6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:00

Zeit im Bild
(ORF)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Moderation: Bettina Böttinger
Mit den Gästen Jutta Kleinschmidt, Ralf Moeller,
Rosel Zech, Oliver Petszokat und Sabine Rückert
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:10

Report
Das politische Magazin des ORF
Moderation: Gerhard Jelinek
(ORF)
Seitenanfang13:15
Der mit den Pflanzen spricht
Die geheimnisvolle Welt eines Kräutermannes
Film von Gabriele Damasko
(Wiederholung vom 4.2.2006)
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:15


Leben mit Behinderung
Moderation: Elke Bitterhof
(ARD/MDR)
Seitenanfang15:40
Notizen aus dem Ausland
Ghana: Die letzte Ruhe vom Designer
Seitenanfang16:30


mare TV - Das Magazin der Meere
Am Kap der Guten Hoffnung - Südafrika zwischen Ozeanen
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Film von Dominique Klughammer

Mit ihrem Hauptschulabschluss hat Chanel kaum Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Als die unerwartete Zusage für die Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau kommt, ist sie überglücklich. Hans-Peter hat Jura studiert. Doch erst nach einem halbjährigen Bewerbungsmarathon ...

Mit ihrem Hauptschulabschluss hat Chanel kaum Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Als die unerwartete Zusage für die Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau kommt, ist sie überglücklich. Hans-Peter hat Jura studiert. Doch erst nach einem halbjährigen Bewerbungsmarathon findet er seinen Traumjob. Henriette hingegen wird nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation nicht übernommen und steht auf der Straße.
Der Film begleitet drei junge Menschen beim Start ins Berufsleben.
Seitenanfang19:20


Live aus dem Berlinale Palast
Berlinale 2007 - Die Eröffnung
Moderation: Andrea Meier
Moderation: Dieter Moor
Mit Charlotte Roche, Jan Delay, Joy Denalene u.a.

Im Februar wird Berlin erneut zum Mittelpunkt des Internationalen Films: Die 57. Internationalen Filmfestspiele rollen vom 8. bis zum 18. Februar den Roten Teppich vor dem Berlinale Palast aus. Ein internationales Publikum ist gespannt zu sehen, was der Film an Neuem zu ...

Im Februar wird Berlin erneut zum Mittelpunkt des Internationalen Films: Die 57. Internationalen Filmfestspiele rollen vom 8. bis zum 18. Februar den Roten Teppich vor dem Berlinale Palast aus. Ein internationales Publikum ist gespannt zu sehen, was der Film an Neuem zu bieten hat. Im Rahmen einer festlichen Gala, moderiert von der Schauspielerin Charlotte Roche, eröffnet Berlinale-Chef Dieter Kosslick eines der größten Publikumsfestivals der Welt.
3sat überträgt dieses Ereignis exklusiv und live. Für die musikalischen Akzente des Galaprogramms sorgen Joy Denalane und Jan Delay. Bevor die Berlinale eröffnet wird, steht das "Kulturzeit"-Berlinale-Team auf dem roten Teppich und wartet mit Dieter Kosslick auf die geladene Prominenz. Kurze Magazinbeiträge geben einen ersten Ausblick auf die deutschen Filme des Festivals. Berichtet wird auch vom Eröffnungsfilm der Berlinale. Im Anschluss erwartet das "Kulturzeit"-Berlinale-Team die Gäste der Eröffnungsgala zum Gespräch. Gefragt sind Tipps, wer zu den Favoriten für die Bären 2007 gehört.
Zu den 57. Internationalen Filmfestspielen Berlin präsentiert 3sat wieder ein umfassendes Programm. Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" meldet sich werktäglich ab 19.20 Uhr mit dem "Berlinale-Fenster", und jeden Abend gegen 22.25 Uhr präsentiert Moderatorin Katrin Bauerfeind live das "Berlinale-Journal". Den Höhepunkt der Berlinale, die Verleihung des Goldenen und der Silbernen Bären mit der anschließenden Abschlussgala, auch von Charlotte Roche moderiert, überträgt 3sat am Samstag, 17. Februar, 19.00 Uhr, ebenfalls live aus dem Berlinale Palast. Im Anschluss, um 20.40 Uhr, präsentieret "Kulturzeit extra" die preisgekrönten Filme und die ausgezeichneten Regisseure und Schauspieler. Zum Abschluss des Festivals zieht "Kennwort Kino" am Sonntag, 18. Februar, 22.45 Uhr, Bilanz. Außerdem begleitet 3sat die Berlinale mit einer zehnteiligen Spielfilmreihe mit Preisträgerfilmen der letzten Jahre. Den Auftakt macht am Donnerstag, 8. Februar, 21.00 Uhr, "Hi-Lo Country - Im Land der letzten Cowboys".
Seitenanfang21:00

Bärenstarkes Kino
Hi-Lo Country - Im Land der letzten Cowboys
Spielfilm, USA 1998
Darsteller: |
---|
Big Boy Matson | Woody Harrelson |
Pete Calder | Billy Crudup |
Mona Birk | Patricia Arquette |
Little Boy | Cole Hauser |
Hoover Young | James Gammon |
Josepha Neil | Penélope Cruz |
Jim Ed Love | Sam Elliott |
Länge: 110 Minuten
Regie: Stephen Frears

Die ungleichen Freunde Pete und Big Boy versuchen nach dem Zweiten Weltkrieg gegen alle Widerstände in ihrer Heimatstadt Hi-Lo als Cowboys ihren Traum von einer eigenen Farm zu verwirklichen. Doch auch ihre Freundschaft gerät in Gefahr, als sich beide in die verheiratete ...

Die ungleichen Freunde Pete und Big Boy versuchen nach dem Zweiten Weltkrieg gegen alle Widerstände in ihrer Heimatstadt Hi-Lo als Cowboys ihren Traum von einer eigenen Farm zu verwirklichen. Doch auch ihre Freundschaft gerät in Gefahr, als sich beide in die verheiratete Mona verlieben. - Ein Spätwestern, den der britische Regisseur Stephen Frears als bildgewaltigen Abgesang an das Genre inszenierte. In den Hauptrollen Billy Crudup, Woody Harrelson, Patricia Arquette, Penélope Cruz und die CinemaScope-Landschaft des Mittleren Westens der USA.
Unversehrt aus dem Zweiten Weltkrieg in ihren Heimatort Hi-Lo im amerikanischen Mittelwesten zurückgekehrt, versuchen zwei gegensätzliche Freunde, der introvertierte Pete und der Draufgänger Big Boy, ihr geliebtes Cowboy-Leben wieder aufzunehmen. Doch die Zeiten, in denen zwei Männer sich mit einer kleinen Rinderherde eine Existenz aufbauen konnten, sind vorbei: Ein Großgrundbesitzer kontrolliert längst den gesamten Viehmarkt der Gegend. Die Ära des romantischen Viehtriebs ist vom Zeitalter des motorisierten Transportwesens abgelöst worden. Als Pete und Big Boy sich in dieselbe Frau verlieben, wird ihre Männerfreundschaft schwer belastet. Während Pete sich schweigend nach der lasziven Femme fatale Mona verzehrt, stürzt sich Big Boy hemmungslos in eine Affäre mit der verheirateten Frau, die seine Liebe trotz ihres Flirts mit Pete erwidert. Und obwohl Mona für Pete damit tabu ist, geht sie ihm nicht mehr aus dem Kopf ...
Eine klassische Geschichte von Liebe, Verrat und der Ehre der Cowboys, die seit der Veröffentlichung der Romanvorlage von Max Evans 1961 für ihren Weg ins Kino beinahe 40 Jahre brauchte. Fast 20 Jahre - bis zu seinem Tod - hatte bereits Sam Peckinpah versucht, diesen Spätwestern zu verfilmen, doch erst dem vielseitigen Briten Stephen Frears ("Mein wunderbarer Waschsalon", "Gefährliche Liebschaften") gelang es schließlich, das Projekt zu realisieren - gemeinsam mit Drehbuchautor Walon Green, der schon das Buch für Peckinpahs legendären Film "The Wild Bunch" (1969) geschrieben hatte. Auf der Berlinale 1999 wurde Stephen Frears für "Hi-Lo Country" mit einem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet.
Im Anschluss, um 22.50 Uhr, folgt in der Reihe "Bärenstarkes Kino" der Spielfilm "Monster's Ball" von Marc Forster.
SeitenanfangBärenstarkes Kino
Monster's Ball
Spielfilm, USA 2001
Darsteller: |
---|
Hank Grotowski | Billy Bob Thornton |
Leticia Musgrove | Halle Berry |
Buck Grotowski | Peter Boyle |
Sonny Grotowski | Heath Ledger |
Lawrence Musgrove | Sean Combs |
Ryrus Cooper | Mos Def |
| u.a. |
Länge: 106 Minuten
Regie: Marc Forster

Der weiße Rassist Hank kündigt nach dem Selbstmord seines Sohnes seinen Job als Gefängnisaufseher. Dann lernt er die schwarze Kellnerin Leticia kennen, deren Ehemann er selbst mit hingerichtet hat. - Mitreißendes Südstaatendrama, das zum Überraschungserfolg des ...
(ARD)

Der weiße Rassist Hank kündigt nach dem Selbstmord seines Sohnes seinen Job als Gefängnisaufseher. Dann lernt er die schwarze Kellnerin Leticia kennen, deren Ehemann er selbst mit hingerichtet hat. - Mitreißendes Südstaatendrama, das zum Überraschungserfolg des Jahres 2002 wurde und seiner Hauptdarstellerin Halle Berry einen Oscar einbrachte.
Hank Grotowski ist ein Henker, obwohl er das selbst so nicht sagen würde. Korrekt ausgedrückt arbeitet Hank als Vollzugsbeamter im Todestrakt des Staatsgefängnisses von Georgia. Er ist gut in dem Job, den er von seinem Vater Buck übernommen hat, und entschlossen, ihn an seinen Sohn Sonny weiterzureichen. Sonny fehlt jedoch die notwendige Härte. Mitgenommen von einer Nachtwache bei dem schwarzen Todeskandidaten Lawrence Musgrove, verpatzt er dessen "letzten Gang" auf den elektrischen Stuhl. Verzweifelt und zermürbt durch den jahrelang schwelenden Familienkonflikt erschießt Sonny sich schließlich vor den Augen seines Vaters. Zum ersten Mal kommen Hank Zweifel an seinem Lebensstil: dem eines typisch frauenfeindlichen, rassistischen Südstaaten-Rednecks. Als er den Job quittiert und die schwarze Aushilfskellnerin Leticia kennen lernt, die Witwe des hingerichteten Musgrove, scheint er bereit, seiner tristen, vom Tod bestimmten Existenz eine Wende zu geben ...
Das Drehbuch zu "Monster's Ball" kursierte jahrelang in Hollywood, bis sich endlich der praktisch unbekannte, in der Schweiz aufgewachsene, aber seit 1990 in den USA lebende Regisseur Marc Forster des Stoffs annahm. Mit einem kleinen Budget schufen Forster und seine Hauptdarsteller in nur 21 Tagen einen wahrhaft Oscar-reifen Film: "Monster's Ball" wurde in der Kategorie Bestes Drehbuch nominiert. Und als erste afroamerikanische Hauptdarstellerin bekam Halle Berry ("X-Men") den Oscar, außerdem auf der Berlinale 2002 einen Silbernen Bären für ihre intensive Darstellung der jungen Leticia Musgrove, die nach dem Tod ihres Mannes alles verliert und ausgerechnet bei seinem Henker Zuflucht findet. Die humanistische Haltung des Films entwickelt sich ganz selbstverständlich aus einer starken Inszenierung. Die Bilder stehen für sich, und die Charaktere sind gerade in ihrer Sprachlosigkeit beredt. Neben Halle Berry überzeugt vor allem Billy Bob Thornton ("The Man Who Wasn't There") durch seine kühle Konzentration.
Im Rahmen der Berlinale-Reihe "Bärenstarkes Kino" folgt am Freitag, 9. Februar, 22.45 Uhr, der Spielfilm "Die Stille nach dem Schuss" von Volker Schlöndorff .
(ARD)
Seitenanfang0:40
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang1:05

Silent Cooking
Koch: Patrick Müller
Erstausstrahlung
(ORF/3sat)
Seitenanfang3:05

nachtstudio
mit Volker Panzer und Gästen
Patriotismus und Tod - Wo endet die Liebe zum Vaterland?
Mit Rafael Seligmann (Schriftsteller),
Arnulf Baring (Historiker und Publizist),
Seyran Ates (Juristin und Feministin),
Mathias Greffrath (Publizist) und
Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen)
Seitenanfang4:05

Slowenien Magazin
(Wiederholung von 11.45 Uhr)
(ORF/3sat)