6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Sommergespräche
Fünfteilige Reihe
5. Elmar Oberhauser diskutiert mit Bundeskanzler Dr. Alfred
Gusenbauer (Bundesparteivorsitzender der SPÖ)
(ORF)
Seitenanfang11:40


€co
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Angelika Ahrens
(ORF)
Seitenanfang13:15


Kunst im Gespräch
Über: documenta 12
(Wiederholung vom 1.9.2007)
(ARD/SWR/3sat)
SeitenanfangDie wandernde Madonna
Dokumentation von Melanie Balaskovics

Alljährlich pilgern burgenländische Kroaten nach Mariazell. Auf ihrem bis zu vier Tage dauernden Marsch haben sie einen besonderen Schatz im Rucksack: die wandernde Madonna, eine Kopie des Originals der Gnadenmutter von Mariazell. Jedes Jahr wird die Statue von einer ...
(ORF)

Alljährlich pilgern burgenländische Kroaten nach Mariazell. Auf ihrem bis zu vier Tage dauernden Marsch haben sie einen besonderen Schatz im Rucksack: die wandernde Madonna, eine Kopie des Originals der Gnadenmutter von Mariazell. Jedes Jahr wird die Statue von einer anderen Gemeinde mit nach Hause gebracht, wo sie bis zum nächsten Jahr in Andachten und Gottesdiensten verehrt und dann wieder auf dem Fußweg nach Mariazell mitgenommen wird.
Ein Film über Wege und Stationen der Pilger mit ihrer wandernden Madonna.
(ORF)
Seitenanfang15:20


Unterwegs am Mekong
Film von Norbert Wank
Erstausstrahlung
Seitenanfang15:45
Inseln
Usedom
Film von Karin Reiss
(aus der ARD-Reihe "Bilderbuch Deutschland")

In Usedom hat der Badeurlaub Tradition. Schon vor 150 Jahren kamen die ersten Gäste aus Berlin - sie waren adlig, preußisch und wohlhabend. Neben Badefreuden und Gründerzeitcharme bietet die Insel aber auch reizvolle Landschaften mit stillen Dörfern und Seen. ...
(ARD/NDR)

In Usedom hat der Badeurlaub Tradition. Schon vor 150 Jahren kamen die ersten Gäste aus Berlin - sie waren adlig, preußisch und wohlhabend. Neben Badefreuden und Gründerzeitcharme bietet die Insel aber auch reizvolle Landschaften mit stillen Dörfern und Seen.
Karin Reiss trifft Menschen, die spannende Geschichten vom Leben auf der Insel erzählen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:15
Schönen Urlaub noch!
Eine Reiseleiterin in der Hochsaison
Film von Ulli Rothaus
(aus der Reihe "ZDF.reportage")

Reiseleiter - das sind die mit dem Schild in der Hand, die immer schon da sind, wenn die Urlauber ankommen. Die immer lächeln, auch wenn der Bus noch fehlt. Und die immer ein wenig zu blass aussehen für die viele Sonne. Kein Wunder - schließlich sind sie nicht zum Spaß ...

Reiseleiter - das sind die mit dem Schild in der Hand, die immer schon da sind, wenn die Urlauber ankommen. Die immer lächeln, auch wenn der Bus noch fehlt. Und die immer ein wenig zu blass aussehen für die viele Sonne. Kein Wunder - schließlich sind sie nicht zum Spaß da.
Die Reportage begleitet Reiseleiterin Nadine Skibba auf Gran Canaria bei ihrer harten Arbeit am Gast, von morgens um sieben bis abends um neun.
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Gomorrah - das ist die Camorra. Mafia-
Insider und Autor Roberto Saviano im Gespräch
SeitenanfangVino Santo - Es lebe die Liebe, es lebe der Wein
Komödie von Ulli Schwarzenberger,
Österreich/Deutschland 1999
Darsteller: |
---|
Gioia | Helen Zellweger |
Georg Altenburger | Friedrich von Thun |
Serafina | Anna Galiena |
Nonno | Raf Vallone |
Max | Simon Verhoeven |
Dr. Winkler | Heinz Marecek |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten
Regie: Xaver Schwarzenberger

Die junge Gioia Altenburger, die soeben ihr Wirtschaftsstudium abgeschlossen hat, soll als Steuerberaterin in die Kanzlei ihres Vaters Georg eintreten. Außerdem wird von ihr erwartet, Harry Winkler, den Sohn von Notar Dr. Winkler, zu heiraten. Die beiden Väter planen ...
(ORF)

Die junge Gioia Altenburger, die soeben ihr Wirtschaftsstudium abgeschlossen hat, soll als Steuerberaterin in die Kanzlei ihres Vaters Georg eintreten. Außerdem wird von ihr erwartet, Harry Winkler, den Sohn von Notar Dr. Winkler, zu heiraten. Die beiden Väter planen eine Fusion der beiden Unternehmen, durch die man dann über die größte Kanzlei Wiens verfügen würde. Doch Gioia verliebt sich in Max. Als sie Wien gemeinsam mit Max verlassen soll, ist sie zu feige - die Pflicht geht vor. Dann erhalten die Altenburgers einen Anruf von Gioias Mutter Serafina, die seit Jahren von ihrem Ehemann getrennt im fernen Italien lebt und dort ein Weingut betreibt. Serafinas Vater Nonno hat einen Herzanfall erlitten. Sein sehnlichster Wunsch ist es, zu seinem 80. Geburtstag und gleichzeitig 50. Hochzeitstag noch einmal ein großes Familienfest zu feiern. Die gesamte Familie fährt nach Italien. Was Gioia noch nicht weiß: Nonno will ihr das Weingut vererben. Und als sie zufällig Max begegnet, ist die Verwirrung groß.
(ORF)
Seitenanfang21:45


Abhaun!
Kurzfilm, Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Nico | Raúl Semmler |
Sandy | Anna Maria Mühe |
Arne | Gerdy Zint |
Länge: 10 Minuten
Regie: Christoph Wermke

Irgendwo in der ostdeutschen Provinz wartet Nico an einer Bushaltestelle. Er will weg von Stagnation, Arbeitslosigkeit und dem trostlosen Landleben. Sandy, die ihm beim Warten Gesellschaft leistet, bietet Nico an, ihm vor seiner Reise gen Westen noch rasch einen neuen ...

Irgendwo in der ostdeutschen Provinz wartet Nico an einer Bushaltestelle. Er will weg von Stagnation, Arbeitslosigkeit und dem trostlosen Landleben. Sandy, die ihm beim Warten Gesellschaft leistet, bietet Nico an, ihm vor seiner Reise gen Westen noch rasch einen neuen Haarschnitt zu verpassen. In der besonderen Situation des Aufbruchs kommen sich beide näher, doch dann taucht ihr eifersüchtiger Freund Arne auf und droht mit Schlägen. Nico bittet Sandy, Arne zu verlassen und mit nach Westen zu kommen. Doch am Ende muss er allein in den Bus steigen.
Sehr gut beobachtete Details, ein ausgeprägtes Gespür für Timing, Schauspielerführung und Dialogwitz sowie eine pointierte Erzählweise zeichnen diesen Kurzfilm von Christoph Wermke aus, der 2004 neben einer Nominierung zum Deutschen Kurzfilmpreis, den "Short Tiger Award" der FFA, den "Jameson Short Film Award" beim Hamburger Kurzfilm Festival und den Preis als "Bester Spielfilm" in Dresden erhielt.
Seitenanfang22:25

Neues vom österreichischen Film
Ein aktueller Querschnitt durch das heimische Filmschaffen
Bericht von Gabriele Flossmann
Erstausstrahlung
Die Sendung blickt mit Berichten über aktuelle Dreharbeiten, Festivalerfolge und Interviews mit Filmschaffenden hinter die Kulissen aktueller österreichischer Filmproduktionen.
(ORF/3sat)
Seitenanfang23:10

Mischka
Spielfilm, Frankreich 2002
Darsteller: |
---|
Mischka | Jean-Paul Roussillon |
Gégène | Jean-Francois Stévenin |
Joli-Coeur | Rona Hartner |
Jane | Salomé Stévenin |
Leo | Pierre Stévenin |
| u.a. |
(französisches Original mit deutschen Untertiteln)
Länge: 113 Minuten
Regie: Jean-Francois Stévenin

Sommerferien in Frankreich - eine Nation und Touristen aus ganz Europa sind unterwegs: Mischka ist ein alter Mann im Rollstuhl. Gégène, ein aufmüpfiger Krankenpfleger, kümmert sich um ihn. Beide machen sich auf die Reise und treffen auf eine jugendliche Ausreißerin ...
(ARD/WDR)

Sommerferien in Frankreich - eine Nation und Touristen aus ganz Europa sind unterwegs: Mischka ist ein alter Mann im Rollstuhl. Gégène, ein aufmüpfiger Krankenpfleger, kümmert sich um ihn. Beide machen sich auf die Reise und treffen auf eine jugendliche Ausreißerin und eine jung gebliebene Rockerin. Auf ihrem Weg zur Küste verbringen sie gemeinsam einige ungewöhnliche Tage - Tage, in denen sie den Unterschied zwischen Familie, in die man geboren wird, und Freunden, die man sich aussucht, kennen lernen. Und irgendwann verirrt sich auch noch die Rocklegende Johnny Hallyday in den wilden chaotischen Reigen aus Personen, privaten Abenteuern und absurden Alltagskatastrophen.
Ein chaotisches, lebenslustiges Roadmovie aus Frankreich von Regisseur und Charakterdarsteller Jean-Francois Stévenin. "Mischka" ist seine dritte Regiearbeit nach "Passe Montagne" (1978) und "Double Messieurs" (1986): ein vielköpfiger, vielstimmiger Ensemblefilm voller verrückter Überraschungen, Zufälle und Improvisationen und eine Herzensangelegenheit von Stévenin, die ihn mehr als zehn Jahre seines Lebens begleitet hat.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:05
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang4:05

Jazzfestival Bern 2000
Joshua Redman Quartet
Mit Joshua Redman (Saxofon), Aaron Goldberg (Klavier),
Reuben Rogers (Bass) und Gregory Hutchinson (Schlagzeug)

1993 erschien sein Debütalbum "Joshua Redman", das enormen Erfolg hatte. Sein zweites Werk "Wish" wurde mit Musikern wie Pat Metheny, Charlie Haden und Billy Higgins eingespielt, schaffte den Sprung über den großen Teich und ist eine gute Einführung in Redmans warmen ...

1993 erschien sein Debütalbum "Joshua Redman", das enormen Erfolg hatte. Sein zweites Werk "Wish" wurde mit Musikern wie Pat Metheny, Charlie Haden und Billy Higgins eingespielt, schaffte den Sprung über den großen Teich und ist eine gute Einführung in Redmans warmen und swingenden Stil. Redman hat seine Zeit gebraucht, bis er sich vom versierten Neotraditionalisten zum konsequenten Zeitgenossen gewandelt hat.
Beim Jazzfestival Bern 2000 zeigt der amerikanische Saxofonist ein entschlacktes Spiel, das all jenen Beliebigkeiten entgeht, mit denen Redman früher des Öfteren geglänzt hat.
Seitenanfang5:10


Hans Küng im Gespräch mit Margot Käßmann
(Wiederholung vom 2.9.2007)
Sendeende: 6:10 Uhr