschläge und Querelen ist das ehrgeizigste Kulturprojekt des Landes Rheinland-Pfalz jetzt vollendet: das Arp Museum in Rolandseck am Rhein. Ein spektakulärer Neubau des Stararchitekten Richard Meier für Hans Arp, den weltberühmten Bildhauer, Maler, Dichter und Mitbegründer der Dada-Bewegung. Alles scheint perfekt - aber der Schein trügt. Es besteht die Gefahr, dass der Neubau nur eine schöne Hülle bleibt und die Kunst, die darin ausgestellt werden soll, den Erwartungen nicht genügt. Der Kern des Problems ist, dass das Museum von einem privaten Verein und dem Land Rheinland-Pfalz betrieben wird - eine bis heute konfliktbeladene Konstellation. Die Qualität der Kunstsammlung des Museums ist umstritten, es gibt Diskussionen über die Echtheit einzelner Stücke, der Arp-Verein gibt keinen Einblick in seine Sammlung. Außerdem sind die langfristige Konzeption und Finanzierung unklar.
Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Hintergründe und bewertet die Aussichten des Museumsprojekts.
3sat zeigt "Kunsttempel oder Luftschloss?" zur Eröffnung des Richard-Meier-Baus am 28. September.
(ARD/SWR)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Thema:
Der illegale Selbstmord
Darf Johannes Paul II. nicht mehr heilig gesprochen werden?
SeitenanfangRom: Konstantins Flammenkreuz
Film von Tim Dunn

Im Jahr 312 nach Christus steht die Armee Kaiser Konstantins vor den Toren Roms, das von seinem Erzrivalen, dem Mitkaiser Maxentius, beherrscht wird. Nach der Überlieferung des christlichen Chronisten Eusebius soll Konstantin vor der Schlacht ein Zeichen Gottes erschienen ...

Im Jahr 312 nach Christus steht die Armee Kaiser Konstantins vor den Toren Roms, das von seinem Erzrivalen, dem Mitkaiser Maxentius, beherrscht wird. Nach der Überlieferung des christlichen Chronisten Eusebius soll Konstantin vor der Schlacht ein Zeichen Gottes erschienen sein, begleitet von den berühmten Worten "In hoc signo vinces" - "In diesem Zeichen wirst Du siegen!". Historisch belegt ist allerdings nur, dass Konstantin gegen den zahlenmäßig weit überlegenen Gegner triumphierte. Mit dem glänzenden Sieg über Maxentius wird Konstantin alleiniger Herrscher über das Weströmische Reich. Zusammen mit Licinius, der den oströmischen Teil regiert, erlässt er ein denkwürdiges Dekret: Mit dem Mailänder Toleranzedikt aus dem Jahr 313 gewährt er dem Christentum Gleichberechtigung mit den anderen Religionen. Nach den blutigen Verfolgungen durch seine Vorgänger bedeutet der Schritt Konstantins eine Zeitenwende für die Christen im Römischen Reich. Was waren die wahren Hintergründe dieser Entscheidung? War Kaiser Konstantin ein Vorkämpfer seiner eigenen religiösen Überzeugung? Oder leitete ihn schlicht sein Machtinstinkt? Wer war dieser Mann, der das Römische Reich für das Christentum öffnete, sich selbst aber erst auf dem Sterbebett mit der Taufe öffentlich zum christlichen Glauben bekannte?
Mit "Konstantins Flammenkreuz" zeigt 3sat eine weitere Folge der sechsteiligen Reihe "Rom".
Am Sonntag, 30. September, 20.15 Uhr, folgt "Rom: Der Untergang".
Seitenanfang22:25


Leben am Limit
Wonderland
Spielfilm, USA 2003
Darsteller: |
---|
John Holmes | Val Kilmer |
Dawn Schiller | Kate Bosworth |
Sharon Holmes | Lisa Kudrow |
Eddie Nash | Eric Bogosian |
Joy Miller | Janeane Garofalo |
Susan Launius | Christina Applegate |
David Lind | Dylan McDermott |
| u.a. |
Erstausstrahlung
Länge: 97 Minuten
Regie: James Cox

Los Angeles 1981: Der abgehalfterte und drogenabhängige Pornostar John Holmes gerät in einen Strudel von Drogen und Gewalt. Nach dem Einbruch in das Heim eines mächtigen Gangsterbosses verliert ein Einbrecher nach dem anderen sein Leben. Und Holmes soll der Schuldige ...

Los Angeles 1981: Der abgehalfterte und drogenabhängige Pornostar John Holmes gerät in einen Strudel von Drogen und Gewalt. Nach dem Einbruch in das Heim eines mächtigen Gangsterbosses verliert ein Einbrecher nach dem anderen sein Leben. Und Holmes soll der Schuldige der "Wonderland-Morde" sein. - Eine "True Crime"-Geschichte mit Val Kilmer ("The Doors") in der Hauptrolle vom Ende einer Ära, als nach der rauschhaft-fröhlichen "Summer of Love"-Kultur der gesellschaftliche Katzenjammer kam.
Los Angeles, Sommer 1981: John Holmes, früher der größte Pornostar der Welt, ist am Ende seiner Karriere - finanziell ruiniert und drogenabhängig. Seine wesentlich jüngere Freundin Dawn liebt er abgöttisch, ist aber immer noch mit seiner Frau Sharon verheiratet. Holmes gerät zunehmend in die Kreise der Drogendealer auf der Wonderland Avenue und verstrickt sich unbeabsichtigt immer tiefer in deren Welt aus Bandenrivalität und Gewalt. Gierig nach Geld und Drogen, riskiert die Wonderland-Gang eines Tages einen Einbruch in die Villa des berüchtigten Drogenbosses Eddie Nash, dem Holmes eine Menge Geld schuldet. Kurz danach wird ein Gangmitglied nach dem anderen brutal ermordet aufgefunden. Wer steckt dahinter? Hat Holmes seine Kumpane geopfert, um der Rache Nashs zu entgehen? Kann ein ehemaliger Pornostar zum berechnenden Killer werden?
Der spannende Spielfilm von James Cox geht zurück auf eine der spektakulärsten und rätselhaftesten Mordserien der Stadt Los Angeles im Sommer 1981. Was zuerst wie ein üblicher Mordfall im Milieu der Drogendealer aussah, wurde zu einem echten Film-noir-Plot, als entdeckt wurde, dass der bekannte Pornofilm-König John C. "Johnny Wadd" Holmes in das Verbrechen verwickelt war und schließlich als Hauptverdächtigter angeklagt wurde. Nach einem Jahr wurde Holmes entlassen, und auch dem anderen Verdächtigen, dem Drogenkönig Eddie Nash, der sieben Jahre später angeklagt wurde, konnten die Morde nicht nachgewiesen werden. Der Film von James Cox geht jedoch weit über die Rekonstruktion des authentischen Mordfalls hinaus, weil er auch die komplizierte erotische und emotionale Dreiecksbeziehung zwischen Holmes, seiner Ehefrau Sharon und seiner jungen Geliebten Dawn Schiller schildert. Die realen Vorbilder der weiblichen Charaktere, Sharon Holmes und Dawn Schiller-Bristol, unterstützten als Beraterinnen die Produktion vom Drehbuchstadium bis zu den Dreharbeiten, Dawn Schiller-Bristol auch als Mit-Produzentin des Films. Hauptdarsteller Val Kilmer ("The Doors", " Batman Forever", "Alexander") hatte die Story und die Lebenswelt des John Holmes zuerst abgeschreckt, bevor er sich nach Lesen des Drehbuchs doch entschloss, diese vielschichtige Persönlichkeit auf die Leinwand zu bringen. Die Wonderland-Morde standen symbolisch auch für das Ende einer Ära, die Zeit des sexuell freizügigen, Haschisch rauchenden Hollywood der 1970er Jahre, kurz vor den desillusionierten, von Aids-Angst geprägten 1980ern. John Holmes, der Mann im Zentrum der Mordserie, starb 1988 an Aids.
Mit der Erstausstrahlung des amerikanischen Spielfilms "Wonderland" endet die 3sat-Reihe "Leben am Limit".
Seitenanfang0:00


Neues aus der Anstalt
Politsatire mit Priol und Schramm
Mit den Gästen Volker Pispers, Rolf Miller und Josef Hader
Seitenanfang0:50
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang1:20


Dave Douglas plays the music of Randy Weston
Dave Douglas (Trompete), Donny McCaslin (Tenorsaxofon),
Nils Wogram (Posaune), Martin Taxt (Tuba),
Geoffrey Keezer (Piano), Nasheet Waits (Schlagzeug)
und Jan Bang (Samples)
Aufzeichnung vom JazzBaltica-Festival 2007
Erstausstrahlung

Dave Douglas hat im Lauf seiner 20-jährigen Karriere schon mehr Projekte realisiert als viele arrivierte Jazzgrößen in ihrem ganzen Leben. Getrieben von unbändiger Neugierde hat es ihn schon 1978 als Austauschstudent nach Spanien verschlagen, wo er begann, ...

Dave Douglas hat im Lauf seiner 20-jährigen Karriere schon mehr Projekte realisiert als viele arrivierte Jazzgrößen in ihrem ganzen Leben. Getrieben von unbändiger Neugierde hat es ihn schon 1978 als Austauschstudent nach Spanien verschlagen, wo er begann, improvisierte Musik zu spielen. Vielleicht war er dort bereits mit nordafrikanischen Sounds in Berührung gekommen, die nun in sein Randy-Weston-Project einfließen. Wie kaum ein Zweiter hat Weston die afrikanischen Wurzeln im Jazz ergründet und auf unverwechselbare Weise seinen Monk-inspirierten Stil mit den leicht dahin fließenden Rhythmen Afrikas verbunden.
Realisiert wird das Projekt in bester JazzBaltica-Manier mit Musikern aus der Ostseeregion und aus den USA. Darunter befindet sich auch der aufstrebende Saxofonist Donny McCaslin, dessen Name im aktuellen DownBeat Critics Poll schon unter den besten Tenorsaxofonisten gelistet ist.
Im Rahmen der JazzBaltica 2007 folgt am Samstag, 29. September, 3.10 Uhr, "Wolfgang Haffner & NDR Bigband 'Nordic Shapes'".
Seitenanfang4:00

Bilder aus Südtirol
(Wiederholung von 11.30 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:30
Kunst & Krempel spezial
(Wiederholung von 17.15 Uhr)
(ARD/BR)