6:45
Russisch für alle
26-teiliger Sprachkurs von und mit Diplom-Dolmetscherin
Lisa Schüller
(ORF)
8:00


(ORF/3sat)
9:05


Lyrik für alle
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik
im Fernsehen von und mit Lutz Görner
80. Theodor Fontane (3/5)
SeitenanfangWochenschau
Moderation: Liliane Roth-Rothenhorst
(ORF)
Seitenanfang13:30


Mit Thea Dorn
Freiheit, die ich meine. Wie viel Freiheit braucht der
Mensch?
Mit den Gästen: Ernst-Wolfgang Böckenförde,
Ulrike Ackermann, Oksana Sabuschko und Gerhard Schulze
(ARD/SWR)
Seitenanfang15:00

Kulinarische Spurensuche: Ägypten
Film von Luc Walpot

Ful, Falafel, Fladenbrot und Fatta - die Lieblingsgerichte der Ägypter beginnen alle mit dem Buchstaben "F". Und noch etwas haben sie gemeinsam: viele Kalorien. Fett und Zucker werden im Land am Nil nicht mit dem Teelöffel abgemessen, man genießt sie reichlich. Die ...

Ful, Falafel, Fladenbrot und Fatta - die Lieblingsgerichte der Ägypter beginnen alle mit dem Buchstaben "F". Und noch etwas haben sie gemeinsam: viele Kalorien. Fett und Zucker werden im Land am Nil nicht mit dem Teelöffel abgemessen, man genießt sie reichlich. Die ägyptische Küche ist eher bodenständig, die Rezepte meist relativ einfach, dafür aber oft sehr zeitaufwändig. Stundenlanges Kochen ist nicht außergewöhnlich, ebenso separates Garen von Ingredienzien, die am Ende doch wieder alle in einen Topf wandern.
Luc Walpot geht auf kulinarische Spurensuche in Ägypten.
Seitenanfang15:15
VPS 15:14


Sphinx: Spartacus - Gladiator gegen Rom
Film von Günther Klein
Seitenanfang18:00


Z wie Zukunft: Gemachte Metropolen
Die Zukunft unserer Städte
Film von Michael Wech
Erstausstrahlung

Der Wettbewerb um Investitionen und Arbeitskräfte treibt Städteplaner und Architekten zu gigantischen Projekten. So schafft sich die dynamische deutsche Metropole Hamburg mit der Elbphilharmonie ein neues Markenzeichen. Doch führt dieser Gigantomanismus im Städtebau zu ...

Der Wettbewerb um Investitionen und Arbeitskräfte treibt Städteplaner und Architekten zu gigantischen Projekten. So schafft sich die dynamische deutsche Metropole Hamburg mit der Elbphilharmonie ein neues Markenzeichen. Doch führt dieser Gigantomanismus im Städtebau zu wirtschaftlicher Dynamik? In seiner Reihe "Z wie Zukunft" zeigt 3sat die Dokumentation "Gemachte Metropolen. Die Zukunft unserer Städte". Die sechsteilige Reihe blickt auf wesentliche Fragen unserer Gesellschaft im beginnenden 21. Jahrhundert: Wie werden wir leben, lernen, arbeiten?
Schon 2007 werden laut Angaben der Vereinten Nationen weltweit erstmals mehr Menschen in der Stadt wohnen als auf dem Land. Nach der Stadtflucht in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten bevorzugen Menschen wieder ein urbanes Leben. Doch das heißt nicht, dass alle Städte von dieser Entwicklung profitieren werden. Städte werden zunehmend im direkten globalen Wettbewerb um Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte stehen und müssen deshalb in Zukunft attraktive Trendsetter sein. Hamburg gilt als dynamischste Metropole Deutschlands. Die Stadt wächst in rasantem Tempo. Imposante Architektur wird augenscheinlich zum Ausdruck einer globalisierten Arbeitswelt. So schafft sich Hamburg eine neue Skyline an der Elbe und mit der Elbphilharmonie ein neues Markenzeichen. Bis 2010 soll das neue Wahrzeichen fertig gestellt sein. Das Gebäude wird mehr als 200 Millionen Euro kosten. Doch berechtigte Zweifel der Kritiker lauten: Wird diese Art von symbolischer Architektur automatisch ökonomische Dynamik nach sich ziehen? Schon jetzt gibt es Verlierer dieser Entwicklung: Wolfen in Sachsen-Anhalt. Wie in vielen anderen Städten der neuen Bundesländer stehen hier Häuser, Straßenzüge, ja ganze Stadtteile leer. Die Infrastruktur verfällt. Forscher haben dem Phänomen einen einprägsamen Namen gegeben: "Shrinking Cities" - schrumpfende Städte. Gerd Reinhardt, Bürgermeister der Stadt Leinfelde in Thüringen, hat diese Entwicklung bereits früh erkannt und als erster begonnen, leeren Wohnraum abzureißen.
Die Dokumentation von Michael Wech zeigt, wie die Globalisierung und die Umstrukturierung der Industriegesellschaft künftig besondere Herausforderungen an Städteplaner und Architekten stellen.
Am Sonntag, 20. Mai, 18.00 Uhr, beendet 3sat die sechsteilige Reihe "Z wie Zukunft" mit der Dokumentation "Beherzte Bürger. Die Zukunft unserer Zivilgesellschaft".
Seitenanfang18:30


echt russisch - Pawel Tretjakow und seine Künstler
Film von Inge Petrick
Erstausstrahlung

Moskau vibriert - es ist Geld in der Stadt. Westliche Großunternehmen, internationale Nobelmarken siedeln sich an. Gaststätten, Galerien und Kaufhäuser machen gute Geschäfte. Zu dieser modernen Stadt gehört untrennbar die russische Kultur, die gern und häufig von ...
(ARD/SWR/3sat)

Moskau vibriert - es ist Geld in der Stadt. Westliche Großunternehmen, internationale Nobelmarken siedeln sich an. Gaststätten, Galerien und Kaufhäuser machen gute Geschäfte. Zu dieser modernen Stadt gehört untrennbar die russische Kultur, die gern und häufig von Moskauern und Besuchern genutzt wird: Ein Höhepunkt ist die Tretjakow-Galerie - in einer Moskwaschleife im alten Kaufmannsviertel gelegen. Pawel Tretjakow, Gründer dieser Galerie, war ein erfolgreicher Kaufmann und ein kunstsinniger Mäzen. Er kaufte und sammelte Bilder seiner Zeitgenossen, unter ihnen Wassili Grigorjewitsch Perov, Ilja Jefimowitsch Repin, Isaak Iljitsch Lewitan und viele andere. Damit schuf er die Grundlage für eine russische Nationalgalerie.
Der Film von Inge Petrick stellt Pawel Tretjakow und seine Künstler vor.
Vom 17. Mai bis zum 26. August zeigt die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn in seiner Ausstellung "Russlands Seele. Ikonen, Gemälde und Zeichnungen aus der Tretjakow-Galerie, Moskau" 170 ausgewählte Werke.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang19:25


Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Seitenanfang20:15


Wunder der Erde
Usbekistan - Fernes Land am Amudarja
Von und mit Ernst Waldemar Bauer

Zwei Drittel der Staaten Mittelasiens sind Wüste. Auch Usbekistan ist zu einem großen Teil Wüste. Durch das Land fließt der große Fluss Amudarja. Wie andere Flüsse Mittelasiens wird auch er für die Bewässerung der Wüste umgelenkt, und so erreicht sein Wasser in ...
(ARD/HR)

Zwei Drittel der Staaten Mittelasiens sind Wüste. Auch Usbekistan ist zu einem großen Teil Wüste. Durch das Land fließt der große Fluss Amudarja. Wie andere Flüsse Mittelasiens wird auch er für die Bewässerung der Wüste umgelenkt, und so erreicht sein Wasser in trockenen Jahren kaum noch den Aralsee, in den er mündet. In der Wüste gibt es hoch angepasste Pflanzen und Tiere: Schlangen wie die Sandrasselotter, die sich seitwärts über die Düne bewegt, oder die Wüstenrennmaus. Wo es am Rande der Hochgebirge ein wenig Wasser gibt, weiden wilde Kulane, Halbesel. So fern Mittelasien zu sein scheint, so gibt es doch uralte Verbindungen: Eine ganze Reihe unserer Haustiere, unter anderem Pferde und Schafe, stammen von dort, und auch in der Pflanzenwelt zeigen sich deutliche Verbindungen zwischen der Steppenflora Mittelasiens und den Felsbewohnern unserer Mittelgebirge.
Ernst Waldemar Bauer führt durch Usbekistan.
(ARD/HR)
Seitenanfang21:00



Kyoto, Japan
Form und Leere
Film von Andreas Christoph Schmidt

Der Name Kyoto lässt Bilder von einem Japan vor der Moderne lebendig werden: rot gestrichene Shinto-Tore, Kimonos, Kirschblüte, alte Tempel, kahl geschorene Mönche, Paläste der Kaiser, die tausend Jahre lang hier residierten, und Paläste der Shogune, die mit harter ...
(ARD/SWR)

Der Name Kyoto lässt Bilder von einem Japan vor der Moderne lebendig werden: rot gestrichene Shinto-Tore, Kimonos, Kirschblüte, alte Tempel, kahl geschorene Mönche, Paläste der Kaiser, die tausend Jahre lang hier residierten, und Paläste der Shogune, die mit harter Hand regierten. Kyoto ist aber eine moderne Großstadt - ein Häusermeer ohne Grenze zum benachbarten Osaka. Kein schöner Ort, wenn überhaupt ein Ort. Doch mitten in der Betonwüste, hinter Mauern, liegen Inseln der Schönheit: buddhistische Klöster mit bis ins kleinste Detail gestalteten Gärten.
Der Film von Andreas Christoph Schmidt zeigt eine Stadt der Gegensätze.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:15


Dokumentarfilmzeit
Klingenhof
Eine kleine Oase in Zürich
Film von Beatrice Michel und Hans Stürm, Schweiz 2005
Länge: 84 Minuten

Der Klingenhof ist ein Innenhof in einem Zürcher Wohnquartier, bewohnt von Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Nach dem Motto "Jeder Ort kann der Mittelpunkt der Erde sein" haben die ebenfalls dort wohnenden Autoren Beatrice Michel und Hans Stürm über drei ...

Der Klingenhof ist ein Innenhof in einem Zürcher Wohnquartier, bewohnt von Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Nach dem Motto "Jeder Ort kann der Mittelpunkt der Erde sein" haben die ebenfalls dort wohnenden Autoren Beatrice Michel und Hans Stürm über drei Jahre lang das bunte Treiben im Hof mit der Kamera festgehalten: Entstanden ist ein buntes und atmosphärisch dichtes Porträt eines Zürcher Wohnquartiers und dessen Bewohnern. Da viele der Anwohner nicht Schweizer sind, ist der Film auch eine Studie über Integration, Ausländer in der Schweiz, und nicht zuletzt über die Schweizer selbst. Kaum einer ist im Klingenhof aufgewachsen: der alte Bergbauer ebenso wenig wie die beiden Regisseure, der Berner Bub nicht, der Kurde, der Chinese aus Vietnam, der Italiener, alle sind sie ein bisschen Fremde hier. Die Dreharbeiten wurden überschattet vom Tod des Koautors und Kameramanns Hans Stürm. Er hat nicht mehr miterlebt, wie der Dokumentarfilm "Klingenhof" im Jahr 2006 an den Solothurner Filmtagen mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde.
SeitenanfangDer Alte
Krimireihe mit Siegfried Lowitz
Von Mord war nicht die Rede
Darsteller: |
---|
Erwin Köster | Siegfried Lowitz |
Gerd Heymann | Michael Ande |
Martin Brenner | Jan Hendriks |
Werner Kolbe | Michael Degen |
Angela Kolbe | Anja Jaenicke |
Fritz Happner | Martin Semmelrogge |
Horst Buschek | Andras Fricsay |
Dr. Damholz | Werner Kreindl |
Martha Damholz | Angela Hillebrecht |
Knövel | Willi Semmelrogge |
Otto | Imo Heite |
| u.a. |
Buch: Detlef Müller
Regie: Jürgen Goslar

Bei einem Unfall mit dem Wagen des Verlegers Dr. Damholz ist Angela Kolbe so schwer verletzt worden, dass sie lebenslänglich an den Rollstuhl gefesselt bleiben wird. Da Dr. Damholz nicht zu einem Eingeständnis seiner Schuld zu bewegen ist und die Versicherung bei dieser ...

Bei einem Unfall mit dem Wagen des Verlegers Dr. Damholz ist Angela Kolbe so schwer verletzt worden, dass sie lebenslänglich an den Rollstuhl gefesselt bleiben wird. Da Dr. Damholz nicht zu einem Eingeständnis seiner Schuld zu bewegen ist und die Versicherung bei dieser Sachlage nichts bezahlt, übt Vater Werner Kolbe mit Hilfe zweier Rocker Selbstjustiz.
SeitenanfangTrautmann - Lebenslänglich
Fernsehfilm, Österreich 2003
Darsteller: |
---|
Trautmann | Wolfgang Böck |
Dolezal | Simon Schwarz |
Tränkler | Monica Weinzettl |
Nazl | Heinz Petters |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten
Regie: Thomas Roth

Professor Krupnik, ein angesehener Urologe, wird in seiner Praxis von zahlreichen Messerstichen tödlich getroffen aufgefunden. Ein Raubmord kommt nicht in Betracht, da keine Wertgegenstände gestohlen wurden. Auf der Suche nach einem Mordmotiv geraten einige pikante ...
(ORF)

Professor Krupnik, ein angesehener Urologe, wird in seiner Praxis von zahlreichen Messerstichen tödlich getroffen aufgefunden. Ein Raubmord kommt nicht in Betracht, da keine Wertgegenstände gestohlen wurden. Auf der Suche nach einem Mordmotiv geraten einige pikante Details aus dem Leben Krupniks ans Tageslicht: Insbesondere seine Vorliebe, ausschweifende Feste im Freundeskreis mit versteckter Kamera aufzuzeichnen, weckt den Verdacht, dass Erpressung mit im Spiel sein könnte. Für Trautmann, der neben den schwierigen Nachforschungen im Mordfall Krupnik auch noch damit beschäftigt ist, die drogensüchtige Tochter einer Freundin zu suchen, kommt es daher umso überraschender, als die Hausmeisterin des Hauses, in dem sich Krupniks Praxis befindet, ein volles Geständnis ablegt. Doch Trautmann weigert sich, den Fall abzuschließen.
"Lebenslänglich" heißt die im Winter 2002/2003 entstandene Episode, in der Trautmann sowie seine Kollegen Tränkler und Dolezal einen komplizierten Mordfall lösen müssen.
Im Anschluss, um 1.00 und 2.30 Uhr, und am Dienstag, 15. Mai, 20.15 Uhr, zeigt 3sat drei weitere Folgen mit dem Wiener Inspektor Trautmann.
(ORF)
SeitenanfangTrautmann - Das Spiel ist aus
Fernsehkrimi, Österreich 2003
Darsteller: |
---|
Trautmann | Wolfgang Böck |
Dolezal | Simon Schwarz |
Tränkler | Monica Weinzettl |
Rosi | Stefanie Dvorak |
Grünsteidl | Erwin Steinhauer |
Brenner | Franz J. Csencsits |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten
Regie: Thomas Roth

Inspektor Trautmann muss seine Stromrechnung bezahlen, Abgeordneter Grünsteidl hat ein wenig Bares im Schließfach zu parken, Wessely - der "Pate aus der Leopoldstadt" - kümmert sich um die Karriere seines Patenkinds Trixi, das in der Bank am Schalter arbeitet, als die ...
(ORF)

Inspektor Trautmann muss seine Stromrechnung bezahlen, Abgeordneter Grünsteidl hat ein wenig Bares im Schließfach zu parken, Wessely - der "Pate aus der Leopoldstadt" - kümmert sich um die Karriere seines Patenkinds Trixi, das in der Bank am Schalter arbeitet, als die Bank überfallen wird. Trautmanns "altem Bekannten" Brenner, einem der gefährlichsten Drogendealer Wiens, und seinem Zellenkumpanen Mittermüller ist der Ausbruch aus dem Gefängnis geglückt. Gemeinsam mit Brenners junger Freundin Rosi wollen sie sich rasch Geld beschaffen, bevor sie sich ins Ausland absetzen. Doch dann geht alles schief: Aus dem schnellen Coup wird eine bewaffnete Geiselnahme, ein Psychokrieg, in dem Trautmann und Brenner einander als erbitterte Gegner gegenüberstehen.
Das Buch zum Film lieferte Wiens Milieuautor Ernst Hinterberger, für Drehbuch und Regie zeichnet sich Thomas Roth verantwortlich.
(ORF)
SeitenanfangTrautmann - Alles beim Alten
Fernsehkrimi, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Trautmann | Wolfgang Böck |
Tränkler | Monica Weinzettl |
Dolezal | Simon Schwarz |
Oberst | Wolfram Berger |
Grünsteidl | Erwin Steinhauer |
Hilde Grünsteidl | Beatrice Frey |
| u.a. |
Länge: 89 Minuten
Regie: Thomas Roth

Eine junge Frau wird tot in der Badewanne aufgefunden. Die dilettantischen Versuche, das Verbrechen als Selbstmord zu tarnen, werden bald entlarvt. Offen bleibt die Frage nach dem Mordmotiv. Erste Hinweise deuten auf eine Tat aus Eifersucht, schließlich hatte die ...
(ORF)

Eine junge Frau wird tot in der Badewanne aufgefunden. Die dilettantischen Versuche, das Verbrechen als Selbstmord zu tarnen, werden bald entlarvt. Offen bleibt die Frage nach dem Mordmotiv. Erste Hinweise deuten auf eine Tat aus Eifersucht, schließlich hatte die attraktive Frau während der langen berufsbedingten Abwesenheiten ihres Mannes zahlreiche Affären. Als sich zusätzlich herausstellt, dass die in der Mordnacht verschwundene zehnjährige Tochter des Opfers Augenzeugin war, verkompliziert sich der Fall für Trautmann. Während der Inspektor und sein Team fieberhaft ermitteln, versucht Nationalratsabgeordneter Grünsteidl - nach einer etwas missglückten Parteispendentransaktion eher im politischen Abseits - in der Privatwirtschaft Fuß zu fassen. Ein nach Nordamerika ausgewanderter österreichischer Geschäftsmann möchte mit Grünsteidls Hilfe seine Fast-Food-Kette erweitern. Keine Frage, dass sich Grünsteidl auch dieser Herausforderung gewachsen fühlt.
Das kongeniale Team mit Kultautor Ernst Hinterberger und Regiestar Thomas Roth arbeitete - wie schon bei vorangegangenen Fällen - wieder gemeinsam am Drehbuch und bewies mit der Episode "Alles beim Alten" einmal mehr ein sicheres Gespür für spannende Krimigeschichten.
(ORF)
Seitenanfang4:05
VPS 04:00

Geheimakte: Mord
(Distant Shadow)
Spielfilm, Großbritannien 2000
Darsteller: |
---|
Charles | Stephen Tiller |
Michelle | Rosie Fellner |
John | Trevor Byfield |
Steve | Andrew Faulkner |
Länge: 99 Minuten
Regie: Howard J. Ford

Michelle Wallace hatte im Alter von vier Jahren ein äußerst traumatisches Erlebnis zu verarbeiten: Ihre Mutter wurde im eigenen Haus von einem maskierten Unbekannten getötet, und ihr Vater verschwand auf ungeklärte Weise. Nun, 16 Jahre später, führt Michelle eine ...

Michelle Wallace hatte im Alter von vier Jahren ein äußerst traumatisches Erlebnis zu verarbeiten: Ihre Mutter wurde im eigenen Haus von einem maskierten Unbekannten getötet, und ihr Vater verschwand auf ungeklärte Weise. Nun, 16 Jahre später, führt Michelle eine Beziehung mit Steve und hat die Vergangenheit hinter sich gelassen. Doch mit dem Einzug eines neuen Nachbarn gerät ihr Leben langsam aus den Fugen. Der mysteriös zurückhaltende Charles ist ein Killer des britischen Geheimdienstes, der gerade einen neuen Auftrag erhalten hat. Nichtsahnend freundet sich die junge Frau mit dem älteren Mann an, und die beiden verbringen mehr und mehr Zeit miteinander. Dann gibt sich Charles als ihr seit Jahren verschollener Vater zu erkennen. Fatalerweise ist dadurch auch die Tochter in eine Auseinandersetzung innerhalb des britischen Geheimdienstes verwickelt, bei der Charles mittlerweile vom Jäger zum Gejagten geworden ist.
"Geheimakte: Mord" ist ein melancholischer Thriller über die Geschäfte der Geheimdienste und ihre skrupellosen Drahtzieher. Verbunden mit der Geschichte einer Identitäts- und Vatersuche, gelingt dem britischen Regisseur ein unterkühlter Krimi über die Einsamkeit des Tötens und des Liebens.
Seitenanfang5:45
VPS 05:40


echt russisch - Pawel Tretjakow und seine Künstler
(Wiederholung von 18.30 Uhr)
(ARD/SWR/3sat)
Sendeende: 6:15 Uhr