Sonntag, 3. April 2011, 18.30 Uhr
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Auswandern – ein Traum, der heute noch, wie schon seit Jahrhunderten, mit großen Hoffnungen und Ängsten verbunden ist. In einem außergewöhnlichen Museum in Bremerhaven kann man in die wechselvolle Geschichte europäischer Auswanderer eintauchen. Markus Brock nimmt das Deutsche Auswanderhaus unter die Lupe und begrüßt als Gast Roger Willemsen.
Von Bremerhaven aus bestiegen zwischen 1830 und 1974 mehr als sieben Millionen Auswanderer ein Schiff nach Übersee – nach Nordamerika, Brasilien, Argentinien und Australien. Dort, wo sie Europa einst verließen, befindet sich heute das größte europäische Erlebnismuseum zum Thema Auswanderung. Im Deutschen Auswandererhaus, direkt am Hafen gelegen, kann man Geschichte nicht nur betrachten, sondern hautnah miterleben. Mit seinem innovativen Ausstellungskonzept ist es mehr ein Ort für die Sinne als ein traditionelles Museum. Im August 2005 wurde das Deutsche Auswandererhaus eröffnet und gewann schon zwei Jahre später den Europäischen Museumspreis.
Multimedial und mit originalgetreuen Rekonstruktionen, katapultiert das Museum die Besucher mitten hinein in die Vergangenheit. Mit einem Boarding-Pass, einer Art multifunktionaler Eintrittskarte, betritt er z.B. einen historischen Dampfer. In den Bullaugen sieht er Wellen branden, es rumpelt und rauscht, selbst auf ein Bordklosett kann er sich setzen. Wie sich die Kleidung von damals anfühlt, kann der Besucher buchstäblich am eigenen Leib erfahren. Er kann sich alte Kostüme anziehen und damit in historischer Kulisse fotografieren lassen. Beim Rundgang durchs Museum kann man interaktiv das Schicksal einzelner Auswanderer verfolgen. Neben persönlichen Lebensgeschichten umfasst die einzigartige Sammlung des Museums auch zahlreiche Erinnerungsstücke, Dokumente und Fotos der Auswanderer.
Sendedaten
Sonntag, 3. April 2011, 18.30 Uhr