6:00

3satTextVision
6:25


(Wiederholung vom 1.9.2007)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom 1.9.2007)
10:15

III nach 9 - Loriot & Co.
Die 100 schönsten Showmomente von Radio Bremen
Moderation: Amelie Fried
Moderation: Giovanni di Lorenzo
(ARD/RB)
Seitenanfang12:15
VPS 12:14


Zwischen Karawanken und Nockbergen -
die Mitte Kärntens
Dokumentation von Doris Fercher
(aus der ORF-Reihe "Stadt - Land - Österreich")
(ORF/3sat)
Seitenanfang14:00

Junger Mann aus gutem Hause
(I´m All Right Jack)
Spielfilm, Großbritannien 1959
Darsteller: |
---|
Stanley Windrush | Ian Carmichael |
Major Hitchcock | Terry-Thomas |
Fred Kite | Peter Sellers |
Tante Dolly | Margaret Rutherford |
Sidney de Vere Cox | Richard Attenborough |
Bertram Tracepurcel | Dennis Price |
Länge: 100 Minuten
Regie: John Boulting

Der Krieg ist zu Ende, Stanley Windrush wird vom Militär entlassen. Er hat sich in den Kopf gesetzt, in die Industrie zu gehen, und nimmt ein Angebot seines Onkels Bertram und dessen Geschäftsfreunds Vere Cox an. Die beiden sind gerade dabei, ein riesiges Waffengeschäft ...

Der Krieg ist zu Ende, Stanley Windrush wird vom Militär entlassen. Er hat sich in den Kopf gesetzt, in die Industrie zu gehen, und nimmt ein Angebot seines Onkels Bertram und dessen Geschäftsfreunds Vere Cox an. Die beiden sind gerade dabei, ein riesiges Waffengeschäft abzuschließen, und brauchen einen gutmütigen Trottel, der unbewusst dem Handel ein wenig nachhilft. Der Arbeitsrhythmus ist Stanley noch fremd, und so leistet er mühelos das Vierfache des üblichen. Dieses Ergebnis wird von der Betriebsleitung zur neuen Arbeitsnorm erhoben und löst, wie vom geschäftstüchtigen Onkel Bertram erwartet, einen Streik aus, der ihm zu einem hübschen Profit verhelfen soll.
Ian Carmichael, Peter Sellers, Richard Attenborough und die unvergessliche Margaret Rutherford ("Miss Marple") spielen die Hauptrollen in dem englischen Spielfilm von John Boulting, der sich äußerst respektlos mit Managern, Gewerkschaften und den Spielregeln des Kapitalismus auseinandersetzt.
Seitenanfang15:45
Türkei
Falken, Käuze, Rosenstare
Naturbeobachtungen in Anatolien
Film von Wieland Lippoldmüller

Die Griechen nannten das Kernstück der Türkei "Anatolien", das Land des Sonnenaufgangs, die Türken nennen es "Anadolu", das Mutterland. Salzseen, Sümpfe, Steppen und Tuffsteingebilde prägen das etwa 1.000 Meter über dem Meeresspiegel liegende Zentralanatolien. Hier ...
(ARD/BR)

Die Griechen nannten das Kernstück der Türkei "Anatolien", das Land des Sonnenaufgangs, die Türken nennen es "Anadolu", das Mutterland. Salzseen, Sümpfe, Steppen und Tuffsteingebilde prägen das etwa 1.000 Meter über dem Meeresspiegel liegende Zentralanatolien. Hier leben unter anderem Störche, Reiher und Ibisse. Der Osten ist ein von Senken, Flusstälern und erloschenen Vulkanen durchzogenes Hochgebirgsland. Eine Jahrtausende alte Beweidung mit Schafen und Ziegen prägte diese Landschaft.
Der Film beobachtet die Natur Anatoliens und stellt das Leben der Menschen in und mit der Natur vor.
(ARD/BR)
Seitenanfang17:40

Gesunde Küche mit Geschmack
Rindfleisch süß-sauer
(ORF)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Thema:
Konsumtempel in Kabul
Symbol für den aufbrechenden Generationskonflikt Afghanistans
SeitenanfangIm wilden Herzen Borneos
Film von Felix Heidinger

Nirgendwo auf der Welt fressen sich Motorsägen und Ölpalmplantagen schneller in den Regenwald hinein als auf Borneo. Doch noch leben im Inneren der Insel Orang-Utans, Borneo-Elefanten, Nasenaffen, Gibbons und Nebelparder.
Tierreporter Felix Heidinger unternimmt eine ...
(ARD/BR)

Nirgendwo auf der Welt fressen sich Motorsägen und Ölpalmplantagen schneller in den Regenwald hinein als auf Borneo. Doch noch leben im Inneren der Insel Orang-Utans, Borneo-Elefanten, Nasenaffen, Gibbons und Nebelparder.
Tierreporter Felix Heidinger unternimmt eine Reise ins wilde Herz Borneos: Er trifft auf Holzfäller, Wilderer und Menschen, die für die einmalige Tierwelt auf der drittgrößten Insel der Welt kämpfen.
(ARD/BR)
Seitenanfang22:25



3sat-Gesprächsreihe
Erstausstrahlung

Er war wieder einmal Undercover unterwegs, lieh sich von einem Freund die Identität und sammelte diesmal als Michael G. Erfahrungen in Call-Centern. Der Schriftsteller Günter Wallraff war schon als Türke Ali in den 1980er Jahren "ganz unten". Davor hatte er sich beim ...

Er war wieder einmal Undercover unterwegs, lieh sich von einem Freund die Identität und sammelte diesmal als Michael G. Erfahrungen in Call-Centern. Der Schriftsteller Günter Wallraff war schon als Türke Ali in den 1980er Jahren "ganz unten". Davor hatte er sich beim Gerling-Konzern und der BILD-Zeitung eingeschleust. Zwar kostet es ihn Überwindung, Menschen zu spielen, die er nicht sein will, aber mit dieser besonderen Art der Recherche macht er sehr erfolgreich auf Missstände in Deutschland aufmerksam. Begonnen hat Günter Wallraff nach einer Buchhändlerlehre zunächst mit lyrischen Gedichten. In den 1960er Jahren verfasste er Reportagen über seine Arbeit in verschiedenen Großbetrieben, schrieb für die Hamburger Morgenpost, "Pardon" und "Konkret". Trotz so genannter "Wallraff-Steckbriefe" gelang es ihm immer wieder, sich Zugang zu unterschiedlichsten Bereichen zu verschaffen. Schlagzeilen machte er in den vergangenen Jahren immer wieder, als im Zusammenhang mit seiner Person Spekulationen über eine inoffizielle Mitarbeitertätigkeit für das DDR-Ministerium für Staatssicherheit auftauchten.
Gero von Boehm trifft sich mit dem Schriftsteller, der weiter aufdecken will, im Kölner Viertel Ehrenfeld, wo dieser seit Jahrzehnten zu Hause ist.
Seitenanfang0:05
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang0:35

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
(ORF)
Seitenanfang2:35


Boogie Festival Baden-Baden 2007
Dreiteilige Reihe
3. Feel the Spirit
Aufzeichnung aus dem Theater Baden-Baden, März 2007
Erstausstrahlung

"Boogie war Arme-Leute-Musik, aber was daraus wurde, hat die Welt erobert". Martin Schmitt, deutscher Boogie-Pianist der Extraklasse und musikalischer Chef des Internationalen Boogie Woogie Festivals Baden-Baden, brachte es auf den Punkt. Das Festival 2007 lieferte einen ...
(ARD/SWR)

"Boogie war Arme-Leute-Musik, aber was daraus wurde, hat die Welt erobert". Martin Schmitt, deutscher Boogie-Pianist der Extraklasse und musikalischer Chef des Internationalen Boogie Woogie Festivals Baden-Baden, brachte es auf den Punkt. Das Festival 2007 lieferte einen eindrucksvollen Blick auf diese Entwicklung. Hier trafen sich die Großen des Boogie-Woogie, unter anderem der 75-jährige US-Boogie-Pianist Bob Seeley und Louis Mazetier, einer der weltbesten Stride-Pianisten in der Tradition von Fats Waller.
(ARD/SWR)
Seitenanfang3:35

Aufgegabelt in Österreich
(Wiederholung von 17.15 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:00
VPS 03:59


Zwischen Karawanken und Nockbergen-
die Mitte Kärntens
(Wiederholung von 12.15 Uhr)
(ORF/3sat)
Seitenanfang4:45


Bilder aus Südtirol
(Wiederholung vom 31.8.2007)
(ORF)