Der nordische Name des Museums spricht für sich: "Folkwang" -"Halle des Volkes". Mit dem Wunsch, ein Museum für alle zu schaffen, hat es Karl Ernst Osthaus einst in Hagen begründet. Dort ließ sich der Kunstmäzen 1902 ein Museum erbauen und vom Jugendstilkünstler Henry van de Velde ausstatten. Ursprünglich war es bestimmt für exotisches Kunsthandwerk und Skulpturen, die Osthaus von seinen weltweiten Reisen mitbrachte. Doch van de Velde überzeugte ihn davon, Bilder von damals verpönten Zeitgenossen wie Paul Gauguin, Oskar Kokoschka oder Kandinsky zu kaufen. Und so war das Museum Folkwang mit das erste überhaupt, das die Künstler der Moderne ausstellte. Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine einzigartige Sammlung nach Essen verkauft.