6:25


(Wiederholung vom 5.5.2007)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom 5.5.2007)
10:15


Herman & Tietjen
Talk aus Hannover
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:15

Schöner leben
Das Magazin für Lebenslust
Moderation: Barbara van Melle
(ORF)
Seitenanfang13:15


Planet der Superaffen
Film von John Rubin
(aus der ZDF-Reihe "Wunderbare Welt")
(Wiederholung vom Vortag)
Seitenanfang14:00

Der dünne Mann kehrt heim
(The Thin Man Goes Home)
Spielfilm, USA 1944
Darsteller: |
---|
Nick Charles | William Powell |
Nora Charles | Myrna Loy |
Mrs. Charles | Lucile Watson |
Laura Ronson | Gloria De Haven |
Crazy Mary | Anne Revere |
| u.a. |
Länge: 97 Minuten
Regie: Richard Thorpe

Der erfolgreiche Amateurdetektiv Nick Charles fährt mit seiner Frau Nora nach Sycamore Springs, um seinen Geburtstag bei seinen Eltern zu feiern. In der kleinen Stadt verbreitet sich rasch das Gerücht, er sei keineswegs nur aus privaten Gründen angereist, und so kommt ...
(ARD)

Der erfolgreiche Amateurdetektiv Nick Charles fährt mit seiner Frau Nora nach Sycamore Springs, um seinen Geburtstag bei seinen Eltern zu feiern. In der kleinen Stadt verbreitet sich rasch das Gerücht, er sei keineswegs nur aus privaten Gründen angereist, und so kommt er prompt zu einem neuen aufregenden Fall. Selbst sein Vater, der von Detektiven wenig hält, ändert daraufhin seine Meinung.
"Der dünne Mann kehrt Heim" ist der fünfte Film mit William Powell und Myrna Loy in den Rollen von Mr. und Mrs. Nick Charles.
Im Rahmen der Reihe "Krimizeit" zeigt 3sat am Montag, 14. Mai, 14.00 Uhr, "Das Lied vom dünnen Mann".
(ARD)
Seitenanfang15:35
GleisEpisoden: Modellbahnen zum Mitfahren
Film von Rolf Reißmann
SeitenanfangBilderbuch: Oberhausen
Film von Tim Lienhard

Die einstige Bergbaustadt Oberhausen hat sich verändert. Wo früher unter Tage gearbeitet wurde, leuchtet heute ein Erlebniszentrum mit Musicaltheater, Sealife-Aquarium und Veranstaltungsarena. Kultur, Freizeit und Vergnügen lösten die rauchenden Schlote von einst ab. ...
(ARD/WDR)

Die einstige Bergbaustadt Oberhausen hat sich verändert. Wo früher unter Tage gearbeitet wurde, leuchtet heute ein Erlebniszentrum mit Musicaltheater, Sealife-Aquarium und Veranstaltungsarena. Kultur, Freizeit und Vergnügen lösten die rauchenden Schlote von einst ab.
Der Film beschreibt einen Tag in Oberhausen und zeichnet ein schillerndes Porträt einer Stadt im Wandel.
(ARD/WDR)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Gert Scobel
Der Tag nach dem Duell: Sarkozy gegen Royal
Gespräch mit Heiko Engelkes
Seitenanfang20:15


Todkrank und abgeschrieben
Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland
Film von Jan Schmitt und Marcel Kolvenbach

Mit Zuzahlungen und Praxisgebühr können die meisten Kassenpatienten leben. Doch die Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland reicht viel weiter. Menschen, die schwer erkranken, müssen oft dafür kämpfen, dass die Therapie bei ihrem behandelnden Arzt von den Kassen bezahlt ...
(ARD/WDR)

Mit Zuzahlungen und Praxisgebühr können die meisten Kassenpatienten leben. Doch die Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland reicht viel weiter. Menschen, die schwer erkranken, müssen oft dafür kämpfen, dass die Therapie bei ihrem behandelnden Arzt von den Kassen bezahlt wird. Die 38-jährige Julia L. aus München kämpft mit ihrem Arzt und einer Anwältin um eine Therapie. So auch die 28-jährige Stefanie R. "Ich will behandeln, darf aber nicht", sagt ihr Arzt, "man zwingt mich, gegen meinen medizinischen Eid zu verstoßen". Der 57-jährige Ingenieur Eckhard Z. wurde mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert. Zwei Monate später starb er. Wurde ihm aus Kostengründen eine lebensrettende Behandlung versagt?
Der Film von Jan Schmitt und Marcel Kolvenbach zeigt, wie kranke Menschen in einer Maschinerie zerrieben werden, in der die Kosten das zentrale Kriterium zu sein scheinen und in der über Schicksale nur nach Aktenlage entschieden wird.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00
Neukaledonien
Frankreichs Inselparadies im Pazifik
Film von Marion von Haaren

22 Flugstunden von Paris entfernt liegt einer der schönsten Teile Frankreichs, die Inselgruppe Neukaledonien. Feinste Strandparadiese, schier unendliche Palmenhaine und ausgeprägte Mittelgebirge - Neukaledonien bietet alles, was der Urlauber sucht. Gleichzeitig ist die ...
(ARD/WDR)

22 Flugstunden von Paris entfernt liegt einer der schönsten Teile Frankreichs, die Inselgruppe Neukaledonien. Feinste Strandparadiese, schier unendliche Palmenhaine und ausgeprägte Mittelgebirge - Neukaledonien bietet alles, was der Urlauber sucht. Gleichzeitig ist die Inselgruppe schon seit über 100 Jahren eine begehrte Kolonie, die den Franzosen - etwa über den Abbau von Nickel - viel Geld eingebracht hat. Doch die Kultur der Kanaken, die mit ihrer Musik, ihrem Tanz, ihren Holzschnitzereien und Malereien die klassische Südseekunst verkörpert, ist vom Untergang bedroht. Die alten Stämme passen nicht in die globalisierte Wirtschafts- und Lebensweise Frankreichs.
Der Film zeigt das Leben auf den Inseln Neukaledoniens und zeigt die Schattenseiten des Nickelabbaus.
(ARD/WDR)
SeitenanfangIm Rhythmus der Sonne
Film von Catherine Kanhema und Udo A. Zimmermann

Die Sonne gibt allen Lebewesen den Rhythmus vor. Was aber, wenn dieser Rhythmus gestört ist? Wenn mittags schon die Dämmerung beginnt und die hereinbrechende Nacht schon nach wenigen Minuten endet? Vor 4.000 Jahren versetzte eine Sonnenfinsternis den Menschen noch in ...
(ARD/BR)

Die Sonne gibt allen Lebewesen den Rhythmus vor. Was aber, wenn dieser Rhythmus gestört ist? Wenn mittags schon die Dämmerung beginnt und die hereinbrechende Nacht schon nach wenigen Minuten endet? Vor 4.000 Jahren versetzte eine Sonnenfinsternis den Menschen noch in Angst und Schrecken und galt als Zeichen für den Auftakt der Apokalypse. Seitdem der Mensch das ungewöhnliche Naturereignis vorausberechnen kann, hat es seinen Schrecken verloren. Doch wie ist das bei Tieren? Die letzte Sonnenfinsternis fand Mitte 2002 im südlichen Afrika statt - und überschattete den Nationalpark Mana Pools in Simbabwe kurz nach der Mittagszeit drei Minuten lang.
Catherine Kanhema und Udo A. Zimmermann forschten nach, wie sich Tiere bei einer Sonnenfinsternis verhalten.
(ARD/BR)
Seitenanfang22:25



3sat-Gesprächsreihe
Erstausstrahlung

Er ist nicht nur einer der wichtigsten und vielseitigsten Schriftsteller der US-Literatur des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein scharfer Kritiker seiner amerikanischen Heimat. Stets politisch zu denken hat Eugene Luther Vidal von seinem Großvater Thomas Pryor Gore ...

Er ist nicht nur einer der wichtigsten und vielseitigsten Schriftsteller der US-Literatur des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein scharfer Kritiker seiner amerikanischen Heimat. Stets politisch zu denken hat Eugene Luther Vidal von seinem Großvater Thomas Pryor Gore gelernt, der lange Senator für Oklahoma war und dessen Nachnamen er zu Beginn seiner Schriftstellerkarriere als Vornamen annahm. Sein Debütroman "Williwaw" (1946), in dem Gore Vidal als 20-Jähriger seine Kriegserfahrungen verarbeitete, war so erfolgreich, dass er seine Lektorentätigkeit aufgeben konnte, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Mit "The City and the Pillar" (1948) geriet er allerdings in heftige Kritik. Die sehr offene Geschichte eines Homosexuellen und Vidals eigenes Bekenntnis dazu schockierten das damalige bürgerliche Amerika. Danach verfasste Vidal jahrelang Krimis unter dem Pseudonym "Edgar Box", schrieb für Theater und Film und verfasste erste historische Romane über die Geschichte Amerikas. 1968 gelang ihm mit "Myra Breckinridge" der Durchbruch zu literarischem Weltruhm. Ab Beginn der 1970er Jahre lebte Gore Vidal den größten Teil des Jahres in Italien. Nach dem Tod seines langjährigen Lebensgefährten kehrte der inzwischen an den Rollstuhl gefesselte Schriftsteller 2004 nach Los Angeles zurück. Auf 24 Romane, ein halbes Dutzend Theaterstücke, etliche Drehbücher, darunter auch das für den Hollywood-Klassiker "Ben Hur", mehr als 200 Essays und eine zweiteilige Autobiografie, "Palimpsest" (1995) und "Point to Point Navigation" (2006), kann der vielfach preisgekrönte Literat inzwischen zurückblicken - schweigen will er noch lange nicht.
Seitenanfang23:10

Im Spiegel der Macht
Europas große Justizpaläste
Dreiteilige Reihe
3. Palermo - Die tausend Augen der Mafia
Film von Matthias Hoferichter

Hinrichtungen auf offener Straße, Autobomben - Palermo in den 1980er Jahren. Dann nahm der damalige Oberbürgermeister Leoluca Orlando den Kampf gegen die Mafia auf. Gemeinsam mit Richtern und Staatsanwälten begann er, den Sumpf aus Korruption und Machtmissbrauch ...
(ARD/MDR)

Hinrichtungen auf offener Straße, Autobomben - Palermo in den 1980er Jahren. Dann nahm der damalige Oberbürgermeister Leoluca Orlando den Kampf gegen die Mafia auf. Gemeinsam mit Richtern und Staatsanwälten begann er, den Sumpf aus Korruption und Machtmissbrauch trockenzulegen. Heute ist die Stadt kaum wiederzuerkennen. Wo sich früher abends kaum einer auf die Straße wagte, herrscht inzwischen buntes Menschengewimmel. Überall wird gebaut und restauriert, die durch Mafia-Spekulationen zerfallene Innenstadt ersteht wieder im alten Glanz. Der wichtigste Neubau in Palermo ist der Justizpalast: Auch wenn Personen- und Gepäckkontrollen, schwer bewaffnete Carabinieri, Panzerglas und Überwachungskameras deutlich machen, wie sehr die Furcht vor der Mafia noch präsent ist - architektonisch ist der Justizpalast ein markantes Symbol für den Aufbruch in eine neue Zeit. Hier wurde der langjährige Ministerpräsident Giulio Andreotti angeklagt, hier stehen enge Vertraute des ehemaligen Premiers Silvio Berlusconi vor Gericht.
Der Film erzählt die Geschichte der Justiz in Palermo seit den 1980er Jahren und zeigt das Leben in und um den Justizpalast.
(ARD/MDR)
Seitenanfang23:55
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang0:25

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
(ORF)
Seitenanfang2:25

Hitparade
Moderation: Viktor Worms
Mit Relax, Juliane Werding, Spider Murphy Gang,
Wolf Maahn und "die Deserteure", Purple Schulz
und die "Neue Heimat", Bläck Fööss und Daliah Lavi
Seitenanfang3:10

Hitparade
Moderation: Viktor Worms
Mit Relax, G.G. Anderson, Hugo Egon Balder,
Andy Borg, Georg Danzer & Band, Florian Haidt
& Band, Klaus Lage Band und Münchener Freiheit
Seitenanfang4:25

Schöner leben
(Wiederholung von 12.15 Uhr)
(ORF)