Kontakt
Impressum
Service
Unternehmen
Ansichten
3satText
RSS
Programm
Sendungen
Kulturzeit
nano
scobel
makro
Wissenschaftsdoku
alle Sendungen...
Livestream
Mediathek
Themen
3sat.de Homepage
Sendungen A-Z
nano
Artikel
nano
nano-Mediathek
Facebook
scobel
Wissenschaftsdoku
Kontakt / Service
Kalender
Februar 2019
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
01
02
03
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2016
2017
2018
2019
Fußball im Fokus
Kleine wissenschaftliche Geheimnisse können der entscheidende Kick sein
Die Wissenschaft am Ball
Formeln und Technik für wichtige Meisterschaften
Ohne die Wissenschaft wäre der Fußball um viele Erkenntnisse ärmer und manch Fußballweisheit bliebe für immer und ewig unbewiesen.
Kunstrasen - Am besten mit Nocken
"Wir empfehlen für Kunstrasen ganz klar den Nockenschuh", sagt Thorsten Sterzing von der Technischen Universität Chemnitz.
weiter ...
Das Spiel selbst lesen
Trainer sollten ihren Fußballern nur einen Rahmen abstecken, aber keine allzu detaillierten Anweisungen geben, sagt Daniel Memmert.
weiter ...
Fußball am Computer - Spielerisch besser kicken
"Computerspieler erkennen Bewegungs- und taktische Muster, die sie auf die die Realität übertragen können", sagt Jörg Schorer.
weiter ...
Fußball-WM 2010 - Physiker ermitteln Sieger
"Deutschland wird Weltmeister", sagt Metin Tolan von der TU Dortmund. "Brasilien holt den Titel", sagt Andreas Heuer von der Uni Münster.
weiter ...
Fußballeinwurf - Weiter werfen mit Salto
"Der optimale Einwurf wäre einer, bei dem man die Geschwindigkeit durch einen Salto zuvor erhöht", weiß der Physikprofessor Metin Tolan.
weiter ...
Footbonaut - Maschine trifft Fußballer
Der Berliner Entwickler Christian Güttler hat den Footbonaut gebaut - eine computergestützte Trainingsanlage für Fußballer.
weiter ...
Vuvuzela - Laute Fußballtröte
Vuvuzelas erschallen fast genauso laut wie die Kuhglocken, mit denen Schweizer Fans ihre Mannschaft zum Sieg treiben wollen.
weiter ...
Gigantische Kräfte wirken beim Elfmeter
Eine von japanischen Forschern entwickelte Maschine hat einen Fußball mit 206 Kilometern pro Stunde ins Tor geschossen.
weiter ...
Erst ein lahmer Tritt lässt Fußbälle richtig flattern
Wenn die Geschwindigkeit eines Fußballs unter 70 Kilometer pro Stunde fällt, fängt er an zu flattern, weiß der Experimentalphysiker Metin Tolan von der Uni Dortmund: "Es tritt der umgekehrte Magnuseffekt auf."
weiter ...
Roboter Goalias hält fast jeden Ball, nur ohne Drall
Der Torwart-Roboter Goalias ist im Elfmeterschießen beinahe unüberwindbar - erklären zumindest seine Erfinder. Forscher des Instituts für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS) der Universität Stuttgart haben einen automatisierten Torhüter entwickelt. "Er hält besser als ein Bundesliga-Torwart", verspricht Mathias Maurmaier, technischer Leiter des Projekts. "Er kann sehr schnell die Bälle aus den Ecken fischen, was kein Bundesliga-Torwart so zuverlässig kann."
weiter ...
Blau gewinnt im Fußball, Rot gut für Einzelkämpfer
Die ideale Farbe für ein Fußball-Trikot ist blau, meint der Farbpsychologe Prof. Harald Braem: "Blau schweißt die Mannschaft zusammen." Vom Weiß der deutschen Nationalmannschaft hält er wenig: "Es hat nicht die Kraft von Blau und wirkt alt. Eine breite Brust ist defensiv und nicht dynamisch." Doch auch von dem Rot, das britische Psychologen für den Kampfsport empfehlen, ist Braem nicht begeistert. "Rot ist aggressiv - in der Mannschaft zerfällt es leicht", sagt Braem.
weiter ...
"LiberoVision" ermöglicht einen virtuellen Rundflug
Christoph Niederberger und Stephan Würmlin haben eine Software entwickelt, die aus Bildern von Fernsehkameras virtuelle Bilder berechnet. "LiberoVison" erlaubt einen virtuellen Rundflug durch ein Fußballstadion. Die Erfinder wollen die Softwarelösung bei Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft einsetzen. Man kann jede Position auf dem Spielfeld abbilden. Der Zuschauer kann ein umstrittenes Abseits, ein Faul oder einen guten Spielzug aus einem neuen Blickwinkel betrachten.
weiter ...
Fußballer schießen ohne Schuhe am schnellsten
"Barfuß-Schießen produziert höhere Ballgeschwindigkeit als das Schießen mit Schuhen", hat der Biomechaniker Prof. Ewald Hennig von der Uni Duisburg-Essen herausgefunden. "Sobald der Fuß angespannt wird, wird der gesamte Unterschenkel als Masse eingesetzt. Diese muskuläre Anspannung scheint durch den Schuh etwas verloren zu gehen. Durch die Härte der Schuhsohle kann sich der Fuß nicht mehr so verspannen, so dass die Endgeschwindigkeit geringer wird."
weiter ...
Interaktiv
Fußball und Wissenschaft
Fußball ist eine Wissenschaft für sich und Spieler trainieren mit Wissenschaft. Klicken Sie sich durch und sehen Sie selbst.