6:05

3satTextVision
6:30

3satTextVision
6:45
Russisch für alle
26-teiliger Sprachkurs von und mit Diplom-Dolmetscherin
Lisa Schüller
(ORF)
8:00


(ORF/3sat)
9:05


Lyrik für alle
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik
im Fernsehen von und mit Lutz Görner
76. Grillparzer & Raimund
10:15

Phänomen Karajan
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr.6, h-Moll, op. 74
h-Moll, op. 74 "Pathetique"
Es spielen die Wiener Philharmoniker
unter der Leitung von Herbert von Karajan
Aufzeichnung aus dem Wiener Musikverein, 1984 -
Karajan-Nachlass
(ORF)
Seitenanfang11:00

Phänomen Karajan
Richard Strauss: Metamorphosen
Studie für 23 Solostreicher
Es spielen die Berliner Philharmoniker
unter der Leitung von Herbert von Karajan
Aufzeichnung aus der Berliner Philharmonie, 1984 -
Karajan-Nachlass
(ORF)
Seitenanfang11:30
VPS 11:29


Energy Globe Award
Verleihung des internationalen Umweltpreises
aus dem Europa-Parlament in Brüssel
Moderation: Desirée Nosbusch
Erstausstrahlung

Am 11. April wird der diesjährige Energy Globe Award im Plenarsaal des Europarlaments in Brüssel in den fünf Kategorien Feuer, Wasser, Erde, Luft und Jugend vergeben. In diesem Jahr gab es 732 Einreichungen, darunter Wasseraufbereitungsanlagen in der Steppe, kleine ...

Am 11. April wird der diesjährige Energy Globe Award im Plenarsaal des Europarlaments in Brüssel in den fünf Kategorien Feuer, Wasser, Erde, Luft und Jugend vergeben. In diesem Jahr gab es 732 Einreichungen, darunter Wasseraufbereitungsanlagen in der Steppe, kleine Solaranlagen in Südafrika, Plattenbauten, die zu Energiesparhäusern wurden, und eine solarbetriebene Autowaschanlage die mit aufbereitetem Schmutzwasser arbeitet. Bei der Verleihung des internationalen Umweltpreises sind Prominente aus aller Welt zu Gast: So überreicht der vierfache Emmy- und Golden-Globe-Preisträger Martin Sheen einen Preis stellvertretend für den Kontinent Amerika. Aus Afrika kommt Waris Dirie, UNO-Botschafterin und Autorin des Bestsellers "Wüstenblume" als Laudatorin. Der Kontinent Australien wird durch Weltstar Robin Gibb von den Bee Gees vertreten. Indien repräsentiert Maneka Ghandi, ehemalige Umweltministerin ihres Landes. Musikalisch umrahmt wird die Preisgala von dem Geiger Nigel Kennedy und von Robin Gibb.
SeitenanfangWochenschau
Moderation: Liliane Roth-Rothenhorst
(ORF)
Seitenanfang13:30


Literaturclub
Moderation: Iris Radisch
Mit dem Gast: Milena Moser, Schriftstellerin
Besprochen werden folgende Bücher:
· M. Homes: Dieses Buch wird Ihr Leben retten
Kiepenheuer & Witsch (Milena Moser)
· Edward St. Aubyn: Schöne Verhältnisse
Dumont (Stefan Zweifel)
· Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des Unglücks
Fischer (Urs Schaub)
· Agota Kristof: Irgendwo
Piper (Iris Radisch)
SeitenanfangSphinx: Kreuzzug der Kinder
Film von Reinhold Jaretzky und Martin Papirowski

1212 zieht in Köln ein Junge namens Nikolaus Tausende von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 15 Jahren mit fanatischen Reden in seinen Bann: Sie seien auserwählt, Jerusalem zu befreien. Auch der junge Schäfer Stefan schart im französischen Cloyes mit ...

1212 zieht in Köln ein Junge namens Nikolaus Tausende von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 15 Jahren mit fanatischen Reden in seinen Bann: Sie seien auserwählt, Jerusalem zu befreien. Auch der junge Schäfer Stefan schart im französischen Cloyes mit gleichlautender Verkündung zahlreiche Kinder um sich: Das Mittelmeer werde sich vor ihnen teilen und trockenen Fußes würden sie das Heilige Land erreichen.
Die Dokumentation rekonstruiert die Hintergründe des rätselhaften Massenphänomens der so genannten Kinderkreuzzüge, die Zehntausende Opfer forderten.
Seitenanfang17:00
Die Tierklinik
14-teilige Doku-Soap von Thomas Worm und Claudia Karstedt
14. Von liebestollen Meerschweinen und einsamen Füchsen

Das Meerschweinchen "Grauer Panther" schwängert jedes Weibchen in seiner Umgebung. Deshalb soll es in der Tierklinik Düppel kastriert werden. Doktorandin Ilonka Horn wird den Eingriff vornehmen. Doch für sie ist das eine Premiere. Wird ihr alles komplikationslos ...
(ARD/RBB)

Das Meerschweinchen "Grauer Panther" schwängert jedes Weibchen in seiner Umgebung. Deshalb soll es in der Tierklinik Düppel kastriert werden. Doktorandin Ilonka Horn wird den Eingriff vornehmen. Doch für sie ist das eine Premiere. Wird ihr alles komplikationslos gelingen? Nebenan liefert die Feuerwehr einen schwer verletzten Schäferhund ein. Der entlaufene Streuner wurde von der S-Bahn erfasst.
(ARD/RBB)
Seitenanfang17:30



Ein tierisches Magazin
Thema: Erben der Saurier
Moderation: Anke Neuzerling
Aus dem Zoo Zürich mit Amphibien, Tapiren,
Siamkrokodilen und Pinguinen

Viele Arten scheinen nach einer einfachen Strategie zu leben: Wir bleiben so, wie wir sind. Und das teilweise sogar seit Millionen von Jahren.
"Arche Noah"-Moderatorin Anke Neuzerling macht sich im Zoo Zürich auf eine Reise in die Vergangenheit. Mit dabei sind ...

Viele Arten scheinen nach einer einfachen Strategie zu leben: Wir bleiben so, wie wir sind. Und das teilweise sogar seit Millionen von Jahren.
"Arche Noah"-Moderatorin Anke Neuzerling macht sich im Zoo Zürich auf eine Reise in die Vergangenheit. Mit dabei sind Krokodile, die Furcht erregenden Sauriern ähneln, Pinguine, deren Vorfahren sogar das große Aussterben der Saurier vor 60 Millionen Jahren überlebt haben sollen, Tapire und Amphibien, die sich seit Millionen von Jahren nicht mehr verändert haben. Doch ein Pilz gefährdet einige Amphibien. Kurator Samuel Furrer züchtet deshalb im Zoo Zürich Giftfrösche und Lurche, um sie in einer Art Amphibien-Arche vor dem Aussterben zu bewahren.
Seitenanfang18:00


Z wie Zukunft: Methusalems Geheimnisse
Unsere Zukunft im Alter
Film von Kerstin Brakebusch
Erstausstrahlung

Mit der sechsteiligen Reihe "Z wie Zukunft" blickt 3sat auf die wesentlichen Fragen unserer Gesellschaft im beginnenden 21. Jahrhundert: Wie werden wir leben, lernen, arbeiten? Mit über 90 Jahren noch mitten im Leben stehen? Heute noch eine Ausnahme, aber morgen schon ...

Mit der sechsteiligen Reihe "Z wie Zukunft" blickt 3sat auf die wesentlichen Fragen unserer Gesellschaft im beginnenden 21. Jahrhundert: Wie werden wir leben, lernen, arbeiten? Mit über 90 Jahren noch mitten im Leben stehen? Heute noch eine Ausnahme, aber morgen schon Normalität? - In der ersten Dokumentation "Methusalems Geheimnisse. Unsere Zukunft im Alter" zeigen Genetiker: Der Mensch wird älter. Aber wie alt kann er werden? Fest steht: Unser Lebenswandel hat einen großen Einfluss auf das Alter und vor allem darauf, wie wir alt werden.
Was ist das Geheimnis eines langen Lebens und wie alt können Menschen unter optimalen Bedingungen überhaupt werden? Das untersucht der Mediziner und Genforscher Stefan Schreiber vom Universitätsklinikum Kiel im Rahmen der bisher größten europäischen Studie zur Genetik der Langlebigkeit. Demnach werden die Menschen in den westlichen Industrienationen älter, und zwar "lässt jedes Jahr einer späteren Geburt die Menschen momentan drei Monate älter werden", sagt Schreiber. "Aber es gibt eine Grenze, die sich wahrscheinlich nicht weit über 120 Jahre hinausschieben lassen wird", erklärt Ulrike Beisiegel vom Hamburger Institut für molekulare Zellbiologie. Wichtiger allerdings als ein hohes Alter ist den Wissenschaftlern ein Altern in Gesundheit; nicht die Quantität der Jahre, sondern ihre Qualität zählt. Und darauf kann jeder Einzelne selbst Einfluss nehmen, denn nur 30 Prozent des Alters ist genetisch veranlagt, weiß Beisiegel. Weitaus größere Bedeutung hat der Lebenswandel. Mit bewusster Ernährung und körperlicher wie geistiger Bewegung kann der Mensch viel beitragen zu einem selbständigen und weit gehend beschwerdefreien Leben im Alter. Das steigende Lebensalter verändert sie Gesellschaft und stellt beispielsweise Kommunen vor neue Herausforderungen. Lösbare Aufgaben, wenn bereits heute die Weichen richtig gestellt werden. Wie in Bielefeld: Hier finden sich bereits zahlreiche Wohnprojekte, die ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung auch in hohem Alter ermöglichen.
Die sechsteilige Dokumentationsreihe "Z wie Zukunft" betrachtet jeweils sonntags um 18.00 Uhr wesentliche Zukunftsthemen der Menschheit: Altern, Medizin, Arbeiten, Schule und Bildung, Wohnen, gesellschaftliches Zusammenleben. Die zweite Dokumentation "Mensch-Maschinen. Die Zukunft unseres Körpers" am Sonntag, 22. April, 18.00 Uhr, behandelt die Möglichkeiten der Medizin, Organe, Körperteile und -funktionen künstlich zu ersetzen.
Seitenanfang19:10


Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Seitenanfang20:15


Mit dem Zug durch Kasachstan und Usbekistan
Film von Klaus Schwagrzinna und Manfred Pütz

Kasachstan und Usbekistan tauchen nur in den Schlagzeilen auf, wenn es um Erdgas oder Erdöl geht, denn diese Bodenschätze besitzen sie reichlich. Über das tägliche Leben der Menschen in diesen zentralasiatischen Ländern, die seit dem Zerfall der Sowjetunion ...
(ARD/WDR)

Kasachstan und Usbekistan tauchen nur in den Schlagzeilen auf, wenn es um Erdgas oder Erdöl geht, denn diese Bodenschätze besitzen sie reichlich. Über das tägliche Leben der Menschen in diesen zentralasiatischen Ländern, die seit dem Zerfall der Sowjetunion selbstständige, aber autoritär regierte Republiken sind, ist wenig bekannt.
Eine mehrere tausend Kilometer lange Zugfahrt durch Kasachstan und Usbekistan gibt Einblicke in die Lebensumstände der Bevölkerung. Die Reiseroute von Klaus Schwagrzinna und Manfred Pütz führt überwiegend entlang der berühmten Seidenstraße mit ihren uralten Handelsmetropolen wie Almaty, Taschkent, Samarkand und Buchara. In den Zentren dieser Städte herrscht überwiegend ein modernes Leben, aber auf den bunten Märkten, in den uralten Basaren und Moscheen kann man sich dem Gefühl nicht entziehen, auf einer Zeitreise zu sein.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00



Der Limes, Deutschland
Grenze zu den Barbaren
Film von Willy Meyer
Erstausstrahlung

Fast 550 Kilometer zog sich der Obergermanisch-Raetische Limes, die Grenze Roms zu den Barbaren, quer durch Deutschland, durch das heutige Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Zunächst nur ein Postenweg, wurde der Limes ab Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus zu ...
(ARD/SWR/3sat)

Fast 550 Kilometer zog sich der Obergermanisch-Raetische Limes, die Grenze Roms zu den Barbaren, quer durch Deutschland, durch das heutige Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Zunächst nur ein Postenweg, wurde der Limes ab Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus zu einer imposanten Grenzanlage mit Palisaden, Gräben, Wällen und Wachtürmen ausgebaut. Die Besatzungen der über 900 Wachtürme hatten Sichtkontakt. Denn der Limes war nicht als militärisches Bollwerk konzipiert, sondern als eine ausgeklügelte Überwachungs- und Fernmeldeanlage. Bei Einfällen der Barbaren konnten die über 120 kleineren und größeren Kastelle im Rückraum der Grenze rasch mit Licht- und Hornsignalen alarmiert werden und mittels Eingreiftruppen den Eindringlingen den Rückzug abschneiden. Der Limes war eine gewaltige Ingenieursleistung, von der aber nur noch wenige Spuren erhalten sind.
Der Film rekonstruiert mithilfe von Ausgrabungsergebnisse und Computeranimationen das Leben am Limes. 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang22:45
Der Alte
Krimireihe mit Siegfried Lowitz
Explosion aus dem Dunkeln
Darsteller: |
---|
Erwin Köster | Siegfried Lowitz |
Gerd Heymann | Michael Ande |
Martin Brenner | Jan Hendriks |
Udo Wilsamer | Udo Vioff |
Karla Korbing | Johanna von Koczian |
Helen Korbing | Thekla Carola Wied |
Professor Korbing | Peter Lühr |
Dr. Tönjes | Til Erwig |
Erwin Hossak | Hannes Kaetner |
Dieter Hossak | Raimund Czapla |
Frau Hossak | Marianne Brandt |
Buch: Detlef Müller
Regie: Theodor Grädler

Nachdem Udo Wilsamer in München den Schüssen der nach ihm fahndenden Polizei entkommen ist, dringt er in eine fremde Wohnung ein. Von dort holt ihn ein Wagen ab. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass das Auto dem blinden Professor Rainer Korbing gehört und ...

Nachdem Udo Wilsamer in München den Schüssen der nach ihm fahndenden Polizei entkommen ist, dringt er in eine fremde Wohnung ein. Von dort holt ihn ein Wagen ab. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass das Auto dem blinden Professor Rainer Korbing gehört und nur von seiner Tochter Karla, seiner Schwiegertochter Helen und seinem Mitarbeiter Dr. Tönjes gefahren wird. Kommissar Köster findet heraus, dass Udo Wilsamer der angeblich bei einer Explosion umgekommene Sohn von Professor Korbing ist. Er hat die Identität von Udo Wilsamer nur angenommen, um den Mord an seinem Bruder zu vertuschen.
Seitenanfang23:45

Falcone - Im Fadenkreuz der Mafia
(Falcone/I Giudici)
Spielfilm, USA/Italien 1998
Darsteller: |
---|
Giovanni Falcone | Chazz Palminteri |
Tommaso Buscetta | F. Murray Abraham |
Francesca Morvillo | Anna Galiena |
Paolo Borsellino | Andy Luotto |
Agnese Borsellino | Lina Sastri |
Richter Antonino Caponetto | Arnoldo Foà |
Richter Gaetano Costa | Ivo Garrani |
Länge: 102 Minuten
Regie: Ricky Tognazzi

Als Giovanni Falcone in den 1980er Jahren in Palermo seine Ermittlungen gegen die Mafia aufnimmt, schlagen ihm Desinteresse und Ablehnung entgegen. Doch mit einem Gleichgesinnten im Justizministerium gelingt es ihm, die Mauer aus Furcht und Schweigen zu durchbrechen. - ...

Als Giovanni Falcone in den 1980er Jahren in Palermo seine Ermittlungen gegen die Mafia aufnimmt, schlagen ihm Desinteresse und Ablehnung entgegen. Doch mit einem Gleichgesinnten im Justizministerium gelingt es ihm, die Mauer aus Furcht und Schweigen zu durchbrechen. - Packender Politthriller mit Chazz Palminteri und F. Murray Abraham.
Als der Jurist Giovanni Falcone Ende der 1970er Jahre in seine Heimatstadt Palermo zurückkehrt, um dort gegen die Mafia zu ermitteln, trifft er auf desolate Zustände: Bei Polizei und Staatsanwaltschaft herrschen Ignoranz, Lethargie, Korruption und blanke Angst. Wer sich nicht einschüchtern lässt, muss damit rechnen, auf offener Straße niedergeschossen zu werden. Unterstützt von seinem alten Freund und Kollegen Paolo Borsellino geht Falcone mit Elan ans Werk. Dabei macht er sich rasch Feinde. Denn nicht nur die scheinbar allmächtige Cosa Nostra gilt es zu bekämpfen, sondern auch deren Komplizen und Nutznießer in der Lokalpolitik, der Bauindustrie und im Behördenapparat. Dank Falcones Hartnäckigkeit kann die Sonderkommission bald erste Erfolge feiern. Der große Durchbruch gelingt, als einer der mächtigsten Paten Siziliens, Tommaso Buscetta, den Fahndern ins Netz geht. 1987 bringt Falcone in einem sensationellen Massenprozess 400 Mafiosi vor Gericht und teilweise hinter Gitter. Doch während er von der Nation als Held gefeiert wird, schlägt ihm aus Kollegenkreisen Ablehnung entgegen, und auch Morddrohungen häufen sich.
Der packende Politthriller "Falcone - Im Fadenkreuz der Mafia", mit Chazz Palminteri und F. Murray Abraham ("Amadeus") hochkarätig besetzt, schildert auf eindringliche Weise die Ereignisse, die Falcone zu einem modernen Helden Italiens machten.
Seitenanfang1:30
Hello Austria, Hello Vienna
Ein Österreich-Magazin
(ORF/3sat)
Seitenanfang4:30


Leonhard Euler. Im Paradies der Gelehrten
Film von Wladimir Velminski
(Wiederholung von 18.30 Uhr)
Seitenanfang5:00

Die schönsten Städte Europas
Amsterdam, Budapest, Dresden, Dublin, Vilnius
(ARD/SR)