6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30
La vita italiana
Italienisch für Touristen
Zehnteilige Reihe
6. Teil
Mit den Schauspielern: Thomas Reiner
und Patrizia Orlando
Buch: Dr. Ursula Goetzl
Regie: Adalbert Plica

Die Toskana ist in dieser Folge das Reiseziel. Am Beispiel einer restaurierten Medici-Villa zeigt "La vita italiana", wie gut Geschichte und moderne Nutzung in einem Bauwerk vereint sein können. Besuche auf einem toskanischen Weingut und in der alten und höchst modernen ...
(ARD/SWR)

Die Toskana ist in dieser Folge das Reiseziel. Am Beispiel einer restaurierten Medici-Villa zeigt "La vita italiana", wie gut Geschichte und moderne Nutzung in einem Bauwerk vereint sein können. Besuche auf einem toskanischen Weingut und in der alten und höchst modernen Stadt Prato mit ihren berühmten Tuchfabriken runden das Bild ab.
(ARD/SWR)
8:00


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Das Magazin für Kultur des Schweizer Fernsehens
Moderation: Eva Wannenmacher
Seitenanfang10:45
Alpen Donau Adria
Bilder aus Mitteleuropa
Moderation: Günter Ziesel
(ORF)
SeitenanfangEinsatz im Krisengebiet
Fünfteilige Doku-Soap von Stefan Eberlein
2. Flug ins Ungewisse
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Niederlande: Wenn Gott auszieht
Seitenanfang13:15


AVO Session Basel 2006: Ad-Rian
Mit Ad-Rian (Gesang, Akustik-Gitarre), Mitch Oliver
(Gitarre), Markus Stephani (Bass), Goran Filic
(Schlagzeug) und Reto Freitag (Keyboard)

Der Schweizer Musiker Adrian Sturzenegger, genannt Ad-Rian, arbeitete zusammen mit Musikern von Yes, Moody Blues, Jethro Tull, Chick Corea, Asia sowie Kiss und schrieb Songs, die Michael Sembello produzierte. Mit seiner Band Sierra spielte er rund 200 Konzerte entlang der ...

Der Schweizer Musiker Adrian Sturzenegger, genannt Ad-Rian, arbeitete zusammen mit Musikern von Yes, Moody Blues, Jethro Tull, Chick Corea, Asia sowie Kiss und schrieb Songs, die Michael Sembello produzierte. Mit seiner Band Sierra spielte er rund 200 Konzerte entlang der Westküste Amerikas. In Europa war Ad-Rian als Straßenmusiker in Marseille, Arles, Paris, München, Köln und Berlin unterwegs. Für sein aktuelles Album "Coming Home" hat er sich über ein Jahr Zeit gelassen, um mit diversen Musikern 14 Songs einzuspielen.
Bei der AVO Session Basel 2006 stellte Ad-Rian sein Album "Coming Home" vor.
Seitenanfang14:00


Neues aus der Welt der Wissenschaft
Moderation: Carolina Inama
Moderation: Bernd Hupfauf
(ORF)
Seitenanfang14:30

Russlands vergessene Kolonie
Film von Kaspars Goba

Von Riga aus, einer langen, einsamen Staatsstraße in Richtung Estland folgend, kommt man nach Seda, einem abgelegenen Teil Lettlands. Erbaut wurde Seda 1952, seitdem leben dort Arbeiter aus allen Teilen der früheren UdSSR. Die Stadt ist ein "Klein-Russland": Russisch ist ...
(ARD/NDR)

Von Riga aus, einer langen, einsamen Staatsstraße in Richtung Estland folgend, kommt man nach Seda, einem abgelegenen Teil Lettlands. Erbaut wurde Seda 1952, seitdem leben dort Arbeiter aus allen Teilen der früheren UdSSR. Die Stadt ist ein "Klein-Russland": Russisch ist die vorherrschende Sprache, russisch ist die Architektur, und gefeiert werden neben lettischen Nationalfeiertagen russisch-orthodoxe Rituale.
Der Film zeigt das Leben in Russlands vergessener Kolonie.
(ARD/NDR)
Seitenanfang15:20


Stift Göttweig - Klosterleben auf Zeit
Film von Norbert Wank
Erstausstrahlung
SeitenanfangFrau-TV
Moderation: Angela Maas
Themen:
- Single-Frauen als Einbrecher-Opfer
- Frauen lieben jüngere Männer
- Umkleidekabinen
- Kratzbürsten
(ARD/WDR)
Seitenanfang16:00
Königin der Berge
(Cattle Queen of Montana)
Spielfilm, USA 1954
Darsteller: |
---|
Sierra Nevada Jones | Barbara Stanwyck |
Farrell | Ronald Reagan |
Tom McCord | Gene Evans |
Colorados | Lance Fuller |
Notcha Kowa | Anthony Caruso |
| u.a. |
Länge: 85 Minuten
Regie: Allan Dwan

1880 ziehen "Pop" Jones, seine Tochter Sierra Nevada und der Cowboy Nat mit ihrer Rinderherde nach Montana zu den neu erworbenen Weideflächen. Unterwegs wird "Pop" von Indianern getötet. Kurze Zeit später finden sich Sierra und der schwer verletzte Nat in einem von ...

1880 ziehen "Pop" Jones, seine Tochter Sierra Nevada und der Cowboy Nat mit ihrer Rinderherde nach Montana zu den neu erworbenen Weideflächen. Unterwegs wird "Pop" von Indianern getötet. Kurze Zeit später finden sich Sierra und der schwer verletzte Nat in einem von Schwarzfußindianern bewohnten Dorf wieder. Deren Anführer Colorados ist von der Möglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens zwischen Indianern und weißen Siedlern überzeugt und schenkt den Gefangenen die Freiheit. Inzwischen hat der reiche Siedler Tom McCord Jones' Land auf seinen Namen eintragen lassen. Sierra kann die üble Gaunerei nicht nachweisen, doch ihm hilft der Cowboy Farrell, der für McCord arbeitet, in Wirklichkeit aber den Geheimauftrag hat, ihn zu überführen.
Barbara Stanwyck ist der Star des Westerns "Königin der Berge". In der Rolle des Cowboys mit Geheimauftrag ist Ex-US-Präsident Ronald Reagan zu sehen.
Als nächsten Film der Barbara-Stanwyck-Reihe zeigt 3sat am Sonntag, 22. Juli, um 23.45 Uhr den Psychothriller "Du lebst noch 105 Minuten".
Seitenanfang17:30



Thema: Leben in anderen Welten
Moderation: Annabelle Mandeng

Ein neues Leben beginnen und gleichzeitig sein altes behalten: Mitglieder von Geheimbünden, Burschenschaften und Freimaurerlogen erliegen dem Reiz einer zweiten, geheimen Identität ebenso wie Fans von Rollenspielen. Meist behält die erste, offizielle Identität die ...

Ein neues Leben beginnen und gleichzeitig sein altes behalten: Mitglieder von Geheimbünden, Burschenschaften und Freimaurerlogen erliegen dem Reiz einer zweiten, geheimen Identität ebenso wie Fans von Rollenspielen. Meist behält die erste, offizielle Identität die Oberhand. Anders sieht es bei virtuellen Online-Computerspielen wie "Second Life" aus. Hier entscheiden sich immer mehr Spieler konsequent für ihr zweites Leben: Sie finden Freunde, arbeiten und verdienen reales Geld in einer künstlich erzeugten Welt. Neben Menschen, die sich ihre eigene neue Welt erschaffen, zeigt "vivo" am Beispiel der Amish in den USA, wie Menschen versuchen, ihre alte Welt zu bewahren. "vivo"-On-Reporter Gregor Steinbrenner ist bei einem Live-Rollenspiel dabei und stellt eine Spielfigur dar.
Seitenanfang18:30
VPS 18:29


Ueli und sein Schutzengel
Mit dem Bergsteiger Ueli Steck unterwegs im Himalaja
Reportage von Jacqueline Schwerzmann
(aus der SF-Reihe "Reporter")
Der Extremalpinist Ueli Steck will eine der schwierigsten Wände des Himalaja, den Achttausender Annapurna in Nepal, solo bezwingen. Doch aus dem Traum wird ein Absturz. Getroffen von einem Stein fällt Ueli Steck bewusstlos in die Tiefe - und überlebt wie durch ein Wunder.
Seitenanfang19:20


mit Theo Koll
Erstausstrahlung

Mit Filmen wie "Der Schuh des Manitu" und "Dresden" ist sie bekannt geworden - nun ist die Schauspielerin Marie Bäumer die neue Buhlschaft im "Jedermann" der Salzburger Festspiele. Die Liste der Damen, die diese kleine, aber wichtige Nebenrolle spielten, reicht von Nicole ...

Mit Filmen wie "Der Schuh des Manitu" und "Dresden" ist sie bekannt geworden - nun ist die Schauspielerin Marie Bäumer die neue Buhlschaft im "Jedermann" der Salzburger Festspiele. Die Liste der Damen, die diese kleine, aber wichtige Nebenrolle spielten, reicht von Nicole Heesters, Senta Berger, Sunnyi Melles, Sophie Rois und Veronica Ferres bis hin zu Nina Hoss.
"FOYER" hat Marie Bäumer bei den Proben besucht und gefragt, was sie an der Rolle reizt. Premiere ist am 28. Juli. Ebenfalls bei den Salzburger Festspielen wird "Molière. Eine Passion" des flämischen Regisseurs Luk Perceval erstmals aufgeführt. Feridun Zaimoglu, Günter Senkel und Luk Perceval haben vier Charakterstücke des französischen Klassikers - "Der Menschenfeind", "Don Juan", "Tartuffe" und "Der Geizige" - neu geschrieben und zu einer Collage zusammengefügt. "FOYER" berichtet über die ungewöhnliche Inszenierung. Außerdem in "FOYER": die Bühnenbildnerin Katrin Brack im Porträt, der Kampf um die Theater am Kurfürstendamm und in der Rubrik "Theater mal ehrlich" ist Katharina Wagner zu sehen.
SeitenanfangFestspielsommer
Mittsommernacht - Die Eröffnungsgala
des "Wolkenturms" in Grafenegg
Es spielt das Tonkünstler-Orchester unter der Leitung
von Alfred Eschwe

Die neue Open-Air-Bühne in Grafenegg, der "Wolkenturm", wird nach nicht einmal einjähriger Bauzeit eingeweiht, und das gleich hochkarätig: Neben dem künstlerischen Leiter des Musik-Festivals Grafenegg, Rudolf Buchbinder, stehen die Sopranistin Genia Kühmeier, der ...
(ORF)

Die neue Open-Air-Bühne in Grafenegg, der "Wolkenturm", wird nach nicht einmal einjähriger Bauzeit eingeweiht, und das gleich hochkarätig: Neben dem künstlerischen Leiter des Musik-Festivals Grafenegg, Rudolf Buchbinder, stehen die Sopranistin Genia Kühmeier, der Tenor Johan Botha, der Bass-Bariton Bryn Terfel und der Geiger Julian Rachlin auf der Bühne. Es spielt das Tonkünstler-Orchester unter der Leitung von Alfred Eschwe.
Am Freitag, 27. Juli, 22.00 Uhr, setzt 3sat seinen Festspielsommer mit der Premiere "Paul Bunyan" von den Bregenzer Festspielen fort.
(ORF)
Seitenanfang22:35


100 Tage Kino
Das Filmprogramm der documenta 12
Film von Gerhard Schick und Reinhard Wulf
(aus der ARD-Reihe "Kinomagazin")
Erstausstrahlung

Erstmals in seiner Geschichte präsentiert die documenta in Kassel, die wichtigste und repräsentativste Kunstausstellung der Welt, eigens ein Filmprogramm, das dem Film als künstlerischer Ausdrucksform gewidmet ist. An 100 Tagen werden 50 Programme aus der "zweiten ...
(ARD/WDR/3sat)

Erstmals in seiner Geschichte präsentiert die documenta in Kassel, die wichtigste und repräsentativste Kunstausstellung der Welt, eigens ein Filmprogramm, das dem Film als künstlerischer Ausdrucksform gewidmet ist. An 100 Tagen werden 50 Programme aus der "zweiten Hälfte des Kinos" gezeigt - von den 1950er Jahren bis heute. Schauplatz ist das Gloria Kino in Kassel, das 1955 eröffnet wurde, im selben Jahr wie die erste documenta. Die Auswahl, die der Leiter des Österreichischen Filmmuseums in Wien Alexander Horwath traf, umfasst alle Gattungen und Genres, populäre Spielfilme, den Avantgardefilm, den Dokumentarfilm und den europäischen Autorenfilm. Für Alexander Horwarth ist "der Ort des Films auf der documenta 12 das Kino: eine schlichte Antwort auf die Debatten der letzten Jahre, wie Laufbilder im Kunstkontext wohl am besten darstellbar wären. Der Film hat im Laufe seiner Existenz nicht nur, neben anderen Fähigkeiten, seine Kunstfähigkeit' unter Beweis gestellt, sondern mit dem Kino auch eine starke Präsentationsform und einen starken sozialen Raum herausgebildet. Diese Form und dieser Raum beruhen auf den technischen Besonderheiten des Mediums. Sie ermöglichen jene intensive Wahrnehmungsweise, der der Film seinen historischen Erfolg verdankt."
An ausgewählten Beispielen erläutert Alexander Horwarth das Konzept seines Programms und die zentralen Linien der zweiten Hälfte der Filmgeschichte.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang1:20


das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Seitenanfang2:20


Crossroads
Achtteilige Reihe
6. Dirty Fuzz
Mit Elida Zulu (Gesang), Andy Morrison (Gitarre),
Dan Thompson (Schlagzeug) und Mydi James (Bass)
Erstausstrahlung

Dirty Fuzz ist ein junges Quartett aus London, das sich nicht um kurzlebige Musiktrends kümmert. Die Musiker konzentrieren sich auf zeitlosen Rock. Ihr Sound ist ein Erbe von Led Zeppelin, AC/DC und The Stooges, bedient sich gesanglich allerdings bei Tina Turner und James ...
(ARD/WDR/3sat)

Dirty Fuzz ist ein junges Quartett aus London, das sich nicht um kurzlebige Musiktrends kümmert. Die Musiker konzentrieren sich auf zeitlosen Rock. Ihr Sound ist ein Erbe von Led Zeppelin, AC/DC und The Stooges, bedient sich gesanglich allerdings bei Tina Turner und James Brown.
Am Dienstag, 24. Juli, 2.30 Uhr, folgt in der Reihe "Crossroads" ein Konzert mit der Band Seachange.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang3:40
Alpen Donau Adria
(Wiederholung von 10.50 Uhr)
(ORF)
SeitenanfangIm Auge des Sturms
Zweiteiliger Film von Marvin Entholt und Jens Monath
1. Die Macht des Hurrikans

Die Monitore im Hurricane Center in Miami lassen Ungutes erwarten: Hurrikan "Frances" rast auf Florida zu. Mit ungeheurer Geschwindigkeit nähert sich der Sturm dem Festland. Die Behörden geben Evakuierungswarnungen heraus. "Frances" wird in Florida ein Meer der ...

Die Monitore im Hurricane Center in Miami lassen Ungutes erwarten: Hurrikan "Frances" rast auf Florida zu. Mit ungeheurer Geschwindigkeit nähert sich der Sturm dem Festland. Die Behörden geben Evakuierungswarnungen heraus. "Frances" wird in Florida ein Meer der Verwüstung hinterlassen. Danach wird der Monstersturm nach Norden ziehen. Ob ihn sein Weg als außertropischer Sturm bis nach Europa führen wird?
Der erste Teil der Dokumentation "Im Auge des Sturms" begleitet Hurrikans von ihrer Entstehung in den USA bis zu ihrer Umwandlung in außertropische Tiefdruckgebiete im Norden Kanadas.
Den zweiten Teil von "Im Auge des Sturms" zeigt 3sat im Anschluss um 5.25 Uhr.
SeitenanfangIm Auge des Sturms
Zweiteiliger Film von Marvin Entholt und Jens Monath
2. Sturmflut und Monsterwellen

Im Herbst 1995 bricht das Passagierschiff Queen Elizabeth 2 von Southhampton nach New York auf. Gegen Abend kommt ein Sturm auf. Mitten in der Nacht rast schließlich eine Monsterwelle auf das Schiff zu. Mit starken Beschädigungen läuft das Kreuzfahrtschiff einige Tage ...

Im Herbst 1995 bricht das Passagierschiff Queen Elizabeth 2 von Southhampton nach New York auf. Gegen Abend kommt ein Sturm auf. Mitten in der Nacht rast schließlich eine Monsterwelle auf das Schiff zu. Mit starken Beschädigungen läuft das Kreuzfahrtschiff einige Tage später in New York ein. Für Wissenschaftler ist die "Beinahe-Katastrophe" der Beweis für die Existenz von Riesenwellen. Eine Messboje in der Nähe der Queen Elizabeth 2 bringt Gewissheit: Die Welle, die in der Nacht auf das Kreuzfahrtschiff zurollte, war über 30 Meter hoch.
Der zweite Teil von "Im Auge des Sturms" beschäftigt sich mit Wetteränderungen im Nordatlantik.