Die amerikanisch-europäische "Cassini-Huygens"-Mission wurde 1997 von Nasa und ESA sowie der italienischen Raumfahrtagentur ASI gestartet. Von 2004 an befand sich "Cassini" im Saturnsystem. Die Sonde wurde 2017 kontrolliert zum Absturz gebracht und verglühte in der Saturnatmosphäre. Die Daten, mit denen die Heidelberger Forscher arbeiteten, sind Bestandteil eines Datensatzes, der über 13 Jahre gesammelt wurde und die Wissenschaft weiter beschäftigen wird.